Box-Blog

Archive for August 2017

Foto: Mohamed Al Zein vs. Sasa Dajic

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

28. August 2017 at 23:59

Foto: David Saric

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

28. August 2017 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , , , ,

Foto: Özlem Sahin mit Istvan Szili

leave a comment »

(C) Klaus Frevert / BOXFOTOGRAF

(C) Klaus Frevert / BOXFOTOGRAF

Written by betker

28. August 2017 at 23:59

Foto: Joseph Parker mit Trainer Kevin Barry

leave a comment »

Joseph Parker (19)
(C) Uwe Betker

Written by betker

28. August 2017 at 23:59

Foto: Nummerngirl

leave a comment »

Profiboxen eins 101
(C) Reinhard Zillmer

Written by betker

28. August 2017 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , , , ,

Boxen in der Literatur: Ernest Hemingway (4) – „Der Kämpfer“

leave a comment »

Die Kurzgeschichte „The Battler“ („Der Kämpfer“) ist, wenn ich richtig gezählt habe, eine von vier Short Stories von Ernest Hemingway, die sich mit Boxen oder Boxern beschäftigt. Zum ersten Mal wurde sie 1925 in „In Our Time“ („In unserer Zeit“) veröffentlicht. Sie ist die fünfte Geschichte, in der Nick Adams, das autobiographische Alter Ego von Hemingway, der Protagonist ist. Nick Adams ist jene fiktive Figur mit autobiographischen Zügen, mit der sich Hemingway jahrzehntelang beschäftigte.
„Der Kämpfer“ beginnt damit, dass Nick Adams von einem Bremser, irgendwo zwischen Kalkaska und Mancelona in Michigan, USA, von einem Güterzug geschmissen wird. Er macht sich entlang den Schienen auf den Weg in die nächste Ortschaft. Da sieht er ein Feuer in der Dunkelheit. Der Mann am Feuer begrüßt ihn und fragt ihn, woher er die Beule im Gesicht hat. Nick erzählt, er sei von einem Zug geworfen worden. Der Mann empfiehlt ihm, das nächste Mal wenn der Zug vorbei kommt, mit einem Stein auf den Bremser zu zielen. Adams erwidert, er werde ihn schon bekommen. Der Mann:
«Du bist´n ganz Harter, was?»
«Nein», sagte Nick.
«Seid ihr Jungs ja alle.»
«Muß man schon», sagte Nick.
«Genau, was ich gesagt habe. »
Erst jetzt sieht er, dass das Gesicht des Mannes deformiert ist und dass ihm ein Ohr fehlt. Der Mann, Adolph Francis, ist ein ehemaliger Boxchampion, der stolz darauf ist, dass sich alle seine Gegner ihre Hände an ihm zerschlagen haben. Er sagt aber auch, er sei verrückt.
Wenig später erscheint Bugs, ein Farbiger. Er hat Essen mitgebracht. Während Bugs das Essen zubereitet, möchte Francis sich das Messer, mit dem Nick gerade das Brot geschnitten hat, von ihm ausleihen. Bugs rät Adams, ihm das Messer nicht zu geben, worauf Francis immer aggressiver wird und Adams zum Kampf auffordert.
Bugs schlägt Franzis mit einem Todschläger KO und dann kümmern sich beide um den Niedergeschlagenen. Adams erkundigt sich, wie der Boxchampion Al Francis so verrückt werden konnte.
«Wodurch ist er verrückt geworden?» fragte Nick.
«Ach, durch allerhand», antwortete der Neger vom Feuer aus. «Wollen Sie eine Tasse Kaffee haben, Mister Adams?»
Er reichte Nick die Tasse und glättete den Mantel, den er unter den Kopf des bewusstlosen Mannes geschoben hatte.
«Erstens hat er zuviel abgekriegt.» Der Neger schlürfte seinen Kaffee. «Aber das machte ihn eigentlich nur ein bißchen einfältig. Dann war seine Schwester sein Manager, und es stand immer alles lang und breit in den Zeitungen von Bruder und Schwester, und wie sie ihren Bruder liebte, und wie er seine Schwester liebte, und dann heirateten sie in New York, und da gab es natürlich ’ne Menge Unannehmlichkeiten.»
«Ja, ich besinne mich darauf.»
«Bestimmt. Natürlich waren sie so wenig Geschwister wie wir zwei beiden, aber da waren eine Menge Leute, die es auf jeden Fall unerhört fanden, und dann begannen die Streitigkeiten, und eines Tages ging sie einfach weg und ist niemals zurückgekommen.»
Er trank seinen Kaffee aus und wischte sich mit der rosa Fläche seiner Hand den Mund ab.
«Er ist einfach verrückt geworden. Wollen Sie noch etwas Kaffee haben, Mister Adams?»
Kurze Zeit später geht Nick Adams wieder an den Schienen entlang weg.
Hemingway beschreibt in seiner Short Story sehr drastisch die möglichen Folgen des Boxens, was insofern bemerkenswert ist, als Apologeten des Boxsports die Tendenz haben, die Gefahren zu verharmlosen. Die Geschichte hat schon auch ihre Schwächen. Man kann sich daher trefflich darüber streiten, ob „Der Kämpfer“ zu Hemingways besten Werken zählt. Ich persönlich finde die Kurzgeschichte aber gut und stimmig.
© Uwe Betker

Foto: Pressetraining Özlem Sahin

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

20. August 2017 at 23:59

Foto: Nummernboy

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

20. August 2017 at 23:59

Foto: Leonie Giebel vs. Maja Milenkovic

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

20. August 2017 at 23:59

Rezension: “Henry Cooper’s Book of boxing”

leave a comment »

Vorab möchte ich schon mal klarstellen: Das 1982 erschienene Buch von Henry Cooper (55 Kämpfe, 40 Siege, 27 durch KO, 14 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden) ist vermutlich das beste und intelligenteste Buch, das je ein Boxer übers Boxen geschrieben hat. Zwar steht auf der Rückseite neben dem Preis, es handele sich um eine Autobiographie. Tatsächlich aber ist es doch mehr ein Sachbuch übers Boxen.
Anekdoten hat der große Henry Cooper natürlich auch beizutragen. Immerhin hatte er Muhammad Ali am Boden und am Rand einer Niederlage. Der konnte dann nur noch gewinnen, weil dessen Trainer Angelo Dundee ganz-ganz tief in die Trickkiste, u. z. die schmutzige, griff. Henry Cooper war Britischer Meister, Commonwealth Meister und Europameister im Schwergewicht – und dann sind da natürlich auch noch seine zwei Kämpfe gegen Muhammad Ali.
Aber Cooper ist viel zu uneitel und viel zu sehr Gentleman, um in einem Buch übers Boxen sich selbst in den Vordergrund zu stellen.
Cooper beleuchtet viele Aspekte des Amateur- und Profiboxens (Ausrüstung, Geld, Manager, Matchmaker, Medien, Promoter, Ringrichter, Trainer, Sekundanten, Verbände, Zeitnehmer und vieles mehr. Und gegenüber allem vertritt er eine dezidierte Meinung. So spricht er sich für einen Pensionsfonds für Boxer und für eine Zusammenarbeit von Profis und Amateuren aus.
Wer einen Eindruck bekommen möchte, wieso Henry Cooper noch immer so populär ist in Großbritannien und von Königin Elisabeth II. im Jahr 2000 sogar in den Ritterstand erhoben worden ist, der sollte dieses Buch lesen. Wer etwas über Profiboxen lernen und besser verstehen möchte, wie es funktioniert, der sollte dieses Buch lesen. Aber auch der, der einfach nur gut unterhalten werden möchte, sollte das Buch lesen.
© Uwe Betker