Posts Tagged ‘Baker Barakat’
Eine Prognose: Hernandez vs. Arslan
Es ist eigentlich eine undankbare Aufgabe, den Ausgang eines Kampfes zu prognostizieren. Trifft die Voraussage ein, sagen die meisten: „Habe ich doch selber vorhergesagt!“ Trifft sie nicht ein, hat man sich lächerlich gemacht. Kleine Anmerkung: Ich habe einmal eine Wette um eine Cola auf den Ausgang eines Boxkampfes verloren. Ganz der gute Verlierer, war ich natürlich erst bereit, meine Schulden zu begleichen, als das Mindesthaltbarkeitsdatum des koffeinhaltigen Erfrischungsgetränks abgelaufen war. Trotzdem möchte ich hier eine Prognose für den am 16. August in Erfurt stattfindenden IBF Weltmeisterschaftskampf im Cruisergewicht abgeben. Hier sollen Yoan Pablo Hernandez (29 Kämpfe, 28 Siege, 14 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Firat Arslan (43 Kämpfe, 34 Siege, 21 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinandertreffen.
Es gibt kaum jemanden, der sich für Boxen interessiert und Firat Arslan nicht mag. Spätestens seit seiner ersten Niederlage gegen Marco Huck, am 03.11.2012, lieben fast alle Arslan. Damals vermöbelte er den vermutlich schlecht trainierten WBO Weltmeister Huck. Aber die beiden Punktrichter Paul Thomas und Mickey Vann punkteten jeweils 113:115 für Huck. Es waren wohl vermutlich nur diese Beiden und Mitarbeiter von Sauerland Event sowie eingefleischte Huck-Fans, die den Kampf genauso sahen. Damals fiel bei der TV Übertragung auch das böse B-Wort, nämlich Betrug. Leider werden Paul Thomas und Mickey Vann immer noch von deutschen Veranstaltern und TV Sendern akzeptiert. Das erweckt dann allerdings den Eindruck, dass die Veranstalter und Fernsehsender solches Verhalten zumindest tolerieren, wenn nicht gar wünschen. – Den Rückkampf am 25.01.2014 gewann Huck dann übrigens souverän.
Nun also geht es um Arslan gegen Hernandez, der gerade eine Handverletzung auskuriert hat. Und dennoch – ich will es gleich vorweg sagen – kann ich mir kaum vorstellen, dass Arslan gewinnen kann. Er hat maximal eine Außenseiterchance (20:80). Für den bereits 43-jährigen Herausforderer, dürfte dies tatsächlich überhaupt die letzte Chance sein, wenn man sie denn als realistische Chance ansieht, Weltmeister zu werden. Hernandez ist jünger – er ist 29 Jahre alt – und beweglicher. Sein Boxstil, der dadurch gekennzeichnet ist, immer nach vorne zu gehen, kommt Hernandez entgegen. Der Weltmeister hat eine gute Beinarbeit und er schlägt variabler.
Gerne wird angeführt, dass Arslan mit einer professionellen und erfahrenen Ecke in den Ring geht. Er wird nämlich betreut von Fritz Sdunek. Aber auch ein Sdunek wird es wohl nicht schaffen können, einem Arslan innerhalb von, wie ich gehört habe, vier Wochen viel Neues beizubringen. Sollte der neue Trainer aber nun doch einen positiven Effekt haben, dann dürfte er eher psychologischer Natur sein. Beide Boxer haben eine KO Quote um die 48%. D.h. beide können Gegner KO schlagen, sie sind aber keine ausgesprochenen Puncher. Arslan dürfte dabei gefühlt noch den schwächeren Punch haben. Beide sind in ihrer Karriere schon KO gegangen.
Wenn also die Hand von Hernandez hält, er seine Psyche im Griff hat und er keine konditionellen Probleme bekommt, dürfte es Arslan sehr schwer haben. Arslan kann letztlich nur boxen wie immer. Er wird stur nach vorne gehen, versuchen, Treffer zu landen und hoffen, dass Hernandez nach hinten raus Schwierigkeiten bekommen wird. – Wie schon gesagt: Arslan hat maximal eine Außenseiterchance (20:80). Aber als hoffnungsloser Romantiker würde ich trotzdem auf Arslan setzen.
Am selben Abend sollen noch Tyron Zeuge (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) und Baker Barakat (60 Kämpfe, 40 Siege, 27 durch KO, 16 Niederlagen 7 durch KO, 4 Unentschieden) in den Ring steigen. Bei diesem Kampf im Super Mittelgewicht geht es um den International Titel der International Boxing Federation. Das bedeutet aber letztlich nur, dass die beiden Boxer einen Zehnrundenkampf bestreiten. Es verspricht aber keinen spannenden Kampf. Zeuge wird beeindruckend und eindeutig gewinnen. Er wird aussehen, wie die große deutsche Hoffnung für das Profiboxen. So sehen nämlich alle gut ausgebildeten Boxer aus, die gegen Barakat, der eigentlich ein Kickboxer ist, boxen. Wir können also Tyron Zeuge jetzt schon mal zu seinem Gewinn des IBF International Titel beglückwünschen. Wenn er nicht eindrucksvoll durch KO gewinnt, hat er keine wirklich gute Leistung gezeigt.
© Uwe Betker
Written by betker
15. August 2014 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with B-Wort, Baker Barakat, Betrug, box-blog, Boxen, Cruisergewicht, Eine Prognose: Hernandez vs. Arslan, Firat Arslan, Fritz Sdunek, IBF, International, International Boxing Federation, Marco Huck, Mickey Vann, Paul Thomas, Profiboxen, Prognose, Punktrichter, Super Mittelgewicht, Titel, Trainer, Tyron Zeuge, Uwe Betker, WBO, Weltmeister, Weltmeisterschaftskampf, Yoan Pablo Hernandez
Andreas Sidon und ein anderer
Eigentlich wollte ich über den deutschen Schwergewichtler Andreas Sidon (51 Kämpfe, 38 Siege, 32 durch KO, 12 Niederlagen, 6 durch KO) schreiben, der am 26.05.2012 in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach wieder in den Ring steigen soll. Eigentlich wollte ich darüber schreiben, dass der 49-jährige Sidon seinen Kampf gegen das Boxestablishment immer noch nicht aufgegeben hat. Ich wollte über den Wert des Titels der WBU (World Boxing Union) schreiben und über den Gegner, Henadzi Daniliuk (17 Kämpfe, 12 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO).
Aber dann stolperte ich über den Namen des Supermittelgewichtlers Baker Barakat (52 Kämpfe, 36 Siege, 24 durch KO, 12 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden), der auch an diesem Abend boxen soll. Über Barakat nun wollte ich ansonsten aber eigentlich nicht schon wieder schreiben. Wir erinnern uns: Den in Syrien geborenen Barakat hatte die GBA (German Boxing Association) nach seinem Kampf gegen Khoren Gevor (am 10.12.2011) gesperrt. Wenig später ließ Sauerland Event ihn am 25.02.2012, trotz Sperre, gegen Marcos Nader boxen.
Nun steigt Barakat erneut in den Ring. Dafür kann man fast schon Verständnis haben. Wenn schon der größte Veranstalter von Boxkämpfen in Deutschland, wenn nicht gar in der Welt, nur Verachtung für die Sanktionen eines Verbandes übrig hat, warum sollte sie dann ein Betroffener respektieren. So weit, so schlecht – und eigentlich kaum der Rede wert.
Bemerkenswert an dem Kampf von Baker Barakat und Viktor Dick (35 Kämpfe, 22 Siege, 6 durch KO, 13 Niedrlagen, 4 durch KO) ist nun, dass es sich dabei wohl um gar keinen Kampf handelt. Beide kommen aus Euskirchen und sind meiner Information nach enge Freunde. Dick trainiert im Gym von Barakat und ersetzt ihn schon mal als Trainer – so lauten jedenfalls meine Informationen. Wenn dem aber so ist, stellt sich mir die Frage, ob hier womöglich nur ein Kampf simuliert wird, um den Kampfrekord von Barakat aufzupolieren. Wenn man sich den Kampfrekord des besagten Herrn nämlich näher anschaut und sich vor Augen führt, dass er auch schon einmal drei Tage nach einer wohl epischen Ringschlacht wieder boxte und dann wiederum vier Tage später, dann …
Wie gesagt, eigentlich wollte ich ja über Andreas Sidon schreiben, der seit mehr als dreizehn Jahren in jedem Kampf sein Bestes gibt.
© Uwe Betker
Written by betker
17. Mai 2012 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with Andreas Sidon, Andreas Sidon und ein anderer, Baker Barakat, Boxen, GBA, German Boxing Association, Henadzi Daniliuk, Khoren Gevor, Marcos Nader, Profiboxen, Sauerland Event, Schwergewicht, Supermittelgewicht, Uwe Betker, Viktor Dick, WBU, World Boxing Union
Keine Lizenz? – Kein Problem für Sauerland Event! – Aber eines für die ARD
Erst vor kurzem ließ Sauerland Event den Super Mittelgewichtler Baker Barakat (52 Kämpfe, 36 Siege, 24 durch KO, 12 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) gegen Marcos Nader (15 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO) im Vorprogramm zu der sogenannten Schwergewichtsweltmeisterschaft zwischen Alexander Povetkin und Marco Huck boxen. Problematisch an diesem Auftritt war, dass Barakat von der GBA (German Boxing Association) gesperrt war. Das hielt aber den größten deutschen Veranstalter nicht davon ab, ihn boxen zu lassen. Der in Syrien geborene Barakat hatte sich wohl flux eine andere Lizenz besorgt. Und was interessiert den berliner Veranstalter, dass ein Boxer, den er haben will, gesperrt ist?
Alles hat geklappt, wie Sauerland Event es wollte. Der Sauerland Boxer Nader gewann den 10 Runder nach Punkten. Die ARD schaute – wie immer – nicht so genau hin. Kaum jemanden interessierte es, dass damit der Glaubwürdigkeit des Boxens vorsätzlich ein Tritt in den Unterleib verpasst worden war.
Da alles so gut geklappt hatte, setzte Sauerland Event nun noch einen drauf. Man wollte den zweiten Kampf zwischen David Haye (27 Kämpfe, 25 Siege, 23 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Dereck Chisora (18 Kämpfe, 15 Siege, 9 durch KO, 3 Niederlagen). Wir erinnern uns: Der erste Kampf der beiden fand statt während der Pressekonferenz nach dem Kampf von Vitali Klitschko gegen Chisora. Diese Auseinandersetzung begeisterte so sehr, dass Klitschko und sein Manager Bernd Bönte ihm, wie es aussah, Applaus spendeten. Die Veranstalter Sauerland Event und Frank Warren waren davon aber wohl auch so angetan, dass sie am 14. Juli die beiden sogar im Ring aufeinander treffen lassen wollten.
Dass der britische Verband (British Boxing Board of Control) Chisora nach seiner ersten Prügelei die Lizenz entzogen hatte, sollte dabei kein Hinderungsgrund sein. Da es gilt das londoner Stadion Upton Park zu füllen, war der luxemburger Boxverbandes F.L.B. (Fédération Luxembourgeoise de Boxe) den Veranstaltern zu Diensten und lizensierte Chisora.
Kalle Sauerland prognostizierte ganz unbescheiden: „Ich erwarte einen der meist diskutierten und spektakulärsten Kämpfe aller Zeiten“. Und er scheint Recht zu behalten. Es sind bereits 17.000 der 35.000 bis 40.000 Karten verkauft worden. Und der Kampf selbst verspricht auch gut zu werden. Allerdings geht es hier offensichtlich erst mal ums Geschäft, und da bleibt die Moral schon einmal auf der Strecke. Tatsache ist und bleibt nämlich, dass der britische Verband sich genötigt sah, Chisora wegen seines skandalösen Verhaltens vor und nach seinem letzten Kampf die Lizenz zu entziehen. Sauerland Event und Frank Warren, der Manager von Chisora, hebelten aber die Sanktionen des Verbandes aus.
Wenn es um Geschäfte geht, geht die Argumentation manchmal seltsame Wege. Der Geschäftsführer des Sauerland-Stalls, Christian Meyer, erklärte: „Moralisch ist das nicht verwerflich. Chisora ist nicht gesperrt worden, man hat ihm nur die Lizenz entzogen. Jetzt hat er eine andere. Wir haben schließlich Berufsfreiheit.” Das sagt nun einer der Männer, die erst unlängst einen gesperrten Boxer Barakat eingesetzt hatten. Mit seiner sehr freizügigen Auslegung von Berufsfreiheit hebelt Meyer jegliche Möglichkeit von Sanktionierungen für Boxer durch die Verbände aus. Was hier von ihm Freiheit genannt wird, nenne ich Verachtung, Verachtung gegenüber seriösen Verbänden und moralischen Standards.
Aber hier nun geschah etwas Wunderbares. Die ADR nun, die normalerweise bei mir den Eindruck erweckt, immer alles zu übertragen, was Sauerland Event anbietet, zog die Notbremse. Sie reagierte auf die immer lauter werdende Kritik an diesem Kampf und ließ verlauten: „Eine Übertragung der Boxveranstaltung am 14. Juli 2012 in London passt nicht zum Image und zum Selbstverständnis der ARD.“
Danke!
Endlich!
Endlich nimmt die ARD ihre Rolle als übertragender TV-Sender ernst und übernimmt Verantwortung für das Boxen.
Danke!
© Uwe Betker
Written by betker
12. Mai 2012 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with ADR, Alexander Povetkin, Baker Barakat, Berufsfreiheit, Boxen, British Boxing Board of Control, Christian Meyer, David Haye, Dereck Chisora, F.L.B., Fédération Luxembourgeoise de Boxe, Frank Warren, GBA, German Boxing Association, Geschäft, Geschäftsführer, Glaubwürdigkeit, Kalle Sauerland, Keine Lizenz? - Kein Problem für Sauerland Event! - Aber eines für die ARD, Marco Huck, Marcos Nader, Moral, Profiboxen, Sauerland Event, Schwergewichtsweltmeisterschaft, Super Mittelgewicht, TV-Sender, Upton Park, Uwe Betker, Verachtung, Vitali Klitschko
Vom Umgang mit Sperren
Der im Super Mittelgewicht boxende Baker Barakat (52 Kämpfe, 36 Siege, 24 durch KO, 12 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) ist ein fleißiger Boxer. Er boxte 2011 23-mal. Manchmal lag nur eine Woche zwischen den Kämpfen und im August waren es sogar nur 3 Tage. Schade, einige dieser Veranstaltungen hätte ich gerne besucht.
Seinen vorletzten Kampf bestritt er am 10.12.2011 gegen Khoren Gevor, den er dann nach Punkten gewann. Wir erinnern uns: Gevor war, wohl zu Recht, mit dem Punkturteil unzufrieden, verlor die Kontrolle über sich und schlug nach dem Ringrichter Hans Joachim Karge. Hiernach brach die Hölle los. Es kam zu Ausschreitungen. Der Ringsprecher Dirk Spiekermann hetzte verbal und Sicherheitskräfte real gegen Gevor. Hiernach wurde Baker Barakat, soweit ich informiert bin, von der GBA (German Boxing Association) gesperrt.
Eine Sperre kann aber wohl einen fleißigen Boxer nicht daran hindern zu boxen. So stieg er denn am 25.02.2012 wieder in den Ring. Nun könnte man vermuten, dass ein gesperrter deutscher Boxer, auch wenn er in Syrien geboren wurde, nur auf irgendeiner Kleinveranstaltung im nichteuropäischen Ausland noch einen Kampf bekommt. Weit gefehlt. Er boxte gegen Marcos Nader (15 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO) in der Porsche-Arena in Stuttgart, im Vorprogramm zu der sogenannten Schwergewichtsweltmeisterschaft zwischen Alexander Povetkin und Marco Huck. Also der größte deutsche Veranstalter – und damit einer der größten Veranstalter der Welt -, Sauerland Event, verpflichtet einen gesperrten Boxer.
Hagen Döring, der Sportdirektor und Matchmaker von Sauerland Event interessierte es offensichtlich nicht, dass Barakat gesperrt war. Den Faustkämpfer Verband Austria (FVA)interessierte es ebenfalls nicht, dass Barakat gesperrt war. Auch die ARD, die wohl den Kampf gezeigt hatte – jedenfalls findet man ihn im Internet – interessierte nicht, dass Barakat gesperrt war.
Formalrechtlich hat schon alles irgendwie seine Richtigkeit. Barakat hatte sich wohl eine ausländische Lizenz besorgt, wie man mir erzählt hat eine niederländische, und damit durfte er dann wieder boxen.
Das Problem scheint mir hier zu sein, dass einige nationale Verbände einander nicht anerkennen. Hinzu kommt, dass jeder europäische Boxer sich eine außereuropäische Lizenz besorgen kann, um Sperren oder in Europa vorgeschriebene Gesundheitstests zu umgehen. Das ist schlicht den riesigen Lücken in den Regelwerken der einzelnen Verbände geschuldet. Das Schlimmste ist aber, dass diejenigen, die wirklich etwas gegen diesen Missstand tun könnten, nichts machen. Weder Veranstalter und noch Fernsehanstalten übernehmen hier Verantwortung. Es ist ihnen offensichtlich schlicht gleichgültig, ob ein Boxer irgendwo gesperrt ist oder nicht, solange er nur irgendeine Lizenz vorweisen kann, um den spärlichen Regeln Genüge zu tun.
In meinen Augen bestand doch für Sauerland Event und die ARD keine zwingende sportliche Notwenigkeit, Baker Barakat für Marcos Nader zu verpflichten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie von der Sperre nichts wussten. Warum als wurde ausgerechnet Barakat verpflichtet?
© Uwe Betker
Written by betker
29. April 2012 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with Alexander Povetkin, ARD, Baker Barakat, Boxen, Dirk Spiekermann, Faustkämpfer Verband Austria, FVA, GBA, German Boxing Association, Hagen Döring, Hans Joachim Karge, Khoren Gevor, Marco Huck, Marcos Nader, Matchmaker, Profiboxen, Ringrichter, Ringsprecher, Sauerland Event, Sportdirektor, Super Mittelgewicht, Uwe Betker, Vom Umgang mit Sperren
Der BoxSport berichtet
Die Zeitschrift der BoxSport berichtete über die Mechernicher Fight Night vom 10.12.2011 in einem Artikel mit den Titel: „Gevor prügelt wieder auf den Ringrichter ein“. Der Herausgeber Hans Reski meinte wohl, seine Leser über die Ausschreitungen in der Eifel informieren zu müssen. Jedoch stand er wohl nun vor einem Problem. Denn der BoxSport berichtet wohl prinzipiell über keine kleineren Veranstaltungen oder, anders ausgedrückt, über keine Veranstaltungen, die nicht vorher Werbung bei ihm gekauft haben.
Dem Artikel kann man nicht entnehmen, wer ihn geschrieben hat, was ich sehr bedauere. Ich hätte mich gerne persönlich mit dem Herrn oder der Dame unterhalten, der oder die doch wohl anwesend war. Man kann beim Lesen des Artikels zumindest den Eindruck bekommen, dass jemand vom BoxSport vor Ort war. Bedauerlicherweise habe ich am Ring aber keinen Mitarbeiter entdecken können. Ich hätte sehr gerne nach dem Tumult meine Eindrücke mit denen eines Kollegen abgeglichen. Wer auch immer diesen Artikel geschrieben haben mag, seine Wahrnehmung weicht jedenfalls in einigen entscheidenden Punkten von meiner ab.
Wenn man den Artikel liest, kann man auf die Idee kommen, Khoren Gevor und der Ringsprecher waren die Einzigen an diesem Abend, die an dem ganzen Skandal beteiligt waren. Da heißt es z.B.: „Gerade hatte Ringsprecher Dirk Spiekermann den Sieg für die Rote Ecke von Baker Barakat verkündet, da attackierte Gevor Ring- und Punktrichter Paji Peci mit einem satten Hieb. Zahlreiche Helfer stürmten in den Ring und versuchten, den tobenden Ex-Europameister unter Kontrolle zu bringen. Vergeblich.“
Jeder konnte sehen, dass Gevor den Ringrichter attackierte. Ob nun allerdings der Hieb ein „satter“ gewesen ist, kann ich persönlich nicht beurteilen, aber es sah für mich so aus, als hätte Gevor gar nicht getroffen. Ich weiß natürlich nicht, was der Autor sagen will, wenn er mitteilt: „Zahlreiche Helfer versuchten“ Gevor „unter Kontrolle zu bringen“. Für mich sah das doch eher so aus, als ob ein Mob versuchte, jemanden niederzuknüppeln. Einen Versuch der Deeskalation habe ich da auf keinen Fall erkennen können.
Weiter heißt es: „Kurz darauf kletterte Gevor wutschnaubend durch die Seile und setzte seine Randale im Publikum fort, pöbelte Zuschauer an und schmiss mit Stühlen um sich. (…) Mit großer Eskorte und unter gellendem Pfeifkonzert wurde der Armenier anschließend in die Kabine gebracht.“
Ich kann mich natürlich irren – und natürlich habe ich auch nicht alles gesehen – aber, dass hat der Berichterstatter die Menschenjagd auf Gevor nicht gesehen hat, ist mir rätselhaft. Es muss doch überall zu hören gewesen sein, wie Barakat namentlich Schläger anflehte, von Gevor abzulassen, weil er doch nur sein Kind suche und die Halle verlassen wolle. Aber der Autor hat dafür anderes gehört und gesehen. So hat er vor dem Kampf ein Versprechen von Gevor gehört, „sich anständig zu benehmen“. Und er hat beim Wiegen „Provokationen und Anfeindungen“ gesehen und gehört, die er oder sie aber nicht weiter benennt.
Wie schon gesagt, ich würde sehr gerne meine Wahrnehmung der Veranstaltung mit dem oder der Kollegin vom BoxSport abgleichen.
© Uwe Betker
Written by betker
28. Januar 2012 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with Baker Barakat, Boxen, BoxSport, Der BoxSport berichtet, Dirk Spiekermann, Gevor prügelt wieder auf den Ringrichter ein, Hans Reski, Khoren Gevor, Mechernicher Fight Night, Paji Peci, Profiboxen, Uwe Betker
Die ultimativ subjektive Liste 2011
Boxer des Jahres
Wladimir Klitschko (59 Kämpfe, 56 Siege, 49 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) – WBA, IBF, WBO Weltmeister im Schwergewicht. Ein einziger Kampf und Sieg gegen David Haye am 02.07.2011 reicht mir schon, um ihm meinen Titel „Boxer des Jahres“ zu verleihen. Aber: Perfektion kann langweilen.
+
Boxerin des Jahres
Özlem Sahin wurde auf sehr beeindruckende Weise in Göppingen am 15.07.2011 Interimsweltmeisterin der WIBF. Sie ist eine Boxerin mit Charme und Charisma, und sie sieht gut aus. Sie hat also eigentlich alles, was man braucht, um das Frauenboxen wieder fernsehtauglich zu machen.
+
KO des Jahres
Gennady Golovkin (22 Kämpfe, 22 Siege, 19 durch KO) schlug mit einem unglaublichen, linken, aus der Schulter geschlagenen Haken Lajuan Simon (30 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) schwer KO. Simon war noch nie zuvor KO gegangen.
+
Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Gibt es etwas Schlimmeres als einen Ringsprecher, der das Publikum zur Menschenjagt aufhetzt? Mechernicher Fight Night am 10.12.2011 mit Baker Barakat.
+
Rookie (männlich) des Jahres
Robert Tlatlik (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) schaffte es, innerhalb von nur 8 Monaten zur Nummer 1 in Deutschland und zur Nummer 286 in der Welt im Weltergewicht zu werden.
+
Rookie (weiblich) des Jahres
Derya Saki (1 Kampf, 1 Sieg, 1 KO) Die Leichtgewichtlerin machte bisher nur einen Kampf. – Der aber beeindruckte mich.
+
Absteiger des Jahres
Arthur Abraham (35 Kämpfe, 32 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen). Der einstmalige Superstar im Mittelgewicht wurde im Super Six Turnier ziemlich durchgereicht. Von seinem Superstarstatus blieb nichts mehr übrig. Nun stellt sich jeder die Frage, ob Abraham überhaupt noch gegen einen starken Boxer gewinnen kann.
+
Aufsteiger des Jahres
Gabor Veto (27 Kämpfe, 27 Siege, 21 durch KO). Der Junior Weltergewichtler wurde am 15.10.2011 gegen Michael Kizza Weltmeister der Global Boxing Union. Nun ist er die Nummer 193 der unabhängigen Weltrangliste. Er ist einer der interessantesten und spannendsten Boxer.
+
Aussteiger des Jahres
Luan Krasniqi (35 Kämpfe, 30 Siege, 14 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO, 1 Unentschieden) steigt nicht mehr in den Ring. Er war ganz nahe daran, Weltmeister im Schwergewicht zu werden. Er war ein wirklicher Kämpfer. Er war der Löwe von Rottweil.
+
Veranstalter des Jahres
Keiner der Großen
+
Beste Veranstaltung des Jahres
Kleine Veranstaltungen sind besser als große Events: Das zeigte sich bei der WBA Weltmeisterschaft im Mittelgewicht zwischen Gennady Golovkin (22 Kämpfe, 22 Siege, 19 durch KO) und Lajuan Simon (30 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) im Ballsaal des Intercontinental Hotel auf der Königsallee in Düsseldorf am 09.12.2011. Diese Veranstaltung wurde von der Klitschko Manangement Group auf die Beine gestellt. Ich würde mir wünschen, sie machten mehr solcher Nicht-Klitschko-Shows.
+
Fehlentscheidung des Jahres
Felix Sturm blieb Dank der beiden Punktrichter Roberto Ramirez und Jose Ignacio Martinez, die 116 zu 112 für Sturm werteten, Super Champion der WBA im Mittelgewicht. Für mich hätte Matthew Macklin ganz klar der Sieg zugesprochen werden müssen. Aber in Deutschland werden Punktsiege häufig nur noch vergeben und nicht mehr erkämpft. Daher ist diese Fehlentscheidung auch nur eine von ziemlich vielen.
+
Trainer des Jahres
Conny Mittermeier hat sich endgültig als Weltklassetrainer etabliert. Seine Arbeit mit Özlem Sahin, Erkan Teper, Timo Schwarzkopf und Selcuk Aydin spricht für sich.
+
Boxkampf (männlich) des Jahres
Den muss ich verpasst haben.
+
Boxkampf (weiblich) des Jahres
Özlem Sahin vs. Corina Carlescu. Ein Frauenboxkampf auf hohem Niveau, in dem sowohl Technik als Härte zu sehen waren – eine Werbung fürs Frauenboxen.
+
Bester Show Act des Jahres
Bevor Felix Sturm sich gegen Matthew Macklin abquälte, erfreute Mel C, das Ex Spice Girl, meine Augen. Ihr im Vollplayback vorgetragenes Lied habe ich bereits vergessen und ich würde es auch nicht wiedererkennen. Aber ihre High Heels und ihre hautenge rote Hose …
+
Boxer, der einen WM-Kampf verdient
Odlanier Solis (18 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) ist eventuell der einzige Schwergewichtler, der einem der Klitschkos gefährlich werden könnte. Auch wenn Herr Bernd Bönte es gerne anders sehen möchte, Vitali Klitschko hat nicht bewiesen, dass er gegen Solis einfach so gewinnen kann.
+
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird
Markus Tomala (9 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 2 Niederlagen). Ein deutscher Schwergewichtler mit Potential, der keine Kämpfe bekommt und keinen Veranstalter hat. Unglaublich aber wahr.
© Uwe Betker
Written by betker
1. Januar 2012 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Frauenboxen, Uncategorized
Tagged with Absteiger des Jahres, Arthur Abraham, Aufsteiger des Jahres, Aussteiger des Jahres, Özlem Sahin, Baker Barakat, Ballsaal, Bernd Bönte, Beste Veranstaltung des Jahres, Bester Show Act des Jahres, Boxen, Boxer, Boxer des Jahres, Boxerin des Jahres, Boxkampf (männlich) des Jahres, Boxkampf (weiblich) des Jahres, Conny Mittermeier, Corina Carlescu, David Haye, Düsseldorf, der einen WM-Kampf verdient, der zu Unrecht übersehen wird, Derya Saki, Die ultimativ subjektive Liste 2011, Erkan Teper, Ex Spice Girl, Fehlentscheidung des Jahres, Felix Sturm, Gabor Veto, Gennady Golovkin, Global Boxing Union, IBF, Intercontinental Hotel, Interimsweltmeisterin, Jose Ignacio Martinez, Junior Weltergewicht, Königsallee, Klitschko Manangement Group, KO des Jahres, Lajuan Simon, Löwe von Rottweil, Leichtgewicht, Luan Krasniqi, Markus Tomala, Matthew Macklin, Mechernicher Fight Night, Mel C, Michael Kizza, Mittelgewicht, Odlanier Solis, Profiboxen, Punktrichter, Robert Tlatlik, Roberto Ramirez, Rookie (männlich) des Jahres, Rookie (weiblich) des Jahres, Schlechteste Veranstaltung des Jahres, Schwergewicht, Selcuk Aydin, Super-Six-Turnier, Timo Schwarzkopf, Trainer des Jahres, Uwe Betker, Veranstalter des Jahres, Vitali Klitschko, WBA, WBO, Weltmeister, Weltmeisterschaft, WIBF, Wladimir Klitschko
Jahresrückblick 2011 – Painted Black: Khoren Gevor
Menschlich habe ich große Sympathien für Khoren Gevor (40 Kämpfe, 32 Siege, 17 durch KO, 8 Niederlagen, 2 durch KO). Wer verspürt nicht den Impuls, direkt denjenigen zu schlagen, der einen ungerecht behandelt? Aber auch als Boxer darf man einem solchen Impuls nicht nachgeben.
Nach dem Eklat bei seinem WM-Kampf gegen Robert Stieglitz, am 09.04.2011, bei dem er den Ringrichter Manfred Küchler angriff, war er disqualifiziert worden. Da hätte man nun meinen können, er würde nun versuchen sich zu beherrschen. Aber leider weit gefehlt. Bei einer Veranstaltung am 10.12.2011 in Mechernich schlug er wieder zu, nachdem ein Punktsieg für Baker Barakat verkündet worden war. Er griff den Ringrichter Hans Joachim Karge an. Damit dürfte die Karriere des Supermittelgewichtler, der eigentlich Choren Geworgjan heißt, nun endgültig beendet sein.
Was mich allerdings bei den Angriffen von Gevor auf die Ringrichter Küchler und Karge gewundert hat, ist, dass er wohl beide Male nicht getroffen hat.
© Uwe Betker
Written by betker
31. Dezember 2011 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with Baker Barakat, Boxen, Hans Joachim Karge, Jahresrückblick 2011, Khoren Gevor, Manfred Küchler, Painted Black, Profiboxen, Ringrichter, Robert Stieglitz, Uwe Betker
Baker Barakat vs. Khoren Gevor – die Inszenierung eines Alptraums
Ein Freund hat mich überredet. Er meinte, ich sollte doch am 10.12.2011 nach Euskirchen fahren. Dort würde Khoren Gevor (39 Kämpfe, 32 Siege, 17 durch KO, 7 Niederlage, 2 durch KO) gegen Baker Barakat (49 Kämpfe, 25 Siege, 24 durch KO, 10 Niederlagen, 4 durch KO, 4 Unentschieden) einen Kampf bestreiten, der vielversprechend sei. Aus Euskirchen wurde dann Mechernich und aus dem vielversprechenden Kampf wurde einer der schlimmsten Boxabende meines Lebens.
Die Mechernicher Fight Night vom 10.12.2011 entpuppte sich als Kickbox-Veranstaltung mit wohl nur einem Profikampf. – Ich bin nicht bis zum Ende geblieben. Obwohl Kickboxen nicht meine Sportart ist, ich mag die Treterei nicht, muss ich gestehen: Die Kämpfe waren gut und die Punktrichterentscheidungen, sofern ich es denn beurteilen kann, waren fair. Dann stiegen Khoren Gevor und der Lokalmatador Baker Barakat in den Ring und es schien ein ganz normaler, wenn auch unsymmetrischer Boxkampf zu werden. Barakat ist, obwohl er nun schon fast 50 Profikämpfe absolviert hat, immer noch anzumerken, dass er ursprünglich von anderen Kampfsportarten kommt. Gevor hatte in der ersten Runde keinerlei Schwierigkeiten. Häufig kam er mit seiner grade geschlagenen Führhand durch und immer wieder schlug seine Rechte ein.
In der zweiten der auf sechs Runden angesetzten Begegnung versuchte Barakat mit überfallartigen Angriffen zu punkten, was aber nicht gelang. Gevor behielt in den vielen Schlagabtäuschen die Übersicht und konterte den Angreifer souverän ab. In der nächsten Runde erhöhte Barakat das Tempo. Sein unorthodoxer Stil bereitete Gevor so viele Schwierigkeiten, dass Barakat diese Runde für sich entscheiden konnte.
In der vierten Runde öffnete sich auf Gevors Stirn ein Cut durch einen Kopfstoß, der ihn aber nicht weiter behinderte. Gevor boxte von nun an seinen Stiefel runter. Der Kampf wurde härter und verbissener. Gevor unterband oft geschickt durch Klammern den Infight. Auch wenn es zum Schlagabtsuch in der Nahdistanz kam, hatte er immer ein paar Hände mehr im Ziel. Und in der Distanz punktete er schon fast nach Belieben. Barakat hatte dem außer Willen und Kraft nichts entgegenzusetzen. Seine weit ausholenden Schwinger verpufften auf der Deckung von Gevor. – Soweit der Kampfverlauf.
Was folgte, war ein Alptraum. Der Ringsprecher verkündete einen einstimmigen Punktsieg für Barakat. Was immer die Punktrichter, die nicht vorgestellt worden waren, gesehen hatten, den Kampfverlauf gaben sie mit ihrem Punkten nicht wieder.
Es folgte was zu erwarten war. Gevor rastete aus und griff den Ringrichter an, der wohl auch Hauptpunktrichter war. Leider habe ich den Namen dieses Herrn nicht mitbekommen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man nicht zulassen darf, dass Punkt- und Ringrichter das Boxen in Deutschland kaputt machen dürfen.
Gevor verfehlte den Ringrichter, und dann ging es erst richtig los. Dutzende von Männern sprangen in den Ring und eine üble Massenschlägerei begann. Der Ringsprecher goss kräftig Öl ins Feuer, indem er die Schläger weiter anfeuerte. Er sagte in etwa solche Nettigkeiten wie: „Ja so kennen wir Khoren Gevor!“ „Er kann einfach nicht verlieren.“ „Man hat uns vor ihm gewarnt.“ usw.
Auch nachdem Gevor aus dem Ring raus war, ging es noch weiter. Ohne Rücksicht auf anwesende Kinder wurde Gevor gejagt. Baker Barakat behielt als Einziger die Übersicht und sprach einzelne namentlich an und flehte, Gevor doch in Ruhe zu lassen, denn er suche doch nur noch seine Tochter, um zu gehen. Immer und immer wieder –ein Alptraum.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich noch einmal auf meinen Freund hören soll, wenn er mir den Rat gibt, zu einer bestimmten Veranstaltung zu gehen.
© Uwe Betker
Written by betker
11. Dezember 2011 at 23:59
Veröffentlicht in Boxen, Uncategorized
Tagged with Baker Barakat, Baker Barakat vs. Khoren Gevor – die Inszenierung eines Alptraums, Boxen, Khoren Gevor, Mechernich, Profiboxen, Uwe Betker
Foto: Baker Barakat
Written by betker
20. April 2011 at 23:59
Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized
Tagged with Baker Barakat, Boxen, Foto, Mario Guedes, Mittelgewicht, Photo, Profiboxen, Uwe Betker