Archive for Oktober 2017
Boxen in der Literatur: Ernest Hemingway (6) – Ein Boxkampf von Hemingway
Ernest Hemingway war ein bekennender Boxfan. Der US-amerikanische Gigant der Weltliteratur kokettierte geradezu mit dem Boxerimage. Er praktizierte auch das Boxen. Berühmt sind Fotos von ihm in Afrika, auf denen zu sehen ist, wie er einen Sparringskampf macht. Belegt ist allerdings nur ein einziger Boxkampf und auf den kann er auch nicht gerade besonders stolz gewesen sein. Stattgefunden hat er im „American Club” in Paris im Juni 1929. Hemingways Gegner war Morley Callaghan, ein kanadischer Schriftsteller. Zuschauer und Zeitnehmer in einer Person war F. Scott Fitzgerald.
Zur Ausgangslage: F. Scott Fitzgerald war 1929 ein berühmter und sehr gut verdienender Schriftsteller. Er hatte 1925 „The Great Gatsby” veröffentlicht und pflegte einen verschwenderischen Lebensstil. Er war mit Hemingway befreundet, der auch schon seinen Durchbruch als Schriftsteller hatte. Vorher hatte Fitzgerald ihn finanziell unterstützt und ihn mit Verlegern bekannt gemacht. Die Freundschaft der beiden war aber vor allem geprägt von Alkohol und Konkurrenz.
Morley Callaghan schrieb für den Toronto Daily Star. Er verbrachte 1929 einige Monate in Paris und gehörte auch zum Kreis der modernen Literaten des Montparnasse in Paris. Das war der Kreis, zu dem auch Hemingway, Fitzgerald, Ezra Pound, Gertrude Stein und James Joyce zählten.
Hemingway und Fitzgerald aßen im Restaurant Prunier. Ihre Freundschaft neigte sich dem Ende zu. Hemingway ging Fitzgerald aus dem Weg, weil dieser ihm zu viel trank. Hemingway hatte an diesem Abend einen Hummer Thermidor und ein paar Flaschen Weißen Burgunder verzehrt.
Hemingway bildete sich immer etwas auf seine boxerischen Fähigkeiten ein. In Wirklichkeit war er aber eher ungeschickt und boxerisch auch nicht ausgebildet. Callaghan dagegen hatte bereits in Kanada jahrelang trainiert. Mit Hemingway hatte er bis dahin dreimal leichtes Sparring gemacht, bei dem sich Hemingway schon mehrfach eine blutige Lippe zugezogen hatte.
An diesem Abend nun wollte Hemingway seinem Freund einmal zeigen, was für ein guter Boxer er ist. Fitzgerald hatte ihn bis dahin nie boxen sehen. In den ersten der drei Minuten war ein normales leichtes Sparring zu sehen. In der zweiten Runde erhöhte Hemingway den Druck und veränderte den Charakter des Kampfes. Hemingway wollte einen richtigen Kampf – und den bekam er dann auch. Callaghan knockte Hemingway aus. Fitzgerald schrie: „Oh mein Gott. Ich ließ die Runde vier Minuten gehen!” Hemingway war wütend. Er sagte seinem Freund: „Wenn du mich sehen möchtest, wie die Scheiße aus mir herausgeprügelt wird, sag es einfach. Sage aber nicht, dass du einen Fehler gemacht hast.“
Nach dem Kampf war alles anders. Die Freundschaft zwischen Hemingway und Fitzgerald war zerbrochen. Morley Callaghan ging zurück nach Kanada, wo er weiter als Schriftsteller arbeitete. Er witzelte später – nicht ohne Bitterkeit -, er sei bekannter für seinen Boxkampf gegen Hemingway als für die Bücher, die er geschrieben hätte.
© Uwe Betker
Ein Abgesang aufs Profiboxen
Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte am 18. Oktober 2017 unter der Rubrik „Sport im TV“ einen Kommentar mit dem Titel „Im Boxen wurde zu lange getrickst“. Dieser Kommentar stellt nicht nur einen Abgesang auf das Profiboxen in Deutschland dar, sondern liefert außerdem eine sehr zutreffende Analyse der Ursachen für diesen Niedergang.
Grundannahme des Kommentars ist, dass Boxen eigentlich ein idealer Fernsehsport ist, nicht zuletzt weil die Regeln einfach zu verstehen sind. Es stehen sich in einem Ring zwei Frauen oder Männer gegenüber, die sich ausschließlich mit ihren Händen und nur oberhalb der Gürtellinie schlagen dürfen. Wer häufiger oder stärker trifft, hat am Ende gewonnen.
Gleichwohl ist Boxen inzwischen nicht mehr „deutsche TV-Sportart Nummer drei hinter dem Fußball und der Formel 1“. Durch den Wechsel der Übertragungsrechte für die Veranstaltungen des Sauerland-Teams von Sat1 zu Sport1, ist das Boxen aus den großen Fernsehsendern sogar ganz verschwunden. Dabei bietet Boxen eine Geschichte, die die Fernsehzuschauer als Samstagabendunterhaltung doch sehen wollen. Es geht im Grunde um Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg einer Person. Nun ist es aber genau dieses Drama, das den Zuschauern von den Veranstaltern vorenthalten worden ist. Die haben nämlich ihre Boxer „geschützt…, durch die Auswahl eines harmlosen Gegners oder, viel dramatischer, durch Unterstützung der Punktrichter.“ Die Macher des Profiboxens dachten lange Zeit, „dass all die kleinen und großen Trickserein keinem auffallen würden.“ Hinzu kommt, dass Ankündigungen von Kämpfen einfach nicht hielten, was sie versprochen hatten. Das hatte schließlich zum Resultat, dass die Fernsehzuschauer ausschalteten, bzw. eben nicht mehr einschalteten.
Als, wenn auch vielleicht etwas schaler, Trost mag dienen, dass man den Wechsel zu Sport1 für das deutsche Boxen auch als Chance betrachten kann. Die Kampfabende werden nämlich nun in einem Sparten- bzw. Sportsender übertragen werden. Das lässt doch immerhin erwarten, dass nun auch Sport gezeigt werden sollte. Und muss man denn nicht sagen, dass nur so sowohl die Zuschauer zurückerobert werden als „auch der angekündigte Aufbau der nächsten Generation gelingen“ kann. „Er kann aber nur gelingen, wenn Sauerland und überhaupt der Boxsport wieder den ernst nimmt, der all den Sport und all das Getöse darum finanziert: den Fernsehzuschauer.“
Der Kommentar von Benedikt Warmbrunn in der SZ belegt, dass die Sportredaktionen der Tageszeitungen durchaus unzufrieden mit dem waren, was sie als Profiboxen geboten bekommen haben. Die „Trickserein“ sind aufgefallen. Das alles macht es nun möglichen neuen Boxern und Veranstaltern sehr schwer, überhaupt noch mal in die Zeitungen zu kommen. Landauf und landab dürfte das Misstrauen in den Sportredaktionen inzwischen ziemlich groß sein.
All diejenigen, die sich gegen eine Kritik an den Missständen im Profiboxen mit der Begründung verwahrt haben, dem Boxen dienen zu wollen, haben dem Boxen tatsächlich einen Bärendienst erwiesen. Sie haben nicht, wie sie vorgaben, das Boxen in Deutschland geschützt, sondern sie haben es schwer beschädigt. In Wirklichkeit haben sie doch wohl eher die finanziellen Einzelinteressen ganz weniger in der Branche über die des Sports gestellt.
© Uwe Betker