Posts Tagged ‘Eugen Buchmüller’
Die dritte Assassin Fighting Championship
Die Eissporthalle in Dorsten ist wieder einmal zu einem Ort geworden, an dem man gewesen sein musste, um man harte Profiboxkämpfe zu sehen. Es begann mit zwei 8-jährigen Jungen, die einen K1 Kampf zeigten. Anschließend gab es zwei Amateurboxkämpfe und dann folgten noch zwölf Profiboxkämpfe, von denen einige richtig klasse waren.
Den ersten dieser Profikämpfe bestritten im Super Weltergewicht Azad Dogru (15 Kämpfe, 15 Niederlagen, 15 durch KO) und Marcus Jakobs, der sein Debüt gab. Der Kampf war geprägt von Hektik. Jakobs ging etwas ungestüm nach vorne und Dogru lief um sein Leben. Dogru ging erst in der Ecke von Jakobs zu Boden, dann in seiner eigenen und schließlich in einer neutralen Ecke. Die Niederschläge waren mehr das Ergebnis von Dogrus Überforderung, als der Schlagwirkung von Jakobs geschuldet. Der GBA-Ringrichter Kornelius Bernds winkte beim dritten Niederschlag den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:31 Minuten: Marcus Jakobs.
Danach stiegen Eduino Dos Santos und Ahmet Akil, beides Debütanten, für eine Schwergewichtsbegegnung in den Ring. Dos Santo machte den Kampf. Er trieb seinen Gegner vor sich her. Akil verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, den Schlägen auszuweichen. Immer wenn er nah an Dos Santos stand, deckte er ihn mit Schlägen zum Körper ein. Zur zweiten Runde trat er nicht mehr an: Sieger durch TKO in Runde 2: Eduino Dos Santos.
Ebenfalls im Schwergewicht boxten sodann David Gegeshideze (40 Kämpfe, 20 Siege, 6 durch KO, 19 Niederlagen, 15 durch KO, 1 Unentschieden) und Sascha Prinz (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO) gegeneinander. Gegeshideze, ein sehr zäher Handlungsreisender in Sachen Boxen, machte es Prinz schwer. Der kam auch in der ersten Runde nur einmal mit einem schönen rechten Cross durch, der Gegeshideze beeindruckte. Es sah ganz danach aus, als hätte Prinz vier Runden harte Arbeit vor sich. Dann kam Prinz aber, zu Anfang der zweiten Runde, mit einem brutalen rechten Körperhaken durch, der Gegeshideze zu Boden sinken ließ. Während der Ringrichter Kazim Kurnaz noch zählte, kam das Handtuch geflogen. Sieger durch TKO in Runde 2, Nach 29 Sekunden: Sascha Prinz.
Im Super Weltergewicht maßen anschließend Devor Matic (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Yaser Yüksel (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) ihre Kräfte. Ich möchte aber lieber sagen, die Beiden verglichen ihre boxerischen Fähigkeiten. Yüksel spielte tatsächlich ein grausames Spiel mit seinem Gegner. Wie eine Katze mit einer gefangenen Maus spielt, so spielte Yüksel mit Matic. Ohne Deckung, nur auf seine Reflexe und schnellen Beine vertrauend, machte er gerade eben genug, um Matic seine Dominanz spüren zu lassen. Ende der ersten Runde schlug er ihn durch einen Kopftreffer zu Boden. Den Kampf sodann zu beenden, dazu machte er aber dann keine Anstalten. Immer weiter ging das Spiel. Die dritte Runde endete genauso wie die erste – nur dass es diesmal ein Körpertreffer war. In der vierten Runde kam Matic zweimal mit einer Rechten durch, was Yüksel gar nicht gefiel. Er erhöhte daraufhin den Druck und machte Ernst. Er stellte Matic in einer neutralen Ecken und ließ ihn nicht mehr raus. Matic ging zu Boden. Diesmal setzte Yüksel nach und stellte Matic erneut. In dessen eigener Ecke deckte er ihn ein. Wieder musste Matic zu Boden. Hier nun beendete Kornelius Bernds das grausame aber kurzweilige Spiel. Sieger durch TKO in Runde 4, nach 1:11 Minuten: Yaser Yüksel.
Es folgte eine Begegnung im Super Mittelgewicht zwischen Muharem Özkul und Jerome Kock (4 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO). Kock begann gut. Er beherrschte die Ringmitte und trieb Özkul vor sich her. Der Kampf war munter, auch weil Özkul entschlossen schien, in seinem Profidebüt nicht zu verlieren. Immer wieder versuchte er, Kock mit Körpertreffern langsamer zu machen. Aber zur dritten Runde trat er dann doch nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3: Jerome Kock.
Dann boxten Drazjan Janjanin (30 Kämpfe, 15 Siege, 14 durch KO, 15 Niederlagen, 7 durch KO) und Kristijan Krstacic (15 Kämpfe, 14 Siege, 11 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) im Cruisergewicht gegeneinander. Krstacic begann verhalten, kreiste um seinen Gegner herum. Kontinuierlich erhöhte er den Druck. Immer wieder ging er mit der Linken zur Leber – das mochte Janjanin augenscheinlich gar nicht. Zur zweiten Runde trat Janjanin dann auch nicht mehr an. Er gab vor, sich den Ellenbogen seiner Linken verletzt zu haben. Sieger durch TKO in Runde 2: Kristijan Krstacic.
Es folgte eine richtig harte Ringschlacht. Nikoloz Berkatsahvili (48 Kämpfe, 29 Siege, 12 durch KO, 19 Niederlagen, 17 durch KO) traf im Leichtgewicht auf Atilla Koyabasi (9 Kämpfe, 9 Siege, 5 durch KO). Koyabasi wollte so schnell wie möglich in den Schlagabtausch. Er wollte ganz offensichtlich den KO-Sieg. Dementsprechend schnell führten die Beiden die Begegnung, die wirklich sehr schnell, sehr hart und sehr intensiv war. Zuerst schickte ein harter rechter Kopfhaken Berkatsahvili zu Boden. Ringrichter Izzet Kurnaz bekam danach aber erst recht viel zu tun. Der Kampf wurde noch härter und nun auch unsauber von beiden Seiten geführt. Es gab viele wilde Schlagabtäusche. Berkatsahvili fand sich noch mehrfach auf dem Ringboden wieder, allerdings wurde er nicht angezählt, denn es waren Ausrutscher und Schupser. Irgendwann hatten dann sowohl Berkatsahvili als auch Koyabasi je einen Cut an einem Auge. Anfang der zweiten Runde kam Koyabasi erneut mit einer harten Rechten zum Kopf durch, die Berkatsahvili zu Boden zwang. Kurze Zeit später war er wieder auf dem Boden, Erschöpfung und ein paar Schläge waren Schuld daran. Hier nun beendete der Ringrichter den Kampf: Sieger durch TKO in Runde 2, nach 54 Sekunden: Atilla Koyabasi.
Im Schwergewicht maßen danach Asad Adrovic (4 Kämpfe, 1 Sieg, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Eugen Buchmüller (8 Kämpfe, 8 Siege, 5 durch KO) ihre Kräfte. Der bereits 36 Jahre alte Buchmüller beeindruckte. Er zeigte sehr-sehr schnelle Hände. Er trieb Adrovic vor sich her. Dieser hielt aber tapfer dagegen. Buchmüller boxte sehr souverän. Zum Ende der ersten Runde sickerte Blut aus dem linken Ohr von Adrovic. Zur zweiten Runde konnte er deshalb nicht mehr antreten: Sieger durch TKO in Runde 2. Eugen Buchmüller.
Im Anschluss kämpften Giorgi Khulelidze (16 Kämpfe, 9 Siege, 2 durch KO, 7 Niederlagen, 6 durch KO) und Yusuf Kangül (15 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen, 1 Unentschieden) im Super Mittelgewicht gegeneinander. Beide trafen sich im Ring und suchten den Schlagabtausch. Beide boxten nur an, um sodann in den Abtausch zu gehen. Es gab viele intensive Schlagabtäusche, bei denen der starke Kangül die Oberhand behielt. Anfang der zweiten Runde kam er mit einer schönen Rechten zum Kopf durch, die Khulelidze auf die Bretter schickte. Der zerfiel dann zusehens. Kurze Zeit später fand er sich in einer neutralen Ecke erneut auf dem Boden wieder. Ein Leberhaken hatte ihn gefällt. Seine Ecke hatte nun endlich Erbarmen mit ihm und warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 42 Sekunden: Yusuf Kangül.
Die Veranstalterin Edda Essaoudi (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) bestritt den einzigen Frauenboxkampf des Abends. Sie boxte im Federgewicht gegen Nikolina Vokie. Der Kampf war kurz und hart. Essaoudi trieb ihre Gegnerin vor sich her und deckte sie mit Schlägen ein, kaum dass sie sie gestellt hatte. Schon bald war klar, dass sie Vokie keine Chance lassen würde. Essaoudi stellte sie an den Seilen und ließ sie nicht mehr weg. Unter dem Schlaghagel brach Vokie zusammen und die Ecke warf das Handtuch. Siegerin durch TKO in Runde 1, nach 57 Sekunde: Edda Essaoudi.
Im vorletzten Kampf des Abend trafen Ramazi Gogichashvili (48 Kämpfe, 28 Siege, 15 durch KO, 18 Niederlagen, 12 durch KO, 2 Unentschieden) und Tahir Kahrovic (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO), genannt Tommy Punch, aufeinander. Es handelte sich um eine Junioren Weltmeisterschaft im Cruisergewicht, nach Version WBU. Beide Boxer agierten hinter einer kompakten Doppeldeckung. Gogichashvili besetzte die Ringmitte und Punch kreiste um ihn herum. In der zweiten Runde machte Punch mehr Druck, wodurch es zu mehr Aktionen kam. Ringrichter Sergej Kovalenko hatte am Ende der Runde seine liebe Mühe, Punch und Gogichashvili zu trennen. In der vierten Runde wurde der Kampf härter. Punch wurde für Schlagen mit dem Ellenbogen ermahnt. Ende der Runde ging Gogichashvili zu Boden, nach einer Rechten zum Körper. Später ging er in der neutrale Ecke, nach vielen Treffern, die er nehmen musste, erneut zu Boden. Das wiederholte sich nach kurzer Zeit am gleichen Ort dann noch mal. Gogichashvili hatte offensichtlich den Ehrgeiz, das Ende der Runde zu erreichen, was ihm auch gelang. Zur nächsten Runde trat er allerdings nicht mehr an, Sieger durch TKO in Runde 5: Tahir Kahrovic.
Den Hauptkampf des Abends bestritt der Veranstalter Ilias Essoaudi (10 Kämpfe, 10 Siege, 8 durch KO). Er boxte gegen Chris Hermann (37 Kämpfe, 22 Siege, 13 durch KO, 14 Niederlagen, 12 durch KO, 1 Unentschieden). Dabei ging es um die WBU-Weltmeisterschaft im Super Weltergewicht. Der Kampf war kurz, weil Essoaudi nicht lange fackelte. Ein linker Körperhaken ließ Hermann zum ersten Mal auf die Bretter gehen. Etwas später schickte eine Rechte zum Kopf Herrmann beinahe durch die Seile. Kurz vor Ende der ersten Runde war er wieder am Boden. Diesmal war es allerdings ein Ausrutscher. Aber es war allen in der Halle klar, dass Herrmann kurz vor dem Ende war. In der zweiten Runde vollendete Essoaudi sein Werk. Zu Beginn der Runde zwang eine schöne Kombination sein Gegenüber erneut zu Boden. Dann fällte ein schöner brutaler Leberhaken Herrmann ein weiteres Mal. Es kam nun schließlich ein Handtuch geflogen. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:22 Minuten: Ilias Essoaudi.
Abschließend muss gesagt werden: Die Veranstaltungen des Ehepaars Essaoudi werden immer besser. – Wann ist die nächste Profiboxveranstaltung in der Eissporthalle in Dorsten?
(C) Uwe Betker
Profiboxen in Dorsten mit einer epischen Ringschlacht
Die Eissporthalle in Dorsten war am Samstag, dem 21.05.2016, Austragungsort für die zweite Assassin Fighting Championship. An zwei Seiten des Rings waren Tische aufgestellt, an einer Stuhlreihen und an der der letzten Tische und Stuhlreihen. Getränke und Essensstände waren an der Längsseite angeordnet. Es gab zwei Amateurboxkämpfe, drei K1 Kämpfe und sechs Profikämpfe zu sehen.
Im ersten Profiboxkampf des Abends trafen im Mittelgewicht Alexander Nikolic (7 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Toni Camin (15 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 2 Niederlagen) für einen Vierrunder aufeinander. Sie begannen verhalten. Camin schob sich, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, an seinen Gegner heran und Nikolic zeigte gute Beinarbeit. Es gab nur wenig Schlagabtäusche Die erste Runde war ausgeglichen. Die zweite Runde war dann schon deutlich munterer und Nikolic kam immer wieder mit seinem rechten Cross durch. In der dritten Runde machte nun Camin deutlich mehr und übernahm das Kommando im Ring. Sein Gegenüber schien Konditionsprobleme zu bekommen. Die vierte Runde entschädigte dann vollends für die erste Runde. Häufig standen beide Kontrahenten nun Fuß an Fuß. Beide schlugen viel und trafen viel, wobei Camin deutlich mehr Treffer setzen konnte. Am Ende der Runde zog Ringrichter Sergey Kovalenko Nikolic einen Punkt ab für ein Nachschlagen nach dem Trennungskommando. Sieger nach Punkten: Toni Camin.
Anschließend gab es eine EM im Cruisergewicht nach Version WBU zu sehen. Es trafen Darko Knezevic (24 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 16 Niederlagen, 13 durch KO) und Mohammed Bekdash (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) kurz aufeinander. Der Kampf war für Knezevic kurz und schmerzhaft. Bekdash nutzte konsequent seinen Reichweitenvorteil. Schon bald war offensichtlich, dass Knezevic der unterlegene Boxer war. Nach einer klassischen Links-Rechts-Kombiantion zum Kopf ging er das erste Mal zu Boden und wurde angezählt. Kurz darauf fand er sich, nach einem Stolperer, erneut auf den Brettern, wofür er aber nicht angezählt wurde. Eine Rechte zum Körper, in die er hineingelaufen war, schickte ihn ein weiteres Mal abwärts; dafür wurde er angezählt. Knezevic, überfordert und konzeptlos, machte noch zweimal Bekanntschaft mit dem Ringboden, jeweils nachdem er gestolpert war. Dann kamen der Gong und der Ringarzt. Kurz nach dem Gong zur nächsten Runde kam dann die Aufgabe. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 10 Sekunden: Mohammed Bekdash.
Es folgte ein besonders unterhaltsamer Kampf im Schwergewicht zwischen Eugen Buchmüller (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Ivan Sakic (10 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 9 Niederlagen, 5 durch KO). Buchmüller, der der massigere Boxer war, setzte seinen Gegner von Anfang an unter Druck. Er stellte ihn Mitte der ersten Runde in der neutralen Ecke und kam mit einer schönen Eins-Zwei-Kombination zum Kopf durch. Sakic kämpfte sich aber raus und kam seinerseits mit Schlägen zum Kopf durch. Damit war das Kampfmuster etabliert. Buchmüller versuchte seinen Gegner zu überrollen und mit Kombinationen einzudecken und Sakic konterte über die Außenbahn zum Kopf. Ende der zweiten Runde musste Buchmüller einen Tiefschlag nehmen. In der dritten Runde drehte sich der Kampf. Buchmüller konnte den Druck nicht weiter aufrechterhalten und Sakic verteilte, was sich in der zweiten Runde schon angedeutet hatte, seine Schläge mehr. Immer wieder ging nun Sakic auch zum Körper, wobei zweimal ein Schlag wieder tief traf. Dafür wurde Sakic auch ein Punkt abgezogen. Er wollte es allerdings nicht wahrhaben. Kurzfristig sah es sogar so aus, als wollte er den Kampf abbrechen. Beide Boxer stellten sich aber dann doch wieder zum Kampf. Buchmüller hatte Probleme und Sakic suchte den KO. In der vierten Runde zerfiel Buchmüller dann zusehends. Sakic schaffte es aber nicht, den Kampf durch ein KO zu drehen. Sieger nach Punkten: Eugen Buchmüller.
Im Halbschwergewicht boxten Aleksandar Jankovic (54 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO, 43 Niederlagen, 31 durch KO) und Patrick Rokohl (5 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO) gegeneinander. Es war ein seltsamer Kampf. Rokohl wirkte verkrampft und es sah lange danach aus, dass er zum ersten Mal würde über die Distanz gehen müssen. Der Kampf plätscherte die ersten zwei Runden so dahin. Auch wenn Rokohl den Kampf bestimmte, machte er für meinen Geschmack einfach zu wenig. Jankovic beschränkte sich weitgehend darauf, den Kampf von Rokohl zu zerstören und zu versuchen, mit Schwingern in Ziel zu kommen. Und genau das passierte dann auch in der dritten Runde. Jankovic wurde in der neutralen Ecke gestellt musste zwei Links-Rechts-Kombiantionen zum Kopf nehmen. Jankovic schlug einen rechten Schwinger und der traf die Schläfe von Rokohl. Der schien auch beeindruckt. Jankovic setzte nach und kam erneut mit einem rechten Schwinger durch, der dann Rokohl zu Boden zwang. Nach dem obligatorischen Anzählen versuchte Jankovic zwar noch weiter, vorzeitig zu gewinnen, aber seine Chance, den Kampf für sich zu entscheiden, war vorbei. Die nächsten Runden verliefen nach dem gleichen Muster. Immer wenn Rokohl arbeitete, bestimmte er den Kampf. Immer wieder ging Jankovic tief mit dem Körper runter und immer wieder legte sich Rokohl auf ihn, wodurch der Kampf entschleunigt wurde. In der achten Runde öffnete sich nach einer Rechten ein Cut über dem linken Auge von Jankovic. Der Ringarzt wurde gerufen und der Kampf wurde abgebrochen. Wenn ich es richtig gesehen habe, wollte Jankovic nicht mehr. Sieger durch TKO in Runde 8, nach 2:08 Minuten: Patrick Rokohl.
Danach stiegen Milos Janjanin (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) und Atilla Kayabasi (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) in den Ring. Es ging um den WBU International Titel im Super Leichtgewicht. Um es gleich vorab zu sagen: Es war der Kampf des Abends. Beide gingen von der ersten Sekunde an ein unglaublich hohes Tempo. Ein Schlagabtausch folgte auf den nächsten. Janjanin boxte relativ offen und verteilte seine Schläge gut. Offensichtlich wollte er versuchen, Kayabasi über Körpertreffer zu knacken. Der wiederum agierte hinter einer kompakten Doppeldeckung. Er schlug zumeist zum Kopf und kam häufiger durch als sein Gegner. Fünf Runden lang wurde der Kampf intensiv geführt, wobei Kayabasi jede Runde für sich entscheiden konnte. In der sechsten Runde wurden beide Boxer langsamer. Dann öffnete sich ein ziemlich stark blutender Cut über dem rechten Auge von Kayabasi, den er sich durch einen unbeabsichtigten Kopfstoß zugezogen hatte. Von nun an entwickelte sich der bis dahin gute Boxkampf zur epischen Ringschlacht. Janjanin versuchte natürlich, den Riss zu vergrößern, um noch zu gewinnen. Kayabasi seinerseits, versuchte das mit seiner Rechten zu verhindern. Ihm wurde sehr schnell klar, dass er seinen Gegner umso stärker machte, je weniger er seine Rechte einsetzte. Daher kämpfte er sich mit dem Gong der siebten Runde zurück. Immer und immer wieder trafen sich beide Kontrahenten zu einem brutalen und blutigen Kräftemessen. In der zehnten und letzten Runde versuchte Kayabasi dann, den KO zu erzwingen, schaffte es aber nicht. Also, für mich ist der Kampf ein heißer Anwärter auf den Titel: Boxkampf des Jahres. Die Punktrichter werteten 99:93, 99:91 und 98:93. Sieger nach Punkten: Atilla Kayabasi.
Mit diesem Drama konnte dann der Hauptkampf des Abends natürlich nicht mithalten. In ihm trafen Ilias Essaoudi (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) und Sabri Ulas Göcmen (26 Kämpfe, 10 Siege, 16 Niederlagen, 15 durch KO) im Super Weltergewicht aufeinander. Essaoudi boxte sehr souverän und beherrscht. Er trieb Göcmen vor sich her, punktete und wartete auf den KO. Immer wieder stellte er ihn an den Seilen und deckte ihn mit kurzen aber harten Kombinationen ein. Göcmen hatte dem wenig entgegenzusetzen. Er versuchte es mit Schwingern, die jedoch nicht trafen. In Runde drei kam dann das Ende. Göcmen ging nach einem Leberhaken zu Boden und wurde angezählt. Als er kurze Zeit später wieder nach einem Leberhaken runter musste, wurde das Handtuch geworfen. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 2:04 Minuten: Ilias Essaoudi.
© Uwe Betker