Box-Blog

Archive for Januar 2011

Foto: Freudenreich Professional Boxing Gym

with one comment

Written by betker

31. Januar 2011 at 23:59

Der Fall Timothy Anderson (1)

leave a comment »

Im Zusammenhang mit der Meldung über Shannon Briggs und sein Management, Empire Sports & Entertainment, wurde ich auf ein Ereignis aufmerksam, das ich schon ganz vergessen hatte: Den Fall Timothy Anderson, der in den 90er Jahren die Boxwelt bewegte und erschütterte.
Timothy Anderson, genannt Doc, wurde am 16.11.1958 in der Kleinstadt Hammond (Indiana), das in der Nähe von Chicago liegt, geboren. Er wuchs in der South Side von Chicago auf und machte dementsprechend auch seine Erfahrungen mit dem Kämpfen. Ein Polizist riet ihm, dem 14jährigen Raufbold, zum Boxen, um dort seine Energie gezielt im rechtlichen Rahmen einzusetzen. Kurze Zeit später gewann er schon die Midwestern Championship der Amateure. Aber er war nicht nur ein guter Boxer, sondern auch ein guter Baseballspieler. Er war sogar so gut, dass später die Chicago Cubs, das lokale Erstliga Baseball Team, ihn anwarben, um ihn nach Boca Raton in ihre Baseball Trainingsschule zu schicken, wo er dann auch zwei Jahre lang blieb. Dann kam er aber wieder zum Boxen zurück.
Im Juni 1983, nunmehr 25 Jahre alt, bestritt er seinen ersten Profikampf. Der 185cm große Schwergewichtler konnte zwar seine ersten Kämpfe gewinnen, aber er verlor auch immer wieder. Außerdem ließ er es an Schlaghärte fehlen. Aus dem einst so viel versprechenden Schwergewichts-Talent wurde langsam ein Journeyman, ein Handlungsreisender in Sachen Boxen. Dann traf Anderson den Veranstalter Rick Parker, der ihm versprach, seine Karriere wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.
Rick Parker war das, was man, etwas euphemistisch, wohl eine schillernde Persönlichkeit nennen kann. Parker wurde in Springfield (Missouri) geboren und kam im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie nach Lakeland (Florida). Er verließ nach der 11ten Klasse die Lakeland High School, weil er keine Lust mehr auf Schule hatte. Er arbeitete ein Jahr mit seiner Mutter in ihrer Wachhundezucht um dann drei Jahre lang durch das Land zu reisen. Dabei finanzierte es sich durchs Billardspielen. Später erzählte er, er hätte sogar einmal in einer Nacht 10.000 Dollar gewonnen. Parker wurde später der Besitzer einer Firma für Reinigungsprodukte im Tür-Zu-Tür-Verkauf.
Auf einem Delta Air Lines Flug nach Las Vegas traf er in der Kabine der ersten Klasse Don King, der ihm erzählte, wie viel Geld er mit dem Boxen machte. Zwei Monate später wurde Parker selber Veranstalter.
Parker wollte an das ganz große Geld und glaubte durch ein entsprechendes Auftreten diesem Ziel näher kommen zu können. Er liebte es, in Limousinen vorzufahren, in Hotel Suiten zu nächtigen, teuren Champagner zu trinken und dicke Geldbündel zu zeigen. Er war untersetzt. Er war schwerer als seine Schwergewichtler. Er trug mit Strass und Pailletten besetzte Brillen und ein auffallendes rotes Toupet, was ihn den Spitznamen Elvis eintrug.
Anfangs konnte Parker andere Menschen noch für sich einnehmen. Das gelang ihm z.B. dadurch, dass er einem Freund einen Hund für 5.000 Dollar kaufte, oder einem seiner jungen Angestellten ein First-Class Flugticket beschaffte, damit er noch rechtzeitig zu einer Beerdigung nach Hause kommen konnte. Auch sein bester Boxer, der Schwergewichtler Bert Cooper, weiß Gutes von ihm zu berichten. Cooper, der einmal 250.000 Dollar an Börsen verschwendete, wandte sich in dieser Zeit immer an Parker, wenn er Geld brauchte. Und dieser gab es ihm auch.
Parker wollte unbedingt ganz oben mitspielen, und er wollte sehr reich werden. Die Chance dafür sah er in dem ehemaligen Footballspieler Mark Gastineau. Gastineau war ein Superstar der NFL. Seine Affäre mit der Schauspielerin Brigitte Nielson beherrschte ein Jahr lang die Titelseiten der einschlägigen Gazetten. Gastineau beschloss 1991, nach seiner Footballkarriere zu boxen und Parker nahm ihn unter Vertrag. Parker hoffte, einen 20 Millionen Dollar Kampf gegen Brigitte Nielson auf die Beine stellen zu können. Dafür musste er nur Gastineau dahin bringen, für Foreman als Gegner auch akzeptable zu sein.
© Uwe Betker

Foto: Odlanier Solis und Ahmet Öner

leave a comment »

Written by betker

30. Januar 2011 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , ,

Déjà-vu

leave a comment »

Vor der Pressekonferenz am 26.01.2011 zur WBC-Weltmeisterschaft im Schwergewicht zwischen Vitali Klitschko (43 Kämpfe, 41 Siege, 38 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Odlanier Solis (17 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO) formulierte der vielleicht beste Box-Journalist in einem Gespräch, er hätte das Gefühl, ein Déjà-vu zu haben. Vor weniger als zwei Jahren verkündete Ahmet Öner nämlich schon einmal, Vitali Klitschko hätte außer gegen Lennox Lewis (Klitschko verlor am 21.06.2003 durch TKO in Runde 6) nur gegen schwache Boxer gekämpft. Und nun müsse Klitschko zum ersten Mal gegen einen starken Boxer antreten, so dass Klitschko verlieren würde. Der Klitschko-Besieger käme aus Kuba und würde die Ära Klitschko nun beenden. Klitschko hätte Angst, gegen seinen Boxer anzutreten usw.
Damals hieß der Herausforderer Juan Carlos Gomez, und er verlor am 21.03.2009 durch TKO in Runde 9.
Als Vitali Klitschko in der Pressekonferenz hinter das Pult trat, begann er zu erklären, dass er das Gefühl eines Déjà-vu hätte, denn vor knapp zwei Jahren …
© Uwe Betker

Written by betker

30. Januar 2011 at 23:59

Foto: Odlanier Solis und Ahmet Öner

leave a comment »


(C) ARENA

Written by betker

30. Januar 2011 at 23:59

Foto: Vitaliy Tsypko

leave a comment »

Written by betker

29. Januar 2011 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , ,

„Das ist respektlos und schlechter Stil.“

leave a comment »

Stellen wir uns einmal vor, Ahmet Öner verkündet: Odlanier Solis wird im Dezember diesen Jahres im Wembley Stadium gegen den WBA-Weltmeister David Haye antreten, und dabei sollen alle WM-Titel im Schwergewicht vereinigt werden. Mit Sicherheit könnte man in der Presse dann nicht wenige bissige Kommentare zu lesen bekommen. Öner müsste sich fragen lassen, wie er denn dazu käme, schon vorab Verträge abzuschließen, obwohl sein Boxer Solis noch gar nicht gegen einen der beiden Klitschkos angetreten sei und damit auch noch keinen WM-Titel gewonnen habe.
Öner hat eine solche Ankündigung natürlich nicht gemacht. Es gab allerdings die Ankündigung, dass Tomasz Adamek (44 Kämpfe, 43 Siege, 28 durch KO, 1 Niederlage) im September in Polen gegen einen der beiden Klitschko Brüder die Chance bekommen wird, um die Weltmeisterschaft im Schwergewicht zu boxen. Zurzeit steht nur noch nicht fest, gegen welchen Klitschko Adamek boxen wird.
Der WBC-Champion Vitali Klitschko (43 Kämpfe, 41 Siege, 38 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) muss vorher noch gegen Odlanier Solis (17 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO) antreten, und zwar am 19.03.2011 in Köln. Der IBF und WBO-Weltmeister Wladimir Klitschko (58 Kämpfe, 55 Siege, 49 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) will seinen ausgefallenen Kampf gegen Dereck Chisora (14 Kämpfe, 14 Siege, 9 durch KO) am 30.04.2011 in Mannheim nachholen.
Wenn auch anzunehmen ist, dass Wladimir Klitschko im April eher einen schweren Tag im Büro haben dürfte als eine schwere Titelverteidigung und auch Solis eher nur Außenseiterchancen einzuräumen sind, so ist doch eine solche Veröffentlichung der weiteren Pläne eine, wie ich finde, Respektlosigkeit gegenüber den Herausforderern. Sicherlich, ein Kampf Klitschko gegen Adamek muss, erst recht wenn er in einem Fußballstadion stattfinden soll, von langer Hand geplant werden. Wofür ich aber kein Verständnis habe, das ist, dass diese Planungen öffentlich gemacht werden müssen. Und dann werden sie noch von Vitali Klitschko, Bernd Bönte, dem Manager der Klitschkos, und Tom Loeffler, dem Berater der Klitschkos, ausführlich kommentiert und die Veranstaltung vorab beworben. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Ahmet Öner, der sich gerne als Underdog mit rauen Manieren geriert, ein solches Verhalten wohl treffend auf den Punkt bringt, indem er dazu bemerkt: „Das ist respektlos und schlechter Stil.“
© Uwe Betker

Foto: Oktay Urkal und Ulli Wegner

leave a comment »

Written by betker

29. Januar 2011 at 23:59

Für eine Handvoll Dollar

leave a comment »

Die Nachrichten, die man über Shannon Briggs liest, lassen erahnen, was alles im Profiboxen möglich ist. Briggs (59 Kämpfe, 51 Siege, 45 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unetschieden) reichte am Dienstag (25.01.2011) beim obersten Gericht des Bundesstaates New York Klage gegen sein Management Empire Sports & Entertainment ein. Wir erinnern uns noch gut an den ehemaligen WBO-Weltmeister im Schwergewicht. Er war der letzte Gegner von WBC-Weltmeister Vitali Klitschko. Briggs musste nach seinem tapferen, vergeblichen und wohl auch von vornherei aussichtlosen Kampf gegen Klitschko am 16.10.2010 ins Krankenhaus, wo er mehrere Tage behandelt wurde.
Wenn man sich an die Prügel erinnert, die Briggs einstecken musste, kann es einen nur empören zu hören, dass er von seiner Börse, den 750.000 US Dollar, nur sage und schreibe, 25.000 US Dollar tatsächlich erhalten haben soll. Einer der Hauptverantwortlichen für diese, nennen wir es einmal, Umverteilung soll Shelly Finkel, der Generaldirektor von Empire, gewesen sein. Finkel ist gleichzeitig auch Klitschkos US-Berater bzw. vermutlich ein Teil von Klitschkos Management.
© Uwe Betker

Foto: Vitali Klitschko

leave a comment »

Written by betker

27. Januar 2011 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , , ,