Box-Blog

Archive for Mai 2019

Tom Spring

leave a comment »

So schön auch das World Wide Web ist, die reale und analoge Welt ziehe ich ihm vor. Man kann zwar Bücher von überall auf der Welt beziehen. Und das ist ja auch schön, aber es ist doch ziemlich unsinnlich. Das Buch – und mit ihm der Boxer, den ich hier vorstellen möchte – kam nicht übers Internet, sondern in London zu mir. An einem sonnigen Sonntagnachmittag schlenderte ich auf einem Spaziergang an einem kleinen Antiquariat vorbei. Ich ging hinein, stöberte etwas herum und fand dort “Tom Spring” von John Hurley – ein sehr schönes und empfehlenswertes Buch. Mit meiner Neuerwerbung versehen, fand ich wenig später einen Platz auf einer Bank vor einem netten alten und altmodischen Pub, wo ich dann in der Nachmittagssonne, ein Real Ale vor mir auf dem Tisch, anfing, mich mit Tom Spring zu beschäftigen. So etwas passiert in der realen Welt, das World Wide Web kann einem das nicht bieten.
Tom Spring, geboren als Thomas Winter (22. Februar 1795 – 20. August 1851), war ein englischer Bare-Knuckle Boxer – einer der ganz Großen. Er war Schwergewichtschampion von England von 1821 bis 1824. Spring gilt als einer der „wissenschaftlichsten“ der frühen englischen Boxer. Es setzte sich mit der Technik des Boxens auseinander, was zu seiner Zeit unüblich war. Da er keinen harten Punch hatte, war er darauf angewiesen, dass seine Deckung hielt. Er hatte eine gute Beinarbeit. Er musste seine Gegner ermüden, um sie dann mit seinen relativ starken linken Haken eventuell doch zu fällen. Seine Hände waren sehr verletzungsanfällig.

Geboren wurde Winter in Witchend in Fownhope, Herefordshire. Er kam aus einer Boxerfamilie; sowohl sein Vater als auch sein Großvater waren Boxer. Wie sein Vater wurde auch er Metzger von Beruf. Der in der Nähe in Fownhope Court residierende elfte Duke of Norfolk veranstaltete für seine Gäste gerne Boxkämpfe mit den lokalen Boxern. Winter begeisterte den Adligen, der ihn von nun an unterstützte.
1811 verlor Winter seinen Trainer und Mentor, seinen Vater. Der wurde nämlich wegen seiner Schulden ins Gefängnis gesteckt. Im Frühjahr 1814 traf er dann auf den legendären und damals amtierenden Schwergewichtschampion Tom Cribb. (https://betker.wordpress.com/2011/11/19/tom-cribb-1/) Schon bald überzeugte er diesen von seinem Können. Winter ging mit Cribb (https://betker.wordpress.com/2011/11/20/tom-cribb-2/) nach London, der sein Trainer und Promoter wurde, und aus Winter wurde Spring.
1818 kämpfte Spring zweimal gegen den sehr erfahrenen Ned Painter. Der ersten Kampf, am 01. April 1818, wurde nach 31 Runden, einer Stunde und neunundzwanzig Minuten abgebrochen und Spring zum Sieger erklärt. Painter war vorher mehrfach ohne Schlagwirkung zu Boden gegangen. Mit diesem Sieg beanspruchte Spring den Titel des englischen Schwergewichtschampions.
Im Rückkampf, am 07. August 1818, unterlag er dann nach 42 Runden, einer Stunde und vier Minuten. Bereits in der ersten Runde war er nach einer sehr harten Rechten zum Kopf zu Boden gegangen. Von diesem Niederschlag erholte er sich nicht mehr. In Runde 42 gelang es ihm nicht mehr, auf die Beine zu kommen. Spring wollte unbedingt einen Rückkampf, aber Painter trat gegen ihn nie wieder an, woraufhin sich Spring wieder zum Titelhalter erklärte.
1822 hängte Springs Promoter, Mentor und Trainer Tom Cribb seine Handschuhe an den Nagel, wodurch der Britische Schwergewichtstitel vakant wurde. Cribb nominierte seinen Boxer Spring als seinen Nachfolger. Um diesen Titel zu verteidigen, bot Spring an, gegen jeden in England anzutreten. Aber niemand forderte ihn bis 1823 heraus.
Am 20 Mai 1823 trat er dann gegen Bill Neat an. Dieser hatte sich vorher über Springs Schlagstärke lustig gemacht und ihn als „Dienstmädchen der Dame“ bezeichnet. Der Kampf dauerte nur 37 Minuten. Spring schickte Neat bereits in der ersten Runde zu Boden. Danach verteidigte er (1824) zweimal erfolgreich seinen Titel gegen den Iren Jack Langan. Am 07. Januar brauchte er 77 Runden, zwei Stunden neunundzwanzig Minuten und am 08. Juni 76 Runden, eine Stunde und neunundvierzig Minuten.
Hiernach stieg er nicht mehr als Preisboxer in den Ring. Er erwarb das „Castle Inn“ in Holborn, das dem Boxer Bob Gregson gehört hatte. Hier traf sich nun das Boxen in England. Kämpfe wurden organisiert und Verträge unter seiner Aufsicht unterzeichnet. Spring suchte nach Kräften, der Korruption im englischen Boxen entgegenzutreten. Am 25. September 1828 wurde eine als „Fair Play Club“ bekannte Organisation gegründet, die sich zur Aufgabe setzte, das Boxen von kriminellen Machenschaften zu säubern. Spring wurde zum ersten Schatzmeister des Clubs gewählt.
Überschattet wurde seine Tätigkeit von zwei Kämpfen, die er für den irischen Champion im Schwergewicht, Simon Byrne, arrangierte. Im zweiten Kampf kämpfte Byrne am 30. Mai 1833 gegen James Burke um den Titel im Schwergewicht. Dieser Kampf wurde der zweitlängste Kampf der Boxgeschichte, nur der berühmte Kampf zwischen Andy Bowen und Jack Burke im Jahr 1893 dauerte länger. (https://betker.wordpress.com/2016/03/05/andy-bowen-vs-jack-burke-der-laengste-boxkampf-aller-zeiten/) Das Aufeinandertreffen der beiden gestaltete sich brutal und blutig. Und es wurden riesige Summen auf den Ausgang des Kampfes gesetzt. In der 99. Runde, Spring war Sekundant von Byrne, trug er seinen fast bewusstlosen Schützling in die Ringmitte. – Dazu muss man wissen, dass der Boxer in der Ringpause häufig auf dem Schoss seines Sekundanten saß. – Byrne wurde erneut niedergeschlagen und starb drei Tage später. Dazu ist allerdings anzumerken, dass derlei zu jener Zeit nicht selten vorkam.
Hatte Spring als Boxer schon gutes Geld verdient, so wurde er im Ruhestand reich. Dennoch galt er als großzügig und Boxern gegenüber, die weniger Glück gehabt hatten als er, als freigebig; er war hoch geachtet. Offensichtlich konnte er aber nicht mit Geld umgehen. Er war verheiratet und hatte zwei Kinder. Später trennte er sich von seiner Frau. Sie starb mittellos im Holborn-Arbeitshaus. Spring starb am 20. August 1851 mit 56 Jahren. Er wurde unter seinem richtigen Namen Thomas Winter begraben.
Das Buch von Jon Hurley über Tom Spring ist ohne Einschränkung zu empfehlen. Es ist offensichtlich gut recherchiert und lässt sich gut herunter lesen. Seine besondere Stärke besteht darin, immer wieder ein anschauliches Bild von den Menschen dieser Zeit und ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen zu zeichnen.
Auch Sir Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes, schrieb eine Kurzgeschichte „Der Lord von Falconbridge“ mit Spring als Protagonisten. Hierzu aber später mehr.
(C) Uwe Betker

Foto: Patrick Korte vs. Hasan Kurnaz

leave a comment »

Written by betker

28. Mai 2019 at 23:59

Foto: Nummerngirl

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

28. Mai 2019 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , , ,

Foto: John Rene vs. Dominik Tietz

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

28. Mai 2019 at 23:59

Foto: Sadettin Keser vs. Aleksander Jankovic (mit Ringrichter Roman Morawiec)

leave a comment »

Foto: Rami Ali vs. Slavoljub Mitic

leave a comment »

Written by betker

28. Mai 2019 at 23:59

Gastbeitrag: Die Timo Rost Show

leave a comment »

Der Düsseldorfer Timo Rost hat seinen ersten Profititel. In einem auf zehn Runden angesetzten Kampf errang er im Super Mittelgewicht die WBF Internationale Meisterschaft. Nach einer Serie von schweren Treffern zu Körper und Kopf ging sein Kontrahent Sadettin Keser in der fünften Runde schwer angeschlagen zu Boden. Daraufhin warf die Ecke des Koblenzers das Handtuch.

(C) Manfred Fammler


Timo Rosts Freude kannte keine Grenzen. Er schrie sie förmlich aus sich heraus und ballte noch einmal beide Fäuste, bevor er überglücklich in die Arme seines Trainers Rüdiger May sank. Der erste Titel, der erste Gürtel und dazu noch die meiste Zeit souverän geboxt! Dieser Erfolg war so wichtig und so nötig geworden, nach dem sonderbaren Kampf und zweifelhaften Urteil in seinem letzten Kampf in Belgien gegen den Italiener Constantin Pancrat. Nun hatte er es allen gezeigt und sich als Champion präsentiert.

(C) Manfred Fammler


Allerdings ließ er dem teilweise überforderten 31-jährigen Koblenzer noch zu viel Raum. Natürlich muss man seinen Gegner nicht in den ersten Runden auf die Bretter schicken und natürlich sollte man auch in den ersten Runden nicht „überpacen“. Doch Rost versäumte es, nach meinem Geschmack, zu Beginn des Kampfes eine „Duftmarke“ zu setzen und seine Überlegenheit seinem Gegner zu zeigen. Ja, der 27-jährige Düsseldorfer bewegte sich gut, besser als in den letzten Kämpfen, meistens außen rum, und überließ es vorerst dem Koblenzer, die Ringmitte zu halten. Kaum aber, dass Rost stehen blieb, setzte der Düsseldorfer Aktionen, um sich danach wieder wegzubewegen. Doch diese Stöße waren zu einem zu hohen Anteil zu locker und nicht zwingend genug. Hier versäumte es Rost in den ersten Runden, vereinzelt mehr Stärke und Präsenz zu zeigen. Denn sobald er sich nicht schnell genug wegbewegte, gab er seinem Gegner Raum und Zeit für Aktionen, die dieser nutzte. Nicht nachhaltig, aber offensichtlich.

(C) Manfred Fammler


(C) Manfred Fammler


Erst ab der vierten Runde wurden Rosts Aktionen klarer. Ab diesem Zeitpunkt war es für jeden in der Halle offensichtlich, dass Rost den Titel des Internationalen Meisters nach WBF davon tragen würde. Der 27jährige Düsseldorfer war nun auch gewillt, ein vorzeitiges Ende des auf zehn Runden angesetzten Titelkampfes zu erreichen. Warum ihn sein Trainer allerdings zurückpfiff, erschließt sich nur den intimen Kenntnissen eines Trainers über seinen Schützling. May meinte dazu nach dem Kampf: „In der vierten Runde war er mir ein bißchen zu sicher. Da hat er von mir Zunder gekriegt, dass es nicht ganz so klar ist, wie er es sich vorstellt. Dass er den Gegner mehr unter Druck halten muss – und dann ist das super aufgegangen.“

(C) Manfred Fammler


Doch wirft der Kampf Fragen auf. Die zentralste und wichtigste überhaupt: Kann Timo Rost auch „Kaliber“ boxen , die ihrerseits nachsetzen und härter, präziser treffen, als es der Koblenzer Sadettin Keser über die gesamte Kampfzeit nicht vermochte? Rosts Management muss nun die nächste Karrierestufe zünden, damit der Düsseldorfer zeigen kann, ob er es kann. Ansonsten bleibt der errungene Titel nett, mehr aber auch nicht. Eine Platzierung unter den Top 100 muss das Ziel zum Jahresende sein, ein durchaus realistisches Ziel.

(C) Manfred Fammler


(C) Manfred Fammler


Ungefährdet und souverän absolvierte Yaser Yüksel seine Pflichtaufgabe im Super Weltergewicht. Diese hieß Oleg Harder, wobei der 30-jährige den Kampf zu einem unterhaltsamen Spektakel aufwertete. Wer Yaser kennt weiß, dass er bei Überlegenheit schnell auf Unterhaltung umschaltet. Ob Ali-Shuffle oder tiefhängende Deckung, die Galerie scheint Yaser zu mögen und Yaser die Galerie.

(C) Manfred Fammler


Demgegenüber steht der 30-jährige Mindener eher für Boxarbeit, Motivation und Nehmerqualitäten. Diesen bodenständigen Archetypen präsentierte er auch in Wuppertal. Selbst nach dem dritten Niederschlag in der fünften Runde versuchte sich der Mindener zu einem Weitermachen zu motivieren. Doch seine Ecke nahm in aus dem Kampf. Zurecht, den Yaser zeigte an diesem Abend neben seiner schauspielerischen auch boxerische Qualität und ließ zu keinem Zeitpunkt des Kampfes Zweifel an seiner Überlegenheit aufkommen. Agil und gut unterwegs ließ er dem aufopferungsvoll und couragiert kämpfenden Oleg Harder keine Chance. Letztendlich musste Harders Ecke das Handtuch werfen, da die Gesundheit des Sportlers nicht gefährdet werden durfte.

(C) Manfred Fammler


Der Kampfabend kann auch als „Abend der fliegenden Handtücher“ bezeichnet werden. Badien Hasso setzte sich im Halbschwergewicht mit Samet Yaser leider nur kurz auseinander. Nach einem krachenden linken Haken zum Kopf seines Kontrahenten aus der Halbdistanz flog bereits in der zweiten Runde des auf sechs Runden angesetzten Kampfes das Handtuch. Kaum Zeit also für den , sich zu beweisen.

(C) Manfred Fammler


(C) Manfred Fammler


(C) Manfred Fammler


Genauso wie Sherif Morina, der nach dem Rost-Kampf im Viereck in einer sich schnell leerenden Halle gegen den Georgier Kakhaber Avetisian seine Kämpferqualitäten unter Beweis stellen wollte. Nach einer ereignislosen ersten Runde ging der 29-jährige Avetisian in den zweiten drei-Minuten das erste Mal zu Boden. 20 Sekunden nach dem Gong zur dritten Runde im Weltergewicht flog das Handtuch aus der Ecke des Georgiers in hohem Bogen in die Ringmitte.

(C) Manfred Fammler


(C) Manfred Fammler


Nicht besser erging es dem Düsseldorfer Spas Genov. im Halbschwergewicht war der gebürtige Bulgare zu stark für seinen Ersatzgegner Cemal Gülsan, dessen Ecke den Kampf in der zweiten Runde durch ein fliegendes Handtuch ein Ende setzte. Damit schraubte er seine Bilanz auf 11 Siege bei elf Profikämpfen hoch.
(C) Manfred Fammler

Written by betker

9. Mai 2019 at 23:59

Foto: Timur Stark vs. Emre Altintas

leave a comment »

Written by betker

6. Mai 2019 at 23:59

Foto: Nummerngirl

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

6. Mai 2019 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , , , ,

Foto: Ramazi Gogichashvili

leave a comment »

(C) Uwe Betker

Written by betker

6. Mai 2019 at 23:59