Box-Blog

Posts Tagged ‘Alexander Wladimirowitsch Powetkin

Eine gute Show

leave a comment »

Khalil BoxPromotion hat es wieder getan. Wieder haben sie eine kleine, aber gute Show auf die Beine gestellt. Eventuell war das Timing der Veranstaltung in Dortmund nicht ideal. Der BVB spielte gleichzeitig, Sauerland Event veranstaltete in Hamburg und es war die Nacht der Museen in Dortmund. So war leider die kleine Westfalenhalle nicht ganz gefüllt, was schade war, denn es gab gutes Boxen zu sehen.
Im ersten Kampf des Abends trafen Youssef Hassan, der sein Debüt gab, und Marcel Radau im Mittelgewicht aufeinander. Radau hatte bereits einen Kampf bestritten, den er für sich entscheiden konnte. Hassan begann als der Aktivere den Kampf zu dominieren. In der zweiten Runde ging er vermehrt zur Leber und versuchte dort den KO-Erfolg. Radau hatte hiergegen kein Konzept, sondern versuchte sein Glück in wilden Schlagabtäuschen. Am Ende der Runde musste er dann nach einem Leberhaken runter. Er kroch in seine Ringecke, um sich dort mit Mühe an den Seilen hochzuziehen, während der Ringrichter ihn anzählte und der Pausengong erklang. Die folgende Runde war ein Schlachtfest. Hassan schickte Radau zweimal, jeweils mit einer Linken auf den Körper, zu Boden. Endlich zählte der Ringrichter Radau aus. Das Handtuch, was offensichtlich die obligatorische Sperre verhindern sollte, kam zu spät.
Der zweite Kampf des Abends fand im Leichtgewicht statt. Hier trafen Schirwan Hasan (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Said Harkimov (5 Kämpfe, 1 Sieg, 4 Niederlagen, 3 durch KO) aufeinander. Der Kampf war recht einseitig. Hasan war der bessere Boxer und er war seinem Gegner in allen Belangen überlegen. Er zeigte schnelle Hände und gute Reaktionen. Harkimov versuchte erfolglos mit Schwingern durchzukommen, aber diese waren zum großen Teil so unpräzise geschlagen und waren so lange unterwegs, dass Hasan sie noch nicht einmal abzublocken brauchte. Zur fünften Runde trat Harkimov nicht mehr an.
Im Halbschwergewicht boxte Roman Javoev (4 Kämpfe, 3 Siege, 1 Unentschieden) gegen Siruk Donsdean (5 Kämpfe, 2 Siege, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden). Der Kampf war auf sehr hohem technischem Niveau und war ein Rückkampf. Im Mai hatte Javoev einen 4-Runder nach Punkten gewonnen. Hier kamen die Freunde des Fechtens mit der Faust auf ihre Kosten. Viele Aktionen fanden nur im Ansatz statt und wurden dann vom Gegenüber im Ansatz vermieden. Die Punktrichter wertete 57:57, 56:58 und 58:56 und damit den Kampf unentschieden. Ich hatte Roman Javoev knapp nach Punkten vorne.
Christian Pawlak (25 Kämpfe, 19 Siege, 11 durch KO, 5 Niederlagen, 1 Unentschieden) boxte im Super Mittelgewicht gegen Steve Kroekel (38 Kämpfe, 16 Siege, 7 durch KO, 21 Niederlagen 5 durch KO). Pawlak boxte den ihn auszeichnenden Stil. Er boxte konzentriert und systematisch. Er punktete schön mit seiner schnellen Führhand und suchte seinen Gegner zu zermürben. In der letzten und achten Runde musste Kroekel dann in die Knie gehen und sich anzählen lassen. Kaum wieder auf den Beinen sah er sich einem Schlaghagel ausgesetzt, der ihn den Ringpfosten der neutralen Ecke runterrutschen ließ. Dort zählte der Ringrichter ihn aus.
Goda Dailydaite (8 Kämpfe, 8 Siege, 2 durch KO) verteidigte erfolgreich ihren Interims WIBF und ihren WBF Titel im Federgewicht gegen Irma Balijagic Adler (15 Kämpfe, 12 Sieg, 5 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Die aus Bosnien Herzegowina stammende Adler hatte am 20.11.2010 ihren vorletzten Kampf gegen Ramona Kühne nach Punkten verloren. Hiernach war sie eineinhalb Jahre inaktiv, bevor sie am 16.06.2012 gegen Erica Anabella Farias durch TKO in Runde 1 unterlag. Beide Kämpfe waren WM-Kämpfe.
Was am Anfang nach einem etwas härteren Sparring aussah – die Mehrzahl der Runden der ersten Hälfte des Kampfes ging an sie –, wurde zu einer großen Ringschlacht. In der Mitte des Kampfes, schien es so, als hätte Adler konditionelle Probleme. Dann passierte das Unerwartete. Adler bekam den zweiten Atem und wurde von Runde zu Runde stärker. Dailydaite verlor ihre Linie und kam unter Druck. Adler offenbarte die Schwächen der Titelverteidigerin. Dailydaite bewegte sich schnell auf ihren Füßen, was allerdings manchmal etwas hektisch aussah. Wie schon in ihrem ersten WM-Kampf fand sie sich auf dem Boden wieder, weil sie aus der Balance gekommen oder gestolpert war. Auch schlug sie unter Druck rechte Schwinger, die geradezu eine Einladung für einen Konter waren. Die letzten beiden Runden war sie auf der Flucht und klammerte, wann immer sie konnte. Dennoch war ihr Punktsieg berechtigt, wenn die Wertung mit 98:94, 98:92 und 97:97 auch etwas wohlwollend ausfiel. Wenn die amtierende WIBF Weltmeisterin Ramona Kühne (20 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) an einen Kampf mit Dailydaite denkt, dürfte sie nicht gerade schlaflose Nächte haben. Interessant dürfte ein solcher Kampf aber doch werden.
Es folgte dann auch noch eine Weltmeisterschaft – diesmal im Cruisergewicht – zwischen Timur Musafarov (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) und Marko Angermann (25 Kämpfe, 11 Sieg, 4 durch KO, 13 Niederlagen, 10 durch KO, 1 Unentschieden). Natürlich handelte es sich um keine „wirkliche“ Weltmeisterschaft. Es war „nur“ eine Weltmeisterschaft der GBU, der Global Boxing Union. Da aber am gleichen Abend den Zuschauern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein Alexander Wladimirowitsch Powetkin als Schwergewichtsweltmeister präsentiert wurde, kann man hier auch von einer Weltmeisterschaft sprechen. Ich persönlich sehe allerdings beide Weltmeisterschaften eher als Witz an. Musafarov war seinem Gegner physisch und boxerisch überlegen. Immer wieder arbeitete er schön zum Körper und immer wieder konnte er Angermann in einer Ringecke stellen. Angermann nahm viel. Zur vierten Runde trat er dann gar nicht mehr an.
Wer wie ich die Angewohnheit hat, sich auf Veranstaltungen alle Kämpfe anzusehen, bekommt leider zwangsläufig auch Kämpfe zu sehen, die er eigentlich lieber nicht sehen möchte. Die letzten zwei Kämpfe des Abends gehörten in diese Kategorie. Daniel Knopf gab im Schwergewicht sein Profidebüt. Sein Gegner war ein älterer Herr aus Serbien, namens Dragan Bajak (6 Kämpfe, 1 Sieg, 5 Niederlagen, 4 durch KO). In der zweiten Runde musste der zu bemitleidende Bajak zu Boden. Als der Ringrichter bei acht angelangt war, gab er auf.
Im letzten Kampf des Abend wurde noch ein weiterer älterer Herr aus Serbien vermöbelt, Dusan Pasic (32 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 27 Niederlagen, 18 durch KO). Er bekam es im Cruisergewicht mit Aziz Simsek (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) zu tun. Bereits in der ersten Runde ging Pasic nach einem nicht hart aussehenden Körpertreffer zu Boden. Im folgenden Durchgang fällte ihn dann schließlich eine Links-Rechts-Kombination zum Kopf. Er fiel rücklings zu Boden. Die Runde dauerte nur 37 Sekunden.
Trotz der letzten beiden Kämpfe war die Veranstaltung von Khalil BoxPromotion durchaus gelungen. Vermutlich war sie sogar die beste des vergangenen Wochenendes, obwohl auch Sauerland Event und EC Boxing veranstalteten.
© Uwe Betker

Wenig Zeit

with 2 comments

Der in Kursk geborene Russe Alexander Wladimirowitsch Powetkin (25 Kämpfe, 25 Siege, 17 durch KO) dürfte wenig Zeit für sein Hobby, das Boxen, haben. Er lebt zusammen mit seiner Frau Irina und seiner Tochter Arina in Tschechow. Hauptberuflich ist er Abgeordneter im Gebietsparlament von Kursk. Dort verteidigt er zusammen mit seinen politischen Freunden von der Partei Einiges Russland die Demokratie, oder was sich Wladimir Putin darunter so vorstellt.
Aber manchmal findet Powetkin doch noch etwas Zeit und dann verdient er nebenbei mit seinem Hobby Geld, Geld, das jeder Haushalt in der Bundesrepublik zahlen muss; er verdient nämlich an den Rundfunkgebühren. Er ist bei Sauerland Event unter Vertrag und Sauerland Event überträgt bei der ARD. Somit stattet der Gebührenzahler den lupenreinen Demokraten noch mit einem Zusatzeinkommen aus.
Powetkin hat sportlich viel erreicht. Er darf sich Weltmeister im Schwergewicht nach Version WBA nennen. Dies wurde möglich, weil dieser Verband gerne Boxer, die Weltmeister bei mehreren Verbänden sind, zu „Super Champions“ erklärt, um dann den regulären Titel wieder vergeben zu können. Damit kann dann die WBA zweimal Gebühren kassieren. Ein weiterer Grund, warum er Weltmeister werden konnte, ist, dass er erfolgreich bis jetzt den Klitschkos, sozusagen den anderen Weltmeistern, aus dem Weg gehen konnte, was ihm bei mir den Ehrentitel „Zaghafter Zar“ eintrug.
Am 29.09.2012 boxte Powetkin wieder und verteidigte dabei erfolgreich seinen Weltmeistertitel. Da man einem so vielbeschäftigten Mann aber nun mal nicht zumuten kann, gegen einen richtigen Gegner zu boxen, suchte und fand man einen Gegner, den auch ein als Hobby boxender Abgeordneter beeindruckend besiegen kann, Hasim Rahman (61 Kämpfe, 50 Siege, 41 durch KO, 8 Niederlagen, 6 durch KO, 2 Unentschieden).
Rahman hatte vor gefühlten 30 Jahren, aber es sind in Wirklichkeit nur 11, sensationell Lennox Lewis durch KO besiegt. Er war ein paar Monate Weltmeister. Dann schlug Lewis ihn im Rückkampf KO. 2008 tat es diesem dann auch Wladimir Klitschko gleich. Seitdem stand Rahman noch fünfmal im Ring und blieb dabei unbesiegt. Seine Gegner waren von beeindruckender Schwäche. Der erste hatte von seinen letzten vier Kämpfen drei verloren, der Zweite drei von fünf, der Dritte zwei von vier, der Vierte vier von acht und der Fünfte sechs von neun. Diese beindruckende Siegesserie und die dann folgende Pause von 15 Monaten qualifizierten nun Rachman zum WM-Kampf gegen Powetkin. Sich über den Kampfverlauf und den Ausgang dieses Kampfes zu äußern, erübrigt sich.
Was mich an diesem Kampf noch weiter beschäftigt, ist allein die Frage, warum eigentlich die Gebührenzahler in Deutschland einem russischen Abgeordneten sein Hobby bezahlen sollen, wo dieser noch nicht einmal um einen richtigen Titel oder zumindest gegen einen richtigen Gegner boxen will. Warum zeigt die ARD kein richtiges Boxen?
© Uwe Betker