Posts Tagged ‘einknicken’
Ein schöner Nachmittag in Oberhausen
Das ASK Gym in Oberhausen war am Nachmittag und am frühen Abend des 11. März 2017 Austragungsort einer schönen Kampfsportveranstaltung. Es gab insgesamt 29 Kämpfe zu sehen, 20 Kick-Box-Kämpfe, fünf Amateurboxkämpfe und vier Profiboxkämpfe.
Den Anfang bei den Profis machten Hasan Kurnaz (4 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Elmin Handanagic (11 Kämpfe, 11 Niederlagen, 8 durch KO) im Schwergewicht. Die erste Runde begann verhalten. Handanagic beherrschte die Ringmitte, machte aber zu wenig und vor allem nutzte er seinen Reichweitenvorteil nicht. Kurnaz versuchte mit Körperhaken ans Ziel zu kommen. Ende der Runde kam er dann mit einer schönen Links-Rechts-Kombination zum Kopf durch.
Die zweite Runde wurde von beiden munter geführt. Sie machten mehr und es sah so aus, als ob der Kampf sich gut entwickeln würde. Leider verletzte sich Handanagic den rechten Ellebogen. Zur dritten Runde trat er nicht mehr an: Sieger durch TKO in Runde 3: Hasan Kurnaz.
Als nächstes stiegen im Mittelgewicht Jerome Kock (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Darko Vasiljevic (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 3 durch KO) in den Ring. Kock boxte variabel und machte Druck. Er verteilte seine Schläge schön auf Körper und Kopf. Vasiljevic schlug meist Grade zum Kopf, die Kock aber allesamt auspendelte. In der zweiten Runde erhöhte Kock den Druck. Man spürte, dass er den KO wollte. Mehrfach kam er mit der linken Graden, gefolgt von einem rechten Aufwärtshaken durch. Zum Ende der Runde verschärfte sich das Tempo und die Zahl der Schlagabtäusche erhöhte sich. Dieses Tempo wurde auch in der dritten Runde gehalten, aber Vasiljevic weigerte sich auf die Bretter zu gehen. Vielmehr setzte er sich zur Wehr. Auch in der vierten Runde ging es so weiter. Kock versuchte, Vasiljevic durch einen Schlaghagel noch in den letzten 15 Sekunden zu Boden zu zwingen. Umsonst. Punktsieger: Jerome Kock.
Im Halbschwergewicht trafen Benjamin Blindat (3 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO) und Mahir Celik aufeinander. Der Kampf war bereits zu Ende, bevor er noch richtig angefangen hatte. Nach ein paar Sekunden des gegenseitigen Abtastens kam Blindat mit einer Rechten zum Kopf durch, die Celik erst einknicken und dann zu Boden gleiten ließ. Zwar versuchte die Ecke von Celik das Auszählen noch durch einen Handtuchwurf zu verhindern, doch der Ringrichter Thomas Hackenberg ließ sich nicht beirren und zählte bis zehn. Sieger durch KO in Runde 1, nach 43 Sekunden: Benjamin Blindat.
Der Hauptkampf des Abends war das Profidebüt von Eda Essaoudi, die auch selbst als Veranstalterin fungierte. Sie boxte im Super Federgewicht gegen Kristina Jeftenic (8 Kämpfe, 8 Niederlagen, 7 durch KO). Essaoudi, die Ehefrau des Super Weltergewichtlers Ilias Essaoudi, der auch ihr Trainer ist, machte von Anfang an Druck. Sie boxte beweglich und schlug schöne Links-Rechts-Kombinationen. Sie wirkte für eine Debütantin erstaunlich ruhig und abgeklärt. Jeftenic versuchte zu überleben, zu kontern und zu klammern. Auch in der zweiten Runde zeigte Essaoudi gutes Boxen. Ende der zweiten Runde veränderte sich der Charakter des Kampfes. Es wurde verbissener gefightet. Hierdurch verlor Essaoudi ein wenig ihre boxerische Linie. Ende der dritten Runde, die noch härter als die vorangegangen war, sah es kurz danach aus, als wollte Jeftenic aufgeben. In der vierten und letzen Runde wollte Essaoudi den KO erzwingen. Hierdurch erleichterte sie es Jeftenic, ihr den Kampf kaputt zu machen. Am Ende stand aber als eindeutige Punksiegerin: Eda Essaoudi.
Die Veranstaltung im ASK Gym in Oberhausen war entspannt, angenehm und sportlich interessant. Sowohl Eda Essaoudi als auch Benjamin Blindat sahen für mich so aus, als sollte man sie im Auge behalten.
© Uwe Betker
Die Fight Club Night in Wuppertal ist Kult
Wenn Werner Kreiskott, der amtierende Weltmeister der WBU im Schwergewicht eine Veranstaltung auf die Beine stellt ist die Kult. So wieder geschehen am 29.10.2016. Austragung war das Gym von Kreiskott, der Fight Club Wuppertal. Es gab viele gute K1 Kämpfe zu sehen und vier Profiboxkämpfe.
Als erstes stiegen die beiden Debütanten Ercan Tuncel und Cemil Kilnic für einen Mittelgewichtskampf in den Ring. Tuncel übernahm von der ersten Sekunde an das Kommando im Ring. Kilnic boxte defensiv und konnte seinen Reichweitenvorteil nicht nutzen. Schon bald stellte Tuncel ihn an den Seilen, wo er ihm eine harten rechten Kopfhaken zukommen ließ. Zwar kam Kilnic schon leicht benommen kurz aus dieser Situation heraus, aber weniger Meter weiter wurde er erneut an den Ringseilen gestellt. Wieder nahm er einen harten Kopfhaken, der ihn einknicken ließ. Dann flog das Handtuch und erlöste Kilnic. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:56 Minuten: Ercan Tuncel.
Im folgenden Kampf meldete sich Slim Ben Khalifa (8 Kämpfe, 5 Siege, 2 Niederlagen, 1 durch KO) nach seinen zwei Niederlagen in Folge zurück. Sein Gegner, in dem Super Mittelgewichtskampf war Yesilat Berkta (36 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 30 Niederlagen, 15 durch KO). Der Kampf ist recht einseitig. Berkta boxte, wie Berkta immer boxt. Hinter einer Doppeldeckung versuchte er mit weit ausgeholten Schwingern und viel Tapferkeit den Kampf für sich zu entscheiden. Khalifa begann aggressiv. Immer wieder schlug er sehr harte Kombinationen zum Körper. Er wollte seinen Gegner so schnell wie möglich fällen. Dieser kam aber selber mit einem harten Kopfhaken durch. Khalifa schlug einen Power-Punch nach dem anderen. Die zweite Runde verlief nach dem gleichen Muster, nur mit dem Unterschied, dass Khalifa kontrollierter ans Werk ging. Am Ende der Runde rutschte Berkta in seiner eigenen Ecke aus, weil dort zu viel Wasser auf dem Boden war. Dabei verletzte er sich das reche Hüftgelenk. Er brachte zwar die Runde noch zu Ende, aber zur nächsten trat er nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3: Slim Ben Khalifa.
Im folgenden Kampf, ebenfalls im Super Mittelgewicht trafen zwei ungeschlagene Boxer gegeneinander an: Ranato Goman (6 Kämpfe, 5 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und René Oeffner (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO). Beide zeigten schönes sauberes technisches Boxen. Goman schlug schnelle Hände, kam aber durch die Deckung von Oeffner nicht durch. Dieser schlug am Anfang weniger erhöhte dann aber den Druck immer mehr. Ab der zweiten Runde hatte Oeffner seinen Gegner im Griff und begann sein Werk. Ruhig, langsam und systematisch zerlegte er ihn. Oeffner überhastete nichts. Immer wenn Goman hart getroffen wurde, versuchte er einen Gegenangriff. Dies verpuffte aber. Ab Mitte der dritten Runde versuchte Goman Zeit durchs Klammern zu gewinnen, weil die Treffer, die er nehmen musste, ihm langsam zusetzenden. In der vierten Runde wurde er immer wieder an den Seilen gestellt und er musste noch mehr nehmen als in der runde zuvor. In der fünften Runde kam dann sein Ende. Ein linker Körperhaken zwang ihn zu Boden. Ohne sein tempo zu erhöhen demontierte Oeffner ihn weiter. Ein rechter Kopfhaken, zwang Goman erneut zu Boden. Als er dann nach einem erneuten linken Körperhaken runter musste, brach der unauffällig souverän agierende GBA Ringrichter Thomas Hackenberg der Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 5, nach 1:56 Minuten: René Oeffner.
In dem letzten Kampf des Abend trafen im Mittelgewicht Marco Martini (11 Kämpfe, 8 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen) und Bilal Messoudi (5 Kämpfe, 3 1Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) aufeinander. War der Oeffner-Kampf ein Technikbetonter, so war dieser ein Kampfbetonter Kampf. Es war ein enger Kampf, der mit zunehmender Dauer immer intensiver geführt wurde. Martini begann verhalten und ließ Messoudi Raum sich zu entfalten. Als dieser dann anfing Faxen zu machen, wurde er schon von Links-rechts-Kombinationen dafür belohnt. Ab der zweiten Runde standen beide Kontrahenten Fuß an Fuß und suchten den Abtausch. Auch hier hatte Martini seine besten Momente mit Konter, wenn Messoudi den Clown spielte. In der dritten Runde sah es so aus, als ob Martini seinen Gegner in den Griff bekommen würde. Er erhöhte den Druck, aber vor allem schlug er häufiger zu. Die letzten drei Runden gehörten Messoudi. Er brachte mehr Hände ins Ziel und wurde nur noch selten bei seinem Faxenmachen abgekontert. Am ende der sechs Runden stand ein knapper Punktsieg für Bilal Messoudi.
Die Veranstaltungen von Werner Kreiskott sind Kult. Es sind kleine aber großartige Shows, bei dem der besser Boxer gewinnt. Bei einem anderen Veranstalter und bei einem anderen Kampfgericht hätte Marco Martini seinen Kampf gewonnen. Denn Martini ist nicht nur der Lokalmatador sondern auch noch mit dem Promoter verwandt. Aber Kreiskott verschiebt keine Kämpfe, auch nicht, wenn er selbst als Trainer in der Ecke seines Verwandten steht. Respekt! – auch dem Kampfgericht. Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung von Werner Kreiskott.
© Uwe Betker