Posts Tagged ‘Diskothek’
Die zweite Profiboxveranstaltung im „Generation“ in Moers
Der Veranstalter Hani ElJarie veranstaltete am 19.08.2016 zum zweiten Mal in der Diskothek Generation in Moers. Es gab 8 Profikämpfe zu sehen, von denen immerhin drei sehr sehenswert waren.
Der erste Kampf des Abends war kurz und seltsam. Im Cruisergewicht trafen Lars Kolecki (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Robert Szalach (4 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) aufeinander. Szalach ließ die linke Führhand lässig immer wieder fallen und versuchte, seinen Gegner mit von der Hüfte aus geschlagenen Führhänden und rechten Kopfhaken abzukontern. Kolecki versuchte, mit überfallartigen Angriffen, die in schneller Folge kamen, ans Ziel zu gelangen. Damit hatte er auch weitgehend Erfolg. Dreimal kam er mit seiner Rechten zum Kopf durch und es sah so aus, als hätte eine Szalach auch beeindruckt. Kolecki konnte aber seine Vorteile nicht nutzen. Zum Ende der Runde wurde Szalach stärker. Kolecki nahm Schlag um Schlag, der ihn erschütterte. Immer wieder drehte er sich ab. Dann hatte der GBA Ringrichter Kornelius Bernds genug gesehen und brach den ungleich gewordenen Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1 Minute 25: Robert Szalach, der den ersten Sieg seiner Profikarriere einfuhr.
Auch der folgende Kampf im Federgewicht zwischen Marc Schulz (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Emre-Han Semiz (10 Kämpfe, 9 Niederlagen, 7 durch KO, 1 Sieg, 1 durch KO) endete überraschend. Schulz war der technisch bessere Boxer. Semiz boxte unorthodox und versuchte es eher mit linken und rechten Schwingern. Manche fanden sogar ihr Ziel. Dennoch sah alles danach aus, als würde Semiz seine zehnte Niederlage in Folge kassieren. Am Ende kam er dann wieder mit einer Aktion durch, wobei er aber wohl den Kehlkopf seines Gegners traf. Die Ecke von Schulz warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2 Minuten 59 Sekunden: Emre-Han Semiz.
Der dritte Kampf im Leichtgewicht zwischen Sergej Vib (13 Kämpfe, 6 Siege, 3 durch KO, 7 Niederlagen, 5 durch KO) und Lorans Elyas (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 1 durch KO) ging über die Distanz. Elyas wechselte immer wieder die Auslage und nahm zwischenzeitlich auch mal eine originelle Kampfstellung ein. In der ersten Runde konnte er sich aufgrund seines Reichweitenvorteils auch seinen Gegner vom Hals halten und punkten. Ab der zweiten Runde machte Vib dann mehr Druck und kam häufiger an Elyas ran. Der nahm immer wieder Treffer und versuchte durch Abdrehen, Faxenmachen und Weglaufen das Schlimmste zu verhindern. In der dritten Runde nahm Vib wieder Tempo raus. Er beschränkte sich darauf, seine Vorteile nicht zu verlieren. Am Ende der Runde musste er sogar eine Rechte zur Stirn nehmen, die Wirkung zeigte. Elyas sah seine Chance, stürmte auf Vib zu und fällte ihn mit einem unbeabsichtigten Kopfstoß. Der Rundengong ertönte, als Vib noch auf dem Boden kniete. Im letzten Durchgang passierte nicht mehr viel. Vib tat genug, um den Kampf zu bestimmen. Am Ende gab er noch mal Gas. Er versuchte noch zu einem KO Erfolg zu kommen, aber er schaffte es nicht. Einstimmiger Punktsieger: Sergej Vib.
Dann maßen die beiden Super Mittelgewichtler Dominik Tietz (9 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) und der Debütant Ivan Vib ihre Kräfte. Der Kampf war kurz und einseitig. Tietz verteilte gut. Am Ende der Runde wurde Vib durch eine Rechte zum Körper gefällt. Er kam zwar noch einmal hoch und wollte sich auch wieder zum Kampf stellen. Aber der Ringrichter Michael Erdinc nahm ihn aus dem Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2 Minuten 51 Sekunden: Dominik Tietz.
Im fünften Kampf des Abends traten im Mittelgewicht Dogan Kurnaz (6 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO) und Alexander Mai gegeneinander an. Die erste Runde gehörte Mai. Er bestimmte das Kampfgeschehen, ohne aber entscheidende Akzente setzen zu können. Kurnaz beschränkte sich auf gelegentliche Konter. Mit Beginn der zweiten Runde übernahm dann Kurnaz das Kommando. Obwohl kleiner, machte er mehr und zwang Mai immer wieder Schlabtäusche auf. In der dritten Runde erhöhte Kurnaz weiter den Druck. Immer wieder ging er mit der Linken zum Körper, was Mai augenscheinlich nicht mochte, aber auch kein Rezept dagegen fand. Zum Ende pumpte er hart. Mit dem Gong zur vierten Runde gab Mai auf. Sieger durch TKO in Runde 4, nach 1 Sekunde: Dogan Kurnaz.
Danach trat das neue Schwergewichtstalent Patrick Korte (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) an. Er bekam es mit Ismael Altintas (28 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 21 Niederlagen, 8 durch KO, 4 Unentschieden) zu tun. Korte startete mit einem unglaublichen Tempo. Drei Minuten lang schlug er ohne Pause auf Altintas ein. Auch vom Rufen seines Trainers Sebastian Tlatlik ließ er sich nicht davon abhalten. Dieser schob sich hinter seiner Doppeldeckung verschanzt stoisch die ganze Zeit an Korte ran. Ich habe keinen einzigen Schlag von ihm gesehen. Aber er überraschte Korte, der es gewohnt ist, dass seine Gegner in der ersten Runde unter seinen Schlägen zusammenbrechen.
Zu Beginn der zweiten Runde änderte Altintas seine Taktik. Er fing nämlich an zurückzuschlagen, was lauten Szenenapplaus auslöste. Der Kampf wurde dann auch munterer. Korte deckte sein Gegenüber immer noch ein, reduzierte aber seine Schlagfrequenz. Altintas schob sich an seinen Gegner heran und versuchte zu kontern. Die vierte Runde war die beste und interessanteste, denn in ihr war zu sehen, was aus Patrick Korte werden kann, wenn er denn mal auf seinen Trainer hört und boxt. Korte arbeitete schön mit seiner steifen Führhand und zog bei Gelegenheit die Rechte nach. Er verteilte gut und hatte den Kampf vollkommen unter Kontrolle. Sieger durch einstimmigen Punktentscheid: Patrick Korte.
Ein paar Worte zu beiden Boxern. Altintas ist ein Prüfstein für jeden Schwergewichtler. Er lässt seine Gegner gerne schlecht aussehen und er kann unglaublich einstecken – so viel, dass man sich als Zuschauer schon Sogen macht. Aus Korte kann noch etwas werden. Er hat die physischen Voraussetzungen eines guten Schwergewichtlers. Er ist groß und explosiv. Die Frage ist nur, ob er seine Emotionen unter Kontrolle bekommen kann und auf seinen Trainer hört.
Auch die Leichtgewichtshoffnung Marek Jedrzejewski (10 Kämpfe, 10 Siege, 9 durch KO) wurde geprüft. Er bekam es mit Bakhtiyar Isgandarzada (20 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO, 9 Niederlagen, 5 durch KO) zu tun. Der Kampf der Beiden war ein Leckerbissen für Freunde der Boxtechnik, wobei immer noch genug Schlagkraft im Spiel war, so dass auch ein KO möglich war. Acht Runden lang war Boxen, Fintieren und harte und intensive Schlagabtausche zu sehen. Jedrzejewski gewann für mich bis auf die erste alle Runden. Er hatte bei den Schlagabtauschen immer eine Hand mehr im Ziel und seine Deckung war sehr gut. Einstimmiger Punktsieger: Marek Jedrzejewski.
Hauptkampf des Abends war die auf sechs Runden angesetzte Begegnung im Mittelgewicht zwischen Sahan Aybay (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Marco Martini (10 Kämpfe, 8 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen). Es war das Aufeinandertreffen von zwei Rechtsausleger. In gewissem Sinne war dieser Kampf das Gegenteil von des vorangegangenen. Es war nämlich eine hart umkämpfte Ringschlacht. Aybay konnte nur selten seinen Reichweitenvorteil nutzen und seinen Jab etablieren. Martini trug ihm immer wieder den Kampf an. Er konnte jedoch nicht so am Körper von Aybay explodieren, dass er hiermit den Kampf für sich hätte entscheiden können. So gab es viele harte Schlagabtäusche. Am Ende stand ein einstimmiger, für mich recht knapper, Punktsieg für Sahan Aybay.
Die Diskothek Generation in Moers scheint sich als Austragungsort für Profiboxveranstaltungen etabliert zu haben. Am 09. September findet die nächste statt.
© Uwe Betker
Ein guter Abend im „Generation“ in Moers
In Moers, im „Generation“, gab Hani El-Jarie eine kleine aber feine Freitagabendveranstaltung mit neun Profikämpfen. Davon waren sieben Vierrunder, einer ein Sechsrunder und einer ein Achtrunder. Matchmaker war Sebastian Tlatlik. Das „Generation“ ist eine Diskothek und war an diesem Abend wahrscheinlich zum ersten Mal auch Veranstaltungsort für Profiboxen. Und ich muss sagen, es ist ein guter Ort fürs Boxen. Er bietet Emporen, von denen man in den Ring gucken kann, Reihenbestuhlung, Sitzecken und eine Theke mit Ringblick. Hoffen wir, dass im „Generation“ noch viele Boxshows zu sehen sein werden.
Im ersten Kampf des Abends trafen im Leichtgewicht Abdessamad Gaabouri (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Khalid Schenweri aufeinander. Schenweri gab sein Profidebüt. Der Kampf war kurz, intensiv und ein wenig hektisch. Beide schenkten sich nichts. Der Rechtsausleger Gaabouri kam mehrfach mit seinen rechten Kopfhaken durch. Allerdings musste er selber auch Rechte zum Kopf nehmen. Einmal schien es, als ob er nach einem Treffer leicht einknickte. Aber kurze Zeit später kam er schon wieder mit einer Rechten zum Kopf durch. Schenweri blieb wie angewurzelt stehen und versuchte zu überleben, während Gaabouri ihn mit Schlagkombinationen eindeckte, bei denen einige Fäuste ihr Ziel fanden. Irgendwann, ungefähr nach 25 bis 30 Schlägen, auf die Schenweri nicht antwortete, brach Ringrichter Thomas Hackenberg den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:51: Abdessamad Gaabouri.
Schenweri und seine Ecke meinten, der Abbruch sei unberechtigt gewesen oder zu früh gekommen. Der Manager von Gaabouri, Christoph Jan Jaszczuk, sicherte ihnen einen baldigen Rückkampf zu.
Der folgende Kampf zwischen Sandro Lütke Bordewick (10 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 5 Niederlagen 4 durch KO) und Mohamet John Karemi (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 1 durch KO) im Super Federgewicht war sogar noch kürzer als der vorangegangene. Er begann mit einem Sprint. Bei dem obligatorischen Griff in die Weichteile, der Tiefschutzkontrolle, stellte Ringrichter Kornelius Bernds fest, dass Karemi seinen Tiefschutz nicht anhatte. Er musste daher zurück in die Umkleide sprinten. Der vergessene Tiefschutz stellte sich dann im Verlauf des Kampfes auch als schlechtes Omen für ihn heraus. Was folgte, war für mich nämlich eine faustdicke Überraschung. Zunächst begann es eigentlich gut für Karemi. Er kam gleich zu Anfang der Runde mit einer schönen Rechten zum Kopf durch. Daraus entwickelte sich ein munterer Schlagabtausch. Irgendwann ging Karemi dann nach einem harten Treffer runter und der Ringrichter winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:30: Sandro Lütke Bordewick.
Den dritten Kampf bestritten im Weltergewicht Andreas Maier (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Mirko Sikora (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Maier boxte schön ruhig, gelassen und ökonomisch. Er überhastete nicht, sondern arbeitete systematisch. Dabei startete er nur wenige Aktionen, die er aber überlegt ansetzte und durchführte. Zwischendurch hatte ich fast das Gefühl, er wollte jede Schlagkombination einmal ausprobieren, um zu sehen, wie sein Gegner darauf reagiert. Sikora traf nicht.
In der zweiten Runde erhöhte Maier das Tempo, wodurch der Kampf munter wurde. Zwei Schläge zum Kopf brachten Sikora dann zu Boden. Er stellte sich zwar noch mal zum Kampf, aber Maier wollte den KO Erfolg. Er jagte und erlegte Sikora. Eine knackige Rechte zur Schläfe zwang Sikora erneut zu Boden. Mit dem Schlussgong winkte der Ringrichter Kornelius Bernds den Kampf ab. Da lag Sikora noch auf dem Boden. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 3:00: Andreas Maier.
Der dann folgende Kampf ging über die angesetzten vier Runden und war sehr amüsant. In ihm trafen im Mittelgewicht Dominik Tietz (7 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Dogan Kurnaz (4 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) aufeinander. Der sehr viel größere Tietz fand nie die richtige Distanz für seine Führhand und kam daher nie richtig in den Kampf. Er tat sich sehr schwer mit seinem Gegner. Kurnaz wechselte immer wieder die Auslage, machte Faxen und versuchte es mit überfallartigen Angriffen, mit denen er manchmal sogar durch kam. So konnte er, auf meinem Punktzettel, die erste Runde dann auch für sich entscheiden.
Ab der zweiten Runde baute Kurnaz konditionell ab. Er atmete schwer. Aber er hatte offensichtlich beschlossen, bis zum Ende durchzuhalten und Tietz das Leben schwer zu machen. Immer wenn Tietz seine Führhand konsequent nutzte, was er jedoch nur selten tat, punktete er. Sein Punktsieg war schließlich auch nie in Gefahr, aber den KO schaffte nicht, was für Kurnaz schon ein Triumph war. Sieger nach Punkten: Dominik Tietz.
Hiernach stieg das Leichgewichtstalent Marek Jedrzejewski (8 Kämpfe, 8 Siege, 8 durch KO) in den Ring und traf dort auf Ziya Goekalp (5 Kämpfe, 5 Niederlagen, 3 durch KO). Es war eine Demonstration der boxerischen Klasse von Jedrzejewski. Er boxte überlegen und abgeklärt. Mitte der ersten Runde schickte er mit einem schönen Leberhaken seinen Gegner zu Boden. Der kam wieder hoch und musste nun die nicht überhasteten Angriffe von Jedrzejewski über sich ergehen lassen. Am Ende der Runde nahm Goekalp dann eine harte linke Grade zum Kopf. Die Seile verhinderten, dass er zu Boden ging, und der Gong rettete ihn vor noch mehr Schlägen. Zur zweiten Runde trat er dann aber nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 2: Marek Jedrzejewski.
Im Super Mittelgewicht boxte John Rene (9 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 2 Unentschieden) gegen Deniz Polat (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Boxen ist hier eigentlich der falsche Begriff. Rene nennt sich selbst „Captain Caveman“ – und genau so boxt er auch. Er steigt in den Ring, um seinen Gegner niederzuwalzen: Er drischt so lange auf seine Gegner ein mit seinen Haken, bis sie zu Boden gehen. Und so war es auch diesmal. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:30 Minuten: John Rene.
Im nächsten Kampf trafen im Mittelgewicht zwei Debütanten aufeinander, der Lokalmatador Sahan Albay und Leonardo Loandriz. Albay, wohl inspiriert durch die Vorkämpfe, wollte den KO Erfolg. Er schob sich, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, an seinen Gegner heran und versuchte dann mit harten Schlägen durchzukommen. Loandriz zeigte eine gute Beinarbeit und gute Reflexe. Seine Schläge waren meist Schwinger, die nur selten ihr Ziel trafen. Albay hatte mehr von dem gut anzusehenden Kampf. Sieger nach Punkten: Sahan Albay.
Im vorletzten Kampf des Abend maßen Roman Alesin (12 Kämpfe, 8 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden) und Fadil Pasalic (11 Kämpfe, 1 Sieg, 10 Niederlagen, 5 durch KO) im Super Mittelgewicht ihre Kräfte. Es war ein ausgeglichenes Kräftemessen. Es gab viel Fintieren, aber nur sehr wenige Aktionen und sehr wenige Schlagabtäusche. Man konnte eher von einem Fechten mit der Faust sprechen. Ich persönlich habe den Kampf Unentschieden gewertet, das Kampfgericht gab Roman Alesin mit 2 zu 1 Richterstimmen den Kampf, was für das Kampfgericht spricht.
Der letzte Kampf des Abends war ein Schwergewichtskampf. Es war weniger ein Hauptkampf als ein Rausfeger, denn nach dem Auftritt des Lokalmatadoren Sahan Albay hatten sich die Zuschauerreihen schon zusehens gelichtet. Rojhat Bilgetekin (7 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO; 2 Niederlagen, 2 durch KO) traf auf Aldin Avdic (6 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO). Es war ein seltsamer Kampf. Der kleinere Bilgetekin schien nicht zu wissen, wie er an seinen Gegner ran kommen sollte. Seine Schläge sahen auch nicht gefährlich aus. Avdic machte nur das Nötigste, wenn er überhaupt etwas machte. Die Zuschauer wurden immer weniger und die verbliebenen, waren mit ihren Gesprächen beschäftigt. Der Kampf plätscherte so dahin. Nach der zweiten Runde rief die Ecke von Avdic nach dem Ringarzt. Avdic habe sich die Schulter verletzt. Sieger durch TKO in Runde 3: Rojhat Bilgetekin,
Der Freitagabend im „Generation“ in Moers, am 29.04.2016, war für mich ein guter Abend. Es gab zum Teil gute Kämpfe zu sehen und ich könnte mir vorstellen, dass einige von denen, die dort geboxt haben, auch ihren Weg im Profiboxen gehen werden. Bleibt mir nur zu hoffen, dass ich dort bald wieder Boxen zu sehen bekomme.
© Uwe Betker
Freitagnacht in der Diskothek: 10 Profiboxkämpfe incl. einer dicken Überraschung und einer Beinahetragödie
Nun bin ich schon zum zweiten Mal nach Essen gefahren, um dort in die Diskothek Essence zu gehen. Nicht die Musik und die Go-Go-Tänzerinnen lockten mich, die dort immer zu finden sind, sondern 10 Profiboxkämpfe der zweiten M.A.S. Fight Night. Wie sonst auch bei einer richtigen Nacht in einer Diskothek, wurde der Abend mit zunehmender Dauer immer heißer und interessanter – sogar richtig dramatisch.
Es begann mit einem Amateurkampf, sozusagen als Aufwärmer. Es folgten vier Profikämpfe, die alle sehr kurzrundig waren. Im ersten von ihnen trafen im Halbweltergewicht Rotjar Bilgetekin und Mahir Celik aufeinander. Die Begegnung wirkte etwas seltsam. Bilgetekin begann verhalten, um nicht zu sagen passiv. Celik, der aufgrund seines Alters eigentlich der erfahrenere Mann hätte sein sollen, war aktiver und startete immer wieder kleinere Aktionen, die aber keine Wirkung erzielten. Dann plötzlich wurde Bilgetekin aktiver. Er traf mit einem Körperhaken und sein Gegenüber ging zu Boden. Er kam dann zwar wieder hoch, aber bereits die nächste Aktion zwang ihn wieder zu Boden. Der Ringrichter hatte genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:16 Minuten: Rotjar Bilgetekin.
Der folgende Kampf war nur unerheblich länger. Im Mittelgewicht traten Kasimir Gashi und Azad Dogan gegeneinander an. Gashi der aufreizend lässig ohne Deckung boxte, studierte seinen Gegner am Anfang in Ruhe. Er wirkte sehr überlegen und abgeklärt. Dogan suchte sein Heil in Überfällen, die Gashi locker auspendelte. Dann, ohne Vorbereitung, schlug Gashi eine wunderschöne Rechte zur Schläfe, die Dogan dann auch fällte. Dogan wurde mit dem Rücken auf dem Boden liegend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 2:29 Minuten: Kasimir Gashi.
Hiernach kam ein kleiner Showact mit Sprechgesang und dann der Auftritt von Granit Shala (6 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO). Das passte, denn Shala ist ein Boxer, der seinen Fans eine Show bietet. Allein schon sein Einmarsch ist immer sehenswert. Er traf im Leichtgewicht auf Yilmaz Carder. Shala deckte seinen Gegner von Anfang an mit Schlagkombinationen ein. Immer wieder ging er zum Körper, um die Deckung herunter zu ziehen. Dann stellte er Carder in dessen Ecke und ließ ihn nicht mehr heraus. Ein rechter Kopfhaken zwang Carder zu Boden. Er kam nicht mehr rechtzeitig hoch und wurde ausgezählt. KO Sieg in Runde 1, nach 1:21 Minuten: Granit Shala.
Der vierte Kampf war der kürzeste des Abends. Der Super Mittelgewichtler René Oeffner (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO)traf auf Pierre Kerstan (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 5 durch KO). Oeffner erzielte bereits mit seiner ersten Aktion Wirkung. Eine linke Grade zum Kopf, dann eine linke Grade zum Körper, die nächste linke Grade zum Kopf – und das war auch schon das Ende des Kampfes. Die folgenden zwei, drei Haken zum Kopf des Torkelnden waren dann nur noch Makulatur. Kerstan ging zu Boden und wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 38 Sekunden René Oeffner.
Dann folgte der einzige Frauboxkampf des Abends. Im Leichtgewicht standen sich Beke Bas, die ihr Profidebüt gab, und Cagla Acar (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) gegenüber. Um es gleich vorweg zu sagen, der Kampf den beiden Frauen war, in meinen Augen, regelrecht eine Werbung fürs Frauenboxen. Bas, die kleiner ist als ihre Gegnerin, war die aggressivere Boxerin. Sie ging vier Runden nach vorne. Acar, die vom Kickboxen kommt, hielt dagegen. Immer wieder kam es zum Schlagabtausch, wobei meist Bas die Oberhand behielt. Aber sie musste auch einige Schläge einstecken, weil Acar bis zur letzten Sekunde mitkämpfte. Punktsiegerin nach 4 Runden: Beke Bas.
Im nächsten Kampf traten Super Mittelgewicht David Sardic (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO)und Cemal Gülsen (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander an. Sardic, der größere von beiden, boxte schön lang. Gülsen suchte den Erfolg mit Schwingern zu erzwingen, die aber ihr Ziel nicht fanden. Sardic verteilte seine Schläge gut. In der zweiten Runde deckte Sardic seinen Gegner mit Körperhaken ein, die ihn zweimal zu Boden zwangen. Der Trainer warf das Handtuch, um seinen Schützling vor Schlimmerem zu bewahren. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 40 Sekunden: David Sardic.
Mohamed Bekdasch (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO)bestritt seinen zweiten Profikampf. Er trat im Cruisergewicht gegen den schlaksigen Timur Octatürk an. Bekdasch dominierte die erste Runde mit seinen Graden, die er durch die Mitte zum Kopf schlug. Jedoch war er nach diesen Aktionen offen und nahm deshalb auch immer wieder die Konter von Octatürk. Bekdasch erhöhte in der folgenden Runde den Druck. Er kam mit zwei Körperhaken durch, die seinen Gegner in Schwierigkeiten brachten. Bekdasch setzte nach und drängte ihn an die Seile. Octatürk versuchte auszuweichen, fand sich aber nur in der neutralen Ecke wieder wo ihn Bekdasch nicht mehr herausließ. Nachdem Octatürk dort geschätzte zwei dutzend Schläge genommen hatte, während er selber keinen einzigen Schlag versucht hatte, nahm der Ringrichter ihn aus dem Kampf. Octatürk und seine Ecke beschwerten sich dann über diese Entscheidung, aber sie war absolut regelkonform und daher korrekt. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:59 Minuten: Mohamed Bekdasch.
Der folgende achte Kampf, sollte einer der Höhepunkte des Abends werden. In ihm trafen Nawid Hakimsadeh (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO)und Ziya Koklap, der sein Profidebüt gab, aufeinander. Was auf dem Papier wie eine einfache Sache für Hakimsadeh aussah, entwickelte sich zu einer geradezu epischen Ringschlacht. Was die beiden Krieger, denn es war ein Krieg, den die beiden ausfochten, zeigten, war einer der besten Vierrunder, die ich je gesehen habe.
Von der ersten bis zur letzten Sekunde suchte Hakimsadeh den KO-Erfolg. Er griff seinen Gegner nahezu ununterbrochen an. Der aber fightetet mit. Hakimsadeh war der klar bessere Boxer, aber er ging immer und immer wieder relativ offen in den Schlagabtausch. Zwar behielt er dabei so gut wie immer die Oberhand, aber er musste auch viele sehr harte Kopftreffer nehmen, die ihr Ziel durch die Deckung von Hakimsadeh fanden. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, weil er seit der zweiten Runde viermal seinen Mundschutz verloren hatte. Der unglaublich intensiv geführte Kampf endete mit einem klaren und eindeutigen Punktsieg für Nawid Hakimsadeh.
Nach dem Kampf verzögerte sich dann der Fortgang der Veranstaltung. Hakimsadeh war in seiner Kabine zusammengebrochen. Es wurde kolportiert, er habe hyperventiliert. Andere behaupteten, er habe gekrampft. Die am Ring sitzenden Rettungssanitäter, die sofort reagierten, schafften ihn jedenfalls mit dem vor der Halle stehenden Krankenwagen in ein Krankenhaus. Hakimsadehs Trainer Youssef Ramadan teilte später via Facebook mit, es ginge ihm inzwischen besser. Hakimsadeh ist wohl noch immer im Krankenhaus. Für seinen großartigen Kampf zahlt er einen hohen Preis. Wir können nur hoffen, dass Hakimsadeh vollständig genesen wird.
Im vorletzte Kampf des Abends maßen im Super Mittelgewicht Tiran Metz alias Tiran Mkrtschjan (16 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden)und Moris Markowitsch (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) ihre Kräfte. Der Kampf ging über die angesetzten vier Runden und war relativ knapp. Metz war zwar der bessere Boxer, aber Markowitsch hatte auch seine Momente. Er bekam in der zweiten Runde einen Cut im Haaransatz, der aber den Kampfverlauf nicht beeinflusste. Am Ende des hart geführten Kampfes gab es einen Sieger nach Punkten: Tiran Mkrtschjan.
Im Hauptkampf kämpften schließlich Christian Pawlak (30 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO, 8 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Yesilat Berkta (20 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 17 Niederlagen, 7 durch KO) im Super Mittelgewicht gegeneinander. Hier erlebte das Publikum nun eine faustdicke Überraschung. Irgendwann nach nicht einmal einer Minute stand Pawlak an den Ringseilen und kam nicht mehr weg. Offensichtlich hatte der krasse Außenseiter Berkta ihn hart getroffen – ein Schlag, den ich aber nicht so gesehen habe. Pawlak jedenfalls stand in den Seilen und kam einfach nicht mehr weg. Er versuchte zwar durch Wegschupsen des Gegners noch mal raus zu kommen, aber Berkta machte seine Sache gut. Schlagkombination auf Schlagkombination prasselte auf Pawlak ein. Da konnte die Ecke von Pawlak noch so laut schreien, er kam einfach von den Seilen nicht weg. Mittlerweile hatte sich unter seiner rechten Braue auch ein tiefer Cut geöffnete, der stark blutete. Immer weniger Gegenwehr konnte er leisten. Als er dann in der neutralen Ecke gestellt wurde und nur noch nahm, ging der Ringrichter schließlich dazwischen. Er zählte ihn im Stehen an. Dann rief er den Ringarzt, der sich die Platzwunde ansah und zum Abbruch riet. Der Ringrichter beendete den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:50 Minute: Yesilat Berkta.
Diskothek Essence ist ein guter Ort für Profiboxen, und M.A.S. Boxpromotion hat eine wirklich gute Veranstaltung auf die Beine gestellt. Es waren Talente zu sehen, denen eventuell die Zukunft gehört. Es wurden gute, sehr gute und sogar richtig dramatische Kämpfe geboten – und das ist schließlich mehr, als man von den meisten Veranstaltungen sagen kann. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass Nawid Hakimsadeh als gesunder Mann das Krankenhaus wieder verlassen kann.
© Uwe Betker