Posts Tagged ‘Ben Tingen’
Ricardo Snijders ist neuer niederländischer Meister
Das Cultureel Centrum Corneliushuis in Heerlen (Niederlande) war wieder einmal Austragungsort für eine Veranstaltung von Patrick Driessen. Sie stand unter dem Motto „True Champions“. Und wieder war es eine gute und sehenswerte Veranstaltung. Es gab zur Einstimmung zwölf Amateurboxkämpfe zu sehen, die zum Teil sehr unterhaltsam waren. Es würde mich auch nicht wundern, wenn der ein oder andere Boxer schon bald in den Profibereich wechseln würde, um dort auch eine gute Figur zu machen.
Es gab fünf Profikämpfe zu sehen. Den Anfang machten Somay Bilal (9 Kämpfe, 9 Siege, 4 durch KO) und Giorgi Gviniashvili (20 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO) mit einem Sechsrunder im Super Leichtgewicht. Der Rechtsausleger Bilal begann verhalten aber druckvoll. Es gab nur wenige Aktionen und die gingen von Bilal aus, der so aussah, als ob er seinen Gegner nicht ausboxen, sondern KO schlagen wollte. Mitte der zweiten Runde kam er auch mit einer schönen Linken zum Kopf durch, die Gviniashvili beeindruckte. Bilal erhöhte den Druck, er bereitete mehr mit seiner Führhand vor und hatte Ende der Runde seinen Gegner in ernsthafte Schwierigkeiten gebracht. In der folgenden Runde wurde der Kampf härter. Bilal kam mehrfach hart mit linken Kopfhaken durch. Aber er zog sich auch einen Cut über dem linken Auge zu. Die vierte Runde war etwas verfahren. Der etwas kleinere Bilal wollte in den Gegner hinein und Gviniashvili versuchte, ihn abzukontern und den Cut zu vergrößern. Immer wieder kamen sich die Köpfe der beiden Kontrahenten gefährlich nahe. Die fünfte Runde war die beste von Gviniashvili. Bilal viel in seine Schläge rein und war unkonzentriert. In der sechsten Runde suchte Bilal den KO. Er trieb Gviniashvili vor sich her und kam immer wieder mit harten linken Kopfhaken durch. Einstimmiger Sieger nach Punkten (58:56, 59:55 und 59:55): Somay Bilal.
Danach stiegen Andranik Mirzoyan (5 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden) und Mohamed Boulahya (7 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden) für einen Vierrunder im Halbschwergewicht in den Ring. Der Kampf war kurz und heftig. Mirzoyan trieb seinen Gegner vor sich her und deckte ihn ein. Er stellte ihn an den Seilen und fällte ihn mit einer Links-Rechts-Kombination zum Kopf. Boulahya wurde angezählt, kam wieder hoch und stellte sich erneut. Mirzoyan setzte nach und stellte ihn kurze Zeit später in einer neutralen Ecke. Da ließ er ihn auch nicht mehr heraus und prügelte so lange auf ihn ein, bis Boulahya zusammenbrach. Es flog noch ein Handtuch, aber der gute Ringrichter Brahim Ait Aadi vom niederländischen Profiboxverband ließ sich davon nicht beirren und zählte bis zehn durch. Sieger durch KO in Runde 1, nach 2:13 Minuten: Andranik Mirzoyan.
Es folgte eine Mittelgewichtsbegegnung über sechs Runden zwischen Gevorg Khatchikian (28 Kämpfe, 26 Siege, 12 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Nikoloz Gvajava (18 Kämpfe, 9 Siege, 7 durch KO, 8 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden). Die erste Runde war geprägt durch Abwarten und Beobachten. Es gab nur wenige Aktionen. In der zweiten Runde bereitete Khatchikian seine Aktionen mehr mit der Führhand vor, wodurch sich auch direkt mehr Chance ergaben. Ein brutaler rechter Aufwärtshaken zum Kinn ließ Gvajava einknicken. Danach versuchte Khatchikian, den Kampf vorzeitig zu beenden. Gvajava seinerseits arbeitete daran, seinen Gegner in wilde Keilereien zu verwickeln. Das Machogehabe, das er an den Tag legte, indem er sich auf die Brust schlug und provozierte, war nicht gerade die beste Idee seines Lebens. Immer wenn er das nämlich tat, kassierte er prompt einen Volltreffer. Nachdem er zwei eingesteckt hatte, hatte er das offenbar auch verstanden. Nur mit Mühe erreichte er die Rundenpause. Auch in der dritten Runde nahm Gvajava mehr als für ihn gesund sein konnte. Im vierten Durchgang nahm Khatchikian ein wenig das Tempo aus dem Kampf heraus. In der fünften Runde erhöhte er dann aber wieder den Druck und kam erneut mit Kinnhaken durch. Gvajava brach zusehends auseinander. Er hatte Mühe, überhaupt das Rundenende zu erreichen. Die letzte Runde war nur noch ein Gemetzel. Immer wieder meinte der tapfere Gvajava die Schläge mit seinem Kopf abwehren zu müssen.
Einstimmiger Sieger nach Punkten (60:52, 60: 54 und 60:55): Gevorg Khatchikian.
Den vorletzten Kampf des Abends bestritten im Halbschwergewicht Ben Tingen (8 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 1 Unentschieden) und Beka Aduashvil (36 Kämpfe, 24 Siege, 14 durch KO, 12 Niederlagen, 11 durch KO). Tingen zeigte von der ersten Sekunde an eine schöne linke Führhand. Er nahm sich Zeit und stellte sich seinen Gegner zurecht. Ende der ersten Runde kam er mehrfach mit Links-Rechts-Kombinationen zum Kopf durch. In der zweiten Runde machte Tingen da weiter, wo er in der ersten aufgehört hatte. Er zeigte sehr schönes systematisches Boxen. Am Ende der Runde stellte er seinen Gegner kurz an den Seilen, wo er ihn dann mit einer kurzen brutalen Rechten zum Körper fällte. Aduashvil wurde ausgezählt und brauchte lange, bis er wieder auf die Beine gekommen war.Sieger durch KO in Runde 2, nach 2:49 Minuten: Ben Tingen.
Der Hauptkampf des Abends war eine auf zehn Runden angesetzte Begegnung im Cruisergewicht. Dabei ging es um die vakante Niederländische Meisterschaft. Es trafen Ricardo Snijders (8 Kämpfe, 8 Siege, 1 durch KO) und Ramazi Gogichashvili (53 Kämpfe, 30 Siege, 17 durch KO, 21 Niederlagen, 12 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinander. Snijders zeigte ein technisch gutes Boxen. Er verteilte gut. Gogichashvili verschanzte sich hinter einer kompakten Doppeldeckung und schlug selten mit. Ende der ersten Runde kam Snijders mit einer schönen Links-Rechts-Kombination zum Kopf durch. Im letzten Drittel der dritten Runde wackelte Gogichashvili nach einem rechten Aufwärtshaken. Obwohl Snijders nachsetzte, schaffte es Gogichashvili zu überleben. Auch in den folgenden Runden hielt Snijders das Tempo hoch. In der fünften kam er mit einem schönen Uppercut durch, der Eindruck hinterließ. In der achten Runde wurde der Kampf schließlich langsamer, aber Snijders boxte und punktete unbeirrt weiter. Am Ende war an dem Punktsieg für Snijders nicht zu zweifeln. Einstimmiger Sieger nach Punkten (100:90, 100:90 und 100:90): Ricardo Snijders.
Ich bin sehr gespannt, wie sich Ricardo Snijders weiter entwickeln wird und auch, wie weit er kommen wird. Er besitzt alles, was man sich von einem Boxer wünschen kann. Er kann technisch gut und sauber boxen. Er kann Strategien umsetzen. Er sieht auch gut aus und soll sehr nett sein. Nur hat er leider keinen Punch. Die Frage ist also: Wie weit kann man ohne Punch im Profiboxen kommen? Aber das Beispiel von Henry Maske oder Sven Ottke hat uns auch gezeigt, was ohne Punch eben doch auch alles möglich ist. Wie gesagt, ich bin gespannt. Auf jeden Fall aber werde ich versuchen, auch die nächsten Veranstaltungen von Patrick Driessen zu besuchen, denn die sind immer gut.
© Uwe Betker
Zwei Vierrunder und Go-Go-Tänzerinnen reichen für einen schönen Boxabend
Das Theater de Borenburg in Voerendaal bei Heerlen in den Niederlanden ist ein guter Ort fürs Boxen. Patrick Driessen hat hier schon vorher veranstaltet und deshalb trug die Show den Namen “The Furenthela War part 2”. Auf der Theaterbühne war der Flachring aufgebaut. Davor waren erst der VIP Bereich mit acht Tischen, dahinter neun Stuhlreihen mit ca. 25 Sitzen und dahinter dann noch Stehtische aufgereiht. Wie üblich gab es im Vorprogramm Amateurboxkämpfe zu sehen, und zwar 12 Stück an der Zahl. Darunter war auch ein Frauenboxkampf. Sie alle waren gut. Sie waren wirklich gut. Noch zu erwähnen wäre, dass es auch bei den Amateurkämpfen bereits ein Nummerngirl zu bewundern gab, das jedes Mal einen aparten Hüftschwung zeigte. Später kamen noch zwei Go-Go-Tänzerinnen hinzu, die während des Abends mehrfach ihre Outfits/Kostüme wechselten. Die drei waren “drie lekker meisjes”. – Habe ich hier schon einmal geschrieben, dass ich für mehr Nummerngirls und Go-Go-Tänzerinnen beim Boxen bin? – Nach den Amateurkämpfen gab es dann erst mal die obligatorische Pause, denn auch der niederländische Amateurverband darf nicht mit den Profis zusammenarbeiten. In dieser Pause trat ein Sänger auf. Zum Abschluss des sehr unterhaltsamen Abends durfte ich dann zwei bemerkenswerte Profikämpfe sehen.
Den ersten und damit auch vorletzten Profikampf des Abends bestritten im Cruisergewicht Ben Tingen (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und Ismael Altintas (20 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 13 Niederlagen, 4 durch KO, 4 Unentschieden). Altintas versteckte sich hinter seiner kompakten Doppeldeckung und versuchte sich an den größeren Tingen heranzuschieben, um dann zum Körper zu gehen oder um Kopfhaken zu schlagen. Tingen versuchte, mit kraftvollen Graden zum Kopf durch die Deckung durch zu kommen und sie mit harten Körperhaken herunterzuziehen. Schon bald wurde offensichtlich, dass Tingen es nicht so ohne weiteres schaffen würde, seinen Gegner vorzeitig zu besiegen. Altintas steckte auch zu keiner Zeit auf, sondern suchte immer aufs Neue seine Chance. Manchmal kam er sogar mit einer Hand durch. Am Ende gab der Punktrichter Robert Verwijs alle Runden Ben Tingen.
(Ergebniszettel für den Ringsprecher)
Im Hauptkampf des Abends maßen Warren Stevelmans (1 Kampf, 1 Niederlage) und Qodrat Nasr alias Angaar Afghaan (2 Kämpfe, 1 Siege, 1 Niederlage) im Super Weltergewicht in einem Vierrunder ihre Kräfte. Stevelmans gab sein Profidebüt. Der Kampf wurde von Anfang an von beiden hart und verbissen geführt. Jeder der Boxer hatte dabei seine Momente. Stevelmans ging mehr zum Kopf und Afghaan zum Körper. Die erste Runde war recht ausgeglichen. In der zweiten wurde Afghaan stärker. Er kam mehrfach gut zum Kopf durch. In der dritten und vierten Runde wurde der Kampf noch härter und wogte hin und her. Am Ende der vierten Runde deckte Stevelmans Afghaan mit einen Schlaghagel ein und es sah so aus, als wäre der auch beeindruckt. Aber es reichte nicht. Warren Stevelmans verlor seinen Debütkampf. Punktsieg für Angaar Afghaan.
(Ergebniszettel für den Ringsprecher)
Bemerkenswert an dieser Veranstaltung in den Niederlanden war das Matchmaking. Hier werden Boxer aufgebaut, indem man ihnen Gegner gibt und keine Umfaller. Und diese Gegner wehren sich, weil sie selber den Sieg wollen. Dementsprechend müssen die Boxer, die aufgebaut werden sollen, auch Leistung bringen. Natürlich ist ein solches Matchmaking risikoreicher als wenn nur Opfer besorgt werden. Für die Zuschauer ist es dafür aber unterhaltsamer.
Die Veranstaltung hat mir wirklich gut gefallen und ich kann nur jedem empfehlen, beim nächsten Mal auch einen Ausflug nach Voerendaal bei Heerlen zu machen. Ach, eh ich es vergesse – Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich für mehr Nummerngirls und Go-Go-Tänzerinnen beim Boxen bin?
(C) Uwe Betker