Box-Blog

Posts Tagged ‘Boxen, Profiboxen

Foto: Simon Krebs vs. Michael Klempert

leave a comment »

(C) Dominique Tabatabaei

Written by betker

5. September 2021 at 23:59

Rezension: „The Proper Puglist“ von Roger Zotti

leave a comment »

Das Buch „The Proper Puglist“ von Roger Zotti bietet eine Sammlung von 23 „Essays“ übers Profiboxen. Es ist ein mit 77 Seiten kurzes und dabei auch kurzweiliges Buch. Aufgrund seiner Struktur vereint es Betrachtungen des Autors zu verschiedenen Aspekten des amerikanischen Profiboxens, wobei die verbindende Klammer gebildet wird durch Interessen und Vorlieben des Autors. Es finden sich Essays, Rezensionen, Erinnerungen und sogar ein Gedicht.
Roger Zotti kann schreiben, und er ist ein Boxexperte. Er schreibt regelmäßig für das „International Boxing Research Organization Journal“. Er ist auch der Autor des Büchleins „Friday Night World“, das an dieser Stelle bereits zu einem früheren Zeitpunkt besprochen wurde.
In dem Buch „The Proper Puglist“ erfahren wir u. a. etwas über Walter Cartier, Jack Dempsey, Artie Diamant, Jake LaMotta, Nathan Mann, Rocky Marciano, Gil Turner, Coley Wallace.
„The Proper Puglist“ von Roger Zotti ist, wie gesagt, ein kleines Buch. Es eignet sich dennoch nicht so sehr dazu, es in einem Zuge durchzulesen. Ich habe immer mal wieder ein oder zwei Abschnitte gelesen, es beiseite gelegt und später erneut zur Hand genommen. Das hat mir einfach Spaß gemacht.
(C) Uwe Betker

Ein großer Sieg für Felix Sturm

with one comment

Es gibt Themen, die machen mich nur noch müde. Deshalb fasse ich mich kurz. Am 20. Februar 2016 besiegte Felix Sturm (49 Kämpfe, 40 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) in Oberhausen Fedor Chudinov (14 Kämpfe, 14 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) nach Punkten. Punktrichter Ignacio Robles wertete 114:114, Jean-Louis Leglande 115:113 und Giuseppe Quartarone 115:113. Dadurch wurde Sturm Super Champion der WBA im Super Mittelgewicht. Irgendwelche Anmerkungen über die Statuten der Word Boxing Association und über den Sinn von Super Champions spare ich mir jetzt einfach. Ich gestatte mir nur, ein paar statistische Beobachtungen wiederzugeben.

Laut Compubox schlug Sturm 605 Mal und Chudinov 1022 Mal zu. Chudinov feuerte also 417 Schläge mehr ab.
Sturm landete 184 Treffer, Chudinov 297. Chudinov brachte somit 113 Schläge mehr ins Ziel.
Sturm schlug 256 Mal mit der Führhand, Chudinov 324 Mal. Chudinov schlug damit 68 Führhände mehr.
Davon trafen bei Sturm 41 und bei Chudinov 71, d.h. Chudinov brachte 30 Führhände mehr ins Ziel.
Sturm feuerte 349 Mal die Schlaghand ab, Chudinov 698 Mal. Chudinov brachte also 349 mehr Schlaghände.
Sturm traf dabei 143, Chudinov 226 Mal. Chudinov brachte somit 83 Schläge mehr ins Ziel.
(Rechen- und Tippfehler sind möglich)

Sollte nun jemand auf die Idee kommen, Felix Sturm wäre der Sieg zu unrecht zugesprochen worden und in Wirklichkeit hätte ihn Fedor Chudinov verdient gehabt, dann hat er einfach keine Ahnung vom Boxen, hat niemals geboxt, stand niemals oben im Ring und weiß nicht, wie es ist, jeden Tag hart zu arbeiten, um seine Familie zu ernähren.
© Uwe Betker

Foto: Denis Nurja vs. Pietro d´Alessio

leave a comment »

DSC00027
(C) Uwe Betker

Written by betker

9. April 2014 at 23:59

Von Punktrichtern des BDB

with 2 comments

Schon wieder ist ein, wie ich finde, grauen- und erbrechenerregendes Fehlurteil zu beklagen. Dem bis dahin ungeschlagenen Istvan Szili (18 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage) gab man am 23.08.2013 in Galati in Rumänien gegen Gökalp Özekler (17 Kämpfe, 15 Siege, 6 durch KO. 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) nur ein Unentschieden, weil zwei deutsche Punktrichter ihm den Sieg nicht zusprechen wollten.
Die Veranstaltung in Rumänien wurde vom hamburger Veranstalter EC Boxpromotion auf die Beine gestellt. Das mag auch erklären, dass zwei bekannte BDB Punktrichter, nämlich Frank Michael Maass und Holger Wiemann am Ring saßen und ein bekannter BDB Ringrichter, nämlich Manfred Küchler, den Kampf leitete. Es gab auch einen rumänischen Punktrichter, Mihai Leu, der seine Sache ordentlich machte. Er punktete, wenn auch ein wenig zu knapp mit 115:113 für Szili.
Die Punktrichter des Bundes Deutscher Berufsboxer werteten den Kampf allerdings anders. Maass punktete 114:114, also unentschieden, Wiemann 113:115 für Özekler. Der Kampf wurde also Unterschieden gewertet. Nun könnte man natürlich argumentieren: eine Unentschieden ist doch keine Fehlentscheidung. Aber wer sich eine Aufzeichnung des Kampfes ansieht, kann eigentlich nur Istvan Szili als eindeutigen Sieger sehen. Man kann m.E. Gökalp Özekler ernsthaft nur dann mehrere Runden zusprechen, wenn man ständiges Halten und Klammern als boxerische Aktionen wertet. Ich muss schon sehr in meinem Gedächtnis kramen, um mich an einen Kampf zu erinnern, bei dem ein Boxer so viel klammerte. Damit wären wir dann auch bei der Leistung des Ringrichters Küchler, der das ständige Klammern von Özekler nicht ein einziges Mal ermahnte, geschweige denn eine Verwarnung aussprach – in meinen Augen eine unterirdische Ringrichterleistung.
Immer und immer wieder bekommt man bei solchen offensichtlichen Fehlendscheidungen dann die gleichen Ausreden zu hören. Da wird z.B. gesagt, Punktrichter werten einen Kampf unterschiedlich, weil sie an unterschiedlichen Seiten des Rings sitzen. Oder: nur vom BDB geschulte Punktrichter können die Feinheiten des Profiboxens wirklich sehen und werten. Oder …
Eigentlich braucht man all diesen doch sehr alten und abgeschmackten fadenscheinigen Ausreden nur eine Feststellung entgegenhalten: Fehlentscheidungen in Deutschland bzw. bei deutschen Veranstaltungen sind immer zu Gunsten der Veranstalter. Ich kann mich in den Jahrzehnten, in denen ich nun Boxen verfolge, nur an eine einzige gravierende Fehlentscheidung erinnern, die zu Ungunsten eines Heimboxers lautete. Und das war bei einer Kleinringveranstaltung von Mario Guedes.
Was mich bei all dem wirklich beunruhigt, ist die Tatsache, dass Fehlurteile scheinbar immer irgendwie weitere nach sich ziehen. Frank Michael Maass, der für mich unverständlicherweise Özekler ein Unentschieden gab, sah z.B. auch Susi Kentikian gegen Nadia Raoui siegen und gab ihr außerdem ein Unentschieden gegen Melissa McMorrow. Holger Wiemann sah als Einziger Rola El Halabi gegen Lucia Morelli ein Unentschieden erreichen. Ringrichter Küchler disqualifizierte Cisse Salif in seinem Kampf gegen Alexander Petkovic für Tiefschläge, die nur er sah.
Das Muster ist eindeutig: Fehlentscheidungen fallen immer zu Gunsten von Heimboxern. Gökalp Özekler bleibt damit Interkontental Champion der World Boxing Organisation im Mittelgewicht. Und Promoter Erol Ceylan hat sich als deutscher Veranstalter in die Reihe der „Opfer von Fehlurteilen“ eingereiht.
Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Die Zahl der Fehlurteile in Deutschland nimmt rapide zu. Man könnte schon geradezu von einer Epidemie sprechen, die sich hier ausbreitet. Die Einzigen, die das nicht sehen wollen, sind die Offiziellen, die großen Veranstalter und ein Teil der Fernsehsender. Liest man aber im Ausland irgendetwas über Boxen in Deutschland, so stößt man unweigerlich auf die Feststellung: In Deutschland ist es nahezu unmöglich, nach Punkten zu gewinnen. – Leider ist das die Wahrheit.
Man könnte sich natürlich auf den Standpunkt stellen: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.“ Aber nach dieser Maxime können letztlich nur die Veranstalter handeln, die einen lukrativen Fernsehvertrag haben und deren Sendern es egal ist, wenn Boxer um ihre Siege betrogen werden und damit schlich ihre Zuschauer für dumm verkauft werden. Nur diese Veranstalter können sich nämlich Titelkämpfe kaufen, bzw. sie nach Deutschland holen.
© Uwe Betker

Foto: Felix Sturm vs. Sebastian Zbik

leave a comment »

Felix Sturm vs.  Sebastian Zbik  (2)
(C) Andreas Grunwald / Sportfotodienst Stuttgart

Written by betker

25. Juni 2013 at 23:59

Marco Huck und Facebook

with 2 comments

Die meisten Menschen nutzen Facebook als soziales Netzwerk, um mit Freunden und Bekannten Nachrichten und Neuigkeiten auszutauschen. Prominente, die von mehr Leuten gekannt werden, als sie selber kennen, betreiben oft Fanseiten, auf denen sie ihren Anhängern ihre Botschaften mitteilen können. Damen und Herren wie Lady Gaga, Eminem und Michael Jackson haben wohl die meisten Fans. Weit über 30 Millionen Menschen haben den Gefällt-mir Knopf für sie gedrückt. In Deutschland dürften die Spitzenreiter Tokio Hotel, Mesut Özil und Rammstein sein. Die haben zwischen 2 und 3 ½ Millionen Fans bei Facebook.
Da die Bedeutung von VIPs an der Anzahl ihrer Fans festgemacht wird, gibt es nun Agenturen, die Facebook Fans verkaufen. So bietet eine Agentur 500 Facebook Fans aus Deutschland für 44 Euro, 1.000 Facebook Fans aus Deutschland für 87 Euro und 5.000 Facebook Fans aus aller Welt für 299 Euro an. Seitdem nun fast jeder weiß, dass man sich Fans auch kaufen kann, wobei Tokio Hotel, Rammstein und Eminem das wohl leider gar nicht nötig haben, gibt es so etwas wie ein Misstrauen gegenüber Prominenten mit vielen Facebook Fans.
Unlängst geriet der amtierende Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (38 Kämpfe, 35 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), ins Visier der Skeptiker im Internet. Hilfreich war dabei eine Seite auf Stern TV, die es ermöglicht zu analysieren, woher die einzelnen Fans von Facebook Fanseiten kommen.
Marco Huck hat (Stand 02.02.2013) 88.482 Facebook Fans. Aber nur 16.991 kommen aus Deutschland, also nur 21,6%. Da Huck aber eigentlich Muamer Hukić heißt und in Ugao, in Serbien geboren wurde, also bosnischer Herkunft ist, sollte man meinen, dass dann wohl aus Serbien und Bosnien Herzegowina die zweit- und drittstärkste Fangruppe kommt. Dem ist aber nicht so. Nach Deutschland kommen die USA, Brasilien und Mexiko. Erst auf Platz 5 kommt Serbien mit 5.133 Fans. Hiernach kommen Peru, Türkei, Ukraine, Kolumbien, Spanien, Bangladesch, Argentinien, Großbritannien, Georgien, Österreich, Frankreich und Venezuela. Erst auf Platz 18 ist Bosnien Herzegowina, mit 976 Fans, zu finden. Nun interpretierten doch tatsächlich einige Leute diese überraschende Verteilung der Fans von Huck so, dass dieser seine Fans gekauft hätte.
Dem muss ich in aller Entschiedenheit widersprechen! Ich kann nicht glauben, dass Marco Huck oder sein Management so abgrundtief dämlich sein kann, Fans zu kaufen. Vielmehr will ich glauben, dass Boxen so international ist, dass es für charismatische Boxer eben Fans überall auf der Welt gibt. Ich kann mir zum Beispiel sehr gut vorstellen, dass es in Peru, wo Huck immerhin mit 3.850 Fans seine sechst größte Fangemeinde hat, in einem Dorf in den Anden einen Quechua Indianer gibt, der vor seinem Marco Huck Starschnitt am Computer sitzt und mitfiebert, wenn sein Held boxt. Wieso sollten nicht auch 5.427 Mexikaner Huck toll finden? Ich kann mir auch vorstellen, dass in Brasilien, wo es noch mehr Fans gibt, nämlich 5.624, viele, nämlich besagte 5.624, Huck als legetimen Nachfolger von Acelino Freitas (41 Kämpfe, 39 Siege, 33 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO), dem großen Feder-, Super Feder- und Leichtgewichtschampion, sehen.
Ich glaube daran, dass Marko Huck in mehr als 44 Ländern seine Fans hat. Natürlich hat Marko Huck große Fangemeinden in Brasilien, Mexiko und Peru!
© Uwe Betker

Foto: Glocke

leave a comment »


(c) Uwe Betker

Written by betker

10. April 2012 at 23:59

Veröffentlicht in Fotos, Uncategorized

Tagged with , , , ,

Die Haare von Dominik Britsch, eine Absage mit Ansage und eine mäßige Leistung

leave a comment »

Der Kampf zwischen Dominik Britsch (27 Kämpfe, 26 Siege, 9 durch KO, 1 Unentschieden) und Benjamin Simon (23 Kämpfe, 22 Siege, 21 durch KO, 1 Niederlage) fand nicht statt. Britsch wurde durch einen nicht unumstrittenen Sieg über Billy Lyell am 22.10.2011 IBF Intercontinental Meister im Mittelgewicht. Hiernach hätte er dann seinen Titel gegen Simon verteidigen sollen. Es kam, nachdem Sauerland Event und Arena Box Boxpromotion sich nicht über die Austragung einigen konnten, zu der üblichen Versteigerung. Arena bot 183.000 und Sauerland 131.400 US-Dollar.
Nun folgte ein unwürdiges, wenn auch vorhersehbares Spiel, eine Absage mit Ansage. Sauerland wollte seinen „deutschen Hoffnungsträger“ auf keiner Nicht-Sauerland Veranstaltung boxen lassen. Die Veranstaltung sollte dann auch vermutlich in der Türkei stattfinden. Auch glaubte kaum jemand, dass Sauerland Event das Risiko eingehen würde, Britsch gegen einen so unangenehmen Puncher wie Simon antreten zu lassen. Sie sagten das aber nicht direkt, sondern sie ließen sich Zeit, um etwas Anderes zu organisieren, nämlich eine EU-Meisterschaft. Wohlgemerkt eine EU-Meisterschaft, was so etwas ist, wie eine Europameisterschaft extra light. Als dann endlich ein Gegner für die EU-Meisterschaft gefunden war, Roberto Santos (26 Kämpfe, 17 Siege, 9 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden), erklärte Sauerland-Geschäftsführer Christian Meyer: „Dominik ist einer der großen Deutschen Hoffnungsträger. Deshalb ziehen wir einen Kampf in Deutschland mit der ARD vor!“
Eine weitere Folge des geplatzten Kampfes war, dass Benjamin Simon nicht mehr mit Arena Box Boxpromotion zusammen arbeitet. Nun ist Robert Rolle der einzige Vertreter von Simon.
Was dann am 25.02.2012 folgte, war eine mittelprächtige Blamage. „El tigre de Benidorm“, der sich für diesen Titelkampf durch zwei Niederlagen in den letzten drei Kämpfen qualifiziert hatte und der vor dem Kampf die Nummer 106 in der unabhängigen Weltrangliste und die Nummer 3 in der spanischen Rangliste war, war entweder sehr viel stärker als erwartet oder Britsch war sehr viel schwächer als angenommen. Britsch kam über ein Unentschieden nicht hinaus. Zu erwähnen ist hier der Punktrichter Zvonko Rukavina, der Britsch aus unerfindlichen Gründen tatsächlich mit unglaublichen 117:112 vorne hatte.
Nach der schwachen Leistung von Britsch sieht es nicht mehr danach aus, als würde Sauerland Event das Risiko scheuen, seinen „deutschen Hoffnungsträger“ im Ausland auf einer Veranstaltung von einem Mitbewerber boxen zu lassen und dadurch den Zuschauern der ARD vorzuenthalten. Inzwischen sieht es nun eher danach aus, als hätte man schlicht davor Angst, Britsch gegen den brandgefährlichen Puncher Simon antreten zu lassen. Man kann sich gut vorstellen, was passiert wäre, wenn Britsch gegen Simon in der zweiten Hälfte des Kampfes so eingebrochen wäre…
Selbst die ARD, die die Zuschauer tatsächlich mit einem Bericht über die neue Frisur (Zöpfe) von Britsch auf den Kampf einstimmt, kam nach dem Kampf zu dem Schluss, dass bei Britsch Anspruch und Wirklichkeit doch etwas weit auseinanderklaffen. Er erhebt Anspruch auf Europameisterschaft und Weltmeisterschaft. Die Wirklichkeit bot aber gerade mal ein Unentschieden gegen Santos. Die Haare, die im Vorbericht eine so große Rolle gespielt hatten, wurden dann zu einer Art Running Gag für den ganzen Kampf. In einer Ringpause wurden dem „deutschen Hoffnungsträger“ ein paar seiner neuen Zöpfe abgeschnitten, die dann nach dem Kampf den Fernsehzuschauern gezeigt wurden.
© Uwe Betker

Arthur Abraham und die Kriese von Sauerland Event

leave a comment »

Am Samstag, den14.01.2012 boxt in Offenburg Arthur Abraham (35 Kämpfe, 32 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen) gegen Pablo Oscar Natalio Farias (20 Kämpfe, 19 Siege, 11 durch KO, 1 Niederlage). Dieses Aufeinandertreffen verspricht ein netter Kampf zu werden. Abraham, der ehemalige Weltmeister der IBF im Mittelgewicht, soll nach drei desaströsen Niederlagen wieder aufgebaut werden. Da kommt der Mann aus Argentinien ganz recht. Es ist kein besonders hart schlagender Gegner. Seinen letzten Kampf hatte er verloren und war dabei auch zu Boden gegangen. Er ist aber auch nur die Nummer 71 der unabhängigen Weltrangliste.
Man muss kein Hellseher sein, um vorauszusagen, dass Abraham gewinnen wird. Das wie, also durch KO oder nach Punkten, dürfte auch eine Frage der Stallregie sein. Es ist gut und es ist richtig zu versuchen, Arthur Abraham wieder aufzubauen. Man kann sich aber schon fragen, wofür er aufgebaut werden soll. Erklärtes Ziel ist es natürlich, dass Avetik Abrahamyan wieder Weltmeister werden soll – im Super Mittelgewicht. Es fragt sich aber, ob er realistischer Weise überhaupt einen der Weltmeister schlagen kann?
Erstaunlich ist, dass der Kampf Abraham gegen Farias Hauptkampf der ARD ist. Es gab Zeiten – und die sind noch gar nicht so lange her – da konnte man den Eindruck gewinnen, dass alles, was unterhalb einer Weltmeisterschaft rangierte, unter der Würde der ARD war. Und nun wird ein Kampf gezeigt, in dem es um Nichts geht. Offensichtlich ist Sauerland Event in einer sportlichen Krise. Sie haben mit einem Marco Huck (35 Kämpfe, 34 Siege, 25 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) einen Weltmeister im Cruisergwicht, der wohl lieber sein Glück im Schwergewicht versuchen will als erneut in einer Pflichtverteidigung gegen Denis Lebedev (24 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO, 1 Niederlage) anzutreten. Sie haben mit Yoan Pablo Hernandez (26 Kämpfe, 25 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) einen Weltmeister, der nur umstritten IBF Weltmeister im Cruisergewicht wurde. Sie haben mit Alexander Povetkin (23 Kämpfe, 23 Sieg, 16 durch KO) einen Weltmeister im Schwergewicht, den niemand auf der Welt als richtigen Weltmeister ansehen mag. Sie haben mit Robert Helenius (17 Kämpfe, 17 Siege, 11 durch KO) einen Europameister, der seinen Titel auf eine sehr-sehr-sehr umstrittene Art gewonnen hat.
Sauerland Event fehlen offensichtlich die Hauptkämpfer. Daher sahen sie sich wohl gezwungen, um überhaupt Titelkämpfe in der Show zu haben, mit Sport Events Steinforth zu kooperieren, um von ihnen die Titelkämpfe, ohne die es wohl doch nicht geht, zu bekommen. Das hat zur Folge, dass Robert Stieglitz (42 Kämpfe, 40 Siege, 23 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) jetzt auch in der ARD seinen WBO Super Mittelgewichtstitel gegen Henry Weber (16 Kämpfe, 15 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) verteidigen darf. Es darf diesmal sogar eine Frau auf einer Sauerland Show boxen. – Bekanntermaßen ist Wilfried Sauerland ein entschiedener Gegner des Frauenboxens. – Cecilia Braekhus (19 Kämpfe, 19 Sieg, 5 durch KO), die Weltmeisterin der WBC, WBA und WBO im Weltergewicht, wird geduldet, weil sie einen lukrativen TV-Vertrag hat. – Nun also darf Ramona Kühne (19 Kämpfe, 18 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) sich auf einer Sauerland Veranstaltung präsentieren und ihre WIBF, WBO und WBF Titel im Super Federgewicht gegen Renata Domsodi (8 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) verteidigen.
© Uwe Betker