Posts Tagged ‘Fans’
„Kino der Moderne“ – Boxen und Kino
Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt bis zum 24. März 2019 die sehr sehenswerte Ausstellung „Kino der Moderne“ über „Film in der Weimarer Republik“. Sport und besonders das Boxen hatte in dieser Zeit eine große Bedeutung und dementsprechend finden sich in der Ausstellung auch Exponate hierzu.
„Zum 100. Jubiläum der Weimarer Republik präsentieren die Bundeskunsthalle und die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen gemeinsam eine Ausstellung zum Kino in der ersten deutschen Republik, die diese höchst produktive und kreative Zeit überaus facettenreich widerspiegelt. Die gut 14 Jahre zwischen 1918 und 1933 präsentieren sich aus heutiger Sicht als modern und wegweisend. Gleichzeitig wird der Film als wirksames Mittel für gesellschaftliche und politische Einflussnahme entdeckt. Mitunter kündigen sich die Vorboten der nationalsozialistischen Folgezeit bereits an, etwa wenn es um Sport und Körperkult geht. Drei große Themenbereiche – Modernes Leben, Werkstatt Film und Im Kino: „Neues Sehen“ – zeigen durch zahlreiche Filmausschnitte in drei Kinos, anhand von Plakaten, einer Set-Situation mit Kamerawagen und Scheinwerfern, mit Drehbüchern, Originalkostümen, -fotos und -zeichnungen die Wechselwirkungen zwischen Kino, Kunst und Alltag. Darin werden die Impulse und Diskurse, die vom Kino der Weimarer Republik ausgingen und bis heute nachwirken, in allen Facetten präsentiert: Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen, Avantgarde, Vergnügen, Laster und Exotismus sowie die Popularität der Psychoanalyse und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges spiegeln sich im Modernen Leben. Werkstatt Film und Im Kino: „Neues Sehen“ präsentieren in der Ausstellung das Kino, das in der Weimarer Republik zum Leitmedium aufsteigt. Die Zahl der Lichtspielhäuser wuchs rasant. 1928 hatte sich die Zahl der Kinos in Deutschland gegenüber dem Jahr 1919 fast verdoppelt, es gab über 5000 Lichtspielhäuser, die jährlich von 353 Millionen Menschen besucht wurden. Der deutsche Film hatte zu dieser Zeit Weltgeltung erlangt, Regisseure, Schauspieler erhielten Engagements in Hollywood. Die deutsche Filmindustrie galt kurzzeitig als ernsthafte Konkurrenz zur US-amerikanischen. Zugleich öffnet sich ein Experimentierfeld zu der Frage, was Film ist und was Film sein könnte. Ästhetische wie erzählerische Möglichkeiten werden erprobt und filmische Konventionen geprägt. Somit bildet das Kino dieser Zeit die Keimzelle der heutigen Filmästhetik. Die ersten Theoretiker erklären den Film zur siebten Kunst und sehen in ihm die einzige Kunstform, die der rasant fortschreitenden Modernisierung Ausdruck verleihen kann. Die Ausstellung präsentiert den Film in seinen Wechselwirkungen mit Literatur, bildender Kunst, Architektur und den gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das vielfach in Vergessenheit geratene Schaffen von Frauen hinter der Kamera gerichtet. Zugleich wird das damalige Kinopublikum in den Blick genommen. Denn die Reaktionen der zahlenden Zuschauer oder Filmkritiker tragen wesentlich zur Entwicklung der modernen Filmsprache bei.“ (Pressetext)

Plakat zu „Liebe im Ring“ (Reinhold Schünzel, 1930), Entwurf von Josef Fenneker, 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek – Plakatarchiv, © Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt/Josef Fenneker)
In den 1920er-Jahren entwickelt sich Sport zum Massenphänomen. Aufgrund kürzerer Arbeitszeiten hat die erwerbstätige Bevölkerung deutlich mehr Freizeit. Sportliche Betätigungen, allen voran Fußball, Boxen, Bergsteigen sowie Rad- und Motorsport, sind beliebte Freizeitbeschäftigungen und finden Eingang in den Film. Der Boxweltmeister Max Schmeling erobert mit LIEBE IM RING (1930) die Leinwand. Seine Fans kommen aus allen Schichten der Gesellschaft. Der Arbeitersport erlebt in dieser Zeit einen großen Aufschwung. Die Wohlhabenden richten sich derweil zu Hause private Fitnessstudios ein, was insbesondere in Komödien wiederholt persifliert wird. Die rhythmische Sportgymnastik feiert in WEGE ZU KRAFT UND SCHÖNHEIT (1925) das Ornament der Masse.“ (Pressetext)
Heimspiel für Timo Rost
Der Düsseldorfer Timo Rost ist seit mehr als einem Jahr Profiboxer. In diesem Zeitraum hat er fünf Kämpfe bestritten, die er alle für sich entscheiden konnte, zwei durch KO. In seiner Heimatstadt Düsseldorf hat er aber noch nie geboxt. Bislang mussten seine Freunde und Fans mit ihm immer nach Wuppertal, Düren, Essen und Heerlen fahren.
Timo Rost boxt jetzt also zum ersten Mal in der schönsten Stadt am Rhein, in Düsseldorf. Austragungsort ist die Classic Remise. Der ehemalige Ringlokschuppen in Oberbilk ist bekannt als der Ort, an dem Freunde von automobilen Oldtimern und Sammlerfahrzeugen ihre Träume aus Stahl und Blech bewundern und verwirklichen können. Diese Location kann man schon als einen durchaus angemessenen Ort für das erste Heimspiel von Rost bezeichnen.
Der Gegner von Rost ist Tiran Metz, mit bürgerlichem Namen Tiran Mkrtchyan. Er ist 32 Jahre alt und sehr viel erfahrener als Rost: Er wird in den Ranglisten weit über ihm geführt. Metz absolvierte bis jetzt 22 Kämpfe, von denen er 15 gewinnen konnte, 6 durch KO. Hinzu kommen drei Niederlagen und 3 Unentschieden. Metz ging 2013 mit Vincent Feigenbutz schon über die Runden. Er bereitete sich vier Monate auf den Kampf vor. Es ist also ein klassisches Aufeinandertreffen von Erfahrung und Jugend. Allerdings kann man bei Rost Jugend in Anführungszeichen setzen, denn er ist 27 Jahre alt.
Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass der auf acht Runden angesetzte Kampf im Super Mittelgewicht, das Limit bis 76,203 kg, hart werden wird. Keiner der beiden Boxer ist ein ausgesprochener KO-Schläger. Beide sind technische Boxer und beide suchen den Schlagabtausch.
Wir dürfen uns auf einen spannenden Kampf beim ersten Heimspiel von Timo Rost freuen!
© Uwe Betker
Dieser Text enstand für das Programmheft der Veranstaltung, welches leider nicht erscheint.
Wladimir Klitschko – ein Rückblick
Vor einem Monat erklärte Wladimir Klitschko seinen Rücktritt. Knapp 21 Jahre lang war er Profiboxer. Die Aufregung hat sich inzwischen gelegt und daher soll hier versucht werden, ihn zu würdigen.
Die nackten Zahlen sind sehr beeindruckend: 69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO, Europameister im Schwergewichtler 1999, Weltmeister der WBO von 2000 bis 2003, Weltmeister der IBF von 2006 bis 2015, Weltmeister der WBO von 2008 bis 2015 und Weltmeister der WBA von 2011 bis 2015. Gleichwohl war in den sozialen Medien nach dem Rücktritt von Klitschko eine gewisse Erleichterung spürbar. Lange Jahre flogen sowohl ihm als auch seinem Bruder die Herzen der Fans nur so zu. Zuletzt aber hatten sich viele Fans des Profiboxens von dem in Kasachstan geborenen Ukrainer Wolodymyr Wolodymyrowytsch Klytschko, der sein meistes Geld in der Bundesrepublik verdient hatte, abgewendet.
Klitschkos Problem könnte man das Herold-Johnson-Problem nennen. Herold Johnson (89 Kämpfe, 78 Siege, 33 durch KO, 11 Niederlagen, 2 durch KO) war von 1962 bis 1963 Weltmeister im Halbschwergewicht. Für seine erste Titelverteidigung kam er nach Berlin, wo er am 23. Juni 1962 im Olympiastadion Bubi Scholz nach Punkten besiegte. Johnson war ein großartiger Boxer. Er boxte technisch nahezu perfekt. Perfektion aber ist langweilig. Und daher blieb Johnson die große Zuneigung der Fans verwehrt.
Meiner Auffassung nach hat Wladimir Klitschko in seiner Boxkarriere alles richtig gemacht. Als er Profi wurde, schlug er Angebote aus den USA aus, um in Deutschland, bei Universum Box-Promotion seine Karriere zu starten. Ihm war wohl bewusst, dass er hier umsichtiger aufgebaut würde. Dann kam er aber auch zu einem Trainer, nämlich Fritz Sdunek, der nicht nur selber aus der osteuropäischen Boxschule kam, sondern gleichzeitig auch erfahren war in der Transformation von Amateurboxern zu Profiboxern. – Und so ging es mit seinen Entscheidungen, die stets richtig waren, immer weiter. Er wurde Weltmeister, trennte sich von Klaus-Peter Kohl und vermarktete sich selber.
Je mehr er sich und sein Handeln perfektionierte, desto mehr Hardcoreboxfans verlor er aber. Von sonderlicher Bedeutung war das eigentlich nicht, denn an Stelle der Boxfans kam nun ein Publikum zu ihm, das sich für Boxen nicht interessierte. Damit kamen dann auch Werbeauftritte und diverse erfolgreiche Geschäfte.
Die meisten Hardcoreboxfans wünschen sich Ringschlachten, große Rivalitäten …, sie möchten sehen wie schon verloren geglaubte Kämpfe auf den Kopf gestellt werden u.ä. Sie lieben schlicht Emotionen und Herzblut. Genau das wollte Klitschko aber nicht liefern. Abzulesen ist das an seinem Umgang mit Niederlagen. Am 05. Dezember 1998 verlor er gegen Ross Puritty seinen ersten Profikampf. Wollte er nun einen Rückkampf? Wir wissen es nicht. Jedenfalls fand er nicht statt, sein Bruder boxte am 08. Dezember 2001 gegen Puritty und schlug ihn in der elften Runde KO. Am 08 März 2003 verlor er gegen Corrie Sanders. Am 24. April 2004 wetzte der große Bruder auch diese Scharte wieder aus. – Das ist nicht unbedingt das, was richtige Boxfans sehen wollen. Aber sehr clever war das schon. Einerseits nahm es den psychischen Druck von Wladimir Klitschko. Andererseits zeigte diese Strategie den anderen Boxer auf, dass sie es immer mit zwei starken Brüdern gleichzeitig zu tun haben. Das dürfte nun eine Situation sein, die mancher noch aus seiner Kindheit kennt.
Klitschko wird schon mal vorgeworfen, er hätte sich ja nur deshalb so lange an der Weltspitze halten können, weil seine Gegner so schwach waren – ein Vorwurf, den sich vor ihm auch schon Joe Louis (69 Kämpfe, 66 Siege, 3 Niederlagen, 2 durch KO, Weltmeister von 1937 bis 1950) und Larry Holmes (75 Kämpfe, 69 Siege, 44 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO, Weltmeister von 1978 bis 1985) gefallen lassen mussten. Boxer, die über einen langen Zeitraum eine Gewichtsklasse dominieren, bekommen diesen Vorwurf wohl immer zu hören.
Wenn man Klitschkos Kampfrekord aber durchsieht, dann findet man schon auch genug Namen, die beweisen, dass er sehr wohl gegen starke Gegner geboxt hat. Die meisten von ihnen hat er aber auf eine Art und Weise besiegt, die es so aussehen ließ, als seien diese Gegner keine sehr ernst zu nehmenden Herausforderer.
Natürlich gibt es Dinge, die man Klitschko vorwerfen könnte. Ich meine mich beispielsweise zu erinnern, dass er mal angekündigt hat, einen Boxstall und Boxer aufbauen zu wollen. Das geschah aber, zu meinem großen Bedauern, nie.
Das Vorprogramm von Klitschko-Veranstaltungen war oft läppisch. Nur selten gab es mal einen guten Kampf oder einen guten Mann zu sehen. Dem Vorprogramm konnte man im Gegenteil oft genug ansehen, dass es so wenig Geld wie möglich kosten sollte. Aber wer guckt sich schon das Vorprogramm an? Und wieso sollte man Geld aus der eigenen Tasche für Boxkämpfe ausgeben, die von kaum jemandem gesehen werden und sowieso nicht im Fernsehen gezeigt werden? Damit hat Klitschko also, auch wenn es einem nicht gefallen mag, wohl doch wieder mal alles richtig gemacht.
Am Ende seiner Karriere zeigte er aber auch mehrfach Größe. Sein letzter Kampf gegen Anthony Joshua entschädigte für einige doch eher langweilige Kämpfe. Und er zeigte auch damit Größe, dass er auf einen Rückkampf verzichtete. Wer verzichtet schon mal eben auf 30 bis 50 Millionen Dollar?
Wie immer man auch zu Wladimir Klitschko stehen mag. Für sich hat er jedenfalls alles richtig gemacht. Er hat Ruhm, ein sauberes Image, berufliche Zukunftsperspektiven und einen riesen Haufen Geld. Das ist sehr viel mehr als meisten Boxweltmeister haben. Er wird irgendwann unter den Top-Ten aller Zeiten des Schwergewichts geführt werden. Also: alles richtig gemacht.
(C) Uwe Betker
Freitagnacht in der Diskothek: 10 Profiboxkämpfe incl. einer dicken Überraschung und einer Beinahetragödie
Nun bin ich schon zum zweiten Mal nach Essen gefahren, um dort in die Diskothek Essence zu gehen. Nicht die Musik und die Go-Go-Tänzerinnen lockten mich, die dort immer zu finden sind, sondern 10 Profiboxkämpfe der zweiten M.A.S. Fight Night. Wie sonst auch bei einer richtigen Nacht in einer Diskothek, wurde der Abend mit zunehmender Dauer immer heißer und interessanter – sogar richtig dramatisch.
Es begann mit einem Amateurkampf, sozusagen als Aufwärmer. Es folgten vier Profikämpfe, die alle sehr kurzrundig waren. Im ersten von ihnen trafen im Halbweltergewicht Rotjar Bilgetekin und Mahir Celik aufeinander. Die Begegnung wirkte etwas seltsam. Bilgetekin begann verhalten, um nicht zu sagen passiv. Celik, der aufgrund seines Alters eigentlich der erfahrenere Mann hätte sein sollen, war aktiver und startete immer wieder kleinere Aktionen, die aber keine Wirkung erzielten. Dann plötzlich wurde Bilgetekin aktiver. Er traf mit einem Körperhaken und sein Gegenüber ging zu Boden. Er kam dann zwar wieder hoch, aber bereits die nächste Aktion zwang ihn wieder zu Boden. Der Ringrichter hatte genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:16 Minuten: Rotjar Bilgetekin.
Der folgende Kampf war nur unerheblich länger. Im Mittelgewicht traten Kasimir Gashi und Azad Dogan gegeneinander an. Gashi der aufreizend lässig ohne Deckung boxte, studierte seinen Gegner am Anfang in Ruhe. Er wirkte sehr überlegen und abgeklärt. Dogan suchte sein Heil in Überfällen, die Gashi locker auspendelte. Dann, ohne Vorbereitung, schlug Gashi eine wunderschöne Rechte zur Schläfe, die Dogan dann auch fällte. Dogan wurde mit dem Rücken auf dem Boden liegend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 2:29 Minuten: Kasimir Gashi.
Hiernach kam ein kleiner Showact mit Sprechgesang und dann der Auftritt von Granit Shala (6 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO). Das passte, denn Shala ist ein Boxer, der seinen Fans eine Show bietet. Allein schon sein Einmarsch ist immer sehenswert. Er traf im Leichtgewicht auf Yilmaz Carder. Shala deckte seinen Gegner von Anfang an mit Schlagkombinationen ein. Immer wieder ging er zum Körper, um die Deckung herunter zu ziehen. Dann stellte er Carder in dessen Ecke und ließ ihn nicht mehr heraus. Ein rechter Kopfhaken zwang Carder zu Boden. Er kam nicht mehr rechtzeitig hoch und wurde ausgezählt. KO Sieg in Runde 1, nach 1:21 Minuten: Granit Shala.
Der vierte Kampf war der kürzeste des Abends. Der Super Mittelgewichtler René Oeffner (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO)traf auf Pierre Kerstan (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 5 durch KO). Oeffner erzielte bereits mit seiner ersten Aktion Wirkung. Eine linke Grade zum Kopf, dann eine linke Grade zum Körper, die nächste linke Grade zum Kopf – und das war auch schon das Ende des Kampfes. Die folgenden zwei, drei Haken zum Kopf des Torkelnden waren dann nur noch Makulatur. Kerstan ging zu Boden und wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 38 Sekunden René Oeffner.
Dann folgte der einzige Frauboxkampf des Abends. Im Leichtgewicht standen sich Beke Bas, die ihr Profidebüt gab, und Cagla Acar (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) gegenüber. Um es gleich vorweg zu sagen, der Kampf den beiden Frauen war, in meinen Augen, regelrecht eine Werbung fürs Frauenboxen. Bas, die kleiner ist als ihre Gegnerin, war die aggressivere Boxerin. Sie ging vier Runden nach vorne. Acar, die vom Kickboxen kommt, hielt dagegen. Immer wieder kam es zum Schlagabtausch, wobei meist Bas die Oberhand behielt. Aber sie musste auch einige Schläge einstecken, weil Acar bis zur letzten Sekunde mitkämpfte. Punktsiegerin nach 4 Runden: Beke Bas.
Im nächsten Kampf traten Super Mittelgewicht David Sardic (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO)und Cemal Gülsen (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander an. Sardic, der größere von beiden, boxte schön lang. Gülsen suchte den Erfolg mit Schwingern zu erzwingen, die aber ihr Ziel nicht fanden. Sardic verteilte seine Schläge gut. In der zweiten Runde deckte Sardic seinen Gegner mit Körperhaken ein, die ihn zweimal zu Boden zwangen. Der Trainer warf das Handtuch, um seinen Schützling vor Schlimmerem zu bewahren. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 40 Sekunden: David Sardic.
Mohamed Bekdasch (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO)bestritt seinen zweiten Profikampf. Er trat im Cruisergewicht gegen den schlaksigen Timur Octatürk an. Bekdasch dominierte die erste Runde mit seinen Graden, die er durch die Mitte zum Kopf schlug. Jedoch war er nach diesen Aktionen offen und nahm deshalb auch immer wieder die Konter von Octatürk. Bekdasch erhöhte in der folgenden Runde den Druck. Er kam mit zwei Körperhaken durch, die seinen Gegner in Schwierigkeiten brachten. Bekdasch setzte nach und drängte ihn an die Seile. Octatürk versuchte auszuweichen, fand sich aber nur in der neutralen Ecke wieder wo ihn Bekdasch nicht mehr herausließ. Nachdem Octatürk dort geschätzte zwei dutzend Schläge genommen hatte, während er selber keinen einzigen Schlag versucht hatte, nahm der Ringrichter ihn aus dem Kampf. Octatürk und seine Ecke beschwerten sich dann über diese Entscheidung, aber sie war absolut regelkonform und daher korrekt. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:59 Minuten: Mohamed Bekdasch.
Der folgende achte Kampf, sollte einer der Höhepunkte des Abends werden. In ihm trafen Nawid Hakimsadeh (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO)und Ziya Koklap, der sein Profidebüt gab, aufeinander. Was auf dem Papier wie eine einfache Sache für Hakimsadeh aussah, entwickelte sich zu einer geradezu epischen Ringschlacht. Was die beiden Krieger, denn es war ein Krieg, den die beiden ausfochten, zeigten, war einer der besten Vierrunder, die ich je gesehen habe.
Von der ersten bis zur letzten Sekunde suchte Hakimsadeh den KO-Erfolg. Er griff seinen Gegner nahezu ununterbrochen an. Der aber fightetet mit. Hakimsadeh war der klar bessere Boxer, aber er ging immer und immer wieder relativ offen in den Schlagabtausch. Zwar behielt er dabei so gut wie immer die Oberhand, aber er musste auch viele sehr harte Kopftreffer nehmen, die ihr Ziel durch die Deckung von Hakimsadeh fanden. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, weil er seit der zweiten Runde viermal seinen Mundschutz verloren hatte. Der unglaublich intensiv geführte Kampf endete mit einem klaren und eindeutigen Punktsieg für Nawid Hakimsadeh.
Nach dem Kampf verzögerte sich dann der Fortgang der Veranstaltung. Hakimsadeh war in seiner Kabine zusammengebrochen. Es wurde kolportiert, er habe hyperventiliert. Andere behaupteten, er habe gekrampft. Die am Ring sitzenden Rettungssanitäter, die sofort reagierten, schafften ihn jedenfalls mit dem vor der Halle stehenden Krankenwagen in ein Krankenhaus. Hakimsadehs Trainer Youssef Ramadan teilte später via Facebook mit, es ginge ihm inzwischen besser. Hakimsadeh ist wohl noch immer im Krankenhaus. Für seinen großartigen Kampf zahlt er einen hohen Preis. Wir können nur hoffen, dass Hakimsadeh vollständig genesen wird.
Im vorletzte Kampf des Abends maßen im Super Mittelgewicht Tiran Metz alias Tiran Mkrtschjan (16 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden)und Moris Markowitsch (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) ihre Kräfte. Der Kampf ging über die angesetzten vier Runden und war relativ knapp. Metz war zwar der bessere Boxer, aber Markowitsch hatte auch seine Momente. Er bekam in der zweiten Runde einen Cut im Haaransatz, der aber den Kampfverlauf nicht beeinflusste. Am Ende des hart geführten Kampfes gab es einen Sieger nach Punkten: Tiran Mkrtschjan.
Im Hauptkampf kämpften schließlich Christian Pawlak (30 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO, 8 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Yesilat Berkta (20 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 17 Niederlagen, 7 durch KO) im Super Mittelgewicht gegeneinander. Hier erlebte das Publikum nun eine faustdicke Überraschung. Irgendwann nach nicht einmal einer Minute stand Pawlak an den Ringseilen und kam nicht mehr weg. Offensichtlich hatte der krasse Außenseiter Berkta ihn hart getroffen – ein Schlag, den ich aber nicht so gesehen habe. Pawlak jedenfalls stand in den Seilen und kam einfach nicht mehr weg. Er versuchte zwar durch Wegschupsen des Gegners noch mal raus zu kommen, aber Berkta machte seine Sache gut. Schlagkombination auf Schlagkombination prasselte auf Pawlak ein. Da konnte die Ecke von Pawlak noch so laut schreien, er kam einfach von den Seilen nicht weg. Mittlerweile hatte sich unter seiner rechten Braue auch ein tiefer Cut geöffnete, der stark blutete. Immer weniger Gegenwehr konnte er leisten. Als er dann in der neutralen Ecke gestellt wurde und nur noch nahm, ging der Ringrichter schließlich dazwischen. Er zählte ihn im Stehen an. Dann rief er den Ringarzt, der sich die Platzwunde ansah und zum Abbruch riet. Der Ringrichter beendete den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:50 Minute: Yesilat Berkta.
Diskothek Essence ist ein guter Ort für Profiboxen, und M.A.S. Boxpromotion hat eine wirklich gute Veranstaltung auf die Beine gestellt. Es waren Talente zu sehen, denen eventuell die Zukunft gehört. Es wurden gute, sehr gute und sogar richtig dramatische Kämpfe geboten – und das ist schließlich mehr, als man von den meisten Veranstaltungen sagen kann. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass Nawid Hakimsadeh als gesunder Mann das Krankenhaus wieder verlassen kann.
© Uwe Betker
Fernsehen und Boxen in Deutschland
Wenn eine deutsche Fernsehanstalt über eine Debatte im Deutschen Bundestag oder über die Kurse an der Börse oder über einen spektakulären Prozess berichten möchte, dann tut sie das – und sie tut das, ohne dafür Geld zu zahlen. Will dieselbe Fernsehanstalt nun aber über Sportveranstaltungen berichten, z. B. Bundesligafußball oder Profiboxen, dann muss sie die bezahlen. M.E. erwirbt der Zahlende dadurch aber natürlich auch Rechte an dem gekauften Produkt und knüpft an den Kauf Erwartungen.
Das Fernsehen zahlt Millionenbeträge für Sportrechte. Das schafft dann auch einen Legitimierungsdruck, aus dem sich Fragen ergeben: War es denn richtig, einen Vertrag abzuschließen mit diesem oder jenem Promoter? Ist es überhaupt vorstellbar, dass ein Fernsehreporter sich auf diesem Hintergrund zu sagen traut, bei dem folgenden Kampf handele es sich um eine schlechte Kampfansetzung, die ihr Geld nicht wert ist? Wohl kaum! Der TV Sportreporter hat schließlich nicht nur die Aufgabe, über die Veranstaltung zu berichten, sondern er muss sie verkaufen. Der Journalist hört hier auf, Berichterstatter zu sein, er wird zum Verkäufer.
Gleichzeitig gilt es, die Wünsche und Erwartungen der Zuschauer zu bedienen. Eine Berichterstattung wollen die allerdings meist gar nicht, sondern mehr Fan-TV – zumindest beim Fußball. Sie wollen vor allem nicht, dass ihr Lieblingsclub vom Moderator schlecht geredet wird. Von Seiten der TV-Sender sollte man hier nun zumindest Neutralität erwarten. Man kann sich allerdings schon auch fragen, ob eine solche Neutralität überhaupt möglich ist bei den Erwartungen und Summen, die da im Spiel sind. Dass dieses Spannungsfeld existiert, ist unbestritten.
Was die Erwartungen von Fußballzuschauern betrifft, so können wir uns schon ein ziemlich genaues Bild machen. Die Frage, die sich hier nun stellt, ist, was die Zuschauer wohl von einer Übertragung von Profiboxveranstaltungen erwarten?
Ich möchte nämlich behaupten, dass sich die Zuschauer, die sich im Fernsehen Fußball und die, die sich Boxen anschauen, unterscheiden. Damit möchte ich nicht gesagt haben, dass es sich dabei nicht um dieselben Zuschauer handeln könnte. Die Mehrzahl derjenigen, die sich Fußball anschauen, sind Fußballfans, die ihre Lieblingsclubs und ihre Lieblingsspieler haben – und sie bringen auch ein gerüttelt Maß an Fachwissen mit. Demgegenüber haben zwar die Zuschauer von Boxveranstaltungen auch Lieblingsboxer, aber sie interessieren sich in der Regel nicht fürs Boxen allgemein oder für ein Boxen jenseits der übertragenen Veranstaltung. Dementsprechend ist es mit dem Fachwissen dieser Zuschauer auch nicht sehr weit her. Profiboxen wird von der Mehrzahl der Fernsehzuschauer als Event angesehen und als solches auch konsumiert.
Wenn man akzeptiert, dass ein großer Teil der Zuschauer Boxen als ein Event ansieht und die emotionale Bindung an einzelne Boxer nur gering ist, dann könnte man daraus m.E. aber auch die Konsequenz ziehen, den Zuschauern auch gutes Boxen zu bieten. Es ist doch schließlich gar nicht nötig, Boxer, die sowieso kaum jemand kennt, mit einfachen Gegnern zu füttern, nur damit der Veranstalter einen Weltmeister mehr unter Vertrag hat.
In der Süddeutschen Zeitung war unlängst der Vorwurf zu lesen – wieder mal bezogen auf den Fußball -, manche Sportjournalisten seien Fans, die es hinter die Absperrung geschafft hätten. Damit sollte ihre mangelnde Distanz, Neutralität und Kritikfähigkeit beschrieben werden. Wir erinnern uns auch noch daran, wie Journalisten dafür Schelte bekamen, dass sie, für die meisten der Fans an den Fernsehgeräten und auch für ihre Kollegen, Jürgen Klopp und Per Mertesacker zu forsch interviewt hatten. Immerhin wird aber beim liebsten Sport der Deutschen wenigsten hin und wieder noch kritisch nachgefragt. Beim Boxen dagegen gibt es kaum Journalisten, die auch selbst Fans des Sportes sind, und nur sehr wenige sind Experten. Das merkt man dann der Berichterstattung auch an.
Wieso müssen eigentlich alle Journalisten immer Allrounder sein, mit dem Anspruch, über alle Sportarten alles zu wissen? Dabei täte eine Spezialisierung sowohl der Branche als auch der Sportart gut. Fachleute könnten die Fernsehsender immerhin davor bewahren, teures Geld für schlechte und mittelmäßige Veranstaltungen auszugeben. Dadurch könnten dann die TV-Sender auch vielen Kritiken ihrer Arbeit die Spitze nehmen. Ich bin persönlich davon überzeugt, dass die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten auch heute noch Boxen zeigen würden, hätten sie in der Vergangenheit nicht gefühlt so viele schlechte und unnötige Hauptkämpfe gezeigt, Fehlentscheidungen schön geredet und bekannt hörige und devote Punktrichter akzeptiert.
Mehr Fachleute unter den Journalisten könnten die Berichterstattung verändern. Wir wissen, dass Sportjournalismus seinen Ursprung nicht in der Motivation hat, kritisch oder gar investigativ zu berichten. Die Tour de France war schließlich vor allem eine Marketingidee einer Sportzeitung von 1903. Der Kicker und die Fußballwoche waren auch schon die offiziellen Organe des Verbandes. Ähnlich sieht es auch im Boxsport aus. Nur wenn man auch etwas von dem Sport versteht, kann man angemessen darüber berichten und ist unabhängig von Pressemappen und von den Einschätzungen der Trainer, Boxer und Veranstalter.
Zugegeben, eine etwas kritischere Berichterstattung ist zum einen zeitaufwendiger und zum anderen auch mit gewissen Risiken verbunden. Viele deutsche Veranstalter sind dünnhäutig und reagieren auf Kritik nicht gerade souverän. Als Journalist findet man sich dann schnell schon mal hinter einer Säule sitzend oder ganz hinten. Akkreditierungsanträge werden abgelehnt. Zur After-Show-Party wird man nicht mehr eingeladen. Man fliegt aus dem Presseverteiler. Man wird nicht mehr gegrüßt und man bekommt keine Interviewtermine mehr oder sogar gleich Hausverbot. Kurz gesagt, dünnhäutige Veranstalter versuchen kritische Journalisten von Informationsquellen abzuschneiden und für vermeintliches Fehlverhalten zu bestrafen. Das ist alles unbequem.
Trotzdem entscheiden letztlich die Sender selber über die Qualität von TV-Boxveranstaltungen. Dessen sollten sie sich auch bewusst werden und danach handeln.
© Uwe Betker
Christina Hammer, Manfred Küchler und das Boxen in Deutschland
Eigentlich sollte der Kampf zwischen Christina Hammer (18 Kämpfe, 17 Siege, 8 durch KO) und Anne Sophie Mathis (31 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) ein Höhepunkt in der Karriere von Hammer werden. Es wurde auch ein Höhepunkt, aber anders als geplant. Geplant war, dass Hammer, die bereits WBO und WBF Weltmeisterin im Mittelgewicht ist, im Hauptkampf, den sie in der Anhalt Arena in Dessau bestritt, nun auch Weltmeisterin im Junior Mittelgewicht der beiden Verbände werden sollte. Der World Boxing Organization Titel war dabei vakant, und der World Boxing Federation Titel wurde von Anne Sophie Mathis gehalten.
Mathis als Gegnerin schien eine gute Wahl. Sie kommt aus dem Junior Weltergewicht, wo sie Europameisterin und WBA Weltmeisterin war. Dann stieg sie auf ins Weltergewicht wo sie WBF, WIBF und WIBA Weltmeisterin wurde. In dieser Gewichtsklasse schlug sie auch die große Holly Holm (02.12.2011). Im Rückkampf (15.05.2012) unterlag sie. Diese Niederlage qualifizierte sie dann allerdings dazu, vier Monate später, gegen Cecilia Braekhus (22.09.2012) antreten zu dürfen. Auch in diesem Kampf unterlag sie. Mehr als ein halbes Jahr später (06.06.2013) boxte sie gegen Yajaira Hernandez und wurde wieder Weltmeisterin, diesmal im Junior Mittelgewicht nach Version WBO. Hernandez hatte bis dahin viermal um einen WM Title gekämpft und viermal verloren, auch gegen Christina Hammer (07.09.2012).
Anne Sophie Mathis als Gegnerin für Christina Hammer zu holen, war eine kluge Entscheidung von SES Boxing. Sie ist bereits 37 Jahre alt und hat, so könnte man meinen, ihre beste Zeit als Boxerin schon hinter sich. Zwei ihrer drei letzten Kämpfe hat sie verloren, und ihren letzten gewann sie gegen eine relativ schwache Gegnerin. Die über einjährige Pause sollte ihr eigentlich auch nicht gut getan haben. Aber der Kampf entwickelte sich anders als erwartet und geplant.
Mathis begann aggressiv. Sie agierte von der Ringmitte aus. Hammer kreiste um sie herum und arbeitete mit ihrer Führhand. Sie versuchte den Infight durch Klammern zu unterbinden. Einmal klemmte sie die Führhand der Titelverteidigerin ein und ließ sich mit der Rechten gegen den Kopf schlagen, bis der Ringrichter Manfred Küchler „Break“ rief. Schon hier reagierte Küchler falsch und an der Realität im Ring vorbei, denn anstatt Hammer für ihr Einklemmen der Faust zu verwarnen, maßregelte er die Französin für Halten und gleichzeitiges Schlagen. Im Nachhinein, wo jeder klüger ist, kann man feststellen, dass sich der KO von Hammer schon hier andeutete. Der Rest der Runde ging klar an Hammer, was dann zum Gewinn dieser Runde gereicht haben müsste.
In der zweiten Runde erhöhte Mathis den Druck und versuchte Hammer den Infight oder den Kampf in der Halbdistanz aufzuzwingen. Hammer ihrerseits versuchte dies durch Klammern und Halten zu unterbinden. Obwohl Hammer die bessere Boxerin ist, ging die Runde wohl an Mathis. Die folgende Runde ging dann vermutlich wieder an Hammer. Aber auch hier hielt sie die Linke von Mathis fest und ließ sich so lange von ihr mit der Rechten schlagen, bis Küchler mit einem „Stopp!“ die Aktion unterbrach. Der nachfolgende Durchgang wurde noch härter geführt. Hammer schaffte es nicht, sich mit ihrer Führhand ihre Gegnerin vom Hals zu halten. Trotz Klammerns und Haltens wurde sie immer wieder in einen Schlagabtausch gezwungen. Gleichwohl dürfte diese sehr enge Runde an sie gegangen sein.
Die mittlerweile berühmte fünfte Runde begann mit einem Angriff von Mathis, der Hammer nach hinten in die Seile zurückweichen ließ. Hammer konnte ihre Gegnerin zwar wegdrücken, aber Mathis griff weiter an. Und wieder klemmte Hammer die Führhand von Mathis ein und wie schon zweimal zuvor schlug Mathis, vollkommen regelkonform, mit ihrer freien Rechten so lange zu, bis der Ringrichter „Stopp!“ rief. Fünfmal traf die Rechte von Mathis die linke Schläfe von Hammer, die schließlich zu Boden sank. Ein guter und unparteiischer Ringrichter wäre nun hingegangen, hätte Hammer ausgezählt und dafür gesorgt, dass die Betreuer sich schnell um die KO- Gegangene kümmern könnten. – Nicht aber BDB Ringrichter Manfred Küchler. Vielmehr folgte die große Manfred Küchler Show.
Kaum war Hammer zu Boden gegangen, signalisierte er mit seinen Händen: Kein Niederschlag, ein Ausrutscher. Dann gab er Hammer Zeichen, sie solle wieder aufstehen. Sodann versuchte er, ihr aufzuhelfen. Hammer schaffte es aber nicht hochzukommen, es gelang ihr gerade mal, eine sitzende Position einzunehmen. Nun rief Küchler „Time“, um die Uhr anzuhalten. Dann ging er etwas im Ring spazieren, um wieder zu Christina Hammer zu gehen und sie noch mal aufzufordern aufzustehen. Als sie es versuchte, ging sie wieder zu Boden. Nun zeigte Küchler an, Hammer sei durch einen Schlag auf den Hinterkopf gefällt worden. Es kamen dann auch Betreuer von Hammer in den Ring, um ihrem schwer angeschlagenen und noch wankenden Schützling beizustehen. Als Hammers Trainer, Dimitri Kirnos, sich darüber beschwerte, seine Boxerin sei durch einen Ellenbogenschlag niedergestreckt worden, schien Küchler diese Auffassung auch gleich zu übernehmen. Jedenfalls zeigte er einem Punktrichter einen Ellenbogenschlag an. Küchler disqualifizierte Mathis.
Um es noch deutlicher zu sagen: Anne Sophie Mathis hat Christina Hammer absolut regelkonform KO geschlagen. Selbst wenn ein Schlag von fünf nicht die Schläfe, sondern den Hinterkopf getroffen haben sollte, ist dies noch kein Grund, sie zu disqualifizieren. Schließlich war es Hammer, die gefoult hatte, indem sie die Faust ihrer Gegnerin einklemmte. Nun könnte man argumentieren, der arme Manfred Küchler sei etwas überfordert gewesen, hätte einfach ein wenig den Überblick verloren und daher so konfus reagiert. Seltsam an Küchlers Agieren war nur, dass er das Naheliegende, nämlich Hammer auszuzählen, nicht machte. Es sah vielmehr so aus, als wollte er alles nur Erdenkliche tun, um Hammer nicht verlieren zu lassen. Zwar könnte man versuchen, das Handeln von Küchler zu rechtfertigen durch Stress, Überforderung, Unterzuckerung oder irgendetwas anderes. Tatsache ist jedoch, dass Küchler ein Wiederholungstäter ist.
Bereits am 14.10.2011 versuchte er, einem Heimboxer eine Niederalge zu ersparen. Damals boxten im Schwergewicht Alexander Petkovic und Cisse Salif gegeneinander. Es ging in dem Kampf um den vakanten WBA International Titel. Petkovic wirkte unmotiviert und untrainiert. Das wäre nun aber noch kein Problem gewesen, denn Salif ist am Ende seiner Karriere wohl nicht in den Ring gestiegen, um zu gewinnen. In den ersten drei Runden machte er dann auch wenig. In der vierten Runde jedoch kam er mit einer rechten Grade zum Kopf durch und Petkovic ging schwer zu Boden. Küchler zählte ihn an. Wenig später ging Petkovic wieder runter und wurde wieder von Küchler angezählt. Salif nahm nun Tempo raus, schlug ein paar halbherzige Jabs und vermied es, die Rechte einzusetzen. So schaffte es Petkovic eineinhalb Minuten zu überstehen.
In der folgenden Runde konnte man dann eine Manfred Küchler Show bewundern. Den ersten Körperhaken nahm Küchler zum Anlass für einen Punktabzug wegen Tiefschlags. Diesen Tiefschlag hat aber nur er gesehen, wenn er ihn denn sah. Aber wie heißt es: The show must go on. Ein kurzer linker Haken zum Kopf fällte wenige Sekunden später Petkovic erneut. Küchler fing nicht an zu zählen. Er ließ sich Zeit. Er gab Petkovic viel Zeit, um dann Salif erneut wegen Tiefschlagens einen Punkt abzuziehen. – Muss man noch erwähnen, dass es keinen Tiefschlag gab? Aber es wurde noch absurder. Wieder wenige Sekunden später zwangen ein linker und ein rechter Haken zum Kinn Petkovic erneut zu Boden. Küchler zählte wieder nicht, sondern gab dem angeschlagenen Boxer Zeit sich zu erholen. Und dann ermahnte er auch noch Salif – wofür auch immer! Er drohte ihm sogar mit Disqualifikation. Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen: Der Ringrichter Manfred Küchler ermahnt einen Boxer und sagt ihm, er werde ihn disqualifizieren, wenn er seinen Gegner noch mal durch einen oder mehrere Schläge zum Kopf niederschlägt!
Anfang der sechsten Runde ging Petkovic dann auch tatsächlich wieder zu Boden, nachdem er eine Links-Rechts-Kombination zum Kopf nehmen musste. Küchler zählte ihn – man muss schon sagen, überraschenderweise – sogar an. Wenige Sekunden später musste Petkovic nach einem linken Körperhaken und einem rechten Kopfhaken aufs Knie runter. Er stand auf und ging in seine Ecke, um sich zu beschweren, was normalerweise als Aufgabe zu werten gewesen wäre. Aber es stand ja Manfred Küchler im Ring und der disqualifizierte Salif für wiederholtes – imaginäres – Tiefschlagen.
Nachdem Manfred Küchler also schon im Oktober 2011 eine der skandalösesten Ringrichterleistungen aller Zeiten gezeigt hatte, tat er sich also am 26. Juli 2014 erneut hervor. Küchler hat dem Ansehen des Boxens in Deutschland massiven Schaden zugefügt. Vermutlich hat er das nicht gewollt. Er wollte sicher nicht als der wohl schlechteste deutsche Ringrichter dastehen – und die Konkurrenz in Deutschland ist da schon hart. Er wollte wohl nur dem Veranstalter zu Diensten sein und dem Heimboxer/der Heimboxerin zum Sieg verhelfen. Er wollte vermutlich das Boxen in Deutschland beschützen – vermutlich. Mit Sicherheit aber will er weiter zu Veranstaltungen eingeladen werden, ein Wochenende in einem guten Hotel, in einer schönen Stadt verbringen und dabei noch Geld verdienen. Aber gerade das zerstört eben die Glaubwürdigkeit des Profiboxens. Ringrichter wie Manfred Küchler schaden dem deutschen Boxsport.
An dieser Stelle müssen sich nun auch Veranstalter und TV Sender die Frage gefallen lassen, weshalb sie Ring- und Punktrichter akzeptieren bzw. einladen, die in dieser Form Boxer oder Boxerinnen um ihren Sieg gebracht haben. Ehrlicherweise sollte man das Kind nun auch beim Namen nennen: Es ist davon auszugehen, dass es Punkt- und Ringrichter gibt, die korrupt sind und die betrügen. Mir sagte mal ein Punktrichter im Vertrauen: „Ich will auf Veranstaltungen eingeladen werden. Deswegen punkte ich so.“ Es gibt Veranstalter, die die Chuzpe haben zu behaupten, sie könnten nichts für die Punkt- und Ringrichter, weil die ja vom Verband kommen. Ich kann hierin nur den Versuch erkennen, die Öffentlichkeit anzulügen. Natürlich kann ein Veranstalter Punkt- und Ringrichter ablehnen. Aber warum tauchen dann denn immer wieder dieselben Offiziellen, die für ihre Heimurteile bekannt sind, an den Ringen auf. Jeder Veranstalter, der einen Ring- oder Punktrichter wie Manfred Küchler akzeptiert – und Küchler steht für mehrere Andere – setzt sich dem Verdacht aus, dass er im Notfall lieber eine „Küchler Show“ haben will, als seinen Boxer oder seine Boxerin vielleicht verlieren zu sehen.
Zurück zu Christina Hammer. Auch nach dem Kampf zeigte sie kein sehr souveränes Verhalten. Offensichtlich fühlte sie sich als Siegerin. Auch als sich die Empörung der Boxfans weltweit immer lauter Luft machte, blieb sie bei ihrer Sichtweise. Sie schrieb auf ihrer Facebookseite:
Liebe Fans und liebe Boxsportfreunde,
Nachdem ich mir die Situation im Kampf vom Samstag nochmals auf Video ansehen konnte und mich etwas erholt habe, möchte ich gerne folgendes Statement abgeben.
Ich habe mich hart auf diesen Kampf vorbereitet und habe mich sehr darauf gefreut. Anne Sophie Mathis ist eine sehr erfahrene Boxerin und sie war am Samstag ebenfalls sehr fit. Jedoch erwischte ich den besseren Start und konnte in den ersten vier Runden meine Gegnerin beherrschen. Ich traf oft und deutlich, so dass ich in den ersten vier Runden auf allen drei Punktzetteln mit 40:36 vorne lag.
In der fünften Runde kam es zur Disqualifikation der Gegnerin und das nicht ganz ohne Grund. Mit ihrer rechten Hand hatte sie mir mehrmals zwischen Ohr und Hinterkopf getroffen, wobei der letzte Schlag direkt auf den Hinterkopf war. Ich möchte hier betonen, das ist Profiboxen, kein MMA.
Ich bin Boxerin, aus voller Überzeugung und mit echtem Herzblut. Ich trainiere hart, unerbittlich und ich gehe in den Ring um alles zu geben und dies habe ich auch hier getan.
Ich bin kein Promotor, kein Manager, kein Ringrichter und kein Offizieller. Ich habe das Urteil bei meinem Kampf nicht getroffen. Ich kann verstehen, dass manche Fans aufgebracht sind und unzufrieden mit dem Ausgang des Kampfes sind. Jedoch freue ich mich gleichfalls, wenn man hier fair bleibt und nicht mir das Urteil vorwirft. Denn damit habe ich nichts zu tun und trage auch nicht die Verantwortung. Hätte der Ringrichter dies nicht gesehen, dann wäre ich die Leidtragende gewesen, er hätte die Hand meiner Gegnerin zum Sieg gehoben. Fehlurteile passieren leider in jeder Sportart, aber die Disqualifikation von Mathis war definitiv kein eindeutiges Fehlurteil.
Ich habe den Kampf gegen Mathis natürlich nicht so gewonnen, wie ich ihn gewinnen wollte, aber ich habe den Kampf mit Sicherheit nicht verloren. Disqualifikation kommt im Profiboxen nicht oft vor, aber auch dies gehört zu den möglichen Urteilen in unserem Sport und nach meinen bislang 17 eindrucksvoll gewonnen Profikämpfen, bin ich ein Teil eines derartigen Kampfes geworden. Das Urteil habe ich jedoch nicht zu verantworten!
Bereits im Ring habe ich meiner Gegnerin einen Rückkampf von meiner Seite aus versprochen und hoffe sehr, dass es dazu kommt. Ich möchte nochmals gegen Anne Sophie boxen und der Boxwelt zeigen, dass ich sie eindeutig besiegen kann. Für die Planung und die Ansetzung neuer Kämpfe ist mein Promotor von SES Ulf Steinforth zuständig und ihm vertraue ich hier zu 100%. Ich verstecke mich vor keiner Gegnerin und kenne keine Angst im Ring – vor nichts und niemanden.
Was kann ein Sportler mehr machen, als sich zu stellen?! Ich bin bereit, jederzeit wieder gegen Mathis zu boxen, egal wo und egal wann und egal in welcher Gewichtsklasse.
Vielen Dank für Euer Verständnis und eure Unterstützung.
Eure Christina Hammer“
Hammer ist bis jetzt von der Öffentlichkeit gut behandelt worden. Die BILD Zeitung war bis jetzt ein loyaler Fan von ihr. Sie ließ sich so schöne Überschriften einfallen wie: „K.o.- Braut: So sexy ist Christina Hammer“ oder „Schöne Christina schlägt in Dessau zu – Hammer-Diät für 3. WM-Gürtel“. Auch veröffentlichte sie Zitate von ihr wie „Ich würde gerne gegen die Klitschkos boxen!“ Da ist es schon verständlich, dass Hammer es nicht gewohnt ist, mit Kritik umzugehen. Ihr offener Brief ist, nach meinen Geschmack, ein wenig zu trotzig geraten. Ein klitzekleines bisschen Selbstkritik hätte ihr gut zu Gesicht gestanden. Sie erwähnt nicht mit einem Wort ihr Einklemmen der Führhand, das ja überhaupt nur zu den Treffern geführt hat, die sie KO gingen ließ. Stattdessen verweist sie auf ihre „bislang 17 eindrucksvoll gewonnen Profikämpfe“.
Christian Hammer ist es offensichtlich nicht gewöhnt, mit Kritik umzugehen. Das ist natürlich auch wirklich nicht einfach. Ob sie sich aber einen Gefallen damit getan hat, alle kritischen oder negativen Äußerungen auf ihrer Facebook Seite zu löschen, das sei noch dahingestellt sein. Mittlerweile ist ihre Seite nicht mehr verfügbar. Auch ihr offizieller Internetauftritt ist das Gegenteil von selbstkritisch. Dort heißt es: „Nach einer ansehnlichen ersten Runde wurde der Kampf in den nächsten Runden vom Klammern, Halten und unsauberen Aktionen geprägt. In der fünften Runde musste Christina Hammer schwer angeschlagen zu Boden, nachdem sie von Mathis gehalten und in dieser Aktion hart auf den Hinterkopf geschlagen wurde. Der Ringrichter beendete den Kampf durch Disqualifikation auch wegen Nachschlagens von Anne Sophie Mathis. Christina Hammer wurde somit die neue WBO-/WBF-Weltmeisterin im Jr. Mittelgewicht.“ – Derjenige, der das geschrieben hat, sollte sich eventuell doch mal ein Video von dem Kampf ansehen. Abgesehen davon erwähnt Hammer auf ihrer Homepage auch nicht, dass sowohl BDB als auch der WBO den Kampf zu einem no contest erklärt haben. Also ist Hammer mitnichten „Weltmeisterin in drei Gewichtsklassen“.
Ich fürchte, Hammer hat immer noch nicht verstanden, dass eine Boxerin von ihren Fans lebt. Wenn aber die Mehrheit der Fans sie einen Kampf nicht gewinnen sieht und sie dennoch weiter offensiv auf ihrem Sieg beharrt, dann hat sie ein Problem. Denn Fans können sich auch abwenden, und Sympathie kann in Antipathie umschlagen. So etwas haben wir ja schon bei Syuzanna, genannt Susianna oder Susi Kentikian (36 Kämpfe, 33 Siege, 17 durch KO, 2 Niederlagen) erlebt. Einst war die selbsternannte „Killer Queen“ ein Liebling der Medien. Anrührende Geschichten wurden über sie geschrieben. Sie machte sogar Werbung für „Milchschnitte“. Heute ist das alles vorbei. Kaum jemand interessiert sich heute noch für die WBA Weltmeisterin im Fliegengewicht. Und das liegt vor allem an den Kämpfen, die in ihren Kampfrekord als gewonnene oder als no contest eingegangen sind, die aber nach Meinung der Fans von ihr klar verloren wurden.
© Uwe Betker
Marco Huck und Facebook
Die meisten Menschen nutzen Facebook als soziales Netzwerk, um mit Freunden und Bekannten Nachrichten und Neuigkeiten auszutauschen. Prominente, die von mehr Leuten gekannt werden, als sie selber kennen, betreiben oft Fanseiten, auf denen sie ihren Anhängern ihre Botschaften mitteilen können. Damen und Herren wie Lady Gaga, Eminem und Michael Jackson haben wohl die meisten Fans. Weit über 30 Millionen Menschen haben den Gefällt-mir Knopf für sie gedrückt. In Deutschland dürften die Spitzenreiter Tokio Hotel, Mesut Özil und Rammstein sein. Die haben zwischen 2 und 3 ½ Millionen Fans bei Facebook.
Da die Bedeutung von VIPs an der Anzahl ihrer Fans festgemacht wird, gibt es nun Agenturen, die Facebook Fans verkaufen. So bietet eine Agentur 500 Facebook Fans aus Deutschland für 44 Euro, 1.000 Facebook Fans aus Deutschland für 87 Euro und 5.000 Facebook Fans aus aller Welt für 299 Euro an. Seitdem nun fast jeder weiß, dass man sich Fans auch kaufen kann, wobei Tokio Hotel, Rammstein und Eminem das wohl leider gar nicht nötig haben, gibt es so etwas wie ein Misstrauen gegenüber Prominenten mit vielen Facebook Fans.
Unlängst geriet der amtierende Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (38 Kämpfe, 35 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), ins Visier der Skeptiker im Internet. Hilfreich war dabei eine Seite auf Stern TV, die es ermöglicht zu analysieren, woher die einzelnen Fans von Facebook Fanseiten kommen.
Marco Huck hat (Stand 02.02.2013) 88.482 Facebook Fans. Aber nur 16.991 kommen aus Deutschland, also nur 21,6%. Da Huck aber eigentlich Muamer Hukić heißt und in Ugao, in Serbien geboren wurde, also bosnischer Herkunft ist, sollte man meinen, dass dann wohl aus Serbien und Bosnien Herzegowina die zweit- und drittstärkste Fangruppe kommt. Dem ist aber nicht so. Nach Deutschland kommen die USA, Brasilien und Mexiko. Erst auf Platz 5 kommt Serbien mit 5.133 Fans. Hiernach kommen Peru, Türkei, Ukraine, Kolumbien, Spanien, Bangladesch, Argentinien, Großbritannien, Georgien, Österreich, Frankreich und Venezuela. Erst auf Platz 18 ist Bosnien Herzegowina, mit 976 Fans, zu finden. Nun interpretierten doch tatsächlich einige Leute diese überraschende Verteilung der Fans von Huck so, dass dieser seine Fans gekauft hätte.
Dem muss ich in aller Entschiedenheit widersprechen! Ich kann nicht glauben, dass Marco Huck oder sein Management so abgrundtief dämlich sein kann, Fans zu kaufen. Vielmehr will ich glauben, dass Boxen so international ist, dass es für charismatische Boxer eben Fans überall auf der Welt gibt. Ich kann mir zum Beispiel sehr gut vorstellen, dass es in Peru, wo Huck immerhin mit 3.850 Fans seine sechst größte Fangemeinde hat, in einem Dorf in den Anden einen Quechua Indianer gibt, der vor seinem Marco Huck Starschnitt am Computer sitzt und mitfiebert, wenn sein Held boxt. Wieso sollten nicht auch 5.427 Mexikaner Huck toll finden? Ich kann mir auch vorstellen, dass in Brasilien, wo es noch mehr Fans gibt, nämlich 5.624, viele, nämlich besagte 5.624, Huck als legetimen Nachfolger von Acelino Freitas (41 Kämpfe, 39 Siege, 33 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO), dem großen Feder-, Super Feder- und Leichtgewichtschampion, sehen.
Ich glaube daran, dass Marko Huck in mehr als 44 Ländern seine Fans hat. Natürlich hat Marko Huck große Fangemeinden in Brasilien, Mexiko und Peru!
© Uwe Betker