Box-Blog

Posts Tagged ‘Badien Hasso

Ein Sonntagabend in Krefeld

leave a comment »

Die Baslar Eventlocation war wieder einmal Austragungsort einer Sonntagabendveranstaltung von Klaus Waschkewitz. Insgesamt gab es elf Kämpfe zu sehen: ein Sparringskampf, drei Kickboxkämpfe, zwei Amateurboxkämpfe und fünf Profiboxkämpfe.

Den Anfang bei den Profiboxern machten Nazme Kurteshi (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO) und Azad Dogru (18 Kämpfe, 18 Niederlagen, 18 durch KO). Es war ein Vierrunder im Halbschwergewicht. Kurteshi trieb Dogru vor sich her. Schon nach kurzer Zeit stellte er ihn in einer neutralen Ecke und Dogru ging nach einer Linken zum Kopf runter. Kurze Zeit später wurde er erneut angezählt, nachdem er ein weiteres Mal zu Boden gegangen war – wobei ich allerdings glaube gesehen zu haben, dass er sich freiwillig hingekniet hat. Kurze Zeit später wurde Dogru dann vom GBA Ringrichter Kornelius Bernds aus dem Kampf genommen, weil er wieder am Boden war. Diesmal war es Schlagwirkung. Drei Besuche am Boden waren wirklich genug. Sieger durch KO in der ersten Runde, nach 1:44 Minuten: Nazme Kurteshi.

Alpay Yaman (5 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO) und Yesilat Berkta (45 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 39 Niederlagen, 24 durch KO) machten einen Sechsrunder im Mittelgewicht. Mit Doppeldeckung standen beide Boxer Fuß an Fuß und suchten die Lücke beim Anderen. Yaman kam mit den härteren Treffern durch. Insbesondere die Körpertreffer mochte Berkta nicht. Einer von ihnen brachte Berkta zu Boden. Gegen Ende der Runde zählte Ringrichter Jens-Uwe Baum ihn erneut an, nachdem Berkta in einen harten linken Kopfhaken rein gelaufen war. Zur zweiten Runde trat Berkta aufgrund eines Ohrtreffers, den er sich zu gezogen hatte, nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 2: Alpay Yaman.

Danach stiegen Emrullah Kaya (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Vincenzo Anzalone (3 Kämpfe, 3 Niederlagen) für einen Vierrunder im Schwergicht in den Ring. Anzalone versuchte, die Ringmitte einzunehmen und mit Kontern und Schwingern zu punkten. Kaya versuchte, mit Schwingern eine Lücke zu finden. Kaya, ein Freund des Auslagenwechsels, drosch auf Anzalone zum Teil regelrecht ein, wodurch der aber kaum erschüttert war. In der vierten Runde sah es dann danach aus, als hätten einige der harten Kopftreffer Anzalone doch beeindruckt. Mehrfach wurde er gestellt, fiel aber nicht. Anzalone ist offensichtlich ein Schwergewichtler, der einfach nicht fällt. Sieger nach Punkten: Emrullah Kaya.

Badien Hasso (15 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO) traf anschließend für einen Sechsrunder im Halbschwergewicht auf Aleksandar Jankovic (77 Kämpfe, 17 Siege, 11 durch KO, 60 Niederlagen, 40 durch KO). Hasso sah beeindruckend aus. Von Anfang an schien es nur eine nur eine Frage der Zeit zu sein, wann Jankovic KO gehen würde. Hasso verteilte gut, schlug schön zum Körper und zog mit Schlag- oder Führhand zum Kopf nach. Jankovic verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und lief weg. In der zweiten Runde bot Hasso seinen Fans eine kleine Showeinlage, was die auch goutierten. Eine Rechte zur Schläfe zwang Jankovic in einer neutralen Ecke zu Boden. Kurze Zeit später zählte Ringrichter Bernds Jankovic erneut an. Auch dieses Mal hatte eine Rechte ihn zu Boden gezwungen. Dann kam auch schon ein Handtuch in den Ring geflogen und die ungleiche Begegnung fand ihr Ende. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:34 Minuten: Badien Hasso.

Den Hauptkampf des Abends bestritten Rami Ali (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) und Sinisa Kondic (9 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO). Es war die Interimsweltmeisterschaft im Halbschwergewicht nach Version WBU. Es ging munter los. Beide Kontrahenten hatten ihre Momente. Ali brachte aber ein paar Hände mehr ins Ziel. In der zweiten Runde besetzte Kondic die Ringmitte. Er machte mehr und kam auch ein paar Mal durch. Ali versuchte mit Körperhaken die Deckung von Kondic runter zu ziehen, was ihm aber nicht gelang, In der dritten Runde kam Kondic mit Schlägen zum Kopf und Ali mit Schlägen zum Körper durch. Zu Beginn der vierten Runde ging Kondic dann überraschend nach Körperhaken in seiner eigenen Ecke runter. Bereits in der nächsten Situation ging er wieder auf die Bretter. Zwar kam ein Handtuch in den Ring geflogen, doch zu Recht zählte Ringrichter Goran Morawiec durch. Sieger durch KO in Runde 4 nach 54 Sekunden: Rami Ali.
Zu erwähnen ist noch, dass Rinsprecher Thomas Bielefeld einen gewohnt souveränen Job gemacht hat.
© Uwe Betker

Foto: Badien Hasso vs. Dzianis Makar

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

13. November 2017 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos

Tagged with , , , , , , ,

Foto: Badien Hasso

leave a comment »

(C) Uwe Betker

(C) Uwe Betker

Written by betker

25. Juni 2016 at 23:59

Boxen an einem Pfingstmontag in Krefeld

leave a comment »

Das Kaya Plaza in Krefeld hat sich als Veranstaltungsort für Kampfsport etabliert. Am Pfingstmontag, dem 16.05.2016, stellte Klaus Waschkewitz wieder eine schöne Veranstaltung auf die Beine. Es gab acht K1, ein MMA und zwei Boxkämpfe, Version IKBO, zu sehen. Den Abschluss bildeten drei Profiboxkämpfe. Wie immer berichte ich nur von den letztgenannten. Habe ich schon erwähnt, dass das mit dem Treten nicht so meine Welt ist?
Als erste stiegen im Mittelgewicht Burak Cakir (9 Kämpfe, 9 Niederlagen, 7 durch KO) und Sahan Aybay (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) in den Ring. Aybay boxte, wie schon in seinem Profidebüt vor zweieinhalb Wochen, souverän. Er machte von Anfang an Druck und dominierte den Kampf. Er verteilte seine Schläge gut und schlug viel und hart zum Körper. Cakir hatte dem nichts entgegenzusetzen. Zwei Minuten lang hielt Aybay den Druck am Anfang konstant aufrecht. Dann nahm er ihn, nach einer Kampfunterbrechung, erst mal wieder heraus, um ihn ca. eine halbe Minute später erneut aufzubauen. Am Ende der Runde nahm Cakir einen rechten Aufwärtshaken, der ihn erstarren ließ. Erstaunlicherweise ließ Aybay dann von ihm ab. Kurze Zeit später war die Runde, bzw. der Kampf, zu Ende. Cakir trat zur zweiten Runde nicht mehr an: Sieger durch TKO in Runde 2: Sahan Aybay.
Im Super Mittelgewicht trafen danach Yusuf Kanguel (12 Kämpfe, 9 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) und Yesilat Berkta (32 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 27 Niederlagen, 12 durch KO) für einen Zehnrunder aufeinander. Kanguel war auf schnellen Beinen unterwegs, zeigte einen beweglichen Oberkörper und versuchte, seine Rechte ins Ziel zu bringen. Berkta verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, sich an sein Gegenüber heranzuschieben, um dort zu explodieren. In der zweiten Runde ging Kanguel vermehrt zum Köper. Einer der Schläge ging sehr tief, mit der entsprechenden Wirkung. Nach einer relativ kurzen Unterbrechung stellte sich Berkta wieder zum Kampf. Am Ende der Runde ging er wieder zu Boden, diesmal nach einer Links-Rechts-Kombination zum Körper. Die folgende Runde war munter und hart umkämpft. Beide hatten ihre Momente, wenn sie ihren Gegner in der Ecke oder an den Ringseilen stellten. Kanguel hatte aber mehr solche Momente.
In der vierten Runde wollte Kanguel den KO. Immer wieder suchte er mit Links-Rechts-Kombination zum Körper den Erfolg. Jedoch war es eine Rechte zum Kopf, die Berkta auf die Bretter schickte. Kurz darauf musste er dann noch dreimal zu Boden: Das erste Mal durch Schlagwirkung, das zweite Mal durch einen Ausrutscher und das dritte Mal durch einen Tiefschlag. Zur fünften Runde trat Yesilat Berkta dann auch nicht mehr an. Er hatte sich seine Schlaghand verletzt. Später konnte man sehen, dass das Gelenk an seinem Daumen dick geschwollen war. Kanguel erschien mir unter der Führung von Trainer Werner Kreiskott technisch und taktisch sichtbar verbessert. Sieger durch TKO in Runde 5: Yusuf Kanguel.
Den Hauptkampf des Abends stellte die WBU-Europameisterschaft im Halbschwergewicht zwischen Badien Hasso (12 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO) und Remo Arns (21 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 15 Niederlagen, 9 durch KO) dar. Von der ersten Sekunde an war klar, der Kampf geht auf keinen Fall über die Distanz. Hasso machte Druck mit seiner Führhand und ging zum Körper. Arns versuchte sein Glück mit rechten Schwingern, gefolgt von einer Linken. Dabei konnte man das Gefühl bekommen, Arns, der eigentlich nicht den Kampf bestimmte, setzte mehr als Hasso auf einen vorzeitigen Sieg. In der zweiten Runde wurde das Gefecht intensiver. Hasso erhöhte deutlich den Druck, wobei er ruhig und konzentriert blieb. In der dritten Runde kam dann das plötzliche Ende. Nach einer Folge von schönen harten Jabs, setzte Hasso einen brutalen Leberhaken, der Arns fällte. Das Handtuch verhinderte, dass er ausgezählt wurde. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 50 Sekunden: Badien Hasso.
Wenn Klaus Waschkewitz im Kaya Plaza in Krefeld veranstaltet, dann muss man einfach hin. Wenn mir persönlich dort auch immer zu viele Kämpfe mit Tretern gezeigt werden, so sind seine Veranstaltungen doch immer wieder gut und definitiv einen Besuch wert. Ich warte schon auf die nächste Veranstaltung.
© Uwe Betker

Ein schöner Freitagabend im Stahlwerk

leave a comment »

Wenn man im Stahlwerk in Düsseldorf die Augen offen hält, dann entdeckt man hier und da noch das bekannte MW als Großbuchstaben in einem Kreis, das Zeichen der Mannesmann Werke. Das Stahlwerk gehörte einmal zu den Produktionsstätten von Mannesmann. Heute ist es ein über Düsseldorf hinaus bekannter Veranstaltungsort für Konzerte und Partys und neuerdings auch für Boxveranstaltungen. Stefan Freudenreich veranstaltete hier nun schon zum zweiten Mal zusammen mit seinem Matchmaker Sebastian Tlatlik, und man kann sagen, seine Veranstaltungen werden von mal zu mal besser. Es ist abzusehen, dass Freudenreichboxen im Stahlwerk zum Kult wird. Um es vorab zu sagen, die Veranstaltung vom 11.03.2016 war richtig gut. Und sie fand an einem Freitag statt, der für mich der perfekte Termin für eine Boxveranstaltung ist. Es gab insgesamt 10 Kämpfe zu sehen, vier Amateur- und sechs Profikämpfe, wobei die Amateurkämpfe durchwegs gut und hart umkämpft waren.
Den ersten Profiboxkampf des Abends bestritten Yaser Yüksel (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Gökhan Ucar (23 Kämpfe, 23 Niederlagen, 18 durch KO) im Weltergewicht. Yüksel, der seinen zweiten Kampf als Profi bestritt, begann verhalten. Er brauchte sichtlich Zeit, um sich auf die Rechtsauslage von Ucar einzustellen. Die erste Runde war ausgeglichen und es gab nur wenige Aktionen. Beide hatten aber ihre Momente. Die zweite Runde war komplett anders. Yüksel, der von Rüdiger May trainiert wird, war nun schnell auf den Beinen und machte Druck. Er trieb Ucar vor sich her. Dann stellte er ihn und kam mit drei rechten Kopfhaken durch, die seinen Gegner zu Boden zwangen. Als der Ringrichter mit dem Zählen anfangen wollte, kam auch schon das Handtuch geflogen. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:20 Minuten: Yaser Yüksel.
Hiernach stieg Marek Jedrzejewski (7 Kämpfe, 7 Siege, 7 durch KO), unbestritten ein großes Talent im Leichtgewicht, in den Ring. Dort traf er auf Ramiz Dzafic. Jedrzejewski wollte den Kampf schnell beenden, weil er durch eine Erkältung gehandicapt war. Er verteilte gut auf Körper und Kopf und sehr schnell war offensichtlich, dass Dzafic Körpertreffer nicht mag. Eine Rechte zum Körper und er knickte ein. Der gute Ringrichter Thomas Hackenberg zählte ihn an. Das gleiche wiederholte sich wenig später, nur dass diesmal der Kampf abgewunken wurde. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:20 Minuten: Marek Jedrzejewski.
Den dritten Profiboxkampf bestritten im Halbschwergewicht Badien Hasso (11 Kämpfe, 11 Siege, 5 durch KO) und Fadil Pasalic (10 Kämpfe, 1 Sieg, 9 Niederlagen, 5 durch KO). Der Kampf war kurz und schmerzhaft für Pasalic. Hasso machte von der ersten Sekunde an Druck und er suchte den KO. Er schob seine Linke raus um dann mit seiner Rechten ausholend auf seinen Gegner einzuschlagen. Schon bald hatte Hasso Pasalic in einer Ecke gestellt und da ließ er ihn auch nicht mehr raus. Eine Rechte zum Körper schickte ihn zu Boden. Die Schläge, die Hasso seinem zusammensackenden Gegner dann noch mit auf den Weg nach unten gab, waren unnötig. Auch hier flog ein Handtuch in den Ring, um den geschlagenen Boxer vor weiteren Schlägen zu schützen. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:55 Minuten: Badien Hasso.
Hiernach stiegen Nordin Asrih (5 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen) und Svetislav Peric (3 Kämpfe, 3 Niederlagen) in den Ring, wo sie im Halbschwergewicht ihr Kräfte messen sollten. Beide führten den Kampf sehr munter hektisch und ausgeglichen. Erst ging Asrih zu Boden, wofür er aber nicht angezählt wurde, weil es ein Schupser war. Dann ging Peric zu Boden, wofür er angezählt wurde, weil es eine Rechte war. Hiernach ging Peric erneut zu Boden, wofür er aber nicht angezählt wurde, weil es ein Schupser war. Beide Boxer nahmen viele Schläge. In der zweiten Runde kam Asrih stärker und konzentrierter. Ein Körperhaken ließ Peric wieder zu Boden gehen, wofür er erneut nicht angezählt wurde. Sein Ende kam, als er in der unmittelbar nächsten Aktion einen linken Kopfhaken nehmen musste. Ringrichter Hackenberg stoppte hier den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:05 Minuten: Nordin Asrih.
Es folgte ein auf acht Runden angesetzter Kampf im Mittelgewicht, der beste und härteste Kampf des Abends werden sollte. In ihm trafen Dominik Tietz (6 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Javad Sadeghi (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) aufeinander. Die erste Runde gehörte Tietz. Er machte mehr. Er bestimmte den Kampf. Sadeghi boxte im Rückwärtsgang und beschränkte sich aufs Kontern. In der zweiten Runde dreht Sadeghi den Kampf um. Zwar boxte er weiter vor allem im Rückwärtsgang, aber er etablierte seine Führhand. Immer und immer wieder traf er so den sich heranschiebenden Tietz. Auch wenn Tietz die Distanz zu Sadeghi verkürznen konnte, setzte Sadeghi doch mehr Treffer, wobei er sie außerdem gut verteilte. In der dritten Runde schien Tietz, der immer mehr Treffer nehmen musste, zu realisieren, dass er kein Konzept gegen Sadeghi hatte. In der vierten Runde erhöhte Sadeghi den Druck. Immer wieder stellte er seinen Gegner in den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein. Auch in der fünften Runde wurde er immer häufiger in den Seilen gestellt, wo er eine Kombination nach der anderen Kombination nahm, ohne sich wirklich befreien zu können. Am Ende der Runde wurde er schließlich in einer neutralen Ecke gestellt, wo er unter den Schlägen langsam, wie im Zeitlupentempo, zusammenbrach. Dann ertönte der Pausengong. Der umsichtige Ringrichter Kornelius Bernds ging kurz in die Ecke von Tietz und wechselte ein paar Worte. Als der Gong zur sechsten Rund ertönte, warf Tietz‘ Ecke das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 0:01 Minuten: Javad Sadeghi.
Nach diesem Hauptkampf wirkte der folgende letzte Kampf nur mehr wie ein Rausfeger. Aria Najafi (5 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) traf im Mittelgewicht auf Izzet Kurnaz (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Die erste Runde gestaltete sich ereignislos, weil Najafi seinen überforderten Gegner nicht sofort KO schlagen wollte. In der zweiten Runde machte er dann etwas mehr und Kurnaz ging nach zwei Linken zu Boden. Der Bruder und Trainer von Kurnaz beendete das ungleiche Gefecht. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 2:00 Minuten: Aria Najafi.
Das Stahlwerk in Düsseldorf ist ein toller Ort für Boxen. Die dort stattfindenden Veranstaltungen von Stefan Freudenreich werden immer besser, und die vom letzten Freitag war richtig gut. Man kann nur hoffen, dass noch viele weitere folgen werden.
© Uwe Betker

„Kingsvillage Beatdown“ – ein Anwärter auf den Titel „beste Veranstaltung 2015“

leave a comment »

Das Foyer des Abtei Gymnasiums in Pulheim war am 12.12.2015 Austragungsort einer sehr bemerkenswerten Veranstaltung, die Bihes Barakat auf die Beine gestellt hatte. Der Ring stand, wie gesagt, im Foyer der Schule. Darum herum standen Stühle. Es gab auch noch eine Empore, von der aus man auf den Ring gucken konnte. Der Ort war fürs Boxen gut gewählt. Das ganze nannte sich „Kingsvillage Beatdown“ Es begann mit einer Darbietung der Cheerleader des 1. FC Köln. Überhaupt war die Veranstaltung etwas FC-lastig. Chistoph Daum war Ehrengast und Michael Tripple, der Stadionsprecher des FC, war Kommentator fürs Fernsehen. Im Vorprogramm gab es erst mal vier Kämpfe nach K1 Regeln.
Den ersten richtigen Boxkampf des Abend bestritten dann im Superleichtgewicht Khavazhy Khatsyhau (24 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO, 12 Niederlagen, 8 durch KO) und Agali Alishov (29 Kämpfe, 21 Siege, 15 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden). Khatsyhau, der kompaktere und kleinere Boxer, hatte von Anfang an Schwierigkeiten. Alishov, der Rechtsausleger, versuchte es mit Schwingern, war aber dabei zu hektisch, um für sein Gegenüber gefährlich zu werden. Die zweite Runde war härter. Beide Kontrahenten suchten den Schlagabtausch, wobei aber viele Schläge die Deckung trafen. Am Ende der Runde verletzte sich Khatsyhau den rechten Ellbogen. Er schaffte es noch, die Rundenpause zu erreichen, aber zur dritten Runde trat er nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 0:00 Minuten: Agali Alishov.
Im folgenden Kampf gab Branimir Stankovic sein Profidebüt im Weltergewicht. Stankovic, der für die German Eagles in der World Series of Boxing geboxt hatte, traf auf Samir Boukrara (34 Kämpfe, 12 Siege, 2 durch KO, 21 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden). Um es gleich vorweg zu sagen, Stankovic sah richtig gut aus. Von Nervosität bei seinem Debüt war kaum etwas zu sehen. Er beherrschte auf beeindruckende Art und Weise das Geschehen im Ring. Er boxte variabel auf schnellen Beinen. Immer wieder ging er schön zum Körper. In der zweiten Runde kam er wiederholt mit Kopfhaken durch. In der dritten Runde erhöhte er das Tempo. Er verteilte seine Schläge gut und klug und Boukrara musste viele harte Treffer nehmen. Irgendwann hatte die Ecke von ihm genug gesehen und schütze ihn vor weiteren Schlägen mit dem Wurf des Handtuchs. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1:02 Minuten: Branimir Stankovic. Der Boxer von CSC-Boxpromotion hat da ein wirklich sehr beeindruckendes Profidebüt gegeben.
Danach trafen Badien Hasso (10 Kämpfe, 10 Siege, 4 durch KO) und Dzianis Makar (38, Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 31 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) im Halbschwergewicht aufeinander. Hasso ist ein Boxer, der sich von Kampf zu Kampf steigert; er lernt und wird besser. Er begann ruhig und verhalten und studierte erst mal seinen Gegner. In der zweiten Runde erhöhte er dann den Druck und boxte systematischer. Zum Ende hin, deckte er ihn mit mehreren harten Kombinationen ein. Makar versuchte zwar gegenzuhalten, bekam aber von Hasso keine Chance. Bei einer der letzten Aktionen verletzte sich Makar am linken Auge. Auf Anraten des Ringarztes trat er zur folgenden Runde dann nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 0:00 Minuten: Badien Hasso.
Es folgte ein kleine Pause und ein Showact: Die Pop-Sängerin Almok. Die stimmgewaltige Sängerin ist in Togo ein Superstar. Sie trug zwei Lieder vor.
Im Weltergewicht maßen dann Ilhami Aydemir (8 Kämpfe, 8 Siege, 5 durch KO) und Anton Bekish (22 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 16 Niederlagen, 4 durch KO, 1 Unentschieden) ihre Kräfte. Aydemir, auch von CSC-Boxpromotion, besetzte die Ringmitte und beherrschte das Geschehen mit seinem beeindruckenden Jab. Überhaupt war seine ganze Vorstellung beeindruckend. Angriffe von Bekish pendelte er locker aus, um dann selber effektiv und hart zu kontern. Ende der ersten Runde wurde Bekish durch eine Linke, gefolgt von und zwei Rechten zum Kopf, gefällt. Während der Ringrichter Tengis Sade von der GBA noch zählte, ertönte der Gong. Bekish trat aber zur nächsten Runde nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 0:00 Minuten: Ilhami Aydemir.
Die Einmarschmusik für Kouami Folly Kuegah (16 Kämpfe, 13 Siege, 9 durch KO, 3 Niederlagen), genannt Prinz Lorenzo, sang Almok live. Kuegah traf auf Bakhtiyar Isgandarzada (17 Kämpfe, 10 Siege, 3 durch KO, 7 Niederlagen, 4 durch KO). Dabei ging es um die Weltmeisterschaft der GBC im Halbweltergewicht. Der Prinz machte von Anfang an Druck. Isgandarzada hielt gegen und versuchte mit Haken zu kontern. Lorenzo traf aber besser. Ende der zweiten Runde verletzte sich Isgandarzada die Schlaghand. Daher erhöhte Kuegah auch den Druck. Isgandarzada trat aber trotz seiner Verletzung zur dritten Runde an. Er arbeitete viel mit der Linken und nur im Ausnahmefall mit der Rechten. Er versuchte dem Druck von Lorenzo durch schnelle Beine, Auslagenwechsel und hohe Schlagfrequenz mit der Linken etwas entgegenzusetzen. Das Vorhaben war aber zum Scheitern verurteilt. Dennoch stellte er sich auch zur vierten Runde, in der er viel nehmen musste, denn Lorenzo erhöhte immer weiter den Druck und suchte den KO-Erfolg. Zur fünften Runde trat Isgandarzada dann nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 5 nach 0:00 Minuten: Kouami Folly Kuegah – Prinz Lorenzo.
Für mich stellt der erste „Kingsvillage Beatdown“ einen ganz heißen Anwärter auf den Titel „beste Veranstaltung 2015“ dar. Es war einfach ein richtig gute Veranstaltung. Auch der Veranstaltungsort war gut gewählt. Besonders bemerkenswert aber fand ich die Qualität des Vorprogramms. Von vier Vorkämpfen waren drei wirklich gut. Wäre da noch zu erwähnen, dass es beim Hauptkampf ein Nummerngirl gab, eine Sambatänzerin.
© Uwe Betker

Foto: Badien Hasso

leave a comment »

Badien Hasso vs. Ismael Altintas (2)
(C) Uwe Betker

Written by betker

23. Oktober 2015 at 23:59

Foto: Badien Hasso

leave a comment »

Badien Hasso vs. Ismael Altintas (3)
(C) Uwe Betker

Written by betker

3. Mai 2015 at 23:59

Foto: Badien Hasso vs. Ismael Altintas

leave a comment »

Badien Hasso vs. Ismael Altintas (5)
(C) Uwe Betker

Written by betker

15. April 2015 at 23:59

Foto: Badien Hasso vs. Ismael Altintas

leave a comment »

Badien Hasso vs. Ismael Altintas (4)
(C) Uwe Betker

Written by betker

7. Januar 2015 at 23:59