Box-Blog

Archive for September 2016

Plakat: 30.09.2016

leave a comment »

13872914_10201994335416210_9091649461917982990_n

Written by betker

28. September 2016 at 23:59

Foto: Melvin Wassing vs. Sergej Wotschel

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

28. September 2016 at 23:59

Foto: Tyrone Spong vs. Emre Altintas

leave a comment »

(C) Devad Handanovic

(C) Devad Handanovic

Written by betker

28. September 2016 at 23:59

Voereeindaal ist immer wieder eine Reise wert

leave a comment »

Am Samstag, dem 24.09.2016 war das Theater de Borenburg, Voereeindaal in den Niederlanden wieder einmal Austragungsort einer schönen Boxveranstaltung. Es gab sechs Profiboxkämpfe zu sehen. Über das Vorprogramm mit acht Kämpfen kann ich leider nichts sagen. Ich kam schlicht zu spät. Nein, es liegt nicht daran, dass es Kampfsportarten zu sehen gab, bei denen auch getreten wird. Denn eigentlich wollte ich diese Kämpfe diesmal sehen. Aber auf dem Weg in die Niederlande sah ich eine Frau auf der Straße zusammenbrechen und dadurch verschoben sich die Prioritäten.
006
Den Anfang machten Henri van Opstal (4 Kämpfe 3 Siege, 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Mohamed Boulahya (3 Kämpfe, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) im Mittelgewicht. Van Opstal begann stark. Es setzte seinen Gegner von Anfang an unter Druck. Zu Beginn der ersten Runde stellte er seinen Gegner in dessen Ecke und deckte ihn mit vielen harten Treffern ein. Immer wieder konterte er Boulahya ab, der trotz seines Reichweitenvorteils nicht die richtige Distanz fand. In der zweiten Runde kam Boulahya besser, er musste jedoch selber auch weiterhin nehmen. Besonders mit seinen Aufwärtshaken konnte er punkten. Es entbrannte eine muntere Ringschlacht, bei der nichts verschenkt wurde. Am Ende der vierten Runde sah es danach aus, als ob van Opstal noch einen KO erreichen könnte. Aber dazu kam es nicht. Am Ende gab es ein verdientes Unentschieden. Die Punktrichter werteten 38:38, 37:39 und 38:38.
Man muss sagen, dass dieses Urteil des Kampfgerichts dem niederländischen Verband zur Ehre gereicht. Denn solche Kämpfe werden bei anderen Verbänden dem Heimboxer zugeschanzt.
Es folgte der Kampf zwischen Ben Tingen (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) und Yesilat Berkta (35 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 29 Niederlagen, 14 durch KO) im Cruisergewicht. Berkta boxte wie immer. Hinter seiner engen Doppeldeckung schob er sich an seinen Gegner heran und versuchte über die Außenbahn Schwinger ins Ziel zu bringen. Vor allem zeigte er wieder eine unglaubliche Tapferkeit. Er kassierte. Er kassierte viele und harte Schläge. In der zweiten Runde zwang eine Rechte zum Kopf ihn zu Boden. Wenig später nahm er einen brutalen linken Aufwärtshaken zum Kopf, der ihn buchstäblich von den Füßen riss. Er hockte auf allen Vieren im Ring. Der Ringrichter fing erst gar nicht an zu zählen und winke den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 2:11: Ben Tingen.
001-2
Hiernach stiegen Djiby Diagne (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Surkho Bugaev (3 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage) für eine Begegnung im Weltergewicht in den Ring. Diagne machte den Kampf. Schon nach kurzer Zeit lag ein KO in der Luft. Zu dominant und hart war Diagne. Immer wieder stellte er Bugaev. Zu Beginn der zweiten Runde brachte Diagne seinen Gegner das erste Mal, nach einem Kopfhaken, zu Boden. Es folgte ein weiterer Niederschlag, der von einem rechten Körperhaken eingeleitet worden war. Diagne schaffte es jedoch nicht, ihn endgültig auf die Bretter zu zwingen. In der dritten Runde verflachte der Kampf ein wenig, wobei es zum Ende hin wieder so aussah, als ob Bugaev KO gehen würde. In der Mitte der vierten brachte ein harter rechter Kopfhaken Bugaev erneut zu Boden. Aber auch diesmal kam er wieder hoch und er erreichte schließlich den Schlussgong.
Sieger nach Punkten (39:34, 39:34 und 40:33): Djiby Diagne.
002-2
Im Cruisergewicht trafen Ricardo Snijders (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Hamza Wandera (34 Kämpfe, 19 Siege, 14 durch KO, 11 Niederlagen, 7 durch KO) aufeinander. Der Kampf fing verhalten an. Beide zeigten schönes Boxen, wobei Snijders mehr vom Kampf hatte. Er nutze seinen Reichweitenvorteil und boxte in der langen Distanz schön gerade durch die Mitte. Auch im Rückwärtsgang sah er gut aus. Es gab viele Schlagabtäusche. In der fünften Runde verschärften dann beide das Tempo. Snijders konterte Wandera mit einer schönen Linken zur Schläfe ab, die diesen einknicken ließ. Snijders suchte nun den KO. Das Ende der Runde konnte Wandera nur durch ein strategisches Munschutzverlieren erreichen. In der sechsten Runde versuchte Snijders weiter seinen Gegner zu Boden zu bringen, aber Wandera schaffte den Schlussgong. Einstimmiger Punktsieger (60:54, 60:54 und 60:54): Ricardo Snijders.
003
Der Kampf zwischen Karen Avdaljan (4 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Lukas Bartel im Super Weltergewicht war kurz und kurios. Bartel schlug Heumacher und Avdaljan schob sich hinter seiner Doppeldeckung an ihn heran. Dann wurde der Rechtsausleger Avdaljan etwas aktiver. Plötzlich konnte der Debütant Bartel seinen rechten Arm nicht mehr runter nehmen. Mit einem eingefrorenen rechten Haken stand er im Ring. Der Ringarzt wurde gerufen und renkte seinen Arm wieder ein. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:21 Minuten: Karen Avdaljan.
004
Den Hauptkampf des Abend bestritt Somay Bilal (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO). Er traf auf Brahim Kamal (10 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen, 2 Unentschieden). Bei dem Aufeinandertreffen dieser Beiden ging es um den vakanten niederländischen Titel im Super Leichtgewicht. Der Rechtsausleger Bilal überließ seinem Kontrahenten oft die Ringmitte. Er wechselte immer wieder die Auslage und kreiste um ihn herum. Er schlug viele schöne, schnelle und variable Hände. Der Kampf war überhaupt schnell. Es wurde viel geschlagen. Aber beide hatten eine gute Deckung und deshalb gab es relativ wenige Treffer. In der zweiten Runde kam Bilal zweimal schön mit einem linken Kopfhaken durch, den Kamal spürte. Dann etablierte sich ein Kampfmuster. Kamal ging nach vorne und Bilal kreiste um ihn herum, wobei Bilal deutlich mehr Treffer setzen konnte. In der fünften Runde wurde der Kampf einseitiger. Es sah so aus, als bekäme Kamal Konditionsprobleme. Im folgenden Durchgang kam er dafür aber umso stärker wieder und hatte seine stärkste Runde. Er traf Bilal mehrfach hart. Er wurde aber auch das ein und das andere Mal hart abgekontert. Ende der siebten Runde stellte Bilal Kamal in einer neutralen Ecke und deckte ihn mit harten Treffern ein. Zu Beginn der nächsten Runde hatte er ihn sogar am Boden, aber der Ringrichter zählte Kamal nicht an. Mitte der vorletzten Runde sah es nach einem Kopfhaken, den Kamal nehmen musste, so aus, als ob er zu Boden gehen würde. Aber er blieb stehen. Anfangs der zehnten und letzten Runde gab Bilal noch einmal Gas, konnte aber kein vorzeitiges Ende erzwingen. Der Kampf ging über die volle Distanz. Bis zur letzten Sekunde schlugen beide Boxer aufeinander ein. Am Ende eines tollen Kampfes stand ein einstimmiger Punktsieg (100:90, 100:90 und 100:91) für Somay Bilal.
005
Voereeindaal bei Heerlen ist immer wieder eine Reise wert. Die Veranstaltungen von Patrick Driessen werden immer besser. Das liegt schon mal daran, dass er in seinen Shows auf ein gutes Matchmaking wert legt. Dann entwickeln sich seine Boxer aber auch gut. Ich bin vor allem gespannt, wie es mit Somay Bilal weitergehen wird.
© Uwe Betker

Plakat: 24.09.2016

leave a comment »

13882426_1125488594163354_8738336016151800388_n

Written by betker

23. September 2016 at 23:59

Veröffentlicht in Plakate

Tagged with , , , , ,

Rezension: „Two Ton“ von Joseph Monninger

leave a comment »

Für jeden, der sich für Boxgeschichte interessiert und auch Humor hat, ist das Buch „Two Ton. One fight, one night“, das Buch von Joseph Monninger über den Kampf zwischen Tony Galento und Joe Louis, Pflichtlektüre. Außerdem ist das Buch noch kurzweilig und amüsant.
Tony Domenick Galento (112 Kämpfe, 80 Siege, 57 durch KO, 26 Niederlagen, 6 durch KO, 5 Unentschieden) war ein Unikum. Er machte Wrestling mit einen Oktopus. Er mimte den Bösewicht in dem Film Faust im Nacken, von Elia Kazan mit Marlon Brando. Er wettete, vor einem Schwergewichtskampf fünfzig Hot Dogs essen zu können und er unterhielt sein Publikum mit Tarzanschreie. Er schlug drei Gegner nacheinander, an einem Abend, KO; dabei trank er in den Ringpausen Bier. Überhaupt bestand sein Training zum Teil aus Biertrinken. Er hatte unzählige Manager, darunter den großen Jack Dempsey und bei dem Kampf gegen Louis den legendären Joe Jacobs. Er war Protagonist in dem wohl schmutzigsten Boxkampf des modernen Boxens. Und er boxte am 28.06.1939 im Yankee Stadion in New York, vor 40.000 Zuschauern. NBC übertrug den Kampf im Radio. Geschätzte 40 Millionen Menschen in den USA lauschten der Übertragung.
Gallento, ein haariger und übergewichtiger Barkeeper, dem die Haare auf dem Kopf ausgingen, trat gegen den besten Schwergewichtler seinen Generation, Joe Louis, an, der gleichzeitig auch einer der besten Boxer aller Zeiten ist. Aber dieser Mann, der so überhaupt nicht aussah wie ein Athlet, glaubte daran, dass er gewinnen könnte. Sein Credo: „I´ll moida da bum.“
In der ersten Runde des Titelkampfes klingelte Galento Louis an und in der dritten Runde hatte er ihn sogar am Boden. Der Ausgang ist bekannt.
Er war der krasse Außenseiter, aber die Hälfte der Zuschauer war für ihn. Er war der Mann, der sie zum Lachen brachte und er war der, mit dem sich viele identifizieren konnten. Er war die Verkörperung der Mehrheit: Nicht besonders hübsch, nicht besonders talentiert und nicht übermäßig intelligent, also ebenso durchschnittlich wie wir jeder – aber auch wie jeder von der Idee beseelt, der eigenen Durchschnittlichkeit zu entwachsen.
Gallento bekam seine Chance im Kampf gegen Louis und er versuchte diese Chance, die, realistisch betrachtet, nicht wirklich bestand, zu nutzten. Was in diesem Kampf und auch alles, was davor oder danach noch passiert ist, zeichnet das Buch minutiös nach. Dabei ist es sehr unterhaltsam. Die knapp über 200 Seiten habe ich mit großem Vergnügen und in einem Rutsch durchgelesen. Das Buch „Two Ton“ von Joseph Monninger ist ein sommerlich leichtes Buch und ideal für den Liegestuhl im Garten oder für den Strand. Es ist neu und gebraucht via Internet zu beziehen.
(C) Uwe Betker

Foto: Somay Bilal vs. Goncalo Pimenta

leave a comment »

jos-erkens Somay Bilal vs. Goncalo Pimenta (4)

Written by betker

21. September 2016 at 23:59

Foto: Marek Jedrzejewski (mit Ringrichter Thomas Hackenberg)

leave a comment »

MINOLTA DIGITAL CAMERA
(C) Uwe Betker

Written by betker

21. September 2016 at 23:59

Foto: Nummerngirl

leave a comment »

Profiboxen eins 092
(C) Reinhard Zillmer

Written by betker

20. September 2016 at 23:59

Foto: Ehsan Maudodi vs. Rudolf Murko (mit Ringrichter Frank-Michael Maaß)

leave a comment »

Maudodi vs. Murko
(C) Marianne Müller

Written by betker

20. September 2016 at 23:59