Posts Tagged ‘DBV Müller’
Trainer und entlassene Trainer
Aus der Welt des professionellen Fußballs erreichen uns immer gleich mehrere Meldungen im Jahr wie: „Der Fußballverein Y hat Trainer X entlassen. Z neuer Y-Trainer. Nach nur zwei Siegen in zehn Pflichtspielen ziehen die Verantwortlichen die Reißleine und feuern X. ….“ So oder so ähnlich lesen sich diese Meldungen.
Bei den Amateurboxern, die nun aber nicht mehr Amateure sein wollen, sondern nur Boxer oder olympische Boxer, liest sich so eine Meldung anders. „DBV und Cheftrainer Dr. Bastian gehen getrennte Wege. Der Deutsche Boxsport-Verband e. V. und sein Cheftrainer Dr. Michael Bastian gehen zukünftig getrennte Wege – Der zugrunde liegende Vertrag ist mit Wirkung zum Jahresende 2014 beendet worden. Der Verband dankt Herrn Dr. Bastian für dessen geleistete Arbeit und wird mit seinen Partnern die personelle Ausrichtung auf die Olympischen Spiele in Rio abstimmen und zu gegebener Zeit bekannt geben.“
Aus der Pressemeldung des Deutschen Boxsport-Verbands e.V. geht nicht hervor, warum Dr. Michael Bastian nicht mehr Cheftrainer ist. Aber „getrennte Wege gehen“ hört sich doch nach einem Rauswurf an. Wieso wurde dann Dr. Bastian rausgeworfen? Noch witziger finde ich, dass überhaupt nicht gesagt wird, wer sein Nachfolger wird. Soll das denn heißen, der DBV hat keinen Cheftrainer mehr. Stellen wir uns für einen Augenblick vor, Bayern München entlässt Josep Guardiola in der Saison und verkündet dann, dass der Nachfolger „zu gegebener Zeit bekannt“ gegeben wird. Unvorstellbar! Beim Verband der Amateurboxer ist das Realität.
Das Verhältnis des eingetragenen Vereins, der schließlich den Anspruch erhebt, die Amateurboxer zu vertreten, scheint mir da ganz schön von Willkür geprägt zu sein. Der DBV bestand immer darauf, dass Amateurboxen und Profiboxen nicht vereinbar sind. Es werden auch immer noch Amateurtrainer gesperrt, die auch bei einem Profiboxer in der Ecke stehen. Gleichzeitig beteiligt sich der DBV aber an einer eigenen Profiliga. Dieses Profiboxen, das die AIBA selbst betreibt und das dann APB (Amateur Pro Boxing), heißt, ist dann wohl in Ordnung. Die Profis des Association Internationale de Boxe dürfen dann auch in den Leistungszentren des DBV unter der Leitung der dortigen Amateurtrainer trainieren. Da drängt sich mir auch noch die Frage auf, was wohl die AIBA Profis dem DBV dafür zahlen, dass sie deren Trainingseinrichtung benutzen dürfen. Und wie hoch sind eigentlich die Trainerhonorare?
Wir erinnern uns: Michael Müller, der Sportdirektor des DBV erklärte erst unlängst, sein Verband habe mit dem der World Series of Boxing, also der Profiliga der AIBA nichts zu tun. Dementsprechend müssten dann doch die WSB Profis zahlen, wenn sie Trainingsstätten und Trainer der Amateure in Anspruch nehmen. Sollte es aber so sein, dass die Profis den Amateuren nichts zahlen, muss man dann nicht aber daraus schließen, dass der DBV wohl doch etwas mit der WSB zu tun hat. Dann kann aber DBV Müller doch wohl nicht ganz so recht haben mit seiner Äußerung.
Ganz seltsam kommt mir dann noch das Gerücht vor, DBV Müller selbst hätte die Position von Dr. Bastian eingenommen. Das kann ich nun eigentlich kaum glauben. Denn wir erinnern uns: Michael Müller war bis 2008 DRV Müller. Er war Sportdirektor Michael Müller des Deutschen Ruderverbands. Er wurde 2008 entlassen – Entschuldigung: Er und der Verband kamen überein getrennte Wege zu gehen. Unter seiner Leitung hatte die deutsche Rudermannschaft bei den Olympischen Spielen in Peking erstmals seit 52 Jahren kein Olympiagold gewonnen. Das Flaggschiff der Ruder, der Deutschland-Achter, schied sogar schon im Vorlauf aus. Kritiker machen tatsächlich DRV Müller für dieses Desaster verantwortlich.
Aber noch mal zurück zu den Trainern: Seit geraumer Zeit setzt der Amateurboxverband auf Profitrainer. Mittlerweile haben schon vier Trainer hier ihr Auskommen gefunden: Valentin Silaghi, Zoltan Lunka, Michael Timm und neuerdings auch Torsten Schmitz. Ich will es noch einmal deutlicher sagen: Es geht hier nicht um die Kompetenz der Trainer, denn die ist unbestritten. Aber … – Soweit ich informiert bin, müssen Bundestrainer Diplom-Trainer sein. Soweit ich auch gehört habe, sind Timm und Schmitz das aber nicht. Worauf ich hinaus möchte ist, dass es auch beim DBV doch Regeln geben sollte, die für alle gelten. Wenn ein Amateurtrainer in der Ecke eines Profiboxers steht, dann wird er beim DBV normalerweise ganz schnell gesperrt. – Es sei denn, es handelt sich um einen AIBA Profi oder um einen Trainer, der vom DBV angestellt wird. So ähnlich verhält es sich auch mit den Lizenzen, die ein Trainer braucht. Also ich meine, so etwas kann man schon Willkür nennen.
© Uwe Betker
DBV Müller und der WSB
Es gibt Sätze, die mich irgendwie verfolgen. Ich lese sie und stutze. Dann lese ich weiter, springe wieder zurück zu den gerade gelesenen Sätzen… Und dann komme ich ins Denken, jedenfalls versuche ich es. So ist es mir erst unlängst gegangen. Irgendwo las ich ein Interview, in dem auch Michael Müller, der Sportdirektor des Deutschen Boxverbandes (DBV), zu Wort kam.
Müller, den ich, damit er nicht mit anderen Müllern verwechselt wird, DBV Müller nenne, äußerte sich zu dem Problem WSB, AIBA und Ulrich Bittner. Zur Erinnerung: Bittner, der Lizenznehmer der AIBA für die WSB, hat Streit mit der International Boxing Association. Er will sie sogar verklagen. Die wiederum will mit ihm nichts mehr zu tun haben. Ob nun eine deutsche Mannschaft an der World Series of Boxing teilnehmen kann, ist noch unklar. Soweit – so bekannt.
DBV Müller also sagt in dem Interview jene Sätze, die mich ins Grübeln gebracht haben, nämlich: „Einer möglichen juristischen Auseinandersetzung mit Herrn Bittner sieht die AIBA offensichtlich gelassen entgegen. Damit hat der DBV aber nichts zu tun, weil wir da nie etwas unterschrieben haben.“ Den ersten Satz verstehe ich ja noch. Natürlich sieht die AIBA juristischen Auseinandersetzungen gelassen entgegen. Die AIBA hat schließlich, wie nahezu alle Sportverbände, ihren Sitz in der Schweiz, um genau zu sein, in Lausanne, im Maison du Sport International. Damit befinden sie sich, nach meiner Meinung, sozusagen in einem rechtsfreien Raum. Soweit ich weiß, hat noch nie ein Sportverband einen Prozess in der Schweiz verloren. Dabei wurde anderen Verbänden bereits Bestechung und Betrug nachgewiesen. Aber das schweizerische Rechtssystem schützt die super reichen Verbände.
Nun komme ich aber über das folgende „Damit hat der DBV nichts zu tun“ nicht hinweg. Es hallt irgendwie immer weiter nach. Ich verstehe hier, dass Müller zum Ausdruck bringen will, dass der deutsche Amateurverband mit dem WSB Turnier nichts zu tun hat. Meiner Meinung nach hat er aber natürlich doch etwas mit dem WSB zu tun. Waren es denn nicht zum Teil deutsche Boxer, die vom Verband ausgesucht worden waren und die dann dort als deutsche Mannschaft angetreten sind? – Aber folgen wir doch einfach der Argumentation von Müller und überprüfen, ob der DBV etwas mit dem Turnier zu tun hat. Waren eigentlich Vertreter des DBV, z.B. Michael Müller und Jürgen Kyas, der Präsidenten des DBV, bei einer oder mehreren Veranstaltungen der WSB dabei? Die Antwort auf diese Frage klärt alles.
So wie ich es verstehe, gibt es nun drei Möglichkeiten – ich erinnere noch mal daran, dass wir der Argumentation von DBV Müller folgen.
1. Möglichkeit: Keiner vom DBV war jemals da. Damit ist schon bewiesen, der DBV hat wirklich nichts mit dem Turnier zu tun.
2. Möglichkeit: Es waren zwar schon Offizielle vom DBV, aber als Privatpersonen, dort und haben wie alle Privatpersonen auch eine Eintrittskarte gekauft und die Reise dorthin, mit allem, was dazu gehört, aus der eigenen Tasche bezahlt. Dann ist auch alles gut.
3. Möglichkeit: Es waren Offizielle vom DBV akkreditiert und die Reise hat der Verband bezahlt. Dann haben diese Personen ja wohl Gelder des DBV zweckentfremdet, wenn denn der DBV mit dem WSB nichts zu tun hat. Nennt man das dann nicht Unterschlagung oder Betrug?
Nun ist also nur noch die Frage zu klären, ob z.B. Michael Müller und Jürgen Kyas bei einer WSB Veranstaltung dabei war und wer dafür bezahlt hat.
© Uwe Betker
Ein schneller, ein brüllend komischer und ein guter Kampf
Am 26.04.2013 fand wieder eine Show im Freudenreich Professional Boxing Gym in Düsseldorf statt. Zum zweiten Mal war diese Veranstaltung eine Benefiz Box-Gala für die Deutschen Kinderhospizverein e. V. Es gab drei Profiboxkämpfe zu sehen.
In dem ersten trafen Jay Spencer (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Gerino Grell (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) im Junior Mittelgewicht kurz aufeinander. Spencer deckte von der ersten Sekunde an seinen Gegner mit einem nicht enden wollenden Schlaghagel ein. Grell versuchte nur, irgendwie den Schlägen zu entkommen oder sie zu blocken. Nach ca. 2 Minuten unterbrach der Ringrichter den Kampf und ermahnte Grell, sich nicht abzudrehen. Diese Pause nutzte Spencers Trainer Stefan Freudenreich dazu, seinen Schützling zu kontrolliertem Boxen zu ermahnen. Kaum ging der Kampf weiter, wobei Spencer nun systematischer boxte, fiel Grell auch schon nach einem Schlag auf den Solarplexus. Nach nur 2 Minuten und 10 Sekunden war der Kampf auch schon zu Ende.
Der zweite Profikampf des Abends war nur ganze 30 Sekunden länger, dafür war er aber geradezu brüllend komisch. Salvatore Vancardo (8 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 2 Niederlagen, 2 Unentschieden) traf im Halbschwergewicht auf den Debütanten Sadettin Önel. Önel suchte am Anfang sein Glück in möglichst weit ausholenden Schlägen. Offensichtlich glaubte er, die Handschuhinnenseite diene als Schlagfläche. Der gute Ringrichter Roman Morawiec unterbrach den Kampf dann bald, um Önel eines Besseren zu belehren. Kurze Zeit später ging Önel dann zu Boden, wo er sich hinter seiner Doppeldeckung verschanzte. Ein Luftzug hatte ihn offenbar gefällt.
Hiernach besann Önel sich auf seine boxerischen Fähigkeiten. Mutig griff er an, indem er langsam, aber rhythmisch und dabei immer wieder elegant die Knie leicht beugend, beide Fäuste gleichzeitig nach vorne stieß, wieder zurückzog, erneut nach vorne stieß u. s. w.. Ich fühlte mich noch am ehesten erinnert an Rudern im Stehen – nur ohne Boot, dafür aber mit Boxhandschuhen an den Händen.
Im Gegensatz zum Publikum, dem zum Teil die Tränen vor Lachen herunterliefen, fand der Ringrichter das Trockenrudern nicht lustig und brach die Darbietung ab, aufgrund des technischen Unvermögens des Boxers. Auch der Boxer Salvatore Vancardo, der sich sechs Wochen lang auf einen Boxkampf vorbereitet hatte, und Veranstalter Stefan Freudenreich, der einen Boxer engagiert hatte, waren nicht amüsiert.
Kleiner Zwischenkommentar: Es entbehrt nicht einer gewissen Logik, wenn ein Boxer versucht, Ruderbewegungen in den Boxsport zu integrieren. Schließlich hat der DBV, Deutschen Boxverbandes, Michael Müller zu seinem Sportdirektor gemacht. Müller, den ich DBV Müller nenne, um ihn nicht mit anderen zu verwechseln, war vorher Sportdirektor des Deutschen Ruderverbandes (DRV). DBV-Müller konnte seine sportlichen Erfolge bei den Boxern sogar noch steigern. Unter der Führung von DBV Müller, der damals noch DRV Müller war, holten die deutschen Ruderer bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 erstmals seit 52 Jahren keine Goldmedaille. – Das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, warum aus DRV Müller DBV Müller wurde. – Bei den Olympischen Spielen in London 2012 holten die Boxer unter seiner Führung gar keine Medaille.
Der Hauptkampf des Abends war auf acht Runden angesetzt. Der Junior Weltergewichtler Robert Tlatlik (12 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO) traf auf Sylwester Walczak (10 Kämpfe, 4 Siege, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden). Bereits mit dem ersten Schlag, einem linken Cross, kam Tlatlik durch. In der ersten Runde traf er dann immer wieder trifft mit dem linken und dem rechten Cross. Die Trefferquote ist umso erstaunlicher, weil Walczak größer ist als Tlatlik. Obwohl er einen erheblichen Reichweitenvorteil hatte, konnte er seinen Jab nicht etablieren. Es sah schon fast wieder so aus, als ob auch dieser Kampf kurz werden würde.
Aber bereits in der zweiten Runde nahm Walczak weniger. Der Kampf wurde dann über acht Runden auf hohem technischem Niveau geführt. Tlatlik brachte seinen Gegner zwar mehrfach nahe an einen KO, aber der konnte sich dann doch immer wieder retten. Zugute kam Walczak, dass er seinen Körper gut decken konnte und damit eine der Hauptwaffen von Tlatlik ausschaltete.
Am Ende der acht Runden stand ein einstimmiger Punktsieg für Tlatlik. Die Punktrichter werteten 80:73, 79:72 und 80:72.
© Uwe Betker
Teamchef Michael Timm
Wir erinnern uns noch alle an den Teamchef – den Teamchef Franz Beckenbauer. Beckenbauer, auch schon mal „Kaiser“ genannt, war von 1984 bis 1990 „Teamchef“ der deutschen Fußballnationalmannschaft, d.h. er war so etwas wie der Trainer. Trainer war er aber nicht, weil er keine entsprechenden Trainerscheine hatte. So wurde er eben nicht Trainer, sondern Teamchef.
Michael Timm ist neuer Trainer am Olympiastützpunkt Schwerin. Man könnte meinen, dass er damit Bundestrainer ist. Aber der DBV, der Deutscher Boxsport Verband e.V., möchte Timm nicht so nennen. Timm war in den letzten Jahren für Universum Boxpromotion tätig, also für Profis. Die fachlichen Qualitäten von Timm stehen außer Frage, aber hat er auch die notwendigen Qualifikationen. Hat er die DBV Trainerlizenz A, B und C? Hat er sie auch alle zwei Jahre erneuert? Ist er überhaupt Diplomtrainer? Soweit ich weiß, muss man als Bundestrainer und als leitender Stützpunkttrainer Diplomtrainer sein.
Um es deutlich zu sagen: Trainer Michael Timm kann eventuell der richtige Trainer sein, um dem schon notorisch erfolglosen deutschen Amateurboxen – pardon: olympischen Boxen – neue Impulse zu geben. Wohlgemerkt: eventuell. Was ist aber mit den ganzen Diplomtrainern, die sich die Mühe gemacht haben, den Anforderungen des DBV zu genügen? Diese Trainer, und darunter sind viele wirklich sehr gute, wurden beiseite geschoben zugunsten eines Profitrainers. Dabei grenzt sich der DBV immer noch vom Profiboxen ab.
Vermutlich hat das olympische Boxen in Deutschland mit Michael Timm keinen neuen Trainer, sondern eine Art Teamchef bekommen. Dabei ist dann aber noch die Frage offen, wer denn nun zum Team gehört. Franz Beckenbauer wurde 1990 Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft. Das ist die Messlatte. Der Sportdirektor des Deutschen Boxsportverbandes, Michael Müller, den ich, um ihn nicht mit anderen Müllern zu verwechseln, DBV Müller nenne, formulierte das Ziel: Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Ist das nicht ein bisschen wenig?
Ich finde ja, wenn die deutsche Nationalstaffel nicht erheblich besser abschneidet als in London, dann müssen Timm, Müller und DBV Präsident Jürgen Kyas, für den angeblich die Delegierten des 51. DBV Kongress in Worms eine Ehrenerklärung abgaben (weshalb man ihm Ehrenerklärung-Kyas nennen sollte), zurücktreten bzw. entlassen werden. Eine Goldmedaille sollte in Rio Pflicht sein. Ansonsten fehlte der Verpflichtung von Timm und der Zurücksetzung so vieler guter Trainer jede Rechtfertigung.
Eine Goldmedaille ist Pflicht!
© Uwe Betker
Die Unschuldsvermutung und die AIBA
Erst vor kurzem berichtete der britische Sender BBC, was dann auch durch die Medien ging, ein Geschäftsmann aus Aserbaidschan hätte den Weltverband des Amateurboxens, heute olympisches Boxen genannt, AIBA, mit 6,5 Millionen Euro bestochen und dafür als Gegenleistung zwei olympische Goldmedaillen verlangt.
Nun gilt ja im Allgemeinen die Unschuldsvermutung. Man sollte also so lange von der Unschuld ausgehen, bis die Schuld eindeutig bewiesen ist. Eigentlich halte ich von der Unschuldsvermutung ziemlich viel. Aber dieses Mal fällt es mir doch sehr schwer, von der Unschuld der AIBA auszugehen. Woran liegt das bloß?
Nun ja, vielleicht hat es damit zu tun, dass die AIBA, die International Boxing Association, Mitte letzten Jahres, wohl unter massiver Verletzung der eigenen Statuten, einfach mal so einem Teil ihrer Mitglieder das Stimmrecht bei der Generalversammlung entzogen hat, vermutlich um die Wiederwahl des Präsidenten der AIBA Dr. Ching-Kuo Wu zu gewährleisten.
Eventuell spielt dabei eine Rolle, dass die AIBA allem Augenschein nach ihre finanzielle Situation gegenüber ihren Mitgliedern einfach nicht offenlegen will.
Es könnte dann aber auch daran liegen, dass die AIBA nationale Verbände – keine Angst der deutsche ist nicht darunter -, die es wagen, gegen Statutenverletzungen zu protestieren, erst vor die Disziplinarkommission bringt und dann mit Geldstrafen, sehr saftigen Bearbeitungsgebühren, belegt und einzelne Mitglieder suspendiert.
Aber vielleicht hängen die Gründe dafür, dass es mir so schwer fällt, an die Unschuld der AIBA zu glauben, aber auch mit dem so folgsamen und treuen deutschen Mitglied, dem Deutschen Boxsport-Verband (DBV) zusammen. Dessen Präsident Jürgen Kyas sagte zu den Vorwürfen: „Es ist so hinterhältig und perfide, das olympische Boxen in die Schmuddelecke stellen zu wollen.“ Und der Sportdirektor Michael Müller, den ich, um ihn nicht zu verwechseln, DBV Müller nenne, bezeichnete die Anschuldigungen als „größtes Windei aller Zeiten“. Leider konnten beide Herren aber nichts Weiteres zur Entkräftung der Vorwürfe beitragen.
Also eventuell liegt es ja daran, dass der DBV bis heute nicht erklärt hat, wo das Geld geblieben ist, das den Boxerinnen der Weltmeisterschaft in Antalya für die Trainer in Rechnung gestellt worden war, obwohl sie doch vom DBV besoldet werden. Überhaupt gibt es wohl immer noch offene Fragen, was die Abrechnung der WM angeht.
Mir fällt dann auch wieder ein, dass der DBV es sich ja offenbar angewöhnt hat, Kritiker mit Schadensersatzforderungen und Verbände, denen Kritiker vorstehen, mit dem Ausschluss zu bedrohen.
Und dann war da ja schließlich auch noch die Sache, dass der DBV es nötig hatte, eine Meldung herauszugeben, in der mitgeteilt wurde, bei dem 51. DBV Kongress in Worms hätten die Mitglieder eine Ehrenerklärung für den schon oben genannten DBV-Präsident Jürgen Kyas abgegeben. Seltsam mutet dabei nur an, dass besagte Mitglieder das wohl gar nicht gemacht haben. Der ebenfalls schon oben erwähnte DBV Müller war derjenige, der diese Meldung an den Pressewart gab.
Mir fällt es wirklich unglaublich schwer, an die Unschuld der AIBA zu glauben. – Aber ich bemühe mich!
© Uwe Betker
Ein großer Sieg für DBV Müller
Ich kann es vor meinem inneren Auge sehen: Michael Müller öffnet eine Flasche Champagner und stößt mit seiner Frau auf den großen Triumpf an. Nein, nicht auf den Sieg des Deutschland-Achters bei der WM 2011. Michael Müller ist ja nicht mehr bei den Ruderern. „Müller war von 1997 bis Ende 2008 Sportdirektor des Deutschen Ruderverbandes (DRV), ehe er nach den Olympischen Spielen 2008 seinen Hut nehmen musste. Bei Olympia in Peking waren die deutschen Ruderer erstmals seit 52 Jahren ohne Goldmedaille geblieben.“ So schrieb der Focus Anfang 2010. Nun ist Müller ja Sportdirektor des Deutschen Boxverbandes (DBV). Michael Müller, den ich, um ihn nicht mit anderen Müllern zu verwechseln, DBV Müller nenne, hat vermutlich etwas anderes als die Goldmedaille der Ruderer zu feiern. Jimmy Jamal Abboud, der hamburger Boxpräsident, trat nämlich von seinem Amt zurück. Damit ist er seinen profiliertesten Kritiker los.
Wir erinnern uns: Jimmy Jamal Abboud wagte es von DBV Müller immer wieder die detaillierte Offenlegung der Finanzen zu fordern. Dieser hatte unter anderem den Boxerinnen der WM in Antalya die vom DBV besoldeten Trainer extra in Rechnung gestellt. Damit stellt sich nach wie vor die Frage: Wo ist das Geld der Athletinnen, das sie für die Trainer aufbringen mussten, geblieben? Soweit ich informiert bin, liegt bis heute keine nachvollziehbare Abrechnung der WM vor. Leider wagen es die Boxerinnen nicht, was verständlich ist, weil sie ja weiter boxen wollen, den DBV juristisch zu einer detaillierten Abrechnung zu zwingen.
DBV Müller ist nun den Frager Abboud los. Vermutlich war dessen Hartnäckigkeit ihm unangenehm. Zum letzten DBV Kongress kam er erst gar nicht. Er fand schlicht keine Zeit zur wichtigsten Veranstaltung des DBV zu kommen. Dort hätte er über sein Finanzgebaren Rechenschaft abzulegen. Aber eventuell war DBV Müller schlicht nicht fähig, seine Termine zu koordinieren. Wie schon gesagt: Ich sehe DBV Müller vor meinen inneren Auge seinen Sieg über Abboud feiern.
© Uwe Betker
DBV Müller – ein Mann des Wortes
Der sportliche Leiter des Deutsche Boxverbandes (DBV), Michael Müller – ich nenne ihn der Einfachheit halber und um ihn nicht mit anderen zu verwechseln im Folgenden DBV Müller – ist ein Mann des Wortes. Man könnte auch sagen, er ist ein Mann des kräftigen Wortes. Als man von ihm wissen wollte, warum drei Trainer, die beim DBV unter Vertrag sind und vom DBV entlohnt werden den Teilnehmerinnen der U17/U19 Nationalmannschaft bei der WM in Antalya in Rechnung gestellt wurden, antwortete DBV Müller: „Wenn wir eine WM ausstatten, dann gibt es keine Kompromisse.“
Ein Mehr an Information gibt er dazu nicht. Nun hört man, dass sich hinter vorgehaltener Hand über DBV Müller beschwert wird. Er soll nämlich über die Köpfe der Trainer hinweg bestimmen, welche Boxer und welche Boxerinnen an internationalen Turnieren teilnehmen sollen und welche nicht. Sollte das zutreffen, so ist es umso problematischer zu bewerten als es auch Stimmen gibt, die DBV Müller die Sachkompetenz absprechen oder sie zumindest in Frage stellen. Als er zum DBV kam, sagte DBV-Sprecher Alexander Mazur über ihn: „Michael Müller ist vielleicht kein ausgewiesener Box-Experte, doch das ist nicht schlimm. Wir brauchen jemanden, der von Finanzen, Marketing und Sponsoren Ahnung hat“.
Soweit man hört, ist die finanzielle Lage des DBV nach wie vor ziemlich katastrophal. Hier hat also DBV Müller seine Fähigkeiten noch nicht zur vollen Entfaltung gebracht. Über DBV Müller und wohl auch über seine Fähigkeiten schrieb der Focus Anfang 2010: „Müller war von 1997 bis Ende 2008 Sportdirektor des Deutschen Ruderverbandes (DRV), ehe er nach den Olympischen Spielen 2008 seinen Hut nehmen musste. Bei Olympia in Peking waren die deutschen Ruderer erstmals seit 52 Jahren ohne Goldmedaille geblieben.“ Ich würde das so übersetzen: Wegen sportlicher Erfolglosigkeit entlassen.
Nun hat DBV Müller einen anderen Verband gefunden, bei dem er sportlicher Leiter sein darf. In dieser Funktion ist er dafür verantwortlich, dass Sportlerinnen Geld für Trainer abgenommen bekommen, die schon aus anderen Mitteln bezahlt werden. DBV Müller wusste natürlich, dass dieses leidige Thema (Der DBV, das Geld und die Frauen) nicht mit einem seiner markigen Machtwort zu erledigen sein würde. So wusste er beispielsweise, dass er beim DBV Kongress in Worms hätte Rede und Antwort stehen müssen über den Verbleib des Geldes. Was also machte DBV Müller, dieser Mann des Wortes, in dieser Situation? Er erschien einfach nicht! – Der sportliche Leiter des DBV erscheint nicht zum wichtigsten Termin des Jahres! – Er ließ sich entschuldigen.
© Uwe Betker