Archive for Januar 2012
Sturm Box-Promotion auf Expansionskurs
Wenn man den Gerüchten glauben kann, ist Sturm Box-Promotion auf Expansionskurs. Angeblich hat Felix Sturm mit dem münchner TV-Sender SAT 1 einen Vertrag über 10 Veranstaltungen geschlossen. Dabei soll Sturm selber an nur drei bis vier Abenden der Hauptkämpfer sein. Als Boxfan kann man nur froh über diese Nachricht sein. Offensichtlich ist SAT 1 willens, weiter auf Boxen zu setzen.
Gleichzeitig dürfte Sturm nun auf der Suche nach Boxern sein, die entweder schon Hauptkämpfer sind oder in kurzer Zeit zu Hauptkämpfern für diese Veranstaltungen werden können. Im Moment wären meine Empfehlungen: Markus Tomala (9 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen), Michael Wallisch (8 Kämpfe, 8 Siege, 5 durch KO) und Erkan Teper (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) im Schwergewicht, Henry Weber (15 Kämpfe, 14 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) im Super Mittelgewicht, Gabor Veto (27 Kämpfe, 27 Siege, 21 durch KO), Robert Tlatlik (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Timo Schwarzkopf (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) im Weltergewicht, Raja Amasheh (13 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) im Fliegengewicht und Özlem Sahin (14 Kämpfe, 13 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden), die Interims Weltmeisterin in Junior Fliegengewicht nach Version WIBF.
Vermutlich könnte man diese Liste noch erweitern. Diese Damen und Herren sind aber die ersten, die mir einfielen. Wenn Felix Sturm also wirklich will, so hat er eine große Auswahl an möglichen Mitstreitern fürs Boxen bei SAT 1.
© Uwe Betker
Sauerland Event, WBO, Faustkämpfer Verband Austria und ein Mondmeister
Es muss wohl eine unerträgliche Vorstellung sein, einen Kampf im Fernsehen zu übertragen, in dem es nicht um irgendeinen Titel geht. Wie kann man sich sonst diese Farce erklären: Arthur Abraham (36 Kämpfe, 33 Siege, 27 durch KO, 3 Niederlagen) gewann am Samstag, dem 14.01.2012 in Offenburg gegen Pablo Oscar Natalio Farias (21 Kämpfe, 19 Siege, 11 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und wurde damit tatsächlich European Champion, also Europameister der WBO im Super Mittelgewicht. Wohlgemerkt gegen einen Gegner, der in Buenos Aires geboren wurde, der dort lebt und der auch die argentinische Staatsangehörigkeit hat.
Diese monströse Absurdität war nur möglich, weil Sauerland Event es so wollte, die Word Boxing Organisation (WBO) und der Faustkämpfer Verband Austria (FVA) dies sanktionierten und die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) es sich gefallen ließ. Natürlich wussten die entsprechenden Herren aus Berlin, Puerto Rico und Wien, dass Argentinien nicht in Europa liegt. Daher versah man Pablo Oscar Natalio Farias kurzerhand mit einer österreichischen Notlizenz. Hier könnte man natürlich die Frage stellen, ob denn damit der Argentinier nun auch wirklich berechtigt war, um die „Europameisterschaft“ der WBO zu boxen. Hätte er dann nicht eigentlich nur um eine „internationale“ Meisterschaft boxen dürfen?
Sei es, wie es ist. Sauerland Event, WBO und Faustkämpfer Verband Austria haben ihr Ziel erreicht: Arthur Abraham darf sich wieder Champion nennen. Wenn es denn ohne Titel nun mal nicht geht, kann man aber noch kreativer werden. Wieso lässt man beispielsweise Männer nicht um Frauen Weltmeisterschaften boxen? Wenn Nicht-Europäer um europäische Titel boxen können, sollten doch wohl auch Männer um Frauentitel boxen dürfen. Man muss ihnen nur eine entsprechende Lizenz ausstellen. Ich könnte mir da sogar vorstellen, dass eine solche Weltmeisterin dann auch die Akzeptanz des Frauenboxens bei der ARD und bei Wilfried Sauerland erhöht.
Ich hätte da noch einen Vorschlag für Sauerland Event, WBO und FVA. Wenn man schon aus Arthur Abraham nicht einfach so einen „World Champion“ machen kann, warum macht man aus ihm keinen „Moon Champion“. Anstatt sich mit anderen Weltmeistern herum zu schlagen, könnte man ihn gegen irgendeinen Boxer antreten lassen und ihn zum „Mondmeister“ küren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die WBO und der Faustkämpfer Verband Austria das sanktionieren und die ARD es auch übertragen würde.
© Uwe Betker
Taouab Mohamed Hedi ist zurück
Aufstieg und Niedergang von Universum Box-Promotion unter der Leitung von Klaus-Peter Kohl sind unverbrüchlich verbunden mit dem Namen Taouab Mohamed Hedi. Er war und ist jetzt auch wohl wieder der Matchmaker von Universum. Dariusz Michalczewski setzte ihm ein sprachliches Denkmal, als er auf die Frage eines Journalisten, wer denn der nächste Gegner sei, antwortete: „Irgend ein Kater Carlo.“ Gemeint war Paul Carlo, dessen einziger halbwegs bemerkenswerter Kampf seine KO Niederlage am 20.05.1995 gegen Michalczewski war.
Nun meldet sich Taouab Mohamed Hedi eindrucksvoll mit den Kampfpaarungen für die Universum Show am 28.01.2012 in Hamburg zurück. Der Cruisergewichtler Evgeny Tishchenko gibt sein Profidebüt gegen einen Mann, der von seinen letzten elf Kämpfen keinen einzigen gewinnen konnte. Der Herr heißt Ihor Pylypenko (15 Kämpfe, 3 Siege, 11 Niederlagen, 7 durch KO, 1 Unentschieden). Es handelt sich hier um eine Paarung, wie sie für ein Debüt üblich ist und an der man noch nicht den, nennen wir ihn mal „Hedi Touch“ erkennen kann. Was ich unter dem „Hedi Touch“ verstehe, erkennt man deutlicher, wenn man sich die Kampfansetzung etwas genauer ansieht.
Der ungeschlagenen Schwergewichtler Vladimir Tereshkin (14 Kämpfe, 13 Siege, 7 durch KO, 1 Unentschieden) darf gegen einen Landsmann aus Russland antreten, der immerhin von seinen letzten acht Kämpfen, drei nicht verloren hatte. Die Gegner, die er besiegte, hatten insgesamt vor ihm nur einen einzigen Kampf bestritten. Der Herr heißt Evgeny Orlov (24 Kämpfe, 13 Siege, 8 durch KO, 10 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden).
Im Super Federgewicht bekommt es Vitali Tajbert (23 Kämpfe, 21 Siege, 6 durch KO, 2 Niederlagen) mit einem Gegner zu tun, Jose Luis Graterol (29 Kämpfe, 14 Siege, 5 durch KO, 10 Niederlagen, 4 durch KO), der auf Position 247 der unabhängigen Weltrangliste ist. Dieser Mann verlor seine beiden letzten Kämpfe und von seinen letzten zehn verlor er sechs. Immerhin gewann er drei und er konnte auch ein Unentschieden erreichen.
Die ungeschlagene Schwergewichtshoffnung Denis Boytsov (29 Kämpfe, 29 Siege, 24 durch KO) bekommt es mit dem alten, genauer, mit dem 37 Jahre alten Haudegen Darnell Wilson (40 Kämpfe, 24 Siege, 20 durch KO, 13 Niederlagen, 2 durch KO, 3 Unentschieden)zu tun. Obwohl Wilson von seinen letzten zehn Kämpfen nur zwei für sich entscheiden konnte, ist diese Kampfansetzung noch vertretbar, und wohl für Hedis Verhältnisse extrem mutig.
Der Halbschwergewichtler Jürgen Brähmer (38 Kämpfe, 36 Siege, 29 durch KO, 2 Niederlagen) steigt auch mal wieder in den Ring. Dort wartet auf ihn ein gewisser Herr Jose Maria Guerrero (32 Kämpfe, 29 Siege, 11 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden), der immerhin 2003 gegen Mario Veit nach Punkten verloren hatte.
Ruslan Chagaev (30 Kämpfe, 27 Siege, 17 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) wird nach seinem verlorenen WM Kampf gegen Alexander Povetkin (27.08.2011) vorsichtig wieder aufgebaut. Kertson Manswell (25 Kämpfe, 22 Siege, 17 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) hat einen Kampfrekord, der sich nett anhört, aber seine Niederlagen kassierte er immer gegen zweitklassige Schwergewichtler.
Auch Ina Menzer (28 Kämpfe, 27 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), die ehemalige Weltmeisterin im Federgewicht, wird sehr vorsichtig wieder aufgebaut. Ihr Gegenüber: Milena Koleva (7 Kämpfe, 3 Siege, 3 Niederlagen, 1 Unentschieden), eine Dame aus Bulgarien, die keines ihrer letzten vier Gefechte für sich entscheiden konnte.
Der ungeschlagenen Federgewichtler Marcel Meyerdiercks (20 Kämpfe, 20 Siege, 5 durch KO) darf seine Kräfte mit Roberto Santos de Jesus (17 Kämpfe, 13 Siege, 9 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO) messen. Der Herr aus Brasilien gewann sogar seine beiden letzten Kämpfe. Zuletzt besiegte er einen Debütanten und davor wurde er brasilianischer Meister. Santos de Jesus konnte hier seine ganze Klasse zeigen und durch KO in Runde eins siegen. Sein Gegner hatte vorher fünfmal in Folge kurzrundig verloren.
Im Cruisergewicht trifft Firat Arslan (37 Kämpfe, 31 Siege, 20 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) auf Orlando Antonio Farias (33 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 10 Niederlage, 6 durch KO). In derselben Gewichtsklasse kämpfen Rakhim Chakhkiev (11 Kämpfe, 11 Sieg, 9 durch KO) und Alexander Kotlobay (24 Kämpfe. 21 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) gegeneinander. Das Aufeinandertreffen der Nummer 29 der unabhängigen Weltrangliste und der Nummer 46, bzw. der Nummer 26 und der Nummer 92, lässt ein wenig den „Hedi Touch“ vermissen.
Dafür darf dann Rafael Bejaran (14 Kämpfe, 13 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) im Mittelgewicht um den Europameistertitel der WBO boxen. Sein Gegner Daniel Urbanski (31 Kämpfe, 21 Siege, 5 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO, 3 Unentschieden) kommt aus Europa, was schon einmal nicht immer bei diesem Titel vorkommt. Er hat auch seinen letzten Kampf gewonnen, was auch für seine Qualität spricht.
Taouab Mohamed Hedi meldet sich mit diesen Kampfpaarungen der Universum Box-Promotion Veranstaltung eindrucksvoll wieder zurück.
© Uwe Betker