Box-Blog

Posts Tagged ‘Braue

Profiboxen in Voerendaal – Quintessens des Boxens

with one comment

Die Veranstaltungen von Patrick Driessen sind immer eine Reise wert. Hier gibt es immer gutes Boxen zu sehen. Diesmal war jedoch etwas anders. Diesmal nämlich waren im Zaalencentrum in De Borenburg in Voerendaal bei Heerlen 17 Amateurkämpfe und nur 2 Profikämpfe zu sehen. Diese beiden Profikämpfe waren allerdings so etwas wie die Quintessenz des Boxens: eine brutale Ringschlacht und ein Fechten mit der Faust.
Den Anfang bei den Profis machten im Weltergewicht Bo Delbressine, der sein Profidebüt gab, und Bryan Nisia (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) mit einem Vierrunder. Von der ersten Sekunde an war es eine harte Ringschlacht, bei der sich die Kontrahenten nichts schenkten, vor allem keine Ruhe. Nisia boxte unorthodox. Er verzichtete weitestgehend auf seine Deckung, schlug aus allen Positionen und verließ sich auf seine Reflexe und Meidbewegungen. Delbressine boxte hinter einer Doppeldeckung, suchte aber auch den Schlagabtausch. Und davon gab es dann auch wirklich viel zu sehen. In der zweiten Runde kam Nisia immer häufiger mit seinen Schlägen durch. Delbressine nahm viele und harte Treffer. Es sah auch schon danach aus, als würde er runter gehen, er machte es aber nicht. Stattdessen kam er selbst mit harten Treffern durch, die Nisia erschütterten. Zu Anfang der dritten Runde konnte Delbressine mehrfach Körperhaken anbringen. Es sah sogar schon danach aus, dass er den Kampf für sich entscheiden könnte. Dann aber kam wieder Nisia. Er erhöhte den Druck und Delbressine musste wieder mehr und mehr nehmen. Schließlich traf ihn eine harte Linke zur Schläfe und er drehte sich wie eine Schraube, während er zu Boden sank. Er wurde angezählt, kam schwankend wieder hoch. Der gute Ringrichter Gerard Steifzand nahm ihn jedoch aus dem Kampf, weil er Delbressine nicht mehr als kampffähig einschätzte.
Sieger durch TKO in Runde 3 nach 2:25 Minuten: Bryan Nisia.
Der Hauptkampf des Abends war die Beneluxmeisterschaft im Cruisergewicht zwischen Ricardo Snijders (11 Kämpfe, 11 Siege, 2 durch KO) und Erik Nazaryan (48 Kämpfe, 24 Siege, 18 durch KO, 19 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden). Beide Kontrahenten zeigten gutes technisches Boxen, allerdings in unterschiedlicher Ausführung. Snijders war erheblich größer als Nazaryan und hatte dementsprechend mehr Reichweite. Er boxte überlegt und kreiste langsam um seinen Gegner herum. Er agierte hinter einer kompakten Doppeldeckung und versuchte, seine Führhand zu etablieren, um seinen Reichweitenvorteil zu nutzen. Nazaryan versuchte, an Snijders heranzukommen, um dann seine Haken ins Ziel zu bringen. Seine Deckung war auch gut. In der zweiten Runde wurde der Kampf etwas munterer. Snijders verteilte gut, was Nazaryan dazu verleitete, gestenreich darauf hinzuweisen, dass die Schläge ihm nichts anhaben könnten. Er forderte Snijders auf, ihn doch anzugreifen. Snijders reagierte auf die Provokationen nicht – nur Ringrichter Toni Tiberi. Der ermahnte Nazaryan, die Faxen zu lassen. In der dritten Runde trieb Snijders Nazaryan kontrolliert vor sich her, ohne zu überhasten. In der vierten Runde erhöhte Snijders den Druck und trieb Nazaryan an den Seilen entlang. Dann öffnete sich ein böser Cut unter der linken Braue, auf dem Lid, von Nazaryan und der Kampf wurde gestoppt. Sieger durch TKO in Runde 4, nach 1:45 Minuten: Ricardo Snijders. – Eine bemerkenswert souveräne Leistung.
Die Veranstaltung in Heerlen war klein, aber fein. Sie stellte einen tollen Start in die neue Boxsaison dar. Es gab zwar nur zwei Profiboxkämpfe zu sehen, nachdem sich geplante Kämpfe zerschlagen hatten, weil sich die Boxer verletzt hatten. Zum Ausgleich boten gerade diese beiden Kämpfe aber die komplette Spannbreite des Boxens.
© Uwe Betker

Ein langer und unterhaltsamer Nachmittag/Abend in Wuppertal

leave a comment »

Bereits um 16 Uhr ging es in Fight Club Wuppertal los. Insgesamt gab es sage und schreibe 35 Kämpfe zu sehen. Es gab K1, IKBO-Boxen und Profiboxen. Mit fünf Kämpfen, waren die Profiboxer allerdings in der Minderheit.
Zwei Kämpfe, die am frühen Nachmittag stattfanden, habe ich schon verpasst. Deshalb hier nur kurz die Fakten: Sebastian Tlatlik (14 Kämpfe, 13 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) boxte im Super Federgewicht gegen Marc Schulz (9 Kämpfe, 9 Niederlagen, 9 durch KO). Der auf acht Runden angesetzte Kampf erreichte nicht das Ende der ersten Runde. Ein Leberhaken fällte Schulz, woraufhin ihn Ringrichter Patryk nicht wieder antreten ließ. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:47 Minuten; Sebastian Tlatlik.
Im Super Mittelgewicht boxten Adam Peszko (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) gegen Hani El Jarie (11 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 9 Niederlagen, 9 durch KO). Zur dritten Runde trat Hani nicht mehr an. Sieger durch RTD in der zweiten Runde: Adam Peszko.

Nun zu dem, was ich gesehen habe:
Den dritten Profi-Kampf bestritten Nawid Hakimsahde (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Loran Elyas (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 3 durch KO) im Super Leichtgewicht. Der Fight war kurz und knackig. Bereits bei der ersten Aktion fällte eine harte Links-Rechts-Kombination zum Kopf Elyas in der eigenen Ecke. Der GBA Ringrichter Jens-Uwe Baum zählte bis acht. Hakimsahde wollte nun nicht mehr locker lassen. In der nächsten Aktion rutschte Elyas, durch Schläge getrieben, durch die Lücke zwischen erstem und zweitem Seil aus dem Ring. Erneut wurde er angezählt. Kurze Zeit später sank er unter einem Schlaghagel zu Boden und Ringrichter Baum winkte den Kampf ab. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:21 Minuten: Nawid Hakimsahde.

Danach stiegen Philipp Kolodziej (13 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO) und Konstantin Jawtschenko (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) für einen Vierrunder im Super Mittelgewicht in den Ring. Der Rechtsausleger Kolodziej machte Druck. Er trieb seinen Gegner vor sich her. Er zeigte eine gute Führhand und versuchte, mit der Rechten zum Köper Jawtschenko langsamer zu machen. In der zweiten Runde erhöhte Kolodziej, der physisch sehr stark wirkte, den Druck. In der dritten Runde wurde der Kampf dann härter. Kolodziej dominierte weiter, musste aber selber auch eine Rechte nehmen, die zu Nasenbluten führte. Nach einer Minute in der vierten Runde stellte Kolodziej Jawtschenko in einer neutralen Ecke. Der konnte sich aber wieder daraus befreien. Nach einer weiteren Minute gab es eine harten Schlagabtausch, mit anschließendem Klammern und abschließendem Zu-Boden-Sinken beider Boxer. Irgendwie zog sich Jawtschenko dabei einen Cut über einem Auge zu. Noch die letzte Minute war heiß umkämpft. Am Ende stand aber ein einstimmiger Punktsieg für Philipp Kolodziej.

Den Hauptkampf des Abends bestritt der Lokalmatador Marco Martini (15 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen). Er traf für einen Sechsrunder im Super Weltergewicht auf Artyom Babayan (7 Kämpfe, 2 Siege, 4 Niederlagen). Babayan versuchte sich mit langen Händen Martini vom Hals zu halten, wobei er seinen kleinen Reichweitenvorteil nutzte. Nur selten kam er mit seinen Schlägen durch. Die meisten trafen nur die kompakte Deckung von Martini. Der versuchte sich an Babayan heranzuschieben und ihn mit Haken einzudecken. Am Ende der ersten Runde kam er dann mit einem schönen rechten Kopfhaken durch. Ab der zweiten Runde beherrschte Martini die Ringmitte und gab sie nicht mehr her. Ansonsten verlief das weitere Kampfgeschehen nach dem gleichen, oben beschriebenen Muster. Babayan konnte dabei die zweite Runde aufgrund von Körpertreffern, die er landen konnte, ausgeglichen gestalten. Mitte der nächsten Runde öffnete sich ein Cut unter Babayans rechter Braue. Der Kampf wurde dann härter, was vor allem Martini zugute kam. In der vierten Runde versuchte Babayan, das Kommando zu übernehmen. Der Erfolg blieb aber aus. Vielmehr wurde er immer wieder schön abgekontert. In der vorletzten Runde trieb Martini Babayan geradezu vor sich her und setzte die härteren und präziseren Treffer. Zum Ende der letzten Runde wurde Martini zwar in den Ringseilen gestellt, aber die Schläge trafen nur die Deckung. Sieger durch einstimmigen Punktentscheidung: Marco Martini.

Die Veranstaltungen von Werner Kreiskott im Fight Club Wuppertal sind Kult. Schon zwei Wochen vorher sind sie ausverkauft. Aber mit acht Stunden war die letzte dann einfach doch zu lang. Alle Beteiligten, vom Veranstalter über die Delegierten bis hin zum Ringsprecher Thomas Bielefeld, waren am Ende nur erschöpft. Andererseits kann man natürlich auch sagen: Wo bekommt man schon für sein Geld so viel geboten? – Also ich gehe auf jeden Fall wieder hin.
© Uwe Betker

Tolles Boxen in Plettenberg

leave a comment »

Mit einem Paukenschlag wurde die Stadt Plettenberg in NRW auf die Landkarte des Profiboxens gesetzt. Christoph Jan Jaszczuk (First Punch Boxpromotion) stellte am 05.11.2016 eine großartige Veranstaltung auf die Beine, die wohl alle bisherigen Veranstaltungsdebüts in den Schatten stellt. Es gab in der Volksbank Arena acht Profiboxkämpfe zu sehen.
Vorwegnehmen möchte ich: Kein Kampf endete durch Aufgabe oder durch eine geschauspielerte Aufgabe. Alle Begegnungen waren gut und ihr Ausgang wirklich umkämpft.
Im ersten Kampf des Abends trafen Javad Sadeghi (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) und Dennis Kurd (4 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen) im Mittelgewicht aufeinander. Javad zeigte eine gute Deckungsarbeit und nahm von Anfang an die Ringmitte ein. Er versuchte, über rechte Körperhaken und linke Kopfhaken zu punkten. Kurd, in der Rechtsauslage boxend, konterte. Insgesamt gab es in der ersten Runde jedoch nur wenige Aktionen, zu gut sahen beide die Aktionen ihres Gegners voraus. In der zweiten Runde erhöhte Javad den Druck. Er stellte Kurd mehrfach an den Seilen und kam mit Körperhaken durch. Jedoch musste er auch Konter, linke Kopfhaken, nehmen. Ab der dritten Runde fing Javad immer häufiger seine Kombinationen mit einer rechten Graden zum Kopf an, ein Konzept, das aufging. Kurd musste mehr nehmen. Einmal trieb ihn Javad quer durch den Ring. Auch in der folgenden Runde nahm Kurd wieder mehr. Ein ums andere Mal wurde er gestellt. Dann wurde ihm vom BDB Ringrichter noch ein Punkt abgezogen für wiederholtes Innenhandschlagen. In den letzten beiden Runden wurden beide Kontrahenten zusehends müder. Javad konnte den Druck nicht aufrechterhalten und Kurd versuchte über die Runden zu kommen, was ihm auch gelang. Am Ende des Sechsrunders stand ein einstimmiger Punktsieg für Javad Sadeghi.
Anschließend stiegen im Mittelgewicht zwei Debütanten in den Ring, Rafael Lesniak und Ahmet Ali. Ali boxte mit hängender Deckung und verließ sich auf seinen Reichweitenvorteil, seine guten Meidbewegungen und seine Beine. Lesniak kam einfach nicht an seinen Gegner heran. Er versuchte es zwar unermüdlich, doch immer wieder wurde er abgekontert. Nur selten hatte er seine Momente und konnte Treffer setzen. Ali tanzte, punktete, wenn er lang boxte und konterte. Den Abtausch in der Halbdistanz konnte er fast immer durch Klammern verhindern. Die erste Hälfte der vierten Runde war eine muntere Keilerei. Der Rest des Kampfes verlief wie der Anfang. Am Ende stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Ahmet Ali.
Die Gegner im nachfolgenden Kampf hatten beide bisher zehn Profikämpfe bestritten, John Rene (11 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Dominik Tietz (11 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 5 Niederlagen 3 durch KO). Der Kampf fand im Mittelegewicht statt. Den ersten Durchgang begannen beide Boxer verhalten. Tietz machte ein wenig mehr, dafür traf Rene häufiger. Rene boxte sehr abgeklärt und ruhig. Er überhastete nicht und warte darauf, dass sich Chancen ergeben würden. Die erste kam dann auch Ende der zweiten Runde. Ein rechter Körperhaken schickte Tietz auf die Bretter. Rene arbeitete ruhig weiter. Tietz machte zu wenig, um sich seinen Gegner vom Hals zu halten. Machte er einmal mehr, so hatte er auch seine Momente. Der Kampf war aber fest in der Hand von Rene. In der fünften Runde lief Tietz in einen linken Körperhaken hinein, der ihm buchstäblich die Beine wegriss und ihn hart auf dem Boden aufschlagen ließ. Der Ringrichter winkte den Kampf sofort ab. Tietz lag noch eine ganze Weile auf dem Boden, bevor er wieder aufstehen konnte. Sieger durch KO in Runde 5, nach 2:00 Minuten: John Rene.
Zwischendurch ein paar Worte zum Kampfgericht des Bundes Deutscher Berufsboxer. Die Punktrichter werteten durch die Bank weg gut und sie scheuten sich auch nicht, einen „Heimboxer“ nach Punkten verlieren zu lassen. Besonderns bemerkenswert war die Leistung der Ringrichters Goran Filipovic. Er agierte umsichtig und sehr souverän.
Es folgte ein Kampf im Schwergewicht. Der spät berufene aber sich schnell entwickelnde Patrick Korte (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) traf auf Kamil Kulczyk (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlage, 1 durch KO). Korte zeigte erneut, dass er sich von Kampf zu Kampf technisch verbessert. Er boxte ruhig und baute seinen Kampf auf. Er dominierte. Kulczyk versuchte sich mit Schwingern Respekt zu verschaffen, was ihm aber nur sehr bedingt gelang, denn sie trafen nur die Deckung von Korte. Zum Ende des Kampfes hin versuchte Korte dann, seinen Gegner mit Rechten zum Körper und einer Linken zum Kopf zu knacken, aber Kulczyk erreichte des Schlussgong nach der vierten Runde: Einstimmiger Punktsieger: Patrick Korte.
Auch der nächste Kampf ging über die Distanz. Nur, hier waren sechs Runden angesetzt. Im Super Leichtgewicht trafen Andreas Maier (5 Kämpfe 5 Siege, 4 durch KO) und Marcin Ficner (20 Kämpfe, 2 Siege, 14 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) aufeinander. Es war das Kräftemessen zweier Techniker. Maier dominierte den Kampf mit seinem schönen Jab. Mit fortschreitendem Kampfverlauf ging er immer häufiger mit seiner Rechten zu Körper und Kopf. Trotz seiner Dominanz musste er aber auch die ein oder andere Linke nehmen. In der vierten Runde sah es so aus, als könnte Maier vorzeitig siegen. Er kam mehrfach hart durch und schien Ficner beeindruckt zu haben. Dabei blieb es dann aber. Maier dominierte, konnte aber nicht vorzeitig gewinnen. Am Ende des technisch sehr sauberen Sechsrunders stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Andreas Maier.
Die nachfolgende Super Mittelgewichtsbegegnung, die über sechs Runden ging, zwischen Pas Fontanet (4 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage) und Aro Schwartz (14 Kämpfe, 12 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen) war eine Ringschlacht. Schwarz schlug schöne Eins-Zwei-Kombinationen und schöne Kopfhaken. Fontanet schlug weniger, dafür aber sehr harte Schläge. In der zweiten Runde erhöhte Schwarz den Druck. Er schlug und traf nun mehr. Von nun an wurde der Kampf Runde für Runde härter und verbissener geführt. Es kam immer häufiger zum Schlagabtausch. Fontanet schlug mehr, traf aber häufig nur die Deckung. Zu Beginn der sechsten Runde öffnete sich dann ein Cut am linken Auge von Fontanet und es entbrannte ein brutales Kräftemessen. Beide Boxer suchten den KO. Buchstäblich mit dem Schlussgong wurde Fontanet, durch eine Rechte zum Kopf, zu Boden geschickt. Einstimmiger Punktsieger: Aro Schwarz.
In der folgenden Halbschwergwichtsbegegnung boxten David Saric (9 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO) und Przemyslaw Binienda (9 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO) gegeneinander. Am Anfang des Kampfs zeigte Ringrichters Filipovic eine beeindruckende akrobatische Einlage: Er kam ins Stolpern, fiel nach hinten auf den Rücken, rollte sich ab und kam wieder auf die Füße, um weiterzumachen. Er erhielt dafür auch den gebührenden Szenenapplaus. – Aber zurück zum Boxkampf. Saric boxte lang und er schlug hart. Ende der ersten Runde stellte er Binienda in den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein, so dass dieser sich Nasenbluten zuzog. In der zweiten Runde versuchte Saric dann, den vorzeitigen Sieg zu erzwingen. Das gelang ihm aber nicht. Binienda wollte nur noch über die Runden zu kommen. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, nachdem er sich zum wiederholten Mal nicht lösen wollte nach dem „Stepp back“. Außerdem gesellte sich eine Schwellung unter dem linken Auge zu seinem Nasenbluten. In der fünften Runde bekam dann auch Saric einen Punkt abgezogen, nachdem er wiederholt versucht hatte, seinen Gegner auf den Boden zu drücken. In der sechsten Runde versuchte er noch mal, den KO zu erzwingen. Zwar brachte er Binienda, der viele harte Treffer nehmen musste, in Bedrängnis, aber der KO blieb aus. Einstimmiger Punktsieger David Saric.
Der Hauptkampf des Abends ging um die GBU Europameisterschaft im Super Federgewicht. Es trafen die beiden ungeschlagenen Federgewichtler Marek Jedrzejewski (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) und Manuel Buchheit (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Jedrzejewski nutzte von der ersten Sekunde an seinen Reichweitenvorteil. Er schlug schnelle, präzise Führhände und machte es Buchheit sehr schwer. Dieser versuchte sich, hinter seiner guten Doppeldeckung verschanzt, an den Gegner heranzuschieben und mit Haken und Schwingern zum Erfolg zu kommen. Die erste Runde verlief für ihn auch gut. Denn am Ende der Runde öffnete er einen Cut unter der rechten Braue von Jedrzejewski. Von nun an stand der Kampf unter der Frage, ob Jedrzejewski sein rechtes Augen würde schützen können. Diese Frage stellte sich nach der dritten Runde dann aber nicht mehr. Jedrzejewski hatte den Kampf, trotz seines Handicaps, im Griff. Buchheit kam einfach nicht mehr an ihn ran. Und Buchheit nahm. Immer weiter versuchte er, an seinen Gegner heranzukommen, und dabei kassierte er Schlag um Schlag. Zunächst gelang es ihm noch, die meisten mit seiner Doppeldeckung zu blocken. Aber mit zunehmender Dauer des Kampfes ermüdete er und nahm dann doch immer mehr. In der elften Runde nahm er vier Volltreffer zum Kopf hintereinander. Und dann passierte das, was keiner sehen will. Jedrzejewski stellte Buchheit an den Seilen und deckte ihn mit Links-rechts-Kombinationen zum Kopf ein. Und sie trafen. Sie trafen auch dann noch, als Buchheit schon KO war, aber noch stand; schließlich stürzte er dann durch die Seile auf den Tisch der Offiziellen. Wenn ich es richtig gesehen habe, schlug er, schon bewusstlos, mit dem Kopf gegen die Glocke. Minutenlang lag Buchheit regungslos im Ring. Die Ringärztin war sofort bei ihm und die Rettungssanitäter nur Sekunden danach. Buchheit wurde mit einer Trage aus dem Ring ins Krankenhaus geschafft. Sieger durch KO nach 50 Sekunden der Runde 12: Marek Jedrzejewski.
Als Fazit bleibt festzuhalten: Das Debüt, das Christoph Jan Jaszczuk mit First Punch Boxpromotion in Plettenberg gegeben hat, setzte Standards. Für mich ist diese Veranstaltug ein heißer Anwärter auf den Titel „Veranstaltung des Jahres“. Die Halle war schön, das Matchmaking war gut, die Kämpfe waren gut. Die Showeinlage, eine Rock and Roll Nummer, war ansehnlich, ebenso die Nummerngirls. Dies erwähne ich auf den ausdrücklichen Wunsch mehrerer photographierender Kollegen. First Punch Boxpromotion hat sich die Latte extrem hoch gelegt. Von der zweiten Veranstaltung erwartet man schließlich immer noch mal mehr als von der ersten. Ich bin schon sehr gespannt auf die nächste Show von First Punch Boxpromotion.
© Uwe Betker

Written by betker

6. November 2016 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Vier Sonntagskämpfe in Herne

with 2 comments

Profiboxveranstaltungen ist der Sonntag immer beliebter geworden als Termin. Nachdem ich schon vorletzten Sonntag „Tatort“ oder „Polizeiruf“ verpasst habe, bin ich auch diesen Sonntag, am 11.10.2015, wieder beim Profiboxen gewesen. Ahmet Öner veranstaltete seit langer Zeit wieder in der Nähe seiner alten Heimat. In der Shivaz Eventhalle in Herne gab es vier Profiboxkämpfe zu sehen. Da stand ein Hochring, auf drei Seiten umgeben von 17 Tischen mit durchschnittlich 10 Stühlen – das war der VIP Bereich mit Zugang zum Buffet. Hinter einer Absperrung befanden sich an der vierten Seiten noch mal 8 Stuhlreihen mit ca. 30 Stühlen.

Den ersten Kampf des Abends, der um 20:30 Uhr begann, bestritten Zoltan Beres (44 Siege, 17 durch KO, 52 Niederlagen, 3 Unentschieden) und Mohammed Al Zein (5 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO) im Schwergewicht. Die auf vier Runden angesetzte Begegnung verlief kurz und einseitig. Bereits mit der ersten Aktion, bei der Zein seinen Gegner mit einer Links-Rechts-Kombination in die Seile drückte, wurde das Ende eingeläutet. Beres versuchte wegzukommen und Zein versuchte ihn KO zu schlagen. Schon nach wenigen Sekunden hatte dann Zein seinen Gegner in seiner blauen Ecke gestellt und traf mit einem linken und einem rechten Kopfhaken. Beres ging runter und der BDB-Ringrichter Maurizio Rinaudo fing an zu zählen. Zwar kam er noch rechtzeitig hoch, trotzdem zählte der Ringrichter den schwankenden Mann aus. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:16 Minuten Mohammed Al Zein.

Es folgte dann erst mal eine Pause – aus Rücksicht auf den türkischen TV Sender NTV-Sport, der erst um 21 Uhr mit seiner Übertragung begann. Dann kam die Auseinandersetzung im Super Mittelgewicht zwischen Zura Mekerishvilli (16 Kämpfe, 13 Siege, 11 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) und Roman Alesin (11 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden), die auf 10 Runden angesetzt war. Mekerishvilli trieb Alesin, der immerhin Vincent Feigenbutz bei seinem Profidebüt besiegt hatte, vor sich her. Er setzte ihn unter Druck und versuchte mit Schwingern zum Erfolg zu kommen. Bereits zu Beginn der ersten Runde setzte er ein Ausrufezeichen und kam mit zwei linken Haken zum Kopf durch. Alesi war die ganze Zeit im Rückwärtsgang und versuchte sich den Gegner mit Graden vom Hals zu halten, was ihm aber nur bedingt gelang. Er hatte zwar in der zweiten und vierten Runde noch seine Momente, aber Mekerishvilli ließ sich nicht beirren, stiefelte ihm hinterher und trug ihm den Kampf an. Alesi zerfiel zusehends und nahm mehrere Haken zum Kopf. In der sechsten Runde, nach zwei Linken, gefolgt von einer ziemlich unpräzisen Kombination zum Körper, ging er zu Boden. Dort hockend, gab er dann auf. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 31 Sekunden: Zura Mekerishvilli: Die erste Überraschung des Abends.

Hiernach stiegen Konstantin Airich (37 Kämpfe, 22 Siege, 18 durch KO, 13 Niederlagen, 7 durch KO) und Robert Filipovic (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) für einen Achtrunder im Schwergewicht in den Ring – eine erstaunliche und etwas riskante Kampfansetzung, die von sehr viel Selbstvertrauen zeugte. Obwohl Airich seine letzten fünf Kämpfe in Folge verloren hat, ist es doch sehr mutig, ihn für jemanden zu buchen, der seinen zweiten Profiboxkampf bestreitet, und das auch noch in einem Achtrunder.

Filipovic begann furios. Seine linke Führhand bereitete Airich durchaus Probleme. Der Sandmann nahm viel. Es sah ganz danach aus, als ob Filipovic einen frühzeitigen Sieg einfahren könnte. In der zweiten Runde kam dann Airich auf. Er konterte. Er erhöhte den Druck und schob sich an seinen Gegner heran, um in der Halbdistanz und im Infight zu arbeiten. Hier wirkte Filipovic hilflos. Im dritten Durchgang versuchte es Filipovic dann mit brachialer Gewalt. Er kam auch mit harten Schlägen, vor allem zum Kopf, durch. Aber Airich überstand diese Angriffe und zum Ende der Runde kam er sogar noch mal wieder auf. Er kam mit einer harten Linken zum Kopf durch, die Filipovic wackeln ließ. Der schaffte es aber, die Pause zu erreichen. In der folgenden Runde wurde der Kampf noch härter. Filipovic suchte den Sieg. Er griff an und traf in der langen Distanz. Kaum konnte Airich aber die Distanz verkürzen, nahm er auch wieder. Immer wieder versuchte er, durch Klammern die Angriffe zu stoppen. Auch versuchte er, durch Schläge auf den Hinterkopf sich Vorteile zu verschaffen. Auch in der folgenden Runden machte er das, wobei der BDB-Ringrichter aber diese massiven Fouls nicht mit einen Punktabzug bestrafen wollte. Airich ließ sich davon jedoch nicht ablenken. Er demontierte Filipovic, der immer weniger fähig war, sich seines Gegners zu erwehren, Stück für Stück. Anfangs der sechsten Runde zog dieser sich, nach einem schönen rechten Haken, unter der linken Braue einen Cut zu. Später ging er nach einer gar nicht so hart aussehenden Kombination zu Boden, wo er dann den Kampf aufgab. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 2:45 Minuten: Konstantin Airich: Die zweite Überraschung des Abends.

Der Hauptkampf war die WBC Silver International Championship, was immer dies auch sein mag, im Halbschwergewicht. Ihn bestritten Bernard Donfack (38 Kämpfe, 22 Siege, 11 durch KO, 13 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) und der Titelverteidiger Avni Yildirim (7 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO), der seinen Titel dem großen, 46 Jahre alten Glen Johnson abgenommen hatte. Es war ein harter Kampf, der interessant, wenn auch nicht wirklich abwechslungsreich war. Yildirim zeigte sich als Boxer mit guten Beinen, der sowohl das Kontern in der langen Distanz als auch den Schlagabtausch mag. Donfack wiederum versuchte ihn mit seinen Mitteln zu knacken und es gelang ihm auch, die eine oder andere Runde für sich zu entscheiden. Er zeigte vor allen Dingen auf, dass die sportliche Entwicklung des 24-jährigen Yildirim noch nicht abgeschlossen ist. Zu häufig konnte Donfack mit seiner Rechten über dessen Führhand hinweg treffen. Immer wieder musste er harte Aufwärtshaken, durch die Mitte geschlagen, zum Kinn nehmen. Der irische Ringrichter David John Irving der WBC machte nicht immer eine souveräne Figur. Er ließ es lange zu, dass bis zu sechs Personen in der Ecke von Yildirim hantierten. Chefsekundant von Yildirim war Ahmet Öner. Am Ende stand ein einstimmiger Punktsieg für Avni Yildirim. Die Punktrichter werteten (117:111, 117:111 und 118:113).

Die Sonntagsveranstaltung von Ahmet Öner hat mir ausgesprochen gut gefallen. Das Matchmaking war sehr mutig, was auch dazu führte, dass zwei von vier Boxern aus der blauen Ecke nicht gewinnen konnten. Für die Zuschauer war das gut, denn sie sahen gute Kämpfe. Die Veranstaltung war vor allem bemerkenswert als Comeback Ahmet Öners als Veranstalter von Profiboxen in Deutschland. – Und es war ein beeindruckendes Comeback.
© Uwe Betker