Archive for Juli 2011
DBV Müller und der Kopfschutz
Michael Müller, Sportdirektor des Deutschen Boxverbandes (DBV), den ich, um ihn nicht mit anderen Müllern zu verwechseln, DBV Müller nenne, konnte oder wollte nicht die Zeit finden, bei dem letzten DBV Kongress zu erscheinen, um über sein Finanzgebaren Rechenschaft abzulegen. Dafür schaffte DBV Müller es aber dann, unlängst dem Nachrichtenmagazin Spiegel (28/2011 vom 11.07.1011) ein Interview zu geben. Dabei wird offenkundig, dass er explizit gegen den Kopfschutz beim Amateurboxen ist.
Beeindruckend und interessant ist, wie er argumentiert. DBV Müllers erstes und wohl wichtigstes Argument lautet: „Der Kopfschutz stört enorm. Er verrutscht, wenn die Haare nass sind, und ist unhygienisch. Der Weltverband Aiba schreibt vor, dass der Veranstalter den Schutz stellt. Niemand zieht sich gern eine Lederhaube über, die gerade ein Gegner vollgeschwitzt hat. Außerdem verhindert die Vorschrift, dass Amateurboxen zeitgemäß wird.“
Wenn ich DBV Müller nun richtig verstehe, ist er vor allem gegen den Kopfschutz, weil die Veranstalter den Kämpfern nicht genügend Kopfschutze zur Verfügung stellen können. Dadurch seien die Boxer gezwungen, welche zu tragen, die von einem Vorgänger durchgeschwitzt wurden. Auf Nachfrage erläutert DBV Müller, was er unter zweitgemäßem Boxen versteht. „Modernes Boxen ist auch die Fähigkeit, Schläge zu erkennen und ihnen auszuweichen. Das haben wir zuletzt im Profikampf Wladimir Klitschko gegen David Haye gesehen. Der Schutz versperrt die Sicht, der Boxer fühlt sich wie in einer Ritterrüstung und kann diese Reflexe nur bedingt trainieren.“ DBV Müller erklärt hier wohl ernsthaft, dass „die Fähigkeit, Schläge zu erkennen und ihnen auszuweichen“ nicht im Training, sondern im Wettkampf trainiert wird. Wohlgemerkt DBV Müller ist Sportdirektor des DBV.
Auf den Einwurf, dass es Fachärzte gibt, die vor einer Regeländerung warnen, wegen des Risikos von Folgeschäden, entgegnet er: „Wenn gleich gute Boxer gegeneinander antreten, kommt es selten zu Volltreffern. Wenn doch, sind die mit Kopfschutz fast genauso schlimm.“ DBV Müller geht also davon aus, dass bei den vielen Amateurboxveranstaltungen, die jedes Wochenenden überall in Deutschland stattfinden, immer nur gleich starke Boxer aufeinander treffen.
Eine ernsthafte Diskussion über Sinn und Unsinn des Kopfschutzes ist sinnvoll und überfällig. Aber das, was DBV Müller hier als Argumentation vorlegt, halte ich schlicht für nicht ernst zu nehmen und eines hauptamtlichen Funktionärs des Fachverbandes für unwürdig. Eventuell hat ja der Pressesprecher des DBV Alexander Mazur noch immer recht, denn er beschrieb DBV Müller, der erst vor kurzem vom Rudern zum Boxen gekommen ist, wie folgt: „Michael Müller ist vielleicht kein ausgewiesener Box-Experte, doch das ist nicht schlimm. Wir brauchen jemanden, der von Finanzen, Marketing und Sponsoren Ahnung hat.“
Ich persönlich würde mir nämlich wünschen, DBV Müller würde endlich Rechenschaft über das Geld der Boxerinnen abgeben, anstatt eine Kopfschutzdiskussion auf diesem Niveau anzuzetteln.
© Uwe Betker
Elina Tissen, Maiki Hundt und ein Rauswurf
Elina Tissen (15 Kämpfe, 13 Siege, 6 durch KO, 2 Niederlagen) gewann am 23.07.2011 den Titel des Global Boxing Council (GBC) im Super Bantamgewicht im Cultura – Sparkassentheater in Rietberg gegen Fatuma Zarika (29 Kämpfe, 23 Siege, 14 durch KO, 5 Niederlagen, 1 Unentschieden). Für Aufregung sorgte vorher der Rauswurf von einigen zahlenden Zuschauern. Das Management von Elina Tissen ließ Goda Dailydait (5 Kämpfe, 5 Siege, 2 durch KO) samt Trainer und mitgereisten Boxfans aus der Halle werfen. Ich hatte Gelegenheit mit Thorsten Brück über die Vorkommnisse zu sprechen.
Betker:
Herr Brück, Sie sind also jemand, den man aus Boxveranstaltungen rausschmeißt.
Brück:
Ja, das kann man so sagen. Aber ernsthaft: Wenn ich betrunken gewesen wäre oder wenn ich rumgepöbelt hätte, dann hätte ich es ja noch verstanden, dass man mich rausschmeißt. Aber jeder der mich kennt, weiß, dass ich so etwas nicht mache und dass ich ein sportlich fairer Mensch bin.
Betker:
Was ist eigentlich in Rietberg genau passiert?
Brück:
Was genau passiert ist? Das kann ich noch nicht einmal sagen. Auf einmal standen drei Hünen hinter mir, so zwei mal zwei Meter. Die haben dann gesagt: „Ansage vom Management, ihr verlasst sofort hier die Veranstaltung!“
Betker:
Ihr heißt, Sie und Goda Dailydait?
Brück:
Genau – und dann noch unser zweiter Sekundant, der war auch dabei an dem Abend.Und alle, die mit uns zusammen gekommen waren, duften dann mit uns auch wieder die Veranstaltung verlassen.
Betker:
Haben Sie Ihr Eintrittsgeld zurückbekommen?
Brück:
Ja, das haben wir zurück bekommen.
Betker:
Na, immerhin.
Brück:
Das wäre ja auch noch eine zusätzliche Dreistigkeit gewesen, wenn man uns einfach so rausschmeißt, ohne uns unser Geld zurück zu zahlen. Es lag ja auch kein Grund für den Rausschmiss vor – keine, dass man hätte sagen können: Selber schuld!
Betker:
Es gab also keine Erklärung, warum das Management beschlossen hatte, sie vom Veranstaltungsort entfernen zu lassen?
Brück:
Nein – ohne Erklärung. Ich habe den Mann von der Security noch gefragt, aus welchem Grund das hier alles passiert. Aber er sagte nur: „Wir brauchen hier nicht diskutieren. Wir haben hier die Order und – – – Bitteschön. Wir haben hier das Hausrecht.“
Betker:
Aha.
Brück:
Was soll man dann noch versuchen mit solchen Menschen zu reden? Das bringt dann auch nichts.
Betker:
Ja, aber es hätte doch sein können, dass die Herren von der Security sagen, dass Goda …
Brück:
von der Tissen noch lernen könnte.
Betker:
Haben Sie überhaupt etwas von der Veranstaltung gesehen?
Brück:
[gedehnt] Doch. Also ich muss ja sagen: Ich war noch nie so erschüttert, wie an diesen Abend. Auch mein Trainerkollege, der mir das Boxen beigebracht hat als ich mit fünf mit dem Boxen anfing, sagte das. Ich bin mittlerweile 45 – Sie können sich also leicht ausrechnen, wie lange wir schon zusammen arbeiten. Er saß neben mir, den Mund ganz weit offen und konnte es nicht fassen. Er sagte zu mir: „Ganz ehrlich, ich bin jetzt ganz fix und fertig. Ich weiß gar nicht mehr, was ich sagen soll. Wenn ich das jetzt nicht hier mit eigenen Augen gesehen hätte, ich hätte das nie geglaubt. Wenn mir das jemand erzählt hätte, ich hätte das niemals geglaubt. Das gibt es gar nicht. Das gibt es gar nicht! So ein schlechtes Boxen. Wo gibt es denn zwei mal zwei Minuten Kämpfe?“ So etwas habe ich auch noch nie, nie gesehen. Ich kenne so etwas nicht. Ich bin jetzt 40 Jahre dabei, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es je einen Kampf gab über zwei mal zwei Minuten. Und dann auch noch auf einer Veranstaltung, wo es um eine Weltmeisterschaft geht. Das ist schon – – – krass.
Betker:
Die zwei mal zwei Minuten Kämpfe tauchen auf Boxrec nicht auf.
Brück:
Das glaube ich. Wie sollten sie denn auch jemanden verständlich machen, was das überhaupt soll. Ich kann mir auch nicht erklären, wofür das gut war. Also ich war recht enttäuscht. Dann war Pause, und wir gingen runter, um etwas trinken. Dabei hat wohl Maiki [Hundt, der Manager und Trainer von Elina Tissen] die Goda gesichtet. Dann kam innerhalb von eineinhalb Minuten auch schon der Rausschmiss.
Betker:
Aber warum schmeißt er die Goda Dailydait raus? Goda ist auf Boxrec auf Position 7 und Elina Tissen ist auf 2 im Federgewicht. Dementsprechend wäre es eine logische Geschichte, dass sich die Beiden irgendwann im Ring treffen.
Brück:
Ja, vielleicht irgendwann einmal. Aber ich denke, dass sie das so lange hinauszögern wollen wie nur irgend möglich. Die wollen den Kampf der Beiden nicht. Das vermute ich jedenfalls. Wenn man zurückverfolgt, was die alles an Kommentaren abgelassen haben, als Goda den Interconti[nental] Titel [02.04.2011 gegen Doris Köhler] geholt hat, da war Maiki [Hundt] ja auch da. Dann kamen hinterher die Beschimpfung: „Die hat ja nur mit einem Arm boxen können. Die hat sich ja verletzt. Bla bla bla.“ Dann habe ich gekontert und gesagt, dass wir gerne dazu bereit sind, gegen Tissen zu boxen. Da hat er gleich geantwortet; „Ja, die Goda ist sportlich ja noch gar nicht gereift genug, um in einer Veranstaltung gegen die Tissen antreten zu können.“
So gab sich im Internet ein Wort das andere. Goda hat dann sehr schön reagiert und geschrieben: „Jetzt müssten wir doch wunderbar in das Beuteschema von dem Team Tissen passen, weil die sucht sich doch eh nur Kranke und Schwache aus“. Da war er wohl ein wenig gekränkt und hat uns aus Rache aus seiner Veranstaltung entfernen lassen.
Betker:
Ja, aber …
Brück:
Das ist nur eine Spielerei. Was soll das denn? Die haben doch damals viel mehr gegen die [Ina] Menzer verbal geschossen, als was wir gemacht haben. Wir wollen doch nur einen sportlichen Vergleich, mehr doch nicht.
Betker:
OK.
Brück:
Die tönen doch immer so herum, wie gut sie ist. Sie hat doch bis jetzt praktisch fast nur Schwache geboxt. Das weiß doch jeder. Jedesmal, wenn sie dann eine Starke bekommen hat, haben alle immer gesagt: „Oh Mann, dass ging aber nicht mit rechten Dingen zu.“ Ich war damals in Rietberg gewesen [09.10.2010] als Stacey Reile aus Miami gekommen ist. Das Ding hat Tissen ganz klar verloren. Da geht es nicht um Sympathie oder Antipathie. Sport ist Sport und beim Sport soll die Bessere gewinnen. Ein fairer Kampf gegen Goda Dailydait wäre eine richtige Herausforderung für Frau Tissen. Dann kann sie ja mal unter Beweis stellen, ob sie so gut ist wie Maiki immer behauptet.
© Uwe Betker
Weltmeister, Hausmeister, Jägermeister und Waldmeister
Am 27.08.2011 boxt Alexander Povetkin (21 Kämpfe, 21 Siege, 15 durch KO) in Erfurt gegen Ruslan Chagaev (29 Kämpfe, 27 Siege, 17 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden). In dem Aufeinandertreffen des zaghaften Zaren, der Nummer 14 der unabhängigen Weltrangliste, und des weißen Tyson, der Nummer 13, geht es um den vakanten Weltmeistertitel der WBA im Schwergewicht. Vakante Titel?
Der Weltmeister der WBA David Haye verlor am 02.07.2011 diesen Titel an Wladimir Klitschko. Kaum hatte Klitschko den WBA Gürtel in seine Vitrine gelegt, verwandelte dieser Weltverband seinen Weltmeistertitel in etwas, was sich „Super Champion“ schimpft. Povetkin und Chagaev boxen nun um den „regulären“ WM-Titel.
Nun stellt sich natürlich die Frage, welchen sportlichen Wert ein solcher Weltmeistertitel der WBA noch hat. Natürlich hat dieser Titel einen gewissen Wert, besonders für den Veranstalter Sauerland Event und den übertragenden TV-Sender ARD. Und dieser Wert ist mit Sicherheit höher einzuschätzen als der Titel Hausmeister, Jägermeister und Waldmeister.
© Uwe Betker
Ein Schritt in Richtung Zukunft
Als Thomas Pütz Präsident des BDB (Bund Deutscher Berufsboxer) wurde, übernahm er einen Verband, der zum ausführenden Privatverein von Klaus-Peter Kohl und Universum Box-Promotion verkommen war. Durch den massenhaften Zukauf von Stimmrechten, genannt Stimmrechtübertragung, bestimmte Kohl praktisch allein. Das hatte zur Folge, dass die direkte Konkurrenz von Universum, Sauerland Event und Arena Sportpromotion, sich ausländischen Verbänden anschloss. Der einstmals auch international hoch angesehene Titel „Deutscher Meister“ wurde zum Ladenhüter. Nahezu in keiner Gewichtsklasse gibt es inzwischen noch Titelträger beim BDB. Unter anderem hat das auch damit zu tun, dass praktisch jeder dieselben Gebühren zu entrichten hat, egal ob es sich um einen Promoter mit Multimillionen TV-Vertrag oder einen Kleinringveranstalter handelt. Letztere vor allem wandten sich dann folgerichtig vom BDB ab und gingen dazu über, vermehrt mit der GBA, der German Boxing Association, zusammenzuarbeiten, deren Gebühren sehr viel moderater sind.
Nachdem Kohl nun massiv an Bedeutung eingebüßt hat, versucht sich der BDB unter der Führung von Pütz umzuorientieren. Das unsägliche Stimmübertragungsrechts wurde jetzt auf wenige Stimmen begrenzt und der BDB scheint nun auch Anstrengungen zu unternehmen, ihren Deutschen Meister Titel wieder attraktiv zu machen. Im Herbst 2011 soll eine Serie gestartet werden, in der die vielen vakanten Titel ausgeboxt werden sollen. Besonders verlockend wird dieses Angebot dadurch, dass alle Kosten durch Sponsoren getragen werden, Boxer und Manager also keine Sanktionierungsgebühren entrichten müssen.
Für mich sieht das nach einem sehr zu begrüßenden Versuch des BDB aus, wieder als Profiboxverband in Deutschland akzeptiert zu werden, nachdem der BDB jahrelang kein Interesse daran gehabt zu haben schien, für sonst jemanden da zu sein, außer für Klaus-Peter Kohl und sein Universum Box-Promotion. Es wird sich zeigen, ob der BDB es schaffen kann, das über Jahre, wie sich mir darstellt, systematisch zerstörte Vertrauen wieder zu gewinnen. Zur Nagelprobe könnte dabei werden, wie der Verband mit seinem Deutschen Meister im Schwergewicht Andreas Sidon umgeht, der ja wohl noch erhebliche und wohl auch berechtigte finanzielle Forderungen hat. Der Wert des Titels „Deutscher Meister“ nach Version BDB wird sich auch daran ablesen lassen, ob die dann frisch gebackenen Titelträger es schaffen können, ihre Titel zu vermarkten, d.h. zu Geld zu machen.
In meinen Augen stellt die Initiative des BDB einen Schritt in die richtige Richtung dar, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
© Uwe Betker