Posts Tagged ‘Amateurkarriere’
Eine Frau in einer Männerwelt: Die Boxmanagerin Eva Dzepina
Profiboxen ist eine Männerwelt, auch wenn es ein paar Frauen gibt, die in den Ring klettern und dort kämpfen. Die Trainer sind Männer. Die Veranstalter sind in der Regel auch Männer. Die Manager von den Boxern sind Männer. Fast allen Frauen, die man in Deutschland wahrgenommen hat sind Verwandte bzw. Ehefrauen von männlichen Profiboxern. Die bekanntesten dürften Christine Rocchigiani, die (Ex-)Frau von Graciano Rocchigiani und Daniela Haak, die (Ex-)Ehefrau von Markus Beyer gewesen sein.
Die Rechtsanwältin Eva Dzepina wird mehr und mehr zu einer festen Größe in der deutschen Profiboxszene. Einige ihre Mandanten sind oder waren Profiboxer und diese hat sie in verschieden Rechtstreits vertreten. Mittlerweile ist die Managerin von Özlem Sahin, der Ex-Weltmeisterin im Minimumgewicht.
Frage: Sie sind Rechtsanwältin, unter anderem für Marken-, Kunst- und Wettbewerbsrecht und Partnerin einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei. Was haben Sie im Profiboxen zu suchen?
Antwort: Zufall. Als aktive und begeisterte Boxsportlerin habe ich auch viele Profis kennen gelernt und mit ihnen trainieren dürfen. Mit Özlem Sahin bin ich privat gut befreundet und eigentlich Ende letzten Jahres nur so in das Management reingerutscht, weil jemand gebraucht wurde, der Ordnung in die Kampf-Organisation brachte und mal auf den Tisch haut. Seitdem hänge ich drin, und das sehr gerne.
Frage: Wie sehen Sie als Rechtsanwältin die Realitäten des Profiboxens? Sie sind bestimmt eher geordnete Strukturen gewohnt.
Antwort: Es hat einige Zeit gebraucht, hinter das System und die Rolle der verschiedenen Verbände und insbesondere des Boxrec-Rankings zu steigen. Letzteres erscheint mir immer noch gelinde gesagt schleierhaft und häufig willkürlich. Mit klassischer anwaltlicher Arbeit hat das Profiboxen weniger zu tun. Das ist dagegen wilder Westen. Aber es hilft, ein charmantes Auftreten und Flexibilität zu haben. Es hat nach meiner bisherigen Erfahrung auch wenig Sinn, auf vermeintliche Rechte zu pochen. Das funktioniert nicht, wie man bereits häufig gesehen hat. Vielmehr geht es um individuelle Absprachen und praktische Lösungen.
Frage: Sehen Sie als Frau Ihre Rolle im Boxmanagement als schwieriger an? Das Frauenboxen ist ja nicht so populär wie das Männerboxen.
Antwort: Ich habe bisher nur gute Erfahrungen im Umgang mit den Verbänden und anderen Managern gemacht. Ich nehme den Boxsport sehr ernst und ich denke, dass merkt man. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass wenig verbindlich ist und alles regelmäßig und mehrfach absichern. Es ist unerlässlich, Sponsoren zu haben. Vielleicht ist es auch ein Vorteil, dass ich als Frau keinen Hahnenkampf durchführen muss wie oft bei Männern der Fall. Dann geht alles entspannter zu. Mein Beruf als Rechtsanwältin hilft aber definitiv. Ich gehe strukturiert an die Sachen heran und wundere mich eigentlich sowieso schon über nichts mehr (lacht).
Frage: Werden Sie noch tiefer in das Boxmanagement einsteigen?
Antwort: Das kann durchaus passieren. Ich werde demnächst auch einen jungen Boxer, der nach einer beachtlichen Amateurkarriere ins Profigeschäft wechseln möchte, mit Managementaufgaben unterstützen. Und mit Özlem haben wir dieses Jahr noch Einiges vor, wir wollen um WM-Gürtel weiterer Verbände kämpfen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir hier eine gute Medienpräsenz erhalten.
Frage: Was haben Sie bisher vom Profiboxgeschäft gelernt?
Antwort: Habe immer einen Plan B, C und D. Und: Keine Schnellschüsse. Manchmal hilft einfach nur entspanntes Abwarten.
© Uwe Betker
Gastbeitrag: Düsseldorfer Profi-Boxer kämpft um EM-Titel
Nein, nervös sei er nicht. Ja, er trete an, um den Titel zu gewinnen. Der Countdown läuft. Mit Zuversicht begegnet der Düsseldorfer Boxprofi Sebastian Tlatlik seiner bislang größten sportlichen Herausforderung. Am Freitag, 6. Mai, tritt der 33-jährige gegen Evgeny Chuprakov in Ekaterinburg, Russland, um die Europameisterschaft im Superfedergewicht (bis 59 kg) an.
Endlich hat die siebenwöchige Vorbereitung ein Ende. „Die Intensität des Trainings war neu für mich“, sagte Tlatlik. Zehn Trainingseinheiten pro Woche und nebenbei noch arbeiten brachten ihn an die Belastungsgrenze. Doch damit ist jetzt Schluß. Nach Cardio-, Kraft-Ausdauer-Einheiten und zahlreichen Sparringsrunden zählt nur noch der Blick auf Samstag und auf seinen Gegner und Favoriten Evgeny Chuprakov. Seiner Außenseiterrolle ist sich der 33-jährige Kämpfer bewusst, erkennt die Vorteile seines acht Jahre jüngeren Gegners, der im Gegensatz zu ihm bereits über zwölf Runden kämpfen musste. „Diese Distanz ist mir völlig unbekannt. Bisher konnte ich meine Gegner bereits in der ersten Hälfte der angesetzten Runden besiegen“, sagt er.
Dies wird wohl am kommenden Samstag kaum der Fall sein. Der 25-jährige Chuprakov ist mit seiner makellosen Bilanz von 15 Siegen und der bemerkenswerten Amateurkarriere von 120 Siegen bei 30 Niederlagen ein starker Gegner. Nicht zu vergessen ist dabei Happy Gilmores – so sein Spitzname – Heimvorteil. Tlatlik wird gegen einen talentierten Gegner und 5.000 Boxfans antreten müssen, die den „Palast der Spielsportarten „Uralotschka“ in einen Hexenkessel verwandeln werden. „Ich werde versuchen, mich davon nicht beeindrucken zu lassen“, zeigt sich der 33-jährige Familienvater aus Essen gelassen. Denn: Gewollt war er als Gegner nicht. Da es sich um eine Pflichtverteidigung handelt, musste Chuprakovs Management Sebastian Tlatlik den Kampf anbieten und konnte ihn nicht umgehen. Ein Vorteil? „Das spricht wohl für mich und den Respekt, den der Gegner vor mir hat. Wäre ich chancenlos, hätte ich die Reise sowieso nicht angetreten.“
Schließlich ist der Weg nach Ekaterinenburg, rund 40 Kilometer vom Ural noch auf europäischer Seite gelegen, ebenfalls kein Zuckerschlecken. Vor Ort traf er allerdings auf professionelle Voraussetzungen. „Ich trainiere im exklusivsten Fitnesscenter der Stadt und habe dort feste Zeiten geblockt. Unsere Gastgeber sind sehr hilfsbereit und stets bemüht, dass es uns hier gutgeht.“ Dass er am Freitag von seinem sechs Jahre jüngeren Bruder Robert in der Ringecke gecoucht wird und nicht von seinem Stammtrainer Stefan Freudenreich sei kein Nachteil. „Robert ist mein boxerisches Vorbild. Er kennt mich genau und wird mir während des Kampfes wichtige Hilfen geben.“ Unterstützung erhalten die Brüder von ihrem Heimtrainer Stefan Freudenreich: „Ich weiß, dass es für Sebastian schwer wird. Ich weiß aber auch, dass er es schaffen kann.“
Weitere Hinweise:
• Evgeny Chuprakov, *4. April 1990, Ekaterinburg, Profidebut
1. Dez. 2011, Linksausleger (Quelle: boxrec.com)
• Sebastian Tlatlik, *26. Mai 1982, Bytom (Polen), Profidebut
23. März 2014, Linksausleger (Quelle: boxrec.com)
• Ekaterienburg (auch Jekaterinburg), mit rund 1,4 Millionen Einwohner viertgrößte Stadt Russlands, liegt am Uralgebirge
(C) Freudenreich Professional Boxing/Manfred Fammler
Rezension: „Es sind schon viele Weltmeister Alkoholiker geworden …“ von Wolfgang Weggen
Der Hamburger Sportjournalist und Boxexperte Wolfgang Weggen legte 2006 die Biographie von Eckhard Dagge, dem zweiten deutschen Boxweltmeister, vor. Das Buch stellt eine Art Flickwerk dar, komponiert aus Erinnerungen von Zeitgenossen und Freunden, persönliche Erinnerungen des Autors und zeitgenössischen Berichten sowie Darstellungen von Weggen. Aus diesem Material lässt er ein komplexes Bild von Dagge und der Zeit, in der er lebte, erwachsen. Um es direkt zu sagen: Weggen hat eines der besten deutschen Box-Bücher, das ich je gelesen habe, geschrieben und daher ist es für, wie ich meine, jeden historisch interessierten Boxfan einfach ein Muss.
Die Lebensgeschichte von Eckhard Dagge, einem Mann mit Ecken und Kanten, wird lebendig nachgezeichnet. Es ist die Geschichte eines Mannes, der dem Alkohol verfallen war. Angefangen bei den überraschend wilden Anfängen bei Schlägereien auf dem Dorf in Probsteierhagen in Schleswig-Holstein, über seine Phase beim Bundesgrenzschutz, wo er zum Boxsport kommt. Weitere Stationen folgen: die Amateurkarriere, der Wechsel ins Profilager, die Weltmeisterschaft im Superweltergewicht, der Verlust des Titels und sein Absturz in Krankheit, Sterben und Tod. Und immer ist auch die Alkoholsucht von Dagge Thema.
Die Biographie zeichnet nicht nur das Leben und die große deutsche Boxkarriere von Dagge nach, sondern sie bietet auch ein Zeitgemälde von der verschwundenen Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre. Eine Zeit, in der die Landjugend sich am Wochenende zum Vergnügen prügelte. Eine Zeit, in der es normal war als Mann zu saufen und sich zu schlagen. Eine Zeit schließlich, in der Boxkämpfe kaum je ihren Weg ins Fernsehen fanden.
Dem Buch merkt man an, dass sein Autor vom Boulevardjournalismus, Bild und Hamburger Morgenpost, kommt. Die Sprache ist sehr bildhaft und lebendig. Es lässt sich schnell runter lesen, was schon ein Vergnügen ist. Damit lässt sich Weggen aber auch anmerken, dass er seinen Dagge verehrt. Er hat – und will – keine Distanz zum Gegenstand seines Buches. Es geht hier darum ihm, Eckhard Dagge, ein Denkmal zu errichten. Und er, Weggen, ist dabei gewesen, was er dann dem Leser, nicht ganz ohne Eitelkeit, auch sagt.
Natürlich wird auch der Ursprung des berühmten Zitats: „Es sind schon viele Weltmeister Alkoholiker geworden. Aber ich bin der erste Alkoholiker, der Weltmeister wurde“, welches der vollständige Titel des Buches ist, geklärt. Da die Biographie eine Hagiographie ist, wird die Richtigkeit dieses Zitats allerdings niemals in Frage gestellt.
Ich persönlich hätte mir mehr und größere Fotos gewünscht. Auch wäre es schön gewesen, wenn der Autor etwas mehr zur gesellschaftlichen Verortung des Profiboxens im Deutschland jener Zeit geschrieben hätte. Welcher junge Leser kann mit Namen wie Fritz Gretzschel und Willy Zeller, nacheinander die Manager von Dagge, schon noch etwas anfangen? Das gleiche trifft auch auf die Namen von Dagges Gegnern zu. Dementsprechend wird das Buch nur für jemanden mit Vorkenntnissen zu einem komplett ungetrübten Lesevergnügen. Aber, wie ich schon gesagt habe und hier noch mal wiederholen möchte: Bei diesem Buch handelt es sich um eines der besten deutschen Box-Bücher überhaupt. Es ist ein Muss.
(C) Uwe Betker