Box-Blog

Posts Tagged ‘FLP

Der BDB und die EBU

leave a comment »

Selbst wenn die Verbindung zwischen dem ältesten deutschen Profiboxverband, dem Bund Deutscher Berufsboxer, und der European Boxing Union im Himmel geschlossen worden sein sollte, so wird sie doch auf der Erde gelebt. Und genau da kommt es zwischen beiden immer wieder zu Konflikten. Kurz, der BDB hat schon wieder Ärger mit der EBU und mit einem anderen nationalen Verband.
So wie ich mich erinnere – Irrtümer sind natürlich möglich – begann alles damit, dass der BDB es schlicht versäumte, der EBU mitzuteilen, dass die Dopingprobe von Erkan Teper von dessen Kampf gegen Newfel Ouatah, am 13.06.2014, positiv war. Dabei hatte es sich um einen EBU Titelkampf gehandelt. Dann war Tepers Dopingprobe aus dem Kampf gegen David Price, am 17.07.2015, wieder positiv. Auch das war ein EBU Titelkampf. Die Information erfolgte hier nun ein paar Monate später.
Wie es sich darstellt, war die EBU wohl über die Handhabung der Dopingfälle Erkan Teper nicht amüsiert. Sie sperrten Teper zunächst mal bis zum 17.07.2017. Dann gingen sie hin und stuften den Status des BDB als vollwertiges Mitglied im Januar 2016 zu dem eines vorläufigen Mitglieds herab. Allerdings wurde der BDB bereits wenige Monate später, im Juni, schon wieder hochgestuft.
Am 03.07.2016 lizenzierte der BDB dann Tepers Kampf gegen Derric Rossy, obwohl die vom BDB selbst verhängte Sperre noch nicht in voller Länge abgelaufen war. Teper konnte so also zwei Wochen vor Ablauf der Sperre seinen Kampf bestreiten. Positiv bei der Sache ist, dass sich, wohl erstmalig, ein mit BDB Lizenz Boxender Trainingskontrollen unterziehen musste. Das war bis dahin für Boxer, die ja „Weltbürger“ sind, nicht möglich.
Schon wieder scheint dir EBU nicht besonders amüsiert, dass die sowieso schon kurze BDB-Sperre von Teper noch weiter verkürzt worden war. Die EBU teilte in einer Erklärung an die Mitgliederverbände mit, dass der BDB nicht mehr als vollwertiges Mitglied, sondern nur noch als „vorläufiges Mitglied“ geführt wird. Stefan Braune wurde dann auch gleich noch aus dem Vorstand der EBU ausgeschlossen. Es war die Rede von „einem deutlichen, mangelnden Respekt gegenüber der Suspendierungs-Regeln“.
Hinzu kommt nun noch, dass das „vorläufige Mitglied“ BDB mit dem Vollmitglied NPBF Ärger hat. Der Norwegian Professional Boxing Federation gefällt es nämlich nicht besonders, dass der deutsche Verband Shows in Norwegen sanktioniert, wie es am 01.10.2016 im „Spectrum“ in Oslo geschehen ist. Hier boxten Cecilia Braekhus (29 Kämpfe, 29 Siege, 8 durch KO) gegen Anne Sophie Mathis (33 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) gegeneinander. Es ging um die Titel WBC, WBA, IBF, WBO und IBO im Weltergewicht. Hinzu kam das Profidebüt von Kevin Melhus (1 Kampf, 1 Sieg, 1 durch KO) gegen Christian Dulz (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 durch KIO) im Cruisergewicht.
Das Problem bei Auslandseinsätzen nationaler Verbände ist, soweit ich richtig informiert bin, dass sie laut EBU-Vereinbarung einfach nicht erlaubt sind, d.h. kein Verband in der EBU wildert auf dem Gebiet ein es anderen. – Der Österreichische Verband macht eine Ausnahme.
Soweit ich also informiert bin, hat nun der BDB in Norwegen gewildert und dort eine Veranstaltung sanktioniert. Das ist schon deswegen besonders pikant, man könnte auch sagen besonders unsolidarisch, weil in Norwegen noch bis vor kurzem das Profiboxen verboten war. Einem Verband, der dafür gekämpft hat, dass dieses Verbot nach mehr als 30 Jahren aufgehoben wird, nun die erste große Show dann wegzunehmen, ist vermutlich nicht so ganz nett.
Angeblich gibt es eine Mail des BDB an den Veranstalter First Lady Promotion (FLP), in der der BDB schreibt, dass die NPBF eine Veranstaltung dieser Größe nicht veranstalten soll. Gleichzeitig soll der BDB in dieser Mail auf seine brillante Erfahrung bei der Sanktionierung von WM-Kämpfen und seinen Ruf im Kampf gegen das Doping hingewiesen haben.
Auch wenn man noch gutwillig hervorhebt, dass die eingesetzten BDB-Mitglieder bei dem Titelkampf in einer anderen Funktion in Erscheinung traten, Frank Michael Maass als Ringrichter für einen der Weltverbände, Malte Müller Michaelis als Supervisor des WBC und Beate Poeske als Supervisorin der WBO, hat der BDB doch eine Grenze überschritten. Im Vorprogramm boxte immerhin Kevin Melhus. Der Cruisergewichtler Melhus ist Norweger und lebte in Skien, Norwegen, womit Melhus auch mit einer norwegischen Lizenz boxen muss. Eine Lizenz vom norwegischen Verband hat er aber nicht. Er boxte dennoch auf besagter Veranstaltung. Der BDB Mann Rene Fiebig war der Ringrichter und Maurizio Rinaudo Punktrichter – und er ist, wenn ich mich richtig erinnere, ebenfalls BDB-Mitglied. Soweit der NPBF und ich das beurteilen können, widerspricht das eindeutig den EBU Regeln.
Schaut man sich die ganzen Probleme an, die der Bund Deutscher Berufsboxer mit der European Boxing Union hat, dann könnte man glatt auf die Idee kommen, der BDB hat überhaupt keine Lust, sich an die EBU-Regeln zu halten. Dann kann man sich aber auch weiter fragen, warum der BDB eigentlich nicht aus der EBU austritt. Das würde doch wohl allen helfen. Oder ist es für einen nationalen Profiboxverband wirklich so erstrebenswert, einen Rekord in Mitgliedschaftsrunterstufungen aufzustellen?
© Uwe Betker

Profiboxen in Bassenheim

leave a comment »

Wer sich nicht das Pokalfinale ansehen wollte, hätte auch in die Karmelenberg Halle in Bassenheim, Rheinland-Pfalz kommen können, um sich dort gutes Boxen anzuschauen. Der Veranstalter Detlef Loritz (FLP Box Team) stellte ein gutes Programm auf die Beine. Im Vorprogramm gab es zwei Amateurkämpfe zu sehen. Mir fiel dabei der Weltergewichtler Dennis Braun auf, der einen guten und beherzten Kampf zeigte.
Die ersten drei Profikämpfe waren typische Aufbaukämpfe, wie man sie auf allen Veranstaltungen der Welt zu sehen bekommt, egal wie groß der Promoter auch ist.
Den ersten Profikampf des Abends bestritten im Halbschwergewicht Lothar Longwitz (9 Kämpfe, 5 Siege. 4 durch KO, 3 Niederlagen) und Matran Schade. Die Begegnung dieser beiden geriet zu einem Kurzauftritt des Lokalmatadors Longwitz. Dieser setzte seinen Gegner von der ersten Sekunde an unter Druck. Schon bald stellte er Schade in einer neutralen Ecke. Er kam mit einer geraden Führhand durch, die seinen Gegner zu Boden brachte. Danach ließ er nicht mehr locker. Er trieb seinen Gegner vor sich her und stellte ihn wenig später in der anderen neutralen Ecke, wo er ihn mit einem rechten Kopfhaken wieder fällte. Der Ringrichter brach nach 1:22 min den Kampf ab.
Danach stiegen Nazmi Kurteshi (5 Kämpfe, 5 Siege, 2 durch KO) und Akan Jiyan (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) in den Ring. Auch dieser Kampf im Mittelgewicht war eine einseitige Angelegenheit. Kurteshi suchte von der ersten Sekunde an den KO. Er trieb Jiyan vor sich her und deckte ihn mit Schlägen ein. Schon nach kurzer Zeit ging Jiyan zu Boden. Hiernach prügelte Kurteshi nur noch so auf seinen Gegner ein, der dann auch erwartungsgemäß schon bald wieder zu Boden musste. Schließlich gab Jiyan zu verstehen, er hätte sich die Schlaghand verletzt. Überraschenderweise stellte er sich jedoch noch mal zum Kampf, um beim nächsten Schlaghagel wieder zu Boden zu gehen. Der Ringrichter brach die Begegnung nach 2:16 ab. Jiyan sollte vor seinen nächsten Trainingseinheiten vielleicht überlegen, ob er als Boxer nicht besser aus der Schlaghand raus-, anstatt in sie hineingehen sollte.
Im nächsten Kampf trafen im Schwergewicht Michael Stromberg (7 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage) und Kalas Nawzet aufeinander. Dieser Kampf sollte auch nur unerheblich länger dauern als die vorangegangenen. Stromberg ging systematisch ans Werk. Er schob sich an seinen Gegner heran, stellte ihn und verteilte seine Kombinationen. Schnell war klar, dass Nawzet mit der Situation überfordert war. Er versuchte, sich irgendwie über die Zeit zu retten, aber Stromberg ließ das nicht zu. Eine Kombination Körper und Kopf brachte Nawzet zu Boden. Der Ringrichter fing erst gar nicht an zu zählen, sondern brach das ungleiche Gefecht nach 2:45 min zu Recht ab.
Der nächste Kampf im Superweltergewicht wog die vorangegangenen Aufbaukämpfe dann aber auf. Hier trafen Antonio Hoffmann (9 Kämpfe, 9 Siege, 7 durch KO) und Mehmet Tanriverdi (17 Kämpfe, 17 Niederlagen, 7 durch KO) aufeinander. Hofmann, der bessere Boxer, bestimmte das Geschehen im Ring. Tanriverdi beschränkte sich weitgehend auf Konter und hatte dabei durchaus seine Momente. Beide schenkten sich in der ersten Runde nichts. In der zweiten Runde steigerten beide Boxer das Tempo. Tanriverdi gehörte der erste Teil der Runde. Er war der Aktivere und versuchte seinen Jab zu etablieren, was ihm aber nicht gelang. Hoffmann wurde von Aktion zu Aktion stärker. Irgendwann hatte er Tanriverdi an den Ringseilen gestellt. Zwei schwere linke Kopfhaken ließen seinen Gegner in den Seilen zusammensacken. Während Tanriverdi langsam in den Seilen sitzend einknickte traf ihn noch ein weiterer rechter Haken zum Kopf. Tanriverdi war KO. Der junge und umsichtige Ringrichter der GBA Ivan Horn stoppte sofort den Kampf. TKO nach 2:00 min in Runde 2.
Der amtierende Jugendweltmeister der IBF im Cruisergewicht, Dennis Ronert (21 Kämpfe, 21 Siege, 14 durch KO), boxte gegen Remo Arns (17 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 12 Niederlagen, 8 durch KO) einen Sechsrunder. Arns, der seine großen sportlichen Erfolge beim Kickboxen hat, war zwar boxerisch unterlegen, aber seine Kondition und seine Willensstärke waren bewundernswert. Er nahm viele Treffer, aber ein ums andere Mal kam er auch mit Kopfhaken durch. Immer wieder tauchte er tief ab, wenn er unter Druck kam. Zum Ende des Kampfes hin konnte man dann den Eindruck gewinnen, es wäre nur ein sehr hart und sehr verbissen geführtes Sparring. Vermutlich haben die beiden auch schon oft miteinander gesparrt, was aber nicht die Qualität des Kampfes schmälert, denn er war gut und unterhaltsam. Am Ende stand ein eindeutiger Punktsieg für Ronert.
Im letzten Kampf des Abends ging es um die vakante Deutsche Meisterschaft im Schwergewicht nach Version GBA. Yakup Saglam (36 Kämpfe, 32 Siege, 29 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO) boxte gegen Alexander Kahl (32 Kämpfe, 19 Siege, 17 durch KO, 12 Niederlagen, 11 durch KO, 1 Unentschieden). Saglam begann stark. Er boxte gerade durch die Mitte und er verteilte gut auf Kopf und Körper. Kahl schlug Haken und versuchte seine Deckung zu halten. Am Ende der Runde schlug Saglam mehr und mehr zum Körper, um die Deckung von Kahl herunter zu ziehen. Hierbei traf ein Schlag den linken Ellenboden von Kahl. Trotz Schmerzen wollte Kahl zur zweiten Runde antreten – er wollte ernsthaft nur mit seiner Rechten boxen. Aber der Ringrichter nahm ihn auf Anraten des Ringarztes aus dem Kampf. TKO 2
Leider war die Halle in Bassenheim nicht ausverkauft. Die Veranstaltung von Detlef Loritz hätte mehr Zuschauer verdient gehabt. Sie war nämlich gut. Zu viele wollten doch wohl lieber zu Hause sehen, wie Bayern München Pokalsieger wird. Schade!
© Uwe Betker