Box-Blog

Posts Tagged ‘Ahmet Öner

Über „Richtig bumm!“

leave a comment »

„Der Spiegel“ brachte dieses Jahr in Nr. 46 einen Artikel, „Richtig bumm!“, der einerseits ein Vorbericht zur WM von Manuel Charr war und andererseits eine pessimistische Situationsbeschreibung des Profiboxens in Deutschland gab. Es wurde festgestellt: Die ganz großen Zeiten des Profiboxens mit Henry Maske und Axel Schulz sind vorbei.
Die Autoren Malte Müller-Michaelis und Gerhard Pfeil schreiben: „Es werden Kämpfe vorher abgesprochen, Ringrichter manipuliert. Und immer wieder kommt es zu Fights, die jegliches Niveau vermissen lassen.“ Als Leser erwartet man nun, dass hier Beispiele und Beweise für diese Behauptungen vorgelegt werden. Die aber kommen nicht. Das ist schon sehr erstaunlich, denn einer der beiden Autoren, Müller-Michaelis, ist seit Jahren tief in der Boxszene verwurzelt. Jahrelang war er für den Boxveranstalter Ahmet Öner tätig und ist heute Supervisor des Weltverbandes WBC. Er wäre also durchaus interessant von ihm als Insider Namen und Fakten zu erfahren. Die liefert er aber leider nicht, sondern formuliert lediglich pauschal Vorwürfe, die die Vorurteile gegenüber dem Profiboxen bestätigen.
Um die These vom Niedergang des Boxens zu untermauern, versteigen sich die beiden Autoren zu der Behauptung: „Die Promoter witterten das schnelle Geld. Statt Talente ordentlich auszubilden, schickten sie unfertige Athleten ins Feuer. Durchschnittsboxer wie Sven Ottke oder Markus Beyer wurden zu Weltmeistern hochgejazzt.“ Nun weiß ich zwar nicht, was „hochjazzen“ sein soll, aber ich kenne Sven Ottke und Markus Beyer. Und ich finde dass, wer die als Durchschnittsboxer ansieht, der hat sehr-sehr hohe Ansprüche – so hohe Ansprüche, dass er auch sagen müsste, dass die deutschen Fußballnationalmannschaften, die in den WM Turnieren 1954, 1974, 1990 und 2014 antraten, Durchschnittsmannschaften waren. Zur Erinnerung: Sven Ottke war von 1998 bis 2004 Weltmeister im Super Mittelgewicht des Verbandes IBF und von 2003 bis 2004 auch noch für den Verband WBA. Er trat auch ungeschlagen als Weltmeister ab. Markus Beyer war 2000 Weltmeister im Mittelgewicht nach Version WBC, dann, von 2003 bis 2006, Weltmeister im Super Mittelgewicht nach Version WBC. Durchschnittsboxer? Hochgejazzt?
Im weiteren Verlauf des Textes reiten die Autoren immer mehr auf dem Niedergang des Boxens rum. Sie machen Vincent Feigenbutz und Leon Bauer als Talente aus und erwähnen auch immer wieder Manuel Charr. Da liest man z.B. etwas über die Sonnenbrille des Managers Rainer Gottwald und, dass er Kontakt hat zum Sohn von Gaddafi – was immer das auch über das Boxen in Deutschland aussagen soll. Und immer wieder liest man etwas über Manuel Charr. Nun meine ich bei der WM von Charr in Oberhausen allerdings auch gehört zu haben, dass Malte Müller-Michaelis, einer der Autoren, dort als Technischer Leiter fungiert hat.
© Uwe Betker

Die ultimativ subjektive Liste 2015

leave a comment »

Boxer des Jahres 2015
Tyson Fury (25 Kämpfe, 25 Siege, 18 durch KO), der neue Weltmeister der WBO und Super Champion der WBA, hat alles richtig gemacht. Er kam nach Deutschland, um zu gewinnen und nicht, wie viele vor ihm, nur um sich eine Börse abzuholen. Er hatte einen Plan und den zog er erfolgreich durch. Im Vorfeld des Kampfes machte er alles, um in das Gehirn von Wladimir Klitschko zu kriechen. Er nutzte jede Gelegenheit, ihm immer wieder zu zeigen: „Ich bin nicht berechenbar!“ Er und sein Team kümmerten sich um jedes Detail und gingen keiner Konfrontation aus dem Weg. Jedes Detail war wichtig: die Passform der Handschuhe, die Härte des Ringbodenbelags … Dass er auf alles achtete, das war wiederum etwas, womit er den Titelverteidiger auch gründlich nerven konnte. Vor allem hatte Fury einen simplen Kampfplan: Klitschko lang boxen, schnelle Beine und schnelle Hände. Sobald er Klitschko seinen Kampf aufzwingen konnte, sah der alt und planlos aus, was er wohl auch war. Es war kein schöner Kampf, aber Fury war erfolgreich, und der Erfolg gibt ihm schließlich Recht.

Boxer des Jahres 2015 (ehrenhalber)
Alexander Mengis boxte am 23. Mai 2013 in Berlin um die Internationale Deutsche Meisterschaft der GBA im Weltergewicht. Sein Gegner hieß Stefan Worth. Es war der fünfte Kampf des Stuttgarters. Erst einen Kampf vorher, am 18.11.2012, hatte er diesen Titel gewonnen. Gegen Worth ging er in der achten Runde schwer KO und fiel ins Koma. Es hat dann wohl eine Notoperation gegeben. Heute lebt Mengis irgendwo als Pflegefall. Alexander Mengis steht für den brennenden Wunsch aller Boxer und Boxerinnen, mit dem, was sie tun, Geld und Ruhm zu erringen. Er steht aber auch dafür, dass das Profiboxen, das wir alle so lieben, sehr gefährlich ist. Eine Tatsache, die immer und immer wieder von allen Beteiligten und Zuschauern vergessen wird. Um das Bewusstsein dafür wach zu halten, möchte ich Alexander Mengis zum Boxer des Jahres 2015 ernennen – ehrenhalber.

Boxerin des Jahres
Nicole Wesner (11 Kämpfe, 11 Siege, 5 durch KO) wurde am 06.09.2015 in der Markthalle in Wismar Weltmeisterin der WBF, WIBF und der GBU im Leichtgewicht. Sie besiegte Irma Balijagic Adler klar nach Punkten. Damit ist sie in Deutschland die Beste im Leichtgewicht und in der Welt unter den Top Ten.

KO des Jahres
Am 14.08.2015 verlor Marco Huck (42 Kämpfe, 38 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden), in Newark, New Jersey, gegen den nicht sehr hoch eingeschätzten Krzysztof Głowacki (25 Kämpfe, 25 Siege, 16 durch KO) durch KO in Runde 11 nach 2.39 Minuten. Głowacki brachte einen linken Haken an die Schläfe und dann eine Rechte mitten auf die Stirn – und Huck ging zum ersten Mal in dieser Runde zu Boden. Er kam zwar wieder hoch, war aber doch sichtlich angeschlagen. Głowacki setzte nach. Mit einem rechten und einem linken Körperhaken, gefolgt von einem linken Kopfhaken sowie einem Volltreffer mit links auf die Schläfe knockte er Huck schließlich aus. Aber Huck musste, bevor er zuletzt zu Boden sackte, noch einen rechten Wischer und drei linke Kopfhaken nehmen. Ringrichter David Fields brach den Kampf dann ab, um Huck, der zwar schon KO war aber durch die Seile vor dem Fall zu Boden noch gehindert wurde, vor weiteren Schlägen zu schützen – klassischer KO. Huck hat durch den KO jetzt ja wohl einen TV-Vertrag bei RTL bekommen.

Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben.

Rookie des Jahres (männlich)
Gerade mal 17 Jahre ist Leon Bauer (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO), der Löwe aus der Pfalz. Der Super Mittelgewichtler hat zwar bis jetzt nur gegen sogenannte Aufbaugegner geboxt, aber die waren klug ausgesucht und nicht die schlechtesten. Wir dürfen gespannt sein, was er in den nächsten Jahren noch so zeigen wird.

Rookie des Jahres (weiblich)
Die von Kai Gutmann trainierte Leichtgewichtlerin Beke Bas (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) ist die Entdeckung des Jahres im Frauenboxen. Die 21-Jährige hat Talent, einen gewissen Punch und eine gute Technik. Vor allem hat sie aber ein Kämpferherz: Eine Boxerin, die man im Auge behalten muss.

Überschätzter Boxer des Jahres
Habe keine schlüssige Antwort.

Überschätze Boxerin des Jahres
Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen), die ehemalige Miss Schleswig Holstein, versuchte sich im Profiboxen. Zum Teil spektakuläre KOs überdeckten ihre technischen Mängel. Die wurden ihr dann aber am 31. Oktober 2015 in Hamburg, im Universum Gym, von Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) aufgezeigt. Die Leichtgewichtlerin ist damit für zu leicht befunden worden.

Ringrichter des Jahres
Rosario Triolo vom BDB. Der älteste deutsche Boxverband in Deutschland ist nicht nur die Heimat von Ringrichtern wie Manfred Küchler, die es wohl nicht ertragen können, wenn ein Heimboxer verliert; daher tun sie alles, wohl wirklich alles, um das zu verhindern. Der Bund Deutscher Berufsboxer ist ein eingetragener Verein, dessen Führung in stalingradhafter Treue zu Männern wie Küchler steht. Aber es gibt hier auch einen Ringrichter wie Rosario Triolo, einen jungen Mann, der offensichtlich das Ziel verfolgt, Boxkämpfe einfach nur zu leiten bzw. deren Ergebnis durch eine Punktwertung widerzuspiegeln.

Absteiger des Jahres (männlich)
Der ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) verlor seinen IBF-Titel am 31.05.2014 gegen Sam Solimann. Danach erreichte er gegen Robert Stieglitz, am 08.11.2014, noch ein Unentschieden. Seine letzte Begegnung, einen WM-Kampf der WBA, verlor er am 05.06.2015 in Frankfurt/Main gegen Fedor Chudinov auch. Ausbeute: Ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Eigentlich wollte er am 05. Dezember in einem Rückkampf gegen Chudinov antreten. Sein TV-Sender SAT.1 wollte ihm dafür angeblich nur einen Sendeplatz wie Culcay, also nach den zwei Spielfilmen anbieten. Das dürfte wohl seiner Einschaltquote geschuldet sein. Nun boxt er am 20.02.1016 in Oberhausen.

Absteiger des Jahres (weiblich)
Es gibt da eine in Deutschland boxende Frau, die sich Weltmeisterin nennt. In ihrem letzten WM-Kampf traf sie auf eine Gegnerin, die von ihren letzten sechs Kämpfen fünf verloren und im sechsten ein Unentschieden erreicht hatte. Das wurde ernsthaft als WM sanktioniert. Den Namen nenne ich hier nicht, weil ich versprochen habe, ihn nie wieder zu schreiben.

Aufsteiger des Jahres (männlich)
Die Karriere von Samy Raid Musa (9 Kämpfe, 9 Siege, 7 durch KO) dürfte nach seinem letzten Kampf Schwung bekommen haben. Er besiegte am 28.11.2015, auf der Undercard von Klitschko vs. Fury, den ungeschlagenen Jay Spencer (11 Kämpfe, 10 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage).

Aufsteiger des Jahres (weiblich)
Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) hat mit ihrem Sieg über Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen) gezeigt, dass mit ihr im Leichtgewicht zu rechnen ist.

Aussteiger des Jahres
Der 2015 sportlich nicht ganz so erfolgreiche ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) entzog für seinen letzten Kampf dem dienstältesten und renommiertesten Boxsportjournalisten Deutschlands, Hartmut Scherzer seine Akkreditierung. Der hatte sich in einem Vorbericht nämlich kritisch über ihn geäußert. Die Presseabteilung von Sturm-Box-Promotion hatte es über Monate vor dem Kampf nicht geschafft, die Legitimität der zu boxenden WM zu kommunizieren. Natürlich ist es schwer, mit Kritik umzugehen. Aber eine Person des öffentlichen Lebens, die von der Öffentlichkeit lebt – und das tut Felix Sturm ja schließlich -, sollte mit Kritik doch souveräner umgehen können. Veranstalter, die hingehen und unliebsamen Journalisten die Akkreditierung verweigern oder entziehen oder sie mit Hausverboten belegen, respektieren einfach nicht die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht und eine der Säulen einer demokratischen Gesellschaft – und die gilt es zu verteidigen.

Veranstalter des Jahres
Der Hamburger Holger Petersen hat 2015 dreimal in der Boxsporthalle Braamkamp in Hamburg veranstaltet. Petersen, ein Unternehmer aus Hamburg, von dem man wenig weiß, hat einfach angefangen, gute und solide Boxveranstaltungen zu organisieren. Man kann nur hoffen, dass er weitermacht und noch besser wird.

Veranstaltung des Jahres
„Kingsvillage Beatdown“ im Foyer des Abtei Gymnasiums in Pulheim (12.12.2015) war für mich die beste Veranstaltung des Jahres. Wenn man sich diese Veranstaltung von Bihes Barakat anschaut und mit denen vergleicht, die von Veranstaltern mit TV-Verträgen organisiert werden, kann man sich nur fragen: Wieso gibt es auf einer „Kleinringveranstaltung“ besseres Boxen zu sehen als bei den Großen?

Boxevent des Jahres
Keines jedenfalls, das ich gesehen hätte. Das kann allerdings auch damit zu tun haben, dass ich bei dem einen Veranstalter Hausverbot habe, von einem anderen schriftlich bekommen habe, niemals eine Akkreditierung zu bekommen und von einem dritten immer nur sehr höfliche Ablehnungen kriege, auch wenn dort sonst jeder Pressevertreter rein kommt.

Fehlentscheidung des Jahres
Der Punktsieg von Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) gegen Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden). Die Punktrichter Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin sahen offenbar einen anderen Kampf als die Zuschauer in der Halle und an den Fernsehgeräten. Alle drei gaben Feigenbutz den Sieg. Selbst wenn man als Punktrichter so etwas wie einen Heimvorteil geben will und sich vielleicht auch dem Veranstalter verpflichtet fühlt, weil der einen ja bezahlt, darf dabei m. E. doch höchstens ein geschenktes Unentschieden rauskommen. Ich hoffe aufrichtig, dass Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin in den nächsten zehn Jahren nicht mehr in Deutschland punkten.

Trainer des Jahres
Die Qualität eines Trainers kann nicht an seinen TV-Auftritten, sondern nur an seiner Arbeit gemessen werden. Wer durch die Republik fährt und sich Trainings ansieht, der wird schnell feststellen, dass es hierzulande viele gute Trainer gibt, Trainer, deren Hauptaugenmerk auf der Ausbildung ihrer Boxer liegt. Hier eine kurze Liste guter Trainer: Manni Faber, Stefan Freudenreich, Sini Ivanisevic, Steven Küchler, Kai Gutmann, Frank Lubitz, Rüdiger May, Youssef Ramadan und Michael Siegel. Das sind jetzt nur die, die mir gerade spontan eingefallen sind. Ich habe einige vergessen. Entschuldigung!

Entgleisung des Jahres
Im letzten Jahr war Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) hier noch „Rookie des Jahres (männlich)“. Inzwischen wurde er Interim Champion der WBA im Super Mittelgewicht. In seinem letzten Kampf, am 17.10.2015, gegen einen soliden aber nicht sehr starken Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) gewann er zwar nach Punkten, sein eigenes Publikum aber sah in seiner Heimatstadt den Italiener als Sieger und tat dies auch kund. Feigenbutz sah das aber ganz anders. Er sah sich selbst als klaren Sieger und dann sprach er davon, seinem Gegner die Fresse polieren zu wollen – wirklich kein guter Stil.

Boxkampf des Jahres (männlich)
Der Kampf zwischen Yusuf Kangül (10 Kämpfe, 7 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Tiran Metz (18 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) im Super Mittelgewicht ist ein Klassiker. Zwölf Runden lang schenkten sich die beiden, die offensichtlich eine gepflegte, dafür aber tiefe gegenseitige Abneigung verbindet, nichts. Wenn ein Fighter und ein Techniker aufeinandertreffen, ist das immer wieder ein Erlebnis. Am Ende der knappen Europameisterschaft der WBU sollte eigentlich ein klarer Punktsieger stehen, aber einige Zuschauer verhinderten, dass ein Urteil gefällt werden konnte. Bis heute steht das offizielle Urteil des Kampfes vom 19.12.2015 aus.

Boxkampf des Jahres (weiblich)
Am 07.11.2015 verlor Özlem Sahin (20 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) gegen Gretchen Abaniel (24 Kämpfe, 16 Siege, 6 durch KO, 8 Niederlagen, 1 durch KO) ihre WM-Titel im Minimumgewicht. Sahin fand zu keinem Zeitpunkt vor heimischem Publikum in den Kampf, daher fightete sie. Es war ein sehr enger Kampf, den man auch knapp für Sahin oder als Unentschieden hätte werten können. In der Tat hatte ein Punktrichter Abaniel mit zwei Runden vorne und ein anderer Sahin. Aber der BDB-Punktrichter Jürgen Langos wertet 91:99 für Abaniel. Keine Ahnung, weshalb er das machte. Auf jeden Fall war es ein großartiger Kampf.

Comeback des Jahres (männlich)
Ahmet Öner ist wieder – oder besser – immer noch da. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, veranstaltete er 2015 neun Shows, davon 2 in der Türkei und eine in den USA. Zurzeit hat er keinen Boxer unter Vertrag, der (oder die) die Phantasie der breiten Boxöffentlichkeit anregen könnte. Aber er lässt seine Boxer arbeiten und hofft, dass sich einer von ihnen durchsetzt.

Comeback des Jahres (weiblich)
Alesia Graf (32 Kämpfe, 27 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen), die ehemalige Weltmeisterin im Super Fliegengewicht und Super Bantamgewicht, kassierte 2014 zwei Niederlagen in Folge, jeweils in WM Kämpfen, nachdem sie 2013 gar nicht geboxt hatte. Im letzten November stieg sie gegen die Ungarin Marianna Gulyas (34 Kämpfe, 13 Siege, 2 durch KO, 21 Niederlagen, 12 durch KO) nun wieder in den Ring und gewann durch KO in Runde 2.

Bester Show Act des Jahres
Tyson Fury mit seinem Sieges-Liebes-Lied.

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Leichtgewichtler Zapir Rasulov (30 Kämpfe, 30 Siege, 28 durch KO) boxte bisher in Deutschland, in der Schweiz (1 Mal), in Panama (4 Mal) und in den USA (2 Mal). Der Charlottenburger ist die Nummer 11 der WBA-Rangliste. Er hat eine KO Quote von 90%. Muss man noch mehr sagen?

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Lucia Morelli (25 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO) boxt im Super Leichtgewicht. Alle ihre fünf Niederlagen kassierte sie im Ausland bei WM-Kämpfen, also im Wohnzimmer ihrer Gegnerinnen. Sie unterlag Cecilia Braekhus, Myriam Lamare, Delfine Persoon (zweimal) und Klara Svensson. Morelli verdient es, einmal vor heimischem Publikum einen WM Kampf bestreiten zu können.

Boxer, der zu Unrecht übersehen wird
Agron Dzilla (24 Kämpfe, 23 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage), der in der Schweiz lebende Cruisergewichtler aus Mazedonien, stahl am 21.03.015 auf der Sauerland Veranstaltung in Rostock allen, Jürgen Brähmer, Vincent Feigenbutz, Timo Schwarzkopf, Denis Boytsov, Stefan Härtel und Orhan Davis, die Show. Sein Kampf gegen Bernard Adie dürfte der beste Kampf des Abends gewesen sein. Dzilla gewann klar nach Punkten und damit den Titel der Global Boxing Union, aber einen Vertrag gewann er nicht.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (männlich)
Jack Robert Culcay-Keth (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), genannt Jack Culcay, alias Golden Jack, ist Interims Champion der WBA im Super Weltergewicht. Er wird gerne als eine der deutschen Boxhoffnungen für eine Weltmeisterschaft vermarktet. Schön wäre es, wenn er und sein Management, Sauerland Event, sich dazu entschließen könnten, auch unter Beweis zu stellen, dass er der beste deutsche Super Weltergewichtler ist. Dafür müsste er aber schon gegen Besar Nimani (21 Kämpfe, 20 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) antreten. Den Kampf will wohl jeder sehen.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (weiblich)
Bis jetzt kam es nicht zum Rückkampf zwischen Christina Hammer (19 Kämpfe, 18 Siege, 8 durch KO) und Anne Sophie Mathis (32 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Wir erinnern uns: Der BDB Ringrichter Manfred Küchler, der immer noch gerne von seinem Verband eingesetzt wird, sorgte mit seinem ganzen Können dafür, dass die Mittelgewichtlerin Hammer den Kampf nicht durch KO verlor. Wenn nun Hammer, was wir auch schon etwas verstehen könnten, nun nicht mehr gegen Mathis antreten will, so könnte sie aber doch wenigstens gegen die Super Mittelgewichtlerin Nikki Adler (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) antreten.
© Uwe Betker

Written by betker

31. Dezember 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen, Frauenboxen, Uncategorized

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Profiboxen in Ratingen

with 2 comments

Ahi-Festsaal und Event Location in Ratingen war am Freitag, dem 18.12.2015, Austragungsort einer Veranstaltung von Arena Box-Promotion, dem Boxstall von Ahmet Öner. Es gab hier fünf Profiboxkämpfe zu sehen. Dass ich vorher schon mal Profiboxen in Ratingen gesehen hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. Aber der Ahi-Festsaal ist auf jeden Fall ein guter Ort fürs Boxen. In der Halle war eine große Videowand angebracht und die Boxer gingen auf einem hohen Steg zum Ring.
Den Anfang machten Dennis Henseleit und Milo Grigoryan im Halbschwergewicht. Grigoryan war von der ersten Sekunde an an seinem Gegner dran und deckte ihn mit Schlägen ein. Er trieb ihn vor sich her und prügelte auf ihn ein. Henseleit bemühte sich so ziemlich die ganze Zeit über, irgendwie den Schlaghagel zu überstehen. Nach circa einer Minute versuchte er dann sogar doch, selber mal eine Hand ins Ziel zu bringen, ging dabei aber überhastet vor. Das führte dann nur dazu, dass Grigoryan ihn abkonterte. Eine Rechte zum Kopf sorgte dafür, dass Henseleit sich auf dem Boden sitzend wiederfand, wo er angezählt wurde. Von dem Niederschlag war er nicht beeindruckt, er war aus der Balance.
Milo Grigoryan machte da weiter, wo er vor dem Niederschlag aufgehört hatte. Er prügelte auf seinen Gegner ein wie auf einen Sandsack. Irgendwann traf er ihn erneut mit seiner Rechten am Kopf; dabei war Henseleit in der Vorwärtsbewegung. Er ging runter und wurde auf dem Boden kniend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1 nach 2:24 Minuten: Milo Grigoryan.
Anschließend gab Onur Aykac im Super Mittelgewicht gegen Branislav Dosenovic (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) sein Profidebüt. Aykac begann für einen Debütant erstaunlich ruhig. Er setzte seinen Gegner unter Druck und verteilte seine Schläge gut. Dann schickte er ihn mit einer Rechten zum Kopf runter. Dann verlor er allerdings seine boxerische Linie und versuchte den KO zu erzwingen. Dabei nahm er einige linke Führhände, was zu Nasenbluten führte. Zum Ende der Runde schickte ein linker Schwinger Dosenovic erneut zu Boden. In der zweiten Runde ging Aykac auf die Jagd und Dosenovic versuchte zu fliehen. Schon bald stellte Aykac seine Beute in einer neutralen Ecke und ließ sie nicht mehr raus. Eine Schlagkombination nach der anderen prasselte auf seinen Gegner ein, der sich nicht mehr zu wehren wusste. Irgendwann hatte der BDB Ringrichter Maurizio Rinaudo genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:00 Minute: Onur Aykac.
Dann stiegen Mohamed Al Zein (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) und Sasa Dajic (8 Kämpfe, 8 Niederlagen, 8 durch KO) im Schwergewicht für ein paar Sekunden in den Ring. Al Zein spielte nur wenige Sekunden herum. Dann schlug er ein Kombination zum Kopf und Dajic, so dass der, auf seinem Gesicht liegend, ausgezählt wurde. Sieger durch KO in Runde 1, nach 26 Sekunden: Mohamed Al Zein.
Die folgenden zwei Kämpfe übertrug das türkische Fernsehen life. Nach einer achtmonatigen Pause stieg der Weltergewichtler Selcuk Aydin (31 Kämpfe, 28 Siege, 21 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) wieder für einen Achtrunder in den Ring. Dort traf er auf Nodar Robakidze (34 Kämpfe, 15 Siege, 5 durch KO, 16 Niederlagen, 7 durch KO, 3 Unentschieden). Aydin begann gut. Von Anfang an bestimmte er das Geschehen im Ring. Er punktete mit seiner linken Führhand, die er sehr variabel einsetzte. Robakidze verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, an den Seilen entlang laufend, den Angriffen zu entkommen. In der zweiten Runde zog Aydin seine Rechte nach und kam damit zweimal schön zum Kopf durch. Im folgenden Durchgang ging er dann mehr zum Körper. Robakidze fing im Gegenzug an, gegenzuhalten und hatte dann auch seine Momente. In der vierten Runde nahm Aydin erst das Tempo raus, um es dann wieder zu erhöhen. Es gab viele Schlagabtäusche, wobei aber viele Schläge ihr Ziel nicht fanden. Am Ende der Runde standen beide Fuß an Fuß und schlugen aufeinander ein. Bei Aydin öffnete sich ein kleiner Cut am rechten Augenlid. In der fünften Runde bereitete Aydin seine Aktionen nicht mehr vor, sondern prügelte nur noch auf sein Gegenüber ein. Sein Gegner hatte dem nichts mehr entgegenzusetzen. Zur sechsten Runde trat dann Robakidze auch nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 6: Selcuk Aydin.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Avni Yildirim (7 Kämpfe, 7 Siege) und Janne Forsman (23 Kämpfe, 21 Siege, 2 Niederlagen). Dabei ging es um den vakanten WBC Eurasia Pacific Boxing Council Titel und den WBC International Silver Titel im Halbschwergewicht. Yildirim boxte konzentriert. Er tastete seinen Gegner ab. Dann kam er plötzlich mit einem linken Körperhaken durch, der Forsman fällte. Forsman lag auf dem Boden und krampfte, weshalb der Ringrichter Guido Cavalleri den Kampf sofort stoppte und den Ringarzt rief. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:07 Minuten: Avni Yildirim.
Einer der Punktrichter, bzw. eine Punktrichterin, zu diesem Kampf war Olena Pobyvailo. Pobyvailo ist Ukrainerin, die in Belgien lebt und mit einem belgischen Punkt- und Ringrichter verheiratet ist. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass sie noch vor kurzem für den belgischen Verband tätig war. Nun aber vertrat sie den polnischen Verband. Da frage ich mich doch, warum wohl eine Punktrichterin auf einmal ein Land vertritt, in dem sie weder geboren ist noch in ihm lebt. Weshalb mag sie denn nicht mehr für den belgischen Verband tätig sein?
© Uwe Betker

Vier Sonntagskämpfe in Herne

with 2 comments

Profiboxveranstaltungen ist der Sonntag immer beliebter geworden als Termin. Nachdem ich schon vorletzten Sonntag „Tatort“ oder „Polizeiruf“ verpasst habe, bin ich auch diesen Sonntag, am 11.10.2015, wieder beim Profiboxen gewesen. Ahmet Öner veranstaltete seit langer Zeit wieder in der Nähe seiner alten Heimat. In der Shivaz Eventhalle in Herne gab es vier Profiboxkämpfe zu sehen. Da stand ein Hochring, auf drei Seiten umgeben von 17 Tischen mit durchschnittlich 10 Stühlen – das war der VIP Bereich mit Zugang zum Buffet. Hinter einer Absperrung befanden sich an der vierten Seiten noch mal 8 Stuhlreihen mit ca. 30 Stühlen.

Den ersten Kampf des Abends, der um 20:30 Uhr begann, bestritten Zoltan Beres (44 Siege, 17 durch KO, 52 Niederlagen, 3 Unentschieden) und Mohammed Al Zein (5 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO) im Schwergewicht. Die auf vier Runden angesetzte Begegnung verlief kurz und einseitig. Bereits mit der ersten Aktion, bei der Zein seinen Gegner mit einer Links-Rechts-Kombination in die Seile drückte, wurde das Ende eingeläutet. Beres versuchte wegzukommen und Zein versuchte ihn KO zu schlagen. Schon nach wenigen Sekunden hatte dann Zein seinen Gegner in seiner blauen Ecke gestellt und traf mit einem linken und einem rechten Kopfhaken. Beres ging runter und der BDB-Ringrichter Maurizio Rinaudo fing an zu zählen. Zwar kam er noch rechtzeitig hoch, trotzdem zählte der Ringrichter den schwankenden Mann aus. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:16 Minuten Mohammed Al Zein.

Es folgte dann erst mal eine Pause – aus Rücksicht auf den türkischen TV Sender NTV-Sport, der erst um 21 Uhr mit seiner Übertragung begann. Dann kam die Auseinandersetzung im Super Mittelgewicht zwischen Zura Mekerishvilli (16 Kämpfe, 13 Siege, 11 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) und Roman Alesin (11 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden), die auf 10 Runden angesetzt war. Mekerishvilli trieb Alesin, der immerhin Vincent Feigenbutz bei seinem Profidebüt besiegt hatte, vor sich her. Er setzte ihn unter Druck und versuchte mit Schwingern zum Erfolg zu kommen. Bereits zu Beginn der ersten Runde setzte er ein Ausrufezeichen und kam mit zwei linken Haken zum Kopf durch. Alesi war die ganze Zeit im Rückwärtsgang und versuchte sich den Gegner mit Graden vom Hals zu halten, was ihm aber nur bedingt gelang. Er hatte zwar in der zweiten und vierten Runde noch seine Momente, aber Mekerishvilli ließ sich nicht beirren, stiefelte ihm hinterher und trug ihm den Kampf an. Alesi zerfiel zusehends und nahm mehrere Haken zum Kopf. In der sechsten Runde, nach zwei Linken, gefolgt von einer ziemlich unpräzisen Kombination zum Körper, ging er zu Boden. Dort hockend, gab er dann auf. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 31 Sekunden: Zura Mekerishvilli: Die erste Überraschung des Abends.

Hiernach stiegen Konstantin Airich (37 Kämpfe, 22 Siege, 18 durch KO, 13 Niederlagen, 7 durch KO) und Robert Filipovic (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) für einen Achtrunder im Schwergewicht in den Ring – eine erstaunliche und etwas riskante Kampfansetzung, die von sehr viel Selbstvertrauen zeugte. Obwohl Airich seine letzten fünf Kämpfe in Folge verloren hat, ist es doch sehr mutig, ihn für jemanden zu buchen, der seinen zweiten Profiboxkampf bestreitet, und das auch noch in einem Achtrunder.

Filipovic begann furios. Seine linke Führhand bereitete Airich durchaus Probleme. Der Sandmann nahm viel. Es sah ganz danach aus, als ob Filipovic einen frühzeitigen Sieg einfahren könnte. In der zweiten Runde kam dann Airich auf. Er konterte. Er erhöhte den Druck und schob sich an seinen Gegner heran, um in der Halbdistanz und im Infight zu arbeiten. Hier wirkte Filipovic hilflos. Im dritten Durchgang versuchte es Filipovic dann mit brachialer Gewalt. Er kam auch mit harten Schlägen, vor allem zum Kopf, durch. Aber Airich überstand diese Angriffe und zum Ende der Runde kam er sogar noch mal wieder auf. Er kam mit einer harten Linken zum Kopf durch, die Filipovic wackeln ließ. Der schaffte es aber, die Pause zu erreichen. In der folgenden Runde wurde der Kampf noch härter. Filipovic suchte den Sieg. Er griff an und traf in der langen Distanz. Kaum konnte Airich aber die Distanz verkürzen, nahm er auch wieder. Immer wieder versuchte er, durch Klammern die Angriffe zu stoppen. Auch versuchte er, durch Schläge auf den Hinterkopf sich Vorteile zu verschaffen. Auch in der folgenden Runden machte er das, wobei der BDB-Ringrichter aber diese massiven Fouls nicht mit einen Punktabzug bestrafen wollte. Airich ließ sich davon jedoch nicht ablenken. Er demontierte Filipovic, der immer weniger fähig war, sich seines Gegners zu erwehren, Stück für Stück. Anfangs der sechsten Runde zog dieser sich, nach einem schönen rechten Haken, unter der linken Braue einen Cut zu. Später ging er nach einer gar nicht so hart aussehenden Kombination zu Boden, wo er dann den Kampf aufgab. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 2:45 Minuten: Konstantin Airich: Die zweite Überraschung des Abends.

Der Hauptkampf war die WBC Silver International Championship, was immer dies auch sein mag, im Halbschwergewicht. Ihn bestritten Bernard Donfack (38 Kämpfe, 22 Siege, 11 durch KO, 13 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) und der Titelverteidiger Avni Yildirim (7 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO), der seinen Titel dem großen, 46 Jahre alten Glen Johnson abgenommen hatte. Es war ein harter Kampf, der interessant, wenn auch nicht wirklich abwechslungsreich war. Yildirim zeigte sich als Boxer mit guten Beinen, der sowohl das Kontern in der langen Distanz als auch den Schlagabtausch mag. Donfack wiederum versuchte ihn mit seinen Mitteln zu knacken und es gelang ihm auch, die eine oder andere Runde für sich zu entscheiden. Er zeigte vor allen Dingen auf, dass die sportliche Entwicklung des 24-jährigen Yildirim noch nicht abgeschlossen ist. Zu häufig konnte Donfack mit seiner Rechten über dessen Führhand hinweg treffen. Immer wieder musste er harte Aufwärtshaken, durch die Mitte geschlagen, zum Kinn nehmen. Der irische Ringrichter David John Irving der WBC machte nicht immer eine souveräne Figur. Er ließ es lange zu, dass bis zu sechs Personen in der Ecke von Yildirim hantierten. Chefsekundant von Yildirim war Ahmet Öner. Am Ende stand ein einstimmiger Punktsieg für Avni Yildirim. Die Punktrichter werteten (117:111, 117:111 und 118:113).

Die Sonntagsveranstaltung von Ahmet Öner hat mir ausgesprochen gut gefallen. Das Matchmaking war sehr mutig, was auch dazu führte, dass zwei von vier Boxern aus der blauen Ecke nicht gewinnen konnten. Für die Zuschauer war das gut, denn sie sahen gute Kämpfe. Die Veranstaltung war vor allem bemerkenswert als Comeback Ahmet Öners als Veranstalter von Profiboxen in Deutschland. – Und es war ein beeindruckendes Comeback.
© Uwe Betker

Ist aufgeschoben wirklich nicht aufgehoben?

leave a comment »

Die letzten Veranstaltungen von Ahmet Öner standen unter keinem guten Stern. Im März 2014 verlor Schwergewichtler Odlanier Solis Fonte (22 Kämpfe, 20 Siege, 13 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) überraschend nach Punkten gegen Tony Thompson. Solis galt einmal als eine der größten Schwergewichtshoffnungen – wie auch nicht, immerhin war er mehrfacher Amateurweltmeister und Olympiasieger. Aber er blieb weit hinter den in ihm gesteckten Erwartungen zurück. In seinem Kampf gegen Thompson, am 22.03.1014 in Tekirdag, Türkei, sah er untrainiert und unmotiviert aus.
Solis, der immer noch die Nummer 9 der unabhängigen Weltrangliste ist, sollte nun nach der Niederlage diese Scharte durch eine Rückkampf wieder auswetzen. Hier aber beginnt die Geschichte seltsam zu werden. Dieser Rückkampf nämlich, der schon mehrfach angekündigt wurde, wurde genauso oft auch wieder verschoben.
Zunächst war der Rückkampf für den 18. Oktober in Düsseldorf angesetzt gewesen, musste dann aber wegen einer Knöchelverletzung des Kubaners auf den 22. November, wiederum in Düsseldorf, verschoben werden. Bevor allerdings die Meldung von der Verletzung Deutschland erreichte, war im Internet schon das Gerücht verbreitet worden, Solis sei in Florida verhaftet worden. Der Promoter Öner kommentierte dieses Gerücht nicht.
Dann wurde der Kampf für den 24. Januar in Düsseldorf angekündigt. Kaum rückte der Termin näher, wurde er auch schon wieder verschoben. Öner führt als Grund dafür an, „die Halle“ sei „zum neuen Termin nicht frei“ gewesen. Hier wird die Situation jetzt etwas undurchsichtig. Eigentlich sollte man doch meinen, ein Veranstalter kündigt dann eine Show erst an, wenn er die Halle bereits gebucht oder zumindest geblockt hat. Die Erklärung von Öner klingt also etwas lahm.
Jetzt soll Solis vs. Thompson II also am 27. Februar in Budapest stattfinden. Öner ist begeistert von Tarik Rabadah und Feras Al-Hayek, seinen zwei neuen Partner, die ihn als lokale Promoter unterstützen. Gleichwohl könnte die Verlegung einer Boxveranstaltung in ein anderes Land nicht unproblematisch sein. Wenn ein Veranstalter nicht einen festen TV Partner hat, muss er, wenn er nicht in alleinige Vorkasse gehen kann und will, vor einer Show bei Werbepartnern und Sponsoren Geld sammeln. Die holt man normalerweise ins Boot, indem man ihnen gegebenenfalls TV Präsenz und eine Show an einem bestimmten Ort verspricht. Da fragt sich, wie nun wohl Werbepartnern und Sponsoren darauf reagieren, dass die Veranstaltung an einem ganz anderen Ort als versprochen stattfinden soll?
Bekanntlich heißt es ja: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Bei gleich drei Verschiebungen hintereinander kann man da aber schon seine Zweifel bekommen. Gleichzeitig muss Ahmet Öner seinen Solis aber boxen lassen, denn Solis ist seine Hoffnung, sich unter den großen Veranstaltern zu etablieren zu können – und das beinhaltet schließlich auch eine Hoffnung aufs ganz große Geld.
© Uwe Betker

Das kölner Imperium wackelt

leave a comment »

Felix Sturm hatte es geschafft, nach seinem Weggang von Universum Box-Promotion ein Imperium aufzubauen. In seinem Reich gab es nur ihn und alles drehte sich um ihn. Er baute sich sein eigenes Gym auf dem Bonner Wall in Köln. Er schaffte es irgendwie, dass der Verband WBA (World Boxing Association) ihn zum „Super Champion“ machte, obwohl er die Voraussetzungen hierfür, nach den Regularien des Verbandes, gar nicht erfüllte. – Die Ausführungen von Ahmet Öner, wie Sturm zu diesem Titel gekommen ist, sind hier unerheblich. – Der Titel „Super Champion“ ermöglichte es ihm dann, einen Multimillionenvertrag mit SAT1 abzuschließen. Dem TV-Sender war es offensichtlich egal, dass Sturm kein richtiger Weltmeister war. Man tat einfach so als ob.
Praktisch war auch, dass er als „Super Champion“ der Verpflichtung zur Pflichtverteidigung seines Titels enthoben war. Er musste damit zwar nicht regelmäßig die Nummer Eins der Rangliste boxen, dafür setzte es ihn aber auch einer gewissen Kritik aus. Als Sturm nämlich noch bei Universum geboxt hatte, beschwerte er sich öffentlich, dass man ihm keine besseren Gegner vorsetzte. Er forderte sogar die besten Boxer als Gegner. Dabei kursierte allerdings schon damals das Gerücht, er wolle auf keinen Fall gegen seinen Stallkollegen Gennady Golovkin antreten. Nun da Felix Sturm einen übertragenden Fernsehsender und sogar seine eigene Promotion-Firma gegründet, die Felix Sturm Box-Promotion, gegründet hatte, war er doch sein eigener Herr. Er konnte sich seine Gegner nun selber suchen. Boxte er nun aber gegen die besten Boxer der Welt? – Nein! Er boxte zweitklassige Boxer und tat so, als träte er gegen Weltklasseboxer an.
Erst vor kurzem schränkte Sturm seinen Anspruch ein wenig ein, indem er zugab. „ Wir machen Kämpfe, die sportlich sowie auch wirtschaftlich Sinn machen. Das wollen manche Leute nicht verstehen. Ich scheue keine Gegner. Unser Business ist das Preisboxen. Am Ende des Tages geht es um das liebe Geld. Wir verstellen uns nicht, sind keine Schlipsträger, sind kölsche Jungs und ziehen unser Ding durch, mehr gibt es dazu nicht zu sagen.“ (Boxen Heute 2/2013, S. 19) Nie war er offener hinsichtlich seines sehr laut artikulierten Willens die Besten boxen zu wollen. Was mich nur an dieser Äußerung wundert ist, warum der am 31. Januar 1979 in Leverkusen geborene Adnan Ćatić sich als „kölsche Jung“ bezeichnet.
Sturm braucht einen Titel. Das Problem ist nur, dass er wohl nicht noch einmal einen Titel wie den des „Super Champion“ verliehen bekommen wird. Also muss er darum kämpfen. Das wird aber nicht so einfach. Denn der beste Mittelgewichtler, Sergio Gabriel Martinez (54 Kämpfe, 50 Siege, 28 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden), der Weltmeister der WBC, World Boxing Council, steht in absehbarer Zeit als Gegner nicht zur Verfügung. Er boxt am 27.04.2013 gegen Martin Murray (26 Kämpfe, 25 Siege, 11 durch KO, 1 Unentschieden).
Daniel Geale (30 Kämpfe, 29 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage), der Weltmeister der IBF, International Boxing Federation, gewann erst am 30.01.2013 das inneraustralische Duell gegen Anthony Mundine (49 Kämpfe, 44 Siege, 26 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO). Wieso sollte Geale Sturm einen Rückkampf in Deutschland geben, wenn er hier nur in einer relativ kleinen Halle antreten würde, wo er in seiner Heimat das Entertainment Centre in Sydney voll bekommt?
Der WBO, World Boxing Organization, Champion Peter Quillin (28 Kämpfe, 28 Siege, 20 durch KO) boxt am 27.04.2013 in Barclays Center, Brooklyn, New York, gegen Fernando Guerrero (26 Kämpfe, 25 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO).
Der Titelträger der WBA, World Boxing Association, Gennady Golovkin (26 Kämpfe, 26 Siege, 23 durch KO) hatte erst vor kurzem, am 30.03.2013, einen Kampf. Er schlug Nobuhiro Ishida (35 Kämpfe, 24 Siege, 9 durch KO, 9 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) in der dritten Runde KO. Ein Kampf von Sturm gegen Golovkin wäre längst überfällig. Angeblich zieht Sturm mittlerweile sogar einen Kampf gegen ihn in Erwägung, wie es heißt, noch in diesem Jahr. – Also weit und breit ist kein Titel für Felix Sturm in Sicht, jedenfalls keiner, den man einfach so bekommt.
Sturms Idee, die ehemalige Weltmeisterin im Fliegengewicht Sjusanna Lewonowna Kentikjan oder auch Syuzanna Kentikyan oder auch Susi Kentikian (33 Kämpfe, 30 Siege, 16 durch KO, 2 Niederlagen), mit reinzunehmen,- war wohl auch nicht so besonders gut. Kentikian gewann zwar ihren letzten Kampf, am 01.02.2013 gegen Sanae Jah, der besten Fliegengewichtlerin in Belgien, aber vorher, am 01.12.2012, hat sie gegen Carina Moreno (28 Kämpfe, 23 Siege, 6 durch KO, 5 Niederlagen) verloren und ist dadurch nicht WBA Champion geworden. Nicht nur, dass Kentikian nicht wieder Weltmeisterin wurde, sie zeigte sich dann nach dem Kampf auch wieder als schlechte Verliererin. Sie, die selbst so oft von den sehr subjektiven Wahrnehmungen von Punktrichtern und Ringärzten profitiert hatte, beschwerte sich. Was aber noch schlimmer war: Die Einschaltquote war nicht gut.
Auch die vollmundige Ankündigung von Mohammed Lassoued, Maurice Weber (19 Kämpfe, 17 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden), „Ich will Sturms erster Weltmeister werden!“ ist eher eine Projektion in die fernere Zukunft. Weber ist zurzeit nur die Nummer 3 in Deutschland und die Nummer 138 in der Welt.
Felix Sturm steht unter Druck. Er braucht einen Titel, um seinem TV Sender etwas bieten können. Aber woher nehmen? Wackelt etwa sein kölner Imperium?
© Uwe Betker/www.box-blog.de

Seltsames vom Kampf des Odlanier Solis

with 3 comments

Der Schwergewichtler Odlanier Solis Fonte (20 Kämpfe, 19 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) soll irgendwann einen der Klitschkos boxen. So will es jedenfalls sein Manager Ahmet Öner. Daher muss Solis aktiv bleiben, boxen und gewinnen. So kam es auch, dass „La Sombra“ Solis am 22. März in Berlin boxte. Er gewann erwartungsgemäß gegen den besten norwegischen Schwergewichtler, Leif Larsen (18 Kämpfe, 17 Siege, 14 durch KO, 1 Niederlage) und gewann genauso erwartungsgemäß den Intercontinental Titel der IBF, International Boxing Federation. Nicht zu erwarten war, dass Solis sich so schwer dabei tun und dafür tatsächlich 12 Runden brauchen würde. Aber an diesem Kampf stimmte noch etwas nicht, abgesehen davon, dass er mich wirklich langweilte.
Nun ist man ja von Ahmet Öner bei Veranstaltungen schon einiges gewohnt. Z.B. ging er am 30.05.2008 zum Tisch des Zeitnehmers und betätigte die Glocke, um die Runde zu verkürzen. So verhinderte er, dass sein Schützling Konstantin Airich von Danny Williams KO geschlagen wurde. Beim letzten Kampf von Solis war Jean-Pierre Van Imschoot der Ringrichter. – Hier fängt das Problem schon an, denn Van Imschoot ist Belgier.
Die Veranstaltung in Berlin stand unter der Aufsicht der GBA, German Boxing Association. Der Königlichen Belgischen Boxverbandes hat aber am 31.01.2013 beschlossen: „Een Belgische scheidsrechter mag in België werken voor alle internationale bonden. Een Belgische scheidsrechter, in opdracht van gelijk welke internationale bond, mag niet werken op een meeting van de GBA.“ Oder auf Deutsch: „Ein belgischer Kampfrichter darf in Belgien für sämtliche internationalen Verbände amtieren. Ein belgischer Kampfrichter darf nicht auf einer GBA-Veranstaltung amtieren, egal für welchen internationalen Verband.“ – D.h. praktisch war der Ringrichter Jean-Pierre Van Imschoot als Privatmann im Ring. Nun hatte er in dem langweiligen Kampf auch nicht viel zu tun und er hat, sofern ich mich recht entsinne, auch keine Fehler gemacht. Schön wäre es aber schon, wenn lizensierte Ringrichter die Kämpfe leiten.
Offensichtlich haben in Berlin einige der Verantwortlichen ihren Job nicht getan. Die Veranstalter Ahmet Öner und Ludus Pugilatus, die IBF und der belgische Boxverband haben einfach nicht darauf geachtet und sich an die Regeln gehalten. Nun kann man argumentieren: Es ist doch nichts passiert. Richtig. Aber ich persönlich bin ein großer Freund davon, sich beim Boxen an Regeln zu halten. Hält man sich nämlich nicht grundsätzlich an Regeln, so könnte es auch passieren, dass ein Veranstalter einfach hingeht und Runden verkürzt, um seinen Boxer vor einem KO zu schützen oder dass es als Gastboxer nicht möglich ist zu gewinnen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
© Uwe Betker

Foto: Selçuk Aydın und Ahmet Öner

leave a comment »

Selçuk Aydın und Ahmet Öner
(C) Andreas Grunwald / Sportfotodienst Stuttgart

Written by betker

21. März 2013 at 23:59

Foto: Selcuk Aydin, Ionut Dan Ion und Ahmet Öner

leave a comment »

Ion_Öner_Aydin
(C) ARENA

Written by betker

17. Februar 2013 at 23:59

Selcuk Aydin, Adam Booth und Kylie Minogue

leave a comment »

Nachdem Selcuk Aydin am 28.07.2012 gegen Robert Guerrero nach Punkten verloren hatte und damit nicht Interims Weltmeister des WBC, des World Boxing Council, geworden war, wechselte er seinen Trainer. Er ersetzte Conny Mittermeier, der ihn seine ganze Profikarriere über begleitet hatte, durch Adam Booth. Booth ist so etwas wie das neue Wunderkind der Profitrainer. Er steht in der Ecke von David Haye, dem ehemaligen Weltmeister im Schwergewicht, und er machte und macht wohl Kylie Minogue fit.
Die erste Zusammenarbeit mit Selcuk Aydin (25 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO, 2 Niederlagen) war allerdings am 26.01.2013 in Las Vegas nicht von Erfolg gekrönt. Aydin verlor nach Punkten gegen Jesus Soto Karass. Aydin wirkte, im Gegensatz übrigens zu Kylie Minogue, nicht austrainiert. Sein sonst so definierter und trockener Körper wirkte, finde ich, wie mit einer Fettschicht überzogen. Nun könnte man darüber hinwegsehen, da der Kampf ja nicht im Welter- sondern im Super Weltergewicht stattfand. Da aber Aydin der Ruf vorrauseilt, im Training sehr schwierig zu sein und deshalb immer wieder neu vom Trainer motiviert werden zu müssen, lässt sein Aussehen vermuten, dass Aydin sich schlecht vorbereitet hatte.
Fragen muss man sich, warum Booth seinen Schützling mit einer Taktik in den Ring schickte, die den boxerischen Fähigkeiten von Aydin nicht entsprechen. Aydin ist, jedenfalls nach meiner Wahrnehmung, was man im englischen Sprachgebrauch einen Brawler nennt. D.h. er ist ein Boxer, der weitestgehend auf seine Schlagkraft vertraut und daher den Schlagabtausch in der Halbdistanz und im Nahkampf sucht. Aydin war immer dann erfolgreich und überzeugend, wenn er seinen Gegner überrollte oder ihm seinen Kampf aufzwang. Dementsprechend ist ein Boxen aus der Distanz genau das, was Aydin nicht kann und ihm als Boxer nicht entspricht. Aber genau diesen Kampfstil praktizierte er in seinem letzten Kampf – mit dem bekannten Ergebnis.
Dabei darf man zudem nicht vergessen, dass Aydins Gegner, Jesus Soto Karass (39 Kämpfe, 27 Siege, 17 durch KO, 8 Niederlagen, 2 durch Ko, 3 Unentschieden), eigentlich eine lösbare Aufgabe darstellte. Von seinen letzten acht Kämpfen hat er nur zwei für sich entscheiden können, fünfmal hatte er verloren. Der us-amerikanische TV-Sender hatte ihn als Gegner ausgewählt, weil das Publikum das Aufeinandertreffen von Brawlern mag. Wohl niemand hatte damit gerechnet, dass Aydin verlieren könnte.
Wenn man den Augen- und Ohrenzeugen am Ring trauen kann war, funktionierte es in der Ecke von Aydin überhaupt nicht. Booth soll in jeder Ringpause Aydin immer nur dazu aufgefordert haben, das Tempo zu erhöhen. Ob nun Aydin selber oder sein Manager/Veranstalter Ahmet Öner den Trainer Adam Booth ausgesucht hat, sei dahingestellt. Ich jedenfalls halte diese Trainerwahl schlicht für falsch. Andererseits, wenn ich mir so die Videos von Kylie Minogue ansehe, ….
© Uwe Betker