Box-Blog

Archive for Februar 2015

Der Präsident des senegalesischen Profiboxverbandes

leave a comment »

Thomas Hackenberg ist ein guter Punkt- und Ringrichter. Er ist für die GBA und für die IBF tätig. Er ist keiner von denen, die Sieger von Kämpfen disqualifizieren, nur um den Heimboxer gewinnen zu lassen, oder der während eines Kampfes sein Mobiltelefon herausholt, um daran herum zu fummeln. Das allein schon ist erwähnenswert, weil es so viele schlechte Punkt- und Ringrichter gibt, die den Sport und ihre Fans verachten, während sie die Zuwendungen und Aufmerksamkeiten der Veranstalter lieben.
Das sind aber nur Hintergrundinformationen zu dem, was ich eigentlich erzählen will. Hackenberg flog im April 2013 auf Einladung eines Freundes in den Senegal. Die Bettelkinder in Dakar ließen in ihm den Wunsch wachsen zu helfen. Zunächst wollte er versuchen, einem Dutzend Kindern und Jugendlichen, die sich alleine auf der Straße durchschlagen müssen, zumindest eine gesunde Mahlzeit pro Tag zu ermöglichen, um ihr Überleben für einen Tag zu sichern. Das war die ursprüngliche Idee. Aber schnell musste er feststellen, dass diese Hilfe nur ein Tropfen auf den berühmten heißen Stein war und letztlich keine Hilfe darstellte.
Helfen würde nur etwas, was wirtschaftlich nachhaltig, unabhängig, eigenständig, beständig und mit regionaler Bindung sein würde. Hieraus entstand das Projekt Ndoukoura Woolof. Im Bezirk Ndoukoura Woolof, nahe Dakar, sind auf einem 9.000 Quadratmeter großen Grundstück eine Farm, ein Berufsbildungszentrum, eine Armenküche, ein Sport- und Freizeitzentrum und ein Beratungszentrum im Entstehen. Herzstück soll eine Hühnerfarm sein, die im Aufbau begriffen ist. Hier sollen Nahrungsmittel produziert werden und Menschen dauerhaft Arbeit und Auskommen bekommen. Schon der Aufbau der Farm gibt Menschen Arbeit, und Jugendliche erhalten eine Ausbildung. Wer sich über dieses tolle Projekt informieren möchte, kann das auf http://www.gibei.de tun. Der Verein ist gemeinnützig und daher sind auch die stets gern gesehenen Spenden steuerlich absetzbar.
Und was hat das nun mit Boxen zu tun? Nun, wer Thomas Hackenberg kennt, wird schon ahnen, dass sich im Bereich „Sport- und Freizeitzentrum“ etwas finden lässt, das mit Boxen zu tun hat. Hackenberg hat ein Boxgym ausgestattet. Es werden junge Sportler aus sozial schwachen Familien unterstützt. Und natürlich wird auch geboxt. Bei der Beschäftigung mit dem Boxen im Senegal fiel Hackenberg auf, dass es im Senegal keinen Profiverband gibt. Der steht nun, nach einigen administrativen Schwierigkeiten, kurz davor, gegründet zu werden. Thomas Hackenberg wird dann Präsident des senegalesischen Profiboxverbandes Commision Senegalaise de Boxe Professionnelle.
© Uwe Betker

Foto: Präsident des senegalesischen Profiboxverbandes Thomas Hackenberg mit Vizepräsidentin Ndeye Diop

leave a comment »

Präsident des senegalesischen Profiboxverbandes Thomas Hackenberg mit Vizepräsidentin Ndeye Diop

Foto: Training

leave a comment »

tttt
(C) Uwe Betker

Written by betker

27. Februar 2015 at 23:59

Foto: fast neue Boxhandschuhe

leave a comment »

DSC00033
(C) Uwe Betker

Written by betker

26. Februar 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , ,

Foto: Manuell Charr

leave a comment »

DSC00074
(C) Uwe Betker

Written by betker

25. Februar 2015 at 23:59

Foto: alter Sack

leave a comment »

DSC00036
(C) Uwe Betker

Written by betker

24. Februar 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , , , ,

Foto: Dilar Kisikyol vs.Cagla Acar

leave a comment »

DSC00069
(C) Uwe Betker

Written by betker

24. Februar 2015 at 23:59

Die 2. Dürener Fight Night

leave a comment »

Die Birkesdorfer Festhalle in Düren war am 21.02.2015 Austragungsort für die 2. Dürener Fight Night, eine kleine aber feine Veranstaltung von Khalil Boxpromotion. Im Vorprogramm gab es 11 Kämpfe zu sehen, 8 nach K1-Regeln und 3 nach Box-Regeln. Hinzu kamen noch: eine Tanzeinlage von drei jungen Damen und eine Gesangseinlage der stimmgewaltigen, erst 16 Jahre alten Isabelle Schmitz.
Vier Profikämpfe waren im Boxen zu sehen, drei über vier Runden und der Hauptkampf, eine Internationale Deutsche Meisterschaft nach Version GBA. Die Veranstaltung diente zudem noch einem guten Zweck: Es wurde Geld für „Sports For Afghan Kids“ gesammelt, ein Projekt vom Jama Saidi, das der Unterstützung von Kindern in Afghanistan im Bereich Sport/Boxen und Schule gewidmet ist. Die Hilfen erfolgen auf finanzieller wie auf Sachmittel-Ebene.
Den ersten der vier Profikämpfen dieses Abends bestritten Maramcheel Mohammed (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 3 durch KO) und Mirko Sikora, der sein Profidebüt gab, im Leichtgewicht. Mohammed war von Anfang chancenlos. Bereits nach der ersten Aktion war er im Rückwärtsgang. Schon bald wurde er in seiner eigenen Ecke gestellt und ging nach Körpertreffern zu Boden; er wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:10 Minuten Mirko Sikora.
Im folgenden Kampf trafen im Schwergewicht Renato Blitz (4 Kämpfe, 4 Siege, 1 durch KO) und Gürkan Basak (2 Kämpfe, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) in einem Vierrunder aufeinander. Dieser Kampf entwickelte sich zu einer guten und spannenden Begegnung. Blitz, der Größere von beiden, nutzte seinen Reichweitenvorteil gut und punktete mit seiner Führhand. Basak schob sich, verschanzt hinter seiner Doppeldeckung, an seinen Gegner heran und versuchte im Infight mit Kopftreffern zum Erfolg zu kommen. Blitz war boxerisch überlegen, konnte aber mit seinen Schlägen den massigen Basak nicht beeindrucken, was er auch merkte. Basak suchte bis zum Schluss seine Chance. Immer wenn Blitz lang boxte, punktete er. In der Halb- und der Nahdistanz hatte Basak durchaus seine Momente. Am Ende des sehr intensiv geführten Gefechts stand ein hart erkämpfter Punktsieg für Blitz.
Im dritten Profikampf des Abends maßen Tiran Mkrtschjan, genannt Tiran Metz, (15 Kämpfe, 10 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) und Vadim Firidunov (3 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage) im Supermittelgewicht ihre Kräfte. Dieser Kampf wurde mein persönlicher Aufreger des Abends. Metz begann schnell. Er setzte seinen Gegner von Anfang an unter Druck. Jedoch hatte auch Firidunov seine Momente. Im Lauf des Kampfes schien es, als hätte Metz leichte Schwierigkeiten mit der Rechtsauslage seines Gegners. Ende der zweiten Runde musste er mehrere Treffer nehmen, als er aus der Balance war. Der dritte Durchgang wurde hart und verbissen geführt. Bis zum Ende der dritten Runde sah es nach einem knappen Arbeitssieg für Metz aus.
Dann begann die vierte und letzte Runde. Metz zog sich gleich in einer der ersten Szenen einen Cut in der rechten Braue zu – so weit so schlecht, aber nicht ungewöhnlich. Der Ringrichter Kazim Kurnaz schickte Metz daraufhin in seine Ecke. Dort behandelte erst sein Trainer die Verletzung, sodann wurde der Arzt hinzugezogen. Dieser behandelte Metz dann regelwidrig. Nach einer sehr-sehr langen Behandlungszeit ging der Kampf schließlich weiter. Jetzt erst zeigte der Ringrichter an, dass er einen absichtlichen Kopfstoß gesehen hatte, der dann zum Cut geführt hatte. Ich habe einen solchen absichtlichen Kopfstoß allerdings nicht gesehen, was aber noch nichts heißt. Bei einem Aufeinandertreffen von Normal- und Rechtsauslegern kommt es schon häufiger mal zu schmerzhaften Zusammenstößen mit den Köpfen.
Der Kampf wurde hiernach hart und hektisch. Kurze Zeit später war der Cut dann auch wieder offen. Nach einer Aktion in der neutralen Ecke drehte sich Metz ab und teilte dem Ringrichter mit, ihm flösse Blut ins Auge. Anstatt den Kampf nun mit einem TKO zu beenden, schickte Kurnaz Metz wieder in seine Ecke, wo erneut, gegen alle Regeln, der Arzt die Wunde versorgte. Metz nahm mit einem Pflaster über dem Cut den Kampf wieder auf, was wohl ein Novum gewesen sein dürfte und mit Sicherheit nicht regelkonform war. Irgendwann flog das Pflaster dann durch den Ring und der Kampf war zu Ende. An diesem Ende stand dann ein Punktsieg für Metz, den es so sicherlich nicht hätte geben dürfen.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Jama Saidi (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) und Ziso Poulitsa (7 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden). Um es gleich vorweg zu sagen, diese Internationale Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht nach Version GBA war wahrhaft ein tolles Gefecht. Saidi zeigte tolle Reflexe, schöne Meidbewegungen und schnelle und explosive Angriffe. Mehrfach bekam er Szenenapplaus für sein Heraustanzen aus Angriffen von Poulitsa. Poulitsa hatte dem boxerisch nicht viel entgegenzusetzen, aber er wurde in den zehn Runden nie müde, seine Chance trotzdem zu suchen. Am Ende einer sehr unterhaltsamen Begegnung stand ein Punktsieg für Jama Saidi. Die Punktrichter werteten 100:92, 100:90 und 100:91.

Timor Khalil hat wieder mal eine gute und unterhaltsame Veranstaltung abgeliefert. Auch die inakzeptable Schiedsrichterleistung und das Fehlen von Nummerngirls ändert insgesamt nichts daran. Bemerkenswert war vor allem, dass er in seinem Vorprogramm beim Matchmaking ein relativ hohes Risiko eingegangen ist, was die Kämpfe aber attraktiv machte. Man kann sich schon auf die 3. Dürener Fight Night freuen, die hoffentlich bald kommt.
© Uwe Betker

Foto: alte Handschuhe

leave a comment »

DSC00110
(C) Uwe Betker

Written by betker

22. Februar 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , , , ,

Foto: Ehsan Maudodi

leave a comment »

Maudodi vs. Murko
(C) Marianne Müller

Written by betker

12. Februar 2015 at 23:59