Box-Blog

Posts Tagged ‘Arena Boxpromotion

Bester Show Act des Jahres

leave a comment »

Arena Boxpromotion und Ahmet Öner.
Ich würde hier gerne wieder etwas in der Art schreiben wie, dass die High Heels und die hautenge rote Hose von Mel C der beste Show Act war. Aber leider habe ich Mel C nicht gesehen, sondern wurde Zeuge eines Show Acts ganz anderer Art, der alles in den Schatten stellte, auch wenn die Akteure bei weitem nicht so attraktiv sind wie Mel C.
Als klar war, dass Konstantin Airich nicht am 14.09.2012 in Halle an der Saale gegen Erkan Teper boxen würde, sondern am 08.09.2012 in Moskau im Vorprogramm von Vitali Klitschko gegen Manuel Charr, begann die Show. Der Pressesprecher von Arena Boxpromotion, Malte Müller-Michaelis, verkündete, Airich solle gegen Odlanier Solis am 19.05.2012 gedopt gewesen sein. Also mehr als drei Monate nach dem Kampf ging er an die Öffentlichkeit!
Jetzt nähern wir und dem Höhepunkt der Show. Ahmet Öner sagte dann dazu: „Wir haben seine anstehenden Kämpfe selbstverständlich abgesagt und die zuständigen Verbände informiert. Wir werden Ende des Jahres ein Gnadengesuch stellen und hoffen, dass Konstantin nächstes Jahr wieder in den Ring steigen kann. Schließlich muss der Junge seine Familie ernähren. Aber im Sinne eines sauberen und fairen Sports muss Strafe natürlich sein.“ Das nenne ich den strengen aber gerechten Vater geben.

Wird Arena Box-Promotion abgewickelt?

leave a comment »

Wenn man der Gerüchteküche glauben kann –und ich persönlich bin geneigt ihr zu glauben -, boxt der ungeschlagene Schwergewichtler Erkan Teper (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) nun für Sauerland Event. Teper verlässt somit auch seinen langjährigen Trainer Conny Mittermeier – was man wohl unter „Dankbarkeit“ und „Loyalität“ ablegen kann.
Teper sollte am 14. September im Vorprogramm von Timo Hoffmann (49 Kämpfe, 40 Siege, 23 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) gegen Steffen Kretschmann (18 Kämpfe, 16 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) in Halle an der Saale boxen. So kündigt es jedenfalls Arena Boxpromotion immer noch an. Sein angekündigter Gegner, Konstantin Airich (31 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO, 6 Niederlage, 3 durch KO, 2 Unentschieden), boxt aber bereits am 08. September in Moskau im Vorprogramm von Vitali Klitschko (46 Kämpfe, 44 Siege, 40 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegen Manuel Charr (21 Kämpfe, 21 Siege, 11 durch KO).
Angeblich hat diesen Deal der Geschäftsführer und Pressesprecher von Arena Malte Müller-Michaelis eingefädelt, womit er wohl die offizielle Abwicklung von Arena in Deutschland eingeleitet haben dürfte. An dieser Stelle kann man nur die Hoffnung äußern, dass Herr Müller-Michaelis bzw. Arena Boxpromotion keinem Boxer und keinem Trainer mehr Geld schuldet. Es ist weiter zu hoffen, dass Herr Müller-Michaelis keinem Versprechungen gemacht hat, die er nicht halten kann, nie halten konnte und nie halten wollte. Ich kann mir natürlich beim besten Willen nicht vorstellen, auch nicht im meinen wildesten Fieberphantasien, dass Herr Müller-Michaelis so etwas getan haben könnte.
Wie schon gesagt, dies ist natürlich nur ein Gerücht.
© Uwe Betker

394,84 Euro für nichts

with 2 comments

394,84 Euro für nichts
Hinflug am 22. Juni 17:48 Uhr von Düsseldorf
Ankunft in Istanbul um 21:55 Uhr
Weiterflug am 23. Juni 01:15 Uhr
Ankunft um 02:50 in Adana

Rückflug am 24. Juni 13:40 Uhr von Adana
Ankunft in Istanbul um 15:20 Uhr
Weiterflug um 18:10 Uhr
Ankunft um 20:25 in Düsseldorf

Die Flüge kosten zusammen 394,84 Euro – 394,84 Euro für nichts. Die Boxveranstaltung in Adana ist abgesagt. Der Veranstalter Arena Boxpromotion meldete am Freitag, dem 16. Juni 2012, nachmittags, dass ihre Veranstaltung am 23. Juni abgesagt wird. Als Grund wird angegeben, dass sich der Schwergewichtler Erkan Teper (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO), der gegen Oleksiy Mazikin (26 Kämpfe, 17 Siege, 4 durch KO, 7 Niederlagen, 4 durch KO, 2 Unentschieden)um den WBC Mediterranean Titel, was immer dies auch sein mag, boxen sollte, sich am Donnerstag, dem 13. Juni beim Sparring verletzt hätte.
Soweit so schlecht.
Sich auf Promoter von Boxerveranstaltungen zu verlassen, bringt immer ein gewisses Risiko mit sich. Was mich aber doch etwas befremdet, ist, dass eine solche Absage einen ganzen Tag braucht, bis sie veröffentlicht wird.
Gleichzeitig mit der Absage kam mir dann das sehr böse Gerücht zu Ohren, die Veranstaltung in Adana wäre bereits vor dem Sparring von Teper abgesagt worden. Wenn dem so wäre, was ich natürlich nicht glauben kann, hätte der Veranstalter Ahmet Öner dann also seinen Boxer weiter Sparring machen lassen, obwohl die Veranstaltung schon abgesagt war. Damit hätte er sich ziemlich fahrlässig verhalten – man könnte sogar sagen, er hätte bewusst das Risiko einer Verletzung von Erkan Teper in Kauf genommen.
Gleichzeitig hätte der Pressesprecher Malte Müller-Michaelis bewusst dafür gesorgt, dass die akkreditierten Journalisten ihr Geld für die Flüge umsonst ausgeben.
Wie schon gesagt, dies ist ein böses Gerücht. Ich kann wohl mir einfach nicht vorstellen, dass Arena Boxpromotion so unglaublich unprofessionell und dilettantisch arbeitet.
Habe ich schon erwähnt, dass ich 394,84 Euro für nichts ausgegeben habe?
© Uwe Betker

Jahresrückblick 2011 – She’s A Rainbow: Frauenboxen

leave a comment »

Obwohl im deutschen Fernsehen kein Frauenboxen zu sehen ist, – wenn man einmal von den Ausschnitten absieht, die die ARD manchmal zeigt – ist das Frauenboxen nicht tot. Im Gegenteil, bei den boxenden Frauen gibt es relativ viele, die das Zeug dazu haben, Weltklasseboxerinnen zu werden, bzw. die schon weltklasse sind. Da aber die weibliche Form des Profiboxens gründlich durch die Möchtegernnachfolgerinnen von Regina Halmich diskreditiert wurde, gibt es keinen deutschen TV-Sender, der noch den Mut hätte, Frauenboxen zu zeigen.
Daher müssen Boxerinnen schon sehr überzeugend sein, um Trainer zu finden, die sich darauf einlassen, mit ihnen zu arbeiten. Geld ist mit ihnen jedenfalls zurzeit nicht zu verdienen. Einer der überzeugt wurde, ist Manni Faber in Krefeld. Er ging 2011 mit der Leichtgewichtlerin Derya Saki (1 Kampf, 1 Sieg, 1 KO) an den Start. Saki sah in ihrem ersten Kampf so beeindruckend aus, dass sie eindeutig zu den großen Talenten zu rechen ist.
In Dortmund arbeitet Thorsten Brück mit Goda Dailydait (6 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO). Dailydait, eine technisch gut ausgebildete Boxerin, ist wohl die beste deutsche Federgewichtlerin. Damit hat sie dann allerdings auch die damit verbundenen Probleme: Wie bekommt man Kämpfe und wer soll sie bezahlen?
Von Karlsruhe aus versucht Dominik Junge mit Raja Amasheh (13 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) die Weltspitze im Fliegengewicht anzugreifen. Gerade weil Amasheh 2011 inkonsistente Leistungen zeigte – sie hat neben Arbeit und Boxen auch noch ihren Master gemacht – ist zu erwarten, dass sie bald einen gewaltigen Leistungssprung machen wird und die anderen im Fliegengewicht boxenden Deutschen (Syuzanna Kentikyan und Nadia Raoui) herausfordern wird.
Wenn das Boxen gerecht und fair wäre und eben nicht so, wie es nun mal ist, wäre Nadia Raoui (15 Kämpfe, 13 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) schon Weltmeisterin der WBA und WBO. So aber gaben die zwei deutschen Punktrichter des Bundes Deutscher Berufsboxer (BDB), Werner Kasimir und Frank-Michael Maaß, ihr nicht den Sieg im Kampf gegen Syuzanna Kentikyan (24.04.2010), obwohl nahezu alle Beobachter sie klar haben gewinnen sehen. Nun versucht sie weiter von Herne aus, zusammen mit ihren Trainern Dirk Kiekhäfer und Dr. Andreas Künkler, Weltmeisterin zu werden.
Syuzanna, genannt Susianna, Kentikian (30 Kämpfe, 29 Siege, 16 durch KO) darf sich immer noch Weltmeisterin der WBA und WBO im Fliegengewicht nennen. Sie gehört zu der Generation von Boxerinnen, die von ihrem Veranstalter Universum Box-Promotion als Nachfolgerin von Regina Halmich präsentiert wurden. Ihr umstrittener Sieg über Nadia Raoui und ihr No Contests über Arely Mucino (17.07.2010) gehören zu den Kämpfen, die das Frauenboxen wohl nachhaltig beschädigt haben. Ihre sportlichen „Leistungen“ und ihr kurzzeitiges Werben für ein Süßwarenprodukt, das im Verhältnis mehr Fett und Zucker beinhaltet als z. B. eine Sahnetorte, haben der selbsternannten „Killer Queen“ den Spottnamen „Milch-Schnitte“ eingetragen. Mittlerweile boxt sie zusammen mit anderen Boxerinnen für Ulf Steinforth und sein SES Sports Events. Sie wird betreut von Magomed Schaburow.
Mario Guedes aus Aachen trainiert Jessica Balogun (23 Kämpfe, 22 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), eine der besten Weltergewichtlerinnen der Welt. Damit wäre sie die logische und zwangsläufige Wahl als Gegnerin für die norwegische Boxerin Cecilia Braekhus (19 Kämpfe, 19 Siege, 5 durch KO), die für Sauerland Event boxt. Es ist aber zu befürchten, dass Balogun, weil sie eben so gut ist, erst dann ihre Chance bekommt, wenn keine billigeren und leichteren Gegnerinnen mehr in der Rangliste zu finden sind.
Die für mich beste und attraktivste Boxerin ist die Interims Weltmeisterin der WIBF im Junior Fliegengewicht, Özlem Sahin (14 Kämpfe, 13 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden). Die natürliche Minimumgewichtlerin, die von Conny Mittermeier in Stuttgart trainiert wird, boxte zuletzt auf den Veranstaltungen von Arena Boxpromotion. Offensichtlich hat sie aber keinen Vertrag mit dem Veranstalter Ahmet Öner. Obwohl die deutschen und türkischen Medien ungewöhnlich stark und positiv auf sie reagieren und sie immer wieder Gegenstand der Berichterstattung ist, hat sich noch kein TV-Sender gefunden, der den Mut hätte, ihre Kämpfe zu übertragen. Es scheint mir auch, als ob Arena Boxpromotion kein Konzept hätte, was sie mit Sahin machen wollen.
Trotz allem – das Frauenboxen lebt.
© Uwe Betker

Photo: Erkan Teper vs. Cisse Salif

leave a comment »

(C) S. Yamada / ARENA

Written by betker

30. Dezember 2011 at 23:59

Jahresrückblick 2011 – Painted Black: Deutsche Schwergewichtler

leave a comment »

“I see a red door
and I want it painted black
no colours anymore
I want them to turn black…”
So schrieben Mick Jagger und Keith Richards. Wenn ich auf das Profiboxen im Jahre 2011 zurückblicke, kann ich in dieses Lied der Trauer mit einstimmen.
Eine politisch inkorrekte Frage: Gibt es überhaupt noch deutsche Schwergewichtler? Nahezu alle Veranstalter setzten auf osteuropäische Importe. Sauerland Event leistet sich einen Nordeuropäer. Soweit ich das überblicken kann, gibt es nur zwei deutsche Schwergewichtler, die Potential haben. Erkan Teper (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) boxt bei Arena Boxpromotion. Ein deutsch-türkischer Veranstalter, Ahmet Öner, hat einen der letzten deutschen Schwergewichtler unter Vertrag. Der zweite Boxer mit Potential ist Markus Tomala (9 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 2 Niederlagen). Er steht sogar ohne Vertrag da, nachdem sein vormaliger Veranstalter Universum Box-Promotion erst seine boxerische Entwicklung behinderte und dann seinen Vertrag einfach auslaufen ließ. Da könnte man schon fast den Eindruck bekommen, dass deutsche Veranstalter nur im Ausnahmenfall deutsche Boxer und auf keinen Fall deutsche Schwergewichtler zeigen wollen.
© Uwe Betker

Eine interessante Veranstaltung in Göppingen

with 2 comments

3.200 Zuschauer sahen am 15.07.2011 eine zum Teil hochklassige und immer interessante Boxshow von Arena Box-Promotion in Göppingen. Im ersten Kampf des Abends bestritt Noel Gevor seinen zweiten Profikampf. Die im Cruisergewicht angesetzte Begegnung war ein typischer Aufbaukampf und dementsprechend kurz. Der Tscheche Vaclav Fiala hatte dem Sohn von Khoren Gevor nichts entgegenzusetzen. Schon früh brachte er mit einer Links-Rechts-Kombination zum Kopf Fiala in Schwierigkeiten. Der folgende Schlaghagel zwang ihn dann zu Boden. Er kam zwar noch einmal hoch, aber bereits eine Aktion später musste er erneut runter. Noch einmal stellte er sich dem Kampf. Wenige Treffer später drehte er sich jedoch ab, und der Ringrichter beendete die einseitige Begegnung. Noel Gevor (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) überzeugte, und man darf auf seine weitere Entwicklung gespannt sein. Vaclav Fiala (9 Kämpfe, 9 Niederlagen, 8 durch KO) wird wohl weiter als lebender Sandsack sein Zubrot verdienen.
Im folgenden Kampf war das Weltergewichtstalent Timo Schwarzkopf zu sehen. Schwarzkopf wird von Conny Mittermeier in Stuttgart trainiert. Obwohl Mittermeier Schwarzkopf vor der ersten Runde sagte: „Mach nichts, guck ihn dir nur an“, ging Yauheni Pashkelevich (4 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) am Ende der Runde doch zu Boden. In die zweite Runde wurde Schwarzkopf dann mit einen „jetzt kannst du loslegen“ geschickt. Das machte er dann auch. Eine Linke zum Körper und eine Rechte zum Kopf fällten schließlich den Mann aus Minsk/Weißrussland. Schwarzkopf (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) ist offensichtlich ein sehr hart schlagender Boxer, der auch weiß, dass man das Publikum unterhalten sollte. Das tat er, indem er nach der Siegerehrung einen Salto rückwärts machte. Es würde mich nicht wundern, wenn wir den noch sehr häufig zu sehen bekommen.
Ebenfalls im Weltergewicht boxten Petar Zivkovic (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) aus Belgrad/Serbien und Laszlo Szekeres (23 Kämpfe, 9 Siege, 2 durch KO, 11 Niederlagen, 7 durch KO) aus Nagykanizsa/Ungarn gegeneinander. Von der ersten Sekunde an war zu spüren, dass es sehr schnell zugehen würde. Zivkovic traf mit einer Linken zum Kopf und einer Rechten zum Körper, und sein Gegenüber musste runter. Er kam noch mal hoch. Der Serbe verschwendete dann auch noch Zeit, indem er mit Gewalt und zu wenig Konzentration den KO erzwingen wollte. Kaum boxte er wieder ruhiger, kam er auch schon mit einem Leberhaken durch, der den Kampf beendete.
Der wohl schlechteste Kampf des Abends, dafür aber einer der interessantesten, war das Aufeinandertreffen von WBC Weltmeister, bzw. Silber Champion, im Weltergewicht Selcuk Aydin (22 Kämpfe, 22 Siege, 17 durch KO) und Raman Dzekhkanau (13 Kämpfe, 10 Sieg, 10 durch KO, 3 Niederlagen 2 durch KO). Die Begegnung war auf acht Runden angesetzt. Vorher konnte man sich nicht vorstellen, dass der Boxheld aus Trabzon/Türkei sich gegen den Boxer aus Dokszyce/Weißrussland so schwer tun würde. Erst schien Aydin abgeklärt ans Werk zu gehen. Er schlug wenig, traf aber gut. Eine Rechte zur Schläfe fällte Dzekhkanau. Dass Aydin seinen hilflos auf dem Boden sitzenden Gegner dann aber noch mit einem Schlag an den Kopf traktierte, war nicht nur unsportlich, sondern auch unnötig. Der Ringrichter bestrafte dieses grobe Foul allerdings nicht, was mir völlig unverständlich ist.
Nach dieser Aktion kippte der Kampf, Aydin verlor den Faden bzw. Dzekhkanau zwang ihm seinen Kampf auf. Er ließ à la Klitschko seine Führhand ausgestreckt. Er drosch Heumacher, meist auf die Deckung. Es entbrannte eine muntere Keilerei. Im vierten Durchgang verließen dann jedoch Dzekhkanau langsam die Kräfte und Aydin kam besser durch. Endlich ging in Runde fünf Dzekhkanau zu Boden und wurde ausgezählt. Anschließend ließ er sich von dem Publikum feiern. Der Sieger bekam weniger Applaus.
Im fünften Kampf des Abends zeigte die Schwergewichtshoffnung Erkan Teper eine sehr souveräne und abgeklärte Leistung. Der ungeschlagene Mann aus Ahlen, bekam es in seinem sechsten Profikampf mit Jakov Gospic zu tun. Es ging dabei um die „Mediterranean Championship“ der WBC, was immer das auch sein mag. Bemerkenswert ist die Geschwindigkeit, mit der Schützling von Mittermeier aufgebaut wird und wie viel sein Veranstalter ihm schon zutraut. Jakov Gospic aus Zedar/Kroatien (12 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) ist nämlich durchaus kein schlechter Boxer.
Teper und Gospic boten einen technisch sehr schönen Schwergewichtskampf, bei dem Teper, dank seiner präziseren Schläge und seiner guten Deckung die Oberhand behielt. Teper zermürbte seinen Gegner systematisch, der zuvor noch nie vorzeitig verloren hatte. In der neunten Runde erhöhte er den Druck. Er kam mit zwei Rechten zum Kopf durch, die Gospic zwangen, mit dem Knie auf den Boden zu gehen. Zwar reklamierte er Schwierigkeiten mit seinem Tiefschutz, aber die folgenden Sekunden straften ihn Lügen. Ein brutaler, wunderschön geschlagener Aufwärtshaken schlug ihn KO.
Der ebenfalls ungeschlagene Nikola Sjekloca aus Budva/Montenegro bekam es im Super Mittelgewicht mit dem Skandalboxer Khoren Gevor zu tun. Wir erinnern uns: In seinem letzten Kampf, am 09.04.2011, hatte er den WBO Supermittelgewichtschampion Robert Stieglitz herausgefordert. Nach einer Unsportlichkeit disqualifizierte der Ringrichter Manfred Küchler Gevor, worauf dieser dann den Ringrichter schlug. Es sah jedoch für mich so aus, als wäre Küchler vorher von dem Delegierten Jean-Marcel Nartz, der wiederum wohl der Trauzeuge des Veranstalters Ulf Steinforth war, dazu aufgefordert worden.
Bei dem Kampf ging es um die WBC International Championship. Vorab haben einige Boxexperten vermutet, Gevor bekäme hier eine sehr leichte Aufgabe gestellt. Gevor selbst schien für mich auch ziemlich überrascht. Er fand kein probates Mittel gegen die steifen Graden. Mindestens zweimal war er angeschlagen. Nur selten kam er mit seinem Cross durch: Auch wenn er ein ums andere Mal Sjekloca den Infight aufzwängen konnte, war dies doch zu wenig, um den Kampf gewinnen zu können. Die Karriere von Khoren Gevor (38 Kämpfe, 31 Siege, 16 durch KO, 7 Niederlagen, 2 durch KO), dem viermaligen WM-Herausforderer, scheint sich dem Ende zu nähern. Was ihn dazu getrieben hat, die zwei Personen in seine Ecke zu nehmen, die dort waren, weiß ich nicht. Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass seine Sekundanten vollständig überfordert und ihm keine Hilfe waren. Es würde mich nicht wundern, wenn irgendein Weltmeister im Supermittelgewicht nun auf die Idee kommen würde gegen Nikola Sjekloca zu boxen.
Firat Arslan (37 Kämpfe, 31 Siege, 20 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) meldete sich mit einer starken Leistung zurück. Der ehemalige Weltmeister im Cruisergewicht nach Version WBA boxte gegen den guten Lubos Suda (30 Kämpfe, 23 Siege, 15 durch KO, 6 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden). Arslan hatte gegen ihn am 12.12.2003 in Prag schon mal einstimmig nach Punkten verloren. Dieses Mal wirkte Arslan allerdings so kompakt und druckvoll wie nie zuvor. Er verteilte seine Schläge sehr gut, wobei er immer wieder mit Aufwärtshaken durchkam. Kaum konzentrierte sich Suda darauf, diese zu vermeiden, trafen ihn die Körperhaken. In der vierten Runde zwangen Leberhaken ihn zweimal zu Boden. In der folgenden Runde schickten wiederum Leberhaken ihn zweimal zu Boden, woraufhin der Ringrichter den Kampf abbrach. Veranstalter Ahmet Öner möchte am liebsten Arslan gegen den WBO-Weltmeister Marco Huck kämpfen lassen. Dies wäre mit Sicherheit ein sehenswerter Kampf. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass das Management von Huck freiwillig einem solchen Kampf zustimmen würde.
Der letzte Kampf des Abends wurde von Frauen bestritten. Özlem Sahin maß ihre Kräfte mit Corina Carlescu. Dabei ging es um die Weltmeisterschaft der WIBF im Junior Fliegengewicht. Der Kampf fand auf einem technisch sehr hohen Niveau statt und wurde bis zur letzten Sekunde verbissen und hart geführt.
Sahin machte den Kampf und trieb ihre Gegnerin vor sich her. Zu keinem Zeitpunkt konnte diese ihren Reichweitenvorteil von sieben Zentimetern nutzen. Ihre gefährlichste Waffe waren ihre kurzen Kopfhaken. Sahin agierte hinter einer sehr stabilen Deckung und suchte die Lücke, die sie auch fand, um ihre Treffer zu setzen. In den letzten zwei Runden verschärfte Sahin noch einmal das Tempo des ohnehin schnellen Gefechts, nachdem sie in den Runden 7 und 8 den Druck herausgenommen hatte. Sie suchte den KO Erfolg, konnte aber letztlich Carlescu nicht vorzeitig besiegen, sondern nur einstimmig nach Punkten.
Es wird sich zeigen, ob die Rumänin Corina Carlescu (12 Kämpfe, 6 Siege, 3 durch KO, 4 Niederlagen, 1 Unentschieden) sich nun wieder vermehrt dem Boxen zuwendet, oder ob sie sich lieber weiter aufs Thai- und Kickboxen konzentrieren wird. Von Özlem Sahin (14 Kämpfe, 13 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden) werden wir wohl noch mehr zu sehen bekommen – leider aber nicht auf Eurosport, das offenbar kein Frauenboxen zeigen will. Der türkische Sender Show TV, der über Satellit zu empfangen ist, zeigte Sahin als Hauptkampf des Abends live.
© Uwe Betker

PS: Jean-Marcel Nartz verwehrt sich gegen den Eindruck, dass er dem Ringrichter Manfred Küchler irgendwelche Anweisungen  gegeben habe.

Mit zweierlei Maß messen

leave a comment »

Wenn man über jemanden sagt, er messe mit zweierlei Maß, dann wirft man ihm vor, dass er allgemeingültige, z. T. moralische Standards aus politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen, zumeist egoistischen Erwägungen heraus, nicht auf alle gleichermaßen anwendet.
Ich plädiere nun dafür, mit zweierlei Maß zu messen, jedenfalls bei der Beurteilung von Kampfansetzungen.
Was man auf Boxveranstaltungen so hört oder in Foren liest, so geben die Kampfansetzungen immer wieder Anlass zu harscher Kritik und sind Ausgangspunkt erbitterter Diskussionen. Häufig genug habe ich hier selber schon Kritik geübt. Daher möchte ich nun aber auch mal um Nachsicht bitten für Paarungen von Kämpfern, die unter sportlichen Gesichtspunkten einfach nur als grauenerregend bezeichnet werden können. Den frühen Aufbau eines Boxers möchte ich dabei noch explizit ausnehmen.
Bevor man ein Urteil über das Matchmaking fällt, sollte man sich erst mal ansehen, wer hier überhaupt Veranstalter ist. Im Boxen scheint es nämlich eine Drei-Klassen-Gesellschaft von Veranstaltern zu geben. In der ersten Klasse sind Universum-Box-Promotion, Sauerland Event und die Klitschkos, Felix Sturm und eventuell bald noch Luan Krasniqi. In der zweiten Klasse sind dann das SES-Boxing, Wiking Box-Team und Arena Boxpromotion anzutreffen. In der dritten Klasse tummelt sich schließlich der ganze Rest. Die Einteilung in die Klassen ergibt sich aus den zur Verfügung stehenden Geldmitteln, TV-Verträgen und der sonstigen Medienpräsenz.
Jeder, der mit offenen Augen zu Klein- und Kleinstveranstaltungen geht, wird bemerken, mit wie wenig Kapital hier gearbeitet wird. Zum Teil entscheidet der Verkauf von 5 bis 10 Kästen Getränken bereits über den finanziellen Erfolg oder Misserfolg einer Veranstaltung. Wenn man sich das vor Augen hält, kann man sich auch vorstellen, wie knapp dann bei den Börsen für Gegner kalkuliert werden muss. Zu bedenken ist außerdem, dass die kleinen Veranstalter die gleichen Gebühren an den Bund Deutscher Berufsboxer zahlen müssen wie die großen. Für mich heißt das nichts Anderes als, dass die kleinen die großen Veranstalter subventionieren. Im Gegenzug schrauben die Veranstalter aus der 1. Klasse dadurch, dass es kaum noch Events unterhalb von WM-Kämpfen gibt, die Erwartungshaltung der Zuschauer unerreichbar hoch für die Kleinen.
Daher plädiere ich für das Messen mit zweierlei Maß. Wer sehr viel Geld für Veranstaltungen, die von ARD, ZDF, RTL und SAT 1 übertragen werden sollen, bekommt, der hat auch eine entsprechende Qualität abzuliefern. Ein Weltmeister, der sagen wir einmal 4 Mal im Jahr boxt, hat einmal im Jahr seine Pflichtverteidigung zu absolvieren; es sollte doch wohl eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass er gegen einen Mann aus den Top 15 der unabhängigen Rangliste kämpft. Dann hat er immer noch genug Zeit, mit zwei leichteren Kämpfen aktiv zu bleiben und natürlich auch Geld zu verdienen.
Für mich sind das Mindestanforderungen an Veranstalter, die zu den erfolgreichsten und wohlhabensten in der Welt gehören. Gefühlt sind die deutschen Veranstalter aus der ersten Klasse im letzten Jahr erheblich hinter diesen Anforderungen zurück geblieben. Daher stehen sie auch zu Recht in der Kritik der Boxfans.
Für die Veranstalter aus der dritten Klasse aber, wünsche ich mir mehr Nachsicht. Denn jeder Klein- und Kleinstveranstalter geht ein nicht unerhebliches Risiko ein, wenn er eine Veranstaltung auf die Beine stellt. Als Zuschauer bekommt man das wofür man zahlt, nämlich eine kleine Veranstaltung. Mit den Promotern in der 2. Klasse ist es schwieriger. Man muss hier von Fall zu Fall entscheiden. Wo mir persönlich der Spaß vergeht und wo meine Nachsicht dann auch aufhört, das ist, wenn ich von einem Veranstalter Weltklasse versprochen aber nur Mittelmaß geboten bekomme – etwas, was leider mehr und mehr zur Regel wird.
© Uwe Betker

Ein Blick in die Glaskugel

leave a comment »

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass, seit sie ihren TV-Vertrag mit dem ZDF verloren hat, das einstige „German Powerhouse“ Universum Box-Promotion in den letzten Zügen liegt. Dafür hat Universum, so scheint mir, lange Jahre hart und verbissen gearbeitet. Die Erosion des Veranstalters ist nicht zu übersehen. Viele bekannte Namen sind verschwunden. Von der Frauenabteilung sind nur noch zwei Boxerinnen übrig geblieben. Boxer werden ins Ausland geschickt.
Offensichtlich ist es Klaus-Peter Kohl, dem Besitzer und Gründer von Universum, nicht gelungen, einen potenten TV-Partner für sein Produkt zu interessieren. Es sind Gerüchte zu hören, dass Boxer dazu genötigt werden, auf die Hälfte ihrer vertraglich garantierten Börse verzichten, nur um überhaupt noch boxen zu können. Weitere Gerüchte besagen, dass Sauerland Event sich nicht retten kann vor Anfragen von Universum-Boxern, die den Stall wechseln wollen. Angeblich sind alle bereit, für einen Vertrag radikale finanzielle Einbussen in Kauf zu nehmen. Das hört sich nicht gut an.
Wie lang es Klaus-Peter Kohl noch versuchen wird, seinen Boxstall zu alter Größe zurück zu führen, ist ungewiss. Wenn man den Gerüchten Glauben schenken will, hat Kohl genug Geld, noch eine ganze Weile durchzuhalten. Ein Problem, mit dem er sich konfrontiert sieht, ist natürlich, dass der Ruf seiner Veranstaltungen nicht der beste ist. Denn wären seine Veranstaltungen gut gewesen, hätte auch die Einschaltquote gestimmt. Hätte die Einschaltquote gestimmt, wäre das Zweite Deutsche Fernsehen nicht ausgestiegen.
Also schauen wir in die Glaskugel, die die Zukunft uns zeigt. Was sehen wir, sagen wir in einem dreiviertel Jahr?
Klaus-Peter Kohl hat seinen Laden dicht gemacht. SES, der Boxstall von Ulf Steinforth hat keinen Anschlussvertrag mit SAT 1 bekommen und veranstaltet nur noch im Verbund mit Arena Boxpromotion und Felix Sturm. Sauerland Event ist der größte Veranstalter von Europa. Sie haben nur Denis Boytsov, Sebastian Zbik und Jack Culcay, von Universum übernommen. Dafür hat Nikolai Valuev aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt. Andere Boxer wurden schlicht aussortiert.
Die Brüder Wladimir und Vitali Klitschko vermarkten sich weiter alleine. Und sie vermarkten weiterhin einzig und alleine sich selber. Sie sind immer noch auf RTL zu sehen und das Vorprogramm ist weiterhin zum großen Teil zum Wegsehen.
Das Frauenboxen hat, soweit es das Fernsehen in Deutschland betrifft, aufgehört zu existieren. Manchmal sieht man noch im Publikum Regina Halmich, und manchmal zeigt die ARD ein paar Minuten von den Kämpfen der Norwegerin Cecilia Braekhus.
Felix Sturm setzt seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit SAT1 fort. Einen Teil des Vorprogramms bestückt er selber. Der andere Teil kommt von Arena Boxpromotion. Arena wird zum zweitgrößten Veranstalter in Deutschland. Odlanier Solis bekommt seinen Kampf gegen Wladimir Klitschko und … Yuriorkis Gamboa und Selcuk Aydin sind immer noch Weltmeister im Federgewicht bzw. im Weltergewicht. Ihre Kämpfe sind aber immer noch nur selten im deutschen Fernsehen zu sehen. Bei den wenigen SAT1-Veranstaltungen sind Benjamin Simon und wechselnde andere die Hauptkämpfer von Arena.
© Uwe Betker

Prime Time Classic Boxing

with 3 comments

Es gibt Meldungen, die mehr Fragen aufwerfen als Informationen enthalten. Gerade die „umtriebige Promoterin Eva Rolle“, die „für das nächste Boxjahr große Pläne“ hat, tut sich hier hervor. So war zu lesen, dass sie „zusammen mit starken Partnern (…) ein für Deutschland einzigartiges Konzept entwickelt“ hat. Ziel: „Boxen soll wieder zum Volkssport werden.“ Weiter soll „Profiboxen in Deutschland wieder salonfähig“ gemacht werden.
Sofern ich es richtig verstanden habe, will Frau Rolle zusammen mit Arena Boxpromotion unter dem Namen „Prime Time Classic Boxing“ Boxabende veranstalten, in denen gleichwertige Kampfpaarungen zu sehen sein sollen. „Die erste Show des neuen Formats wird am 26. Februar 2011 in Berlin stattfinden.“ Weiter heißt es: „Das Konzept ist an englische TV-Projekte angelehnt, und soll dem Boxen langfristig neue Anhänger sichern. (…) Die weltweite Übertragung der Veranstaltungen im Internet ist bereits vertraglich gesichert.“
Geplant ist eine Serie von Veranstaltungen die „dem Profiboxen zu seinem alten Glanz“ zurück verhelfen soll.
Nicht eindeutig ist, ob das Wiking Boxteam, Don King und Universum Box-Promotion mit von der Partie sein werden. Zwar wird in den Meldungen im Zusammenhang mit „Prime Time Classic Boxing“ von Gesprächen berichtet. Mir wurde dabei aber nicht recht klar, ob das Ziel dieser Gespräche mit Winfried Spiering, Don King und Klaus-Peter Kohl um deren Mitarbeit dabei war oder nicht.
Für mich bleiben folgende Fragen völlig offen: Wer macht also nun konkret bei dem Projekt „Prime Time Classic Boxing“ mit? Wie heißen die Boxer? In welchen Medien werden die Kämpfe zu sehen sein? Was wird konkret unter dem „alten Glanz“ verstanden? – Ich hoffe nicht, dass damit das Profiboxen im Deutschland der 70er Jahre gemeint ist.
Prinzipiell ist die Idee, den Zuschauern Kämpfe zwischen gleichwertigen Boxern zu zeigen -phantastisch. Aber hier meldet sich der Skeptiker in mir. Gab es jemals wirklich ausgeglichene Kampfansetzungen? Kann es so etwas überhaupt geben? Weiterhin habe ich ein ganz großes Problem mit dem formulierten langfristigen Ziel, Boxen zu einem „Volkssport“ zu machen. Wie soll denn das gehen? Nur mit ein paar Boxveranstaltungen bekomme ich keine, sagen wir einmal 10tausend Jugendliche, dazu sich als neue Mitglieder in Boxvereinen anzumelden. Wie kann erreicht werden, dass im Schulsport geboxt wird?
Es bleibt für mich der Eindruck zurück, dass große Ankündigungen gemacht werden, aber man keine konkreten Informationen bekommt.
© Uwe Betker