Box-Blog

Posts Tagged ‘Balance

Eine große Show in Roeselare

leave a comment »

Im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern fand am Samstag eine bemerkenswerte Veranstaltung statt, deren Austragungsort die Eventhal Schiervelde in Roeselare war. Zu sehen gab es fünf Amateur- und sechs Profiboxkämpfe.
Den Anfang machten im Weltergewicht Houssain Ghulian (10 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Brice Bula Galo (11 Kämpfe, 10 Siege, 4 durch KO, 1 Niederlage). Der amtierende belgische Meister Bula Galo hatte nur wenig Mühe in dem Kampf. Er bestimmte ihn. Bereits nach wenigen Sekunden kam er in seiner eigenen Ecke mit einer harten Graden zum Kopf durch, die Ghulian erschütterte. Wenig später nahm Ghulian Kopftreffer in einer neutralen Ecke und ging das erste Mal zu Boden. Das wiederholte sich kurze Zeit später noch einmal. Den dritten Niederschlag gab es, als der nun im Rückwärtsgang agierende Ghulian durch einen Schrittfehler aus der Balance geraten war und gleichzeitig Treffer nehmen musste. Der Ringrichter Hassan Naji hatte genug gesehen und winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:15 Minuten: Brice Bula Galo.
Es folgte eine Ehrung für den unvergessenen „Löwen von Flandern“, Jean Pierre Coopman. Die belgische Schwergewichtslegende kämpfte am 20. Februar 1972 in Puerto Rico gegen Muhammad Ali. Er unterlag durch KO in Runde 5. Coopman bekam einen Ehrengürtel der Europäischen Boxunion überreicht.
Im zweiten Kampf des Abend trafen im Super Leichtgewicht Ahmed El Hamwi (28 Kämpfe, 18 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) und Luka Leskovic (32 Kämpfe, 5 Siege, 1 durch KO, 25 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) für einen Sechsrunder aufeinander. El Hamwi machte von Anfang an Druck. Er trieb seinen Gegner vor sich her und kam immer wieder mit Rechten zum Kopf durch. Leskovic hielt sporadisch dagegen und versuchte mit heiler Haut aus den Ring zu kommen. El Hamwi arbeitete gut mit der Führhand aber aus einem unerfindlichen Grund schlug er so gut wie keine rechte Grade. So einseitig wie der Kampf war, so einseitig war auch das Punkturteil. Einstimmiger Sieger nach Punkten (60:54, 60:52 und 60:54): Ahmed El Hamwi.
Nach einer kurzen Pause begann die TV Übertragung. Im Super Mittelgewicht boxten Timo Rost (7 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO, 1 Unentschieden) und Constantin Pancrat (16 Kämpfe, 7 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 1 Unentschieden) in einem Sechsrunder gegeneinander. Rost suchte direkt den Abtausch. Mitte der ersten Runde öffnete er einen Cut am linken Auge von Pancrat. Die Runde wurde intensiv geführt. In der zweiten und dritten Runde agierte Rost verhaltener, stellte sich immer wieder in Doppeldeckung vor seinen Gegner, ließ diesen agieren und blockte die Schläge ab, um dann zu kontern. In der vierten Runde dominierte Rost das Geschehen im Ring mit seiner Führhand. Immer wieder kam er dann mit Links-Rechts-Kombinationen durch die Mitte zum Kopf durch. Mehrfach ließen Aufwärtshaken den Kopf von Pancrat nach hinten schnappen. In der fünften und sechsten Runde boxte Rost für die Galerie. Er bestimmte den Kampf nach Belieben, er spielte geradezu mit Pancrat und performte. In der letzten Runde startete Pancrat noch ein paar verzweifelte Angriffe, um sich der drohenden Niederlage entgegenzustemmen. Die aber konnte Rost souverän abkontern Die Punkrichter werten 58:56, 57:57 und 57:57, damit gab es durch Mehrheitsentscheidung ein Unentschieden – was ich persönlich aber nicht so gesehen habe – für mich ein Fehlurteil.
Im Mittelgewicht maßen Sasha Yengoyan (49 Kämpfe, 42 Siege, 25 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) und Nikola Matic (56 Kämpfe, 16 Siege, 11 durch KO, 40 Niederlagen, 8 durch KO) ihre Kräfte. Der Kampf lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Yengoyan wollte den KO, bekam ihn aber nicht. Yengoyan versuchte von der ersten Sekunde an, seinen Gegner KO zu schlagen. Der wollte das aber aus verständlichen Gründen nicht. Matic erkannte schnell, dass seine boxerischen Mittel für einen Sieg nicht reichen würden. Also versuchte er, Yengoyan den Kampf kaputt zu machen. Einstimmiger Punktsieger (60:54, 60:54 und 59: 56): Sasha Yengoyan.
Hiernach stiegen zwei Frauen in den Ring, Oshin Derieuw (11 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO) und Gülsum Tatar (4 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage). Der Achtrunder wurde im Super Leichtgewicht geführt. Derieuw begann verhalten. Sie hatte offensichtlich Respekt vor der Schlagkraft ihrer Gegnerin. Sie trug Tatar zwar immer wieder den Kampf an, aber mit großer Vorsicht. Tatar setzte die besseren Treffer. Derieuw wurde im zweiten Durchgang stärker. Mitte der Runde kam sie mit einer schönen 1-2-Kombination zum Kopf durch. Hierdurch bestärkt, versuchte sie in der nächsten Runde mehr zu machen. Sie boxte an und versuchte zu punkten. Tatar aber hielt sie sich mit ihrer steifen Rechten Derieuw vom Hals. In der vierten Runde kam Derieuw praktisch nicht an ihre Gegnerin heran. In den folgenden Runde erhöhten beide Boxerin den Druck. So kam es zu vielen schönen Abtauschen. Über dem rechten Auge von Tatar bildete sich eine Schwellung. Die Runden sechs und sieben gingen an Derieuw, die die Distanz gefunden hatte und mutiger geworden war. Die achte Runde war dann wieder hart umkämpft. Tatar suchte den KO, aber er kam nicht. Einstimmige Punktsiegerin (79:73, 78:74 und 78:74): Oshin Derieuw. Der Kampf war, so wie ich ihn gesehen habe, sehr viel enger.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Yves Ngabu (20 Kämpfe, 20 Siege, 14 durch KO) und Micki Nielsen (27 Kämpfe, 25 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlage). Ngabu machte die zweite Titelverteidigung seines Europameistertitels im Cruisergewicht. Beide Kontrahenten lieferten sich einen richtig guten Kampf, wenn er auch nicht immer schön anzusehen war, denn es wurde immer wieder geklammert. Am Anfang gab es nur ein sehr kurzes Abtasten und schon ging es zur Sache. Insgesamt wurde der Kampf hart geführt. Ab der fünften Runde hatte Nielsen schwer Nasenbluten. Aber er machte Ngabu das Leben schwer. Einstimmiger Punktsieger (119:111, 117:112 und 117:112): Yves Ngabu.
© Uwe Betker

Die 2. Veranstaltung von Holger Petersen in Hamburg

with one comment

„Es ist immer die erste Veranstaltung!“ – So lautet ein Spruch eines langjährigen Veranstalters. Was damit ausgedrückt werden soll, ist: Viele stellen die 1. XYZ- Veranstaltung auf die Beine, aber dann ist jedes Mal die Frage, ob dieser Veranstaltung dann noch weitere folgen oder aber nicht. Holger Petersen, der am 30. Mai 2015 seine erste Veranstaltung machte, ließ, früher als gedacht, am 25. Juli 2015 seine zweite Show folgen. Sie war auf 36 Runden angesetzt. Und, um es vorab zu sagen, das Profiboxen in der Boxsporthalle Braamkamp war wirklich gut.
Den ersten Kampf des Abends bestritten Ion Barsan (8 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Yunus Oezcan (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) im Super Mittelgewicht. Oezcan, der Mann mit dem Reichweitenvorteil, kam nicht richtig in den Kampf. Barsan war in der ersten Runde nämlich extrem druckvoll. Dem hatte Oezcan wenig entgegen zu setzen. Immer wieder fand er sich an den Ringseilen wieder, wo er hinter seiner Doppeldeckung die Schläge über sich ergehen lassen musste. Im Infight wirkte er ideenlos. Die zweite Runde verlief ähnlich wie die erste, nur dass Barsan jetzt mehr klammerte, womit Oezcan nicht wirklich zurechtkam. In der dritten Runde baute dann Barsan konditionell ab, wodurch nun Oezcan besser in den Kampf kam und mit seinen Schlägen auch besser durchkam. Der Kampf wurde aber nun immer unsauberer von beiden geführt. Die vierte Runde war munter und unterhaltsam. Barsan versuchte nur noch an Oezcan heranzustürmen, um sich an ihm festzuklammern. Oezcan versuchte, sich den Klammernden mit Schubsen, Runterdrücken und was sonst noch für Mitteln vom Hals zu halten, wobei er in diesen Mitteln nicht gerade zimperlich war. Am Ende entschied die Mehrheit der BDB Punktrichter zugunsten eines Punktsieges für Yunus Oezcan. Ich persönlich hatte den Kampf unentschieden gewertet.
Danach stiegen Nikoloz Berkatsashvili (39 Kämpfe, 25 Siege, 9 durch KO, 14 Niederlagen, 12 durch KO) und Aram Khachatryan (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) im Super Bantamgewicht in den Ring. Dieser Kampf war dann um Klassen besser als der vorangegangene. Von Berkatsashvili kann man sagen, dass er ein guter und erfahrener Haudegen ist. Einen jungen Boxer in seinem fünften Kampf gegen ihn antreten zu lassen, kann man nur als eine sehr mutige Ansetzung bezeichnen. Khachatryan begann nervös. Gleich zweimal ging er zu Boden, weil er ausrutschte. Dennoch bestimmte er den Kampf. Er boxte schnell und explosiv. In der zweiten Runde ging
Berkatsashvili zu Boden und wurde angezählt. Eine Führhand zum Kopf hatte ihn erwischt, als er außer Balance war. Khachatryan ging systematisch ans Werk. Meist schlug er eine einzelne Führhand, gefolgt von einer harten rechten Geraden oder einem Haken zum Kopf. Wenn dann Berkatsashvili stehen blieb, deckte er ihn mit Kombinationen ein. Allerdings ging er dabei etwas übermotiviert ans Werk. So feuerte er nach einem Break Kommando noch eine ganze Kombination ab. Dafür musste er dann auch prompt einen Punktabzug hinnehmen. Ende der dritten Runde stellte Khachatryan seinen Gegner an den Seilen, und brachte ihn mit Körperhaken zu Boden. In der vierten Runde war dann die Flucht von Berkatsashvili zu Ende. Khachatryan stellte ihn an den Seilen und ließ ihn nicht mehr weg. Ein brutaler Leberhaken schickte Berkatsashvili auf die Matte, wo er, sich vor Schmerzen krümmend, ausgezählt wurde. Sieger durch KO in Runde 3, nach 1:36 Minuten: Aram Khachatryan. Mich würde es nicht wundern, wenn wir noch viel von Khachatryan in der Zukunft zu hören bekämen.
Im Weltergewicht maßen anschließend Renat Samedovi (29 Kämpfe, 14 Siege, 4 durch KO, 14 Niederlagen, 10 durch KO, 1 Unentschieden) und Elias Espadas (10 Kämpfe, 9 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage) die Kräfte. Wobei es aber eigentlich kein Kräftemessen war, denn dafür war Elias Espadas zu stark. Espadas spielte geradezu mit seinem Gegner. Er hat eine extrem schnelle Führhand, mit der er punktete. Dann schlug er einen sauberen harten Konter als Rechte zum Kopf, als Samedovi selber schlug, und dadurch wurde dieser dann gefällt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 1:43: Elias Espadas. Samedovi wurde noch lange in der Kabine behandelt. Vermutlich verbrachte er auch noch einen Teil der Nacht im Krankenhaus. Man darf gespannt sein, was die Zukunft für Elias Espadas noch bringt. Ich jedenfalls freue mich schon auf seinen nächsten Kampf.
Es folgte der einzige Frauenboxkampf des Abends. Melinda Lazar (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) traf auf Maria Lindberg (16 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 3 Unentschieden). Um es gleich vorweg zu sagen: Der auf sechs Runden angesetzte Kampf ging nicht über die Runden. Lindberg boxte abgeklärt und souverän. Sie hatte immer eine Hand mehr drin als Lazar. Die hatte zwar in der ersten Hälfte der zweiten Runde auch ihre Momente, einfach weil sie mutiger wurde und mehr probierte. Aber die zweite Hälfte der Runde gehörte dann wieder Lindberg, die physisch und boxerisch einfach zu stark war. Zur Hälfte der dritten Runde gab es einen Schlagabtausch in einer neutralen Ecke. Hierbei stießen beide Boxerinnen mit den Köpfen zusammen, wodurch Lazar einen Riss auf dem rechten Oberlid bekam. Der Kampf musste abgebrochen werden: Also, ein technisches Unentschieden nach 1:10 Minuten in der 3. Runde.
In diesem Kampf trat dann auch erstmals das Nummerngirl auf, das aber leider so schnell war, dass ich es nicht sehen konnte. In den folgenden Kämpfen nahm sie sich dann mehr Zeit für das Hochhalten der Karte. Ich war aber dummerweise so mit meinen Notizen beschäftigt, dass ich sie nicht so richtig goutieren konnte.
Im vorletzten Kampf des Abends boxten im Super Mittelgewicht George Aduashvili (35 Kämpfe, 19 Siege, 8 durch KO, 16 Niederlagen, 14 durch KO, 1 Unentschieden) und Jürgen Doberstein (21 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) gegeneinander. In diesem Kampf habe ich dann einen ganz neuen Doberstein gesehen, quasi Doberstein 2.0. Sowohl technisch als auch physisch wirkte er deutlich stärker. Er strahlte Selbstbewusstsein aus. Seine Schläge kamen explosiv. In der ersten Runde ging er vor allem zum Kopf. Mit einer Links-Rechts-Kombination zum Kopf schickte er seinen Gegner dann auch auf die Bretter. Aduashvili wurde angezählt. Im zweiten Durchgang ging er dann mehr zum Körper und im dritten verteilte er seine Schläge. Mit einer schönen Kombination zwang er seinen Gegner erneut zu Boden, so dass er wieder angezählt wurde. Aduashvili stellte sich aber noch mal zum Kampf und Doberstein wollte den KO. Er griff an und ließ ihn nicht mehr weg. Wieder ging Aduashvili zu Boden. Während der Ringrichter noch zählte, erlöste das Handtuch Aduashvili. Sieger durch TKO in Runde 3: Jürgen Doberstein.
Jürgen Doberstein sah noch nie so stark aus. Der Austausch seines Teams/ Trainerstabes – jetzt wird er von dem Kubaner Pedro Diaz trainiert – hat sich offensichtlich positiv ausgewirkt. Man darf gespannt sein, wie es jetzt mit Doberstein weitergeht.
Den Hauptkampf des Abends schließlich bestritten, ebenfalls im Super Mittelgewicht, Zura Mekereshvili (14 Kämpfe, 10 Siege, 8 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Rafael Bejaran (20 Kämpfe, 18 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen). Der auf sechs Runden angesetzte Kampf war gut und ein würdiger Hauptkampf. Obwohl Bejaran verhalten begann, kam er ein ums andere Mal gut durch. Mekereshvili machte Faxen, um zu zeigen, dass ihm die Treffer nichts ausgemachten. Aber schon in der nächsten Runde ließ er das sein. Er hatte keine Zeit mehr dafür, denn Bejaran erhöhte den Druck. Ein sehr schöner rechter Cross erschütterte Mekereshvili. Bejaran suchte den KO – aber er fand ihn nicht. Er schaffte es nur, seinem Gegner den Mundschutz aus den Mund zu schlagen. Die nächsten vier Runden entwickelten sich nachgerade zu einer Ringschlacht, die hin und her wogte. Zwar war Bejaran der Aggressor, brachte auch sehr viel mehr Hände ins Ziel, aber Mekereshvili blieb bis zum Schluss gefährlich. Bis zur letzten Sekunde feuerte er seine Haken ab. Aber er bezahlte auch einen hohen Preis für seine Tapferkeit. In der dritten Runde bekam er Nasenbluten und zog sich eine Cutverletzung in der linken Augenbraue zu. Von Runde zu Runde wurde der Kampf härter. Die letzte Runde war geradezu unglaublich intensiv. Bejaran versuchte Mekereshvili KO zu schlagen, der aber erwehrte sich seiner Haut, was zu vielen harten und verbissenen Schlagabtäuschen führte. Am Ende stand ein eindeutiger und einstimmiger Punktsieg für Rafael Bejaran. Bejaran, der schon bald um einen Europameistertitel boxen soll, ist einer der unterhaltsamsten Super Mittelgewichtler überhaupt. Man wird sehen, wie weit er kommen wird. Auf jeden Fall freue ich mich schon auf seinen nächsten Auftritt.
Die zweite Veranstaltung von Holger Petersen in Hamburg hat weiter gemacht, was er schon mit seiner ersten begonnen hat: Gutes Boxen in einer kleinen Halle, ein gutes Matchmaking, bei dem die Gewinner nicht alle vorher schon feststanden und gutes Frauenboxen. Die nächste Veranstaltung soll am 03. Oktober stattfinden. Wenn ich es schaffe, werde ich wieder hinfahren.
(C) Uwe Betker