Box-Blog

Archive for November 2016

Der BDB und die EBU

leave a comment »

Selbst wenn die Verbindung zwischen dem ältesten deutschen Profiboxverband, dem Bund Deutscher Berufsboxer, und der European Boxing Union im Himmel geschlossen worden sein sollte, so wird sie doch auf der Erde gelebt. Und genau da kommt es zwischen beiden immer wieder zu Konflikten. Kurz, der BDB hat schon wieder Ärger mit der EBU und mit einem anderen nationalen Verband.
So wie ich mich erinnere – Irrtümer sind natürlich möglich – begann alles damit, dass der BDB es schlicht versäumte, der EBU mitzuteilen, dass die Dopingprobe von Erkan Teper von dessen Kampf gegen Newfel Ouatah, am 13.06.2014, positiv war. Dabei hatte es sich um einen EBU Titelkampf gehandelt. Dann war Tepers Dopingprobe aus dem Kampf gegen David Price, am 17.07.2015, wieder positiv. Auch das war ein EBU Titelkampf. Die Information erfolgte hier nun ein paar Monate später.
Wie es sich darstellt, war die EBU wohl über die Handhabung der Dopingfälle Erkan Teper nicht amüsiert. Sie sperrten Teper zunächst mal bis zum 17.07.2017. Dann gingen sie hin und stuften den Status des BDB als vollwertiges Mitglied im Januar 2016 zu dem eines vorläufigen Mitglieds herab. Allerdings wurde der BDB bereits wenige Monate später, im Juni, schon wieder hochgestuft.
Am 03.07.2016 lizenzierte der BDB dann Tepers Kampf gegen Derric Rossy, obwohl die vom BDB selbst verhängte Sperre noch nicht in voller Länge abgelaufen war. Teper konnte so also zwei Wochen vor Ablauf der Sperre seinen Kampf bestreiten. Positiv bei der Sache ist, dass sich, wohl erstmalig, ein mit BDB Lizenz Boxender Trainingskontrollen unterziehen musste. Das war bis dahin für Boxer, die ja „Weltbürger“ sind, nicht möglich.
Schon wieder scheint dir EBU nicht besonders amüsiert, dass die sowieso schon kurze BDB-Sperre von Teper noch weiter verkürzt worden war. Die EBU teilte in einer Erklärung an die Mitgliederverbände mit, dass der BDB nicht mehr als vollwertiges Mitglied, sondern nur noch als „vorläufiges Mitglied“ geführt wird. Stefan Braune wurde dann auch gleich noch aus dem Vorstand der EBU ausgeschlossen. Es war die Rede von „einem deutlichen, mangelnden Respekt gegenüber der Suspendierungs-Regeln“.
Hinzu kommt nun noch, dass das „vorläufige Mitglied“ BDB mit dem Vollmitglied NPBF Ärger hat. Der Norwegian Professional Boxing Federation gefällt es nämlich nicht besonders, dass der deutsche Verband Shows in Norwegen sanktioniert, wie es am 01.10.2016 im „Spectrum“ in Oslo geschehen ist. Hier boxten Cecilia Braekhus (29 Kämpfe, 29 Siege, 8 durch KO) gegen Anne Sophie Mathis (33 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) gegeneinander. Es ging um die Titel WBC, WBA, IBF, WBO und IBO im Weltergewicht. Hinzu kam das Profidebüt von Kevin Melhus (1 Kampf, 1 Sieg, 1 durch KO) gegen Christian Dulz (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 durch KIO) im Cruisergewicht.
Das Problem bei Auslandseinsätzen nationaler Verbände ist, soweit ich richtig informiert bin, dass sie laut EBU-Vereinbarung einfach nicht erlaubt sind, d.h. kein Verband in der EBU wildert auf dem Gebiet ein es anderen. – Der Österreichische Verband macht eine Ausnahme.
Soweit ich also informiert bin, hat nun der BDB in Norwegen gewildert und dort eine Veranstaltung sanktioniert. Das ist schon deswegen besonders pikant, man könnte auch sagen besonders unsolidarisch, weil in Norwegen noch bis vor kurzem das Profiboxen verboten war. Einem Verband, der dafür gekämpft hat, dass dieses Verbot nach mehr als 30 Jahren aufgehoben wird, nun die erste große Show dann wegzunehmen, ist vermutlich nicht so ganz nett.
Angeblich gibt es eine Mail des BDB an den Veranstalter First Lady Promotion (FLP), in der der BDB schreibt, dass die NPBF eine Veranstaltung dieser Größe nicht veranstalten soll. Gleichzeitig soll der BDB in dieser Mail auf seine brillante Erfahrung bei der Sanktionierung von WM-Kämpfen und seinen Ruf im Kampf gegen das Doping hingewiesen haben.
Auch wenn man noch gutwillig hervorhebt, dass die eingesetzten BDB-Mitglieder bei dem Titelkampf in einer anderen Funktion in Erscheinung traten, Frank Michael Maass als Ringrichter für einen der Weltverbände, Malte Müller Michaelis als Supervisor des WBC und Beate Poeske als Supervisorin der WBO, hat der BDB doch eine Grenze überschritten. Im Vorprogramm boxte immerhin Kevin Melhus. Der Cruisergewichtler Melhus ist Norweger und lebte in Skien, Norwegen, womit Melhus auch mit einer norwegischen Lizenz boxen muss. Eine Lizenz vom norwegischen Verband hat er aber nicht. Er boxte dennoch auf besagter Veranstaltung. Der BDB Mann Rene Fiebig war der Ringrichter und Maurizio Rinaudo Punktrichter – und er ist, wenn ich mich richtig erinnere, ebenfalls BDB-Mitglied. Soweit der NPBF und ich das beurteilen können, widerspricht das eindeutig den EBU Regeln.
Schaut man sich die ganzen Probleme an, die der Bund Deutscher Berufsboxer mit der European Boxing Union hat, dann könnte man glatt auf die Idee kommen, der BDB hat überhaupt keine Lust, sich an die EBU-Regeln zu halten. Dann kann man sich aber auch weiter fragen, warum der BDB eigentlich nicht aus der EBU austritt. Das würde doch wohl allen helfen. Oder ist es für einen nationalen Profiboxverband wirklich so erstrebenswert, einen Rekord in Mitgliedschaftsrunterstufungen aufzustellen?
© Uwe Betker

Foto: Joseph Parker

with 2 comments

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

27. November 2016 at 23:59

Foto: Sascha Arsumanjan vs. Josef Obeslo

leave a comment »

(C) ABM Foto

(C) ABM Foto

Written by betker

27. November 2016 at 23:59

Foto: Mohamet John Karemi

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

27. November 2016 at 23:59

Foto: Selcuk Aydin vs. Nodar Robakidze

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

27. November 2016 at 23:59

Foto: Andreas Maier vs. Marcin Ficner

leave a comment »

andreas-maiermarcin-ficnersuper-leichtgewicht-goran-filipovic-4

Written by betker

27. November 2016 at 23:59

Rezension: „K.o. nach zwölf Runden“ von Christine Rocchigiani

leave a comment »

Christine Rocchigiani, zehn Jahre lang erst Partnerin, dann Ehefrau und Managerin von Graciano Rocchigiani, hat zusammen mit Claudia Weingärtner, einer Redakteurin bei der BILD Zeitung, ihre Autobiographie geschrieben. Sie erschien 2013. Irgendwie habe ich mir davon einige interessante Aufschlüsse versprochen. Christine Rocchigiani war schließlich eine Zeitlang in der deutschen Boxszene nicht zu übersehen. Allein die Tatsache, dass dort eine Frau für ihren boxenden Mann für alle sichtbar da war, machte sie zu einer interessanten Figur.
Um es aber gleich vorweg zu sagen: Ich wurde enttäuscht. Solche Aufschlüsse habe ich nicht bekommen. Das Buch hat mich eher überfordert.
Es fängt damit an, dass Christine Rocchigiani im Prolog erzählt, wie Graciano, offensichtlich betrunken, versucht, ins Ehebett zu pinkeln, weil er die Toilette nicht findet. Diese Szene ihrer Ehe bedeutet dann wohl auch ihr Ende. Alsdann springt sie in ihren Ausführungen zurück und erzählt, wie sie Graciano kennen gelernt hat. Und dann stoße ich, auf Seite 15f., auf Sätze, die ich einfach nicht verstehe. Da lese ich: „Ich bin selbstsicher, eigentlich. Immer schon. (…) Ich bin nicht zu klein, nicht zu groß, meine Taille ist etwas schlanker als das perfekte Modemaß von 90, mein Bauch flach. Na gut, meine Brüste könnten etwas größer sein, aber sie sind mal, wie sie sind. Es gibt Schlimmeres, als einen kleinen Busen zu haben – der besteht wenigstens länger den >>Bleistifttest<>Handvoll<< aussieht.“ – Und dann fragt sich auch, wieso erzählt sie mir das?
Es fällt auf, dass Christine Rocchigiani ihre Geschichte in Präsenz schreibt, also in der Gegenwartsform. Sie schreibt also, als würde ihr alles gerade jetzt passieren. Warum? Das stört ja auch den Erzählfluss. Und dann, besonders irritierend für mich, schreibt die jetzige Christine Rocchigiani am Ende ich glaube jedes Kapitels/Runde auch noch der jüngeren Christine Rocchigiani Briefe. Das überfordert mich nun vollends. Auf Seite 23 liest sich dann: „Liebe junge, unbedarfte Christine, hier schreibt Dein späteres Ich, und wenn ich mir diese Szenen aus dem Jahre 1989 durch den Kopf gehen lasse, kann ich nur an genau diesen fassen. Mein Gott, ist das alles schon ein Vierteljahrhundert her?! Es fühlt sich an, als wäre es gerade eben erst gewesen.“ – Ich bin einfach überfordert.
Viel weiter bin ich dann auch erst mal nicht gekommen. Im Weiteren habe ich das Buch nur noch quergelesen und nach Dingen gesucht, das Boxen betreffend, die mich interessieren oder die was Neues zum Vorschein bringen könnten. Da habe ich aber leider nichts finden können. Dabei war Christine Rocchigiani doch immerhin die Managerin von Graciano. Von Vertragsverhandlungen z.B. erfahre ich aber so gut wie gar nichts. Nichts verrät sie darüber – kann natürlich auch sein, dass ich es überlesen habe –, wie sie Kämpfe und Trainingslager organisiert und Verträge ausgehandelt hat. Ausgiebig breitet sie sich dagegen aus über ihr Eheleben. Aber will das denn einer wissen, ich zumindest sicher nicht. Ich persönlich hatte mir da doch was anderes erhofft. Am Ende Buches bekomme ich dann auch noch einen Zwölf-Punkte-Plan für ein leichteres und bereichertes Leben. Und wieder bin ich komplett überfordert.
Der Autobiographie „K.o. nach zwölf Runden“ von Christine Rocchigiani und Claudia Weingärtner fühle ich mich jedenfalls inhaltlich wie stilistisch nicht gewachsen. Daher kann ich auch nicht sagen, ob sie gut oder schlecht ist. Ich kann mit dem Buch schlicht nichts anfangen.
(C) Uwe Betker

Foto: Go-Go-Tänzerin

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

19. November 2016 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , , , ,

Foto: Wanik Awdijan vs. Patryk Litkiewicz

leave a comment »

(C) ABM Foto

(C) ABM Foto

Written by betker

19. November 2016 at 23:59

Foto: René Oeffner vs. Renato Goman

leave a comment »

14572951_1262437723801253_8303157048392575644_n
(C) Ania Pospiech

Written by betker

19. November 2016 at 23:59