Posts Tagged ‘EC Boxpromotion’
Istvan Szili boxt um die EU Meisterschaft in Italien
Istvan Szili (18 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO, 1 Unentschieden) boxt am 02. Mai in Gatteo in Italien um den vakanten EU Titel der EBU im Mittelgewicht, das ist sozusagen der kleine Bruder des Europameistertitels der European Boxing Union. Sein Gegner ist Matteo Signani (26 Kämpfe, 20 Siege, 6 durch KO, 4 Niederlagen 1 durch KO, 2 Unentschieden).
Das Szili überhaupt nach Italien reisen muss, um zu boxen, ist zum großen Teil dem BDB geschuldet. In seinem letzten Kampf, am 23.08.2013, boxte er gegen Goekalp Özekler. Dieser Kampf bekam von mir die Ehrung „Fehlentscheidung des Jahres“ in meiner „ultimativ subjektiven Liste 2013“. Diese Punktrichterentscheidungen war eine jener Entscheidungen, die ich dafür verantwortlich mache, dass der Ruf des Profiboxens in Deutschland so schlecht ist. Die beiden Vereinsmitglieder und Punktrichter Frank Michael Maass (114:114) und Holger Wiemann (113:115) vom Bund Deutscher Berufsboxer e.V. retteten für Özekler ein Unentschieden. Auch der Hamburger Veranstalter EC Boxpromotion tat seinen Teil. Erol Ceylan, ganz im Stile der großen Promoter in Deutschland, hatte nicht den Mut, Szili einen Rückkampf anzubieten.
Szili ist nun gezwungen, nach Italien zu fahren, um dort zu boxen, was nicht ohne Risiko ist. Auch Italien hat nämlich den Ruf, dass es dort sehr schwer ist zu gewinnen. Immerhin, für die Möglichkeit eines Punktsiegs von Szili spricht, dass kein Punktrichter aus Italien kommt und auch der BDB keinen der seinen hinschickt. Die Punktrichter sind: Jean-Francois Toupin (Frankreich), Beat Hausammann (Schweiz) und Zvonko Rukavina (Kroatien). Der Ringrichter ist Christophe Fernandez (Frankreich).
Man kann dem in Ungarn geborenen und in der Schweiz lebenden Istvan Szili nur wünschen, dass er den Kampf gewinnt. Er ist einer der besten Mittelgewichtler der Welt, dem ich es auch zutraue, innerhalb kurzer Zeit um eine WM boxen und vor allem auch gewinnen zu können. Umso unverständlicher ist es mir, dass die großen hiesigen Veranstalter ihn nicht unter Vertrag nehmen. Warum nun aber die meisten deutschen Veranstalter in den letzten Jahren konsequent auf die falschen Boxer gesetzt haben und die wenigen wirklich guten Boxer dann auch noch falsch aufgebaut haben, das ist eine andere Frage.
Viel Glück Istvan Szili!
© Uwe Betker
Von Punktrichtern des BDB
Schon wieder ist ein, wie ich finde, grauen- und erbrechenerregendes Fehlurteil zu beklagen. Dem bis dahin ungeschlagenen Istvan Szili (18 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage) gab man am 23.08.2013 in Galati in Rumänien gegen Gökalp Özekler (17 Kämpfe, 15 Siege, 6 durch KO. 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) nur ein Unentschieden, weil zwei deutsche Punktrichter ihm den Sieg nicht zusprechen wollten.
Die Veranstaltung in Rumänien wurde vom hamburger Veranstalter EC Boxpromotion auf die Beine gestellt. Das mag auch erklären, dass zwei bekannte BDB Punktrichter, nämlich Frank Michael Maass und Holger Wiemann am Ring saßen und ein bekannter BDB Ringrichter, nämlich Manfred Küchler, den Kampf leitete. Es gab auch einen rumänischen Punktrichter, Mihai Leu, der seine Sache ordentlich machte. Er punktete, wenn auch ein wenig zu knapp mit 115:113 für Szili.
Die Punktrichter des Bundes Deutscher Berufsboxer werteten den Kampf allerdings anders. Maass punktete 114:114, also unentschieden, Wiemann 113:115 für Özekler. Der Kampf wurde also Unterschieden gewertet. Nun könnte man natürlich argumentieren: eine Unentschieden ist doch keine Fehlentscheidung. Aber wer sich eine Aufzeichnung des Kampfes ansieht, kann eigentlich nur Istvan Szili als eindeutigen Sieger sehen. Man kann m.E. Gökalp Özekler ernsthaft nur dann mehrere Runden zusprechen, wenn man ständiges Halten und Klammern als boxerische Aktionen wertet. Ich muss schon sehr in meinem Gedächtnis kramen, um mich an einen Kampf zu erinnern, bei dem ein Boxer so viel klammerte. Damit wären wir dann auch bei der Leistung des Ringrichters Küchler, der das ständige Klammern von Özekler nicht ein einziges Mal ermahnte, geschweige denn eine Verwarnung aussprach – in meinen Augen eine unterirdische Ringrichterleistung.
Immer und immer wieder bekommt man bei solchen offensichtlichen Fehlendscheidungen dann die gleichen Ausreden zu hören. Da wird z.B. gesagt, Punktrichter werten einen Kampf unterschiedlich, weil sie an unterschiedlichen Seiten des Rings sitzen. Oder: nur vom BDB geschulte Punktrichter können die Feinheiten des Profiboxens wirklich sehen und werten. Oder …
Eigentlich braucht man all diesen doch sehr alten und abgeschmackten fadenscheinigen Ausreden nur eine Feststellung entgegenhalten: Fehlentscheidungen in Deutschland bzw. bei deutschen Veranstaltungen sind immer zu Gunsten der Veranstalter. Ich kann mich in den Jahrzehnten, in denen ich nun Boxen verfolge, nur an eine einzige gravierende Fehlentscheidung erinnern, die zu Ungunsten eines Heimboxers lautete. Und das war bei einer Kleinringveranstaltung von Mario Guedes.
Was mich bei all dem wirklich beunruhigt, ist die Tatsache, dass Fehlurteile scheinbar immer irgendwie weitere nach sich ziehen. Frank Michael Maass, der für mich unverständlicherweise Özekler ein Unentschieden gab, sah z.B. auch Susi Kentikian gegen Nadia Raoui siegen und gab ihr außerdem ein Unentschieden gegen Melissa McMorrow. Holger Wiemann sah als Einziger Rola El Halabi gegen Lucia Morelli ein Unentschieden erreichen. Ringrichter Küchler disqualifizierte Cisse Salif in seinem Kampf gegen Alexander Petkovic für Tiefschläge, die nur er sah.
Das Muster ist eindeutig: Fehlentscheidungen fallen immer zu Gunsten von Heimboxern. Gökalp Özekler bleibt damit Interkontental Champion der World Boxing Organisation im Mittelgewicht. Und Promoter Erol Ceylan hat sich als deutscher Veranstalter in die Reihe der „Opfer von Fehlurteilen“ eingereiht.
Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Die Zahl der Fehlurteile in Deutschland nimmt rapide zu. Man könnte schon geradezu von einer Epidemie sprechen, die sich hier ausbreitet. Die Einzigen, die das nicht sehen wollen, sind die Offiziellen, die großen Veranstalter und ein Teil der Fernsehsender. Liest man aber im Ausland irgendetwas über Boxen in Deutschland, so stößt man unweigerlich auf die Feststellung: In Deutschland ist es nahezu unmöglich, nach Punkten zu gewinnen. – Leider ist das die Wahrheit.
Man könnte sich natürlich auf den Standpunkt stellen: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.“ Aber nach dieser Maxime können letztlich nur die Veranstalter handeln, die einen lukrativen Fernsehvertrag haben und deren Sendern es egal ist, wenn Boxer um ihre Siege betrogen werden und damit schlich ihre Zuschauer für dumm verkauft werden. Nur diese Veranstalter können sich nämlich Titelkämpfe kaufen, bzw. sie nach Deutschland holen.
© Uwe Betker
Die Brüder Gevor
Es war nur eine Frage der Zeit, wann ein Veranstalter die Brüder Noel und Adam Gevor zusammen in einer Show boxen lässt. Erol Ceylan von EC Boxpromotion erkannte als erster das Potential dieses Doppelpacks. Beide boxen am 07. Juli 2012 in Hamburg. Der Cruisergewichtler Noel Gevor (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) zeigte schon mehrfach sein Talent. Sein Bruder Abel, der im Halbschwergewicht startet, gibt sein Profidebüt. Es wird sich zeigen, wie sich die Stiefsöhne des skandalumwitterten Super Mittelgewichtlers Khoren Gevor (40 Kämpfe, 32 Siege, 17 durch KO, 8 Niederlagen 2 durch KO) sportlich entwickeln werden.
© Uwe Betker