Box-Blog

Posts Tagged ‘Frankfurt am Main

Boxen in der Kunst: Faustkämpfer vom Quirinal im Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main

leave a comment »

In der umfangreiche Sonderausstellung „Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main wird bis 10. Februar 2019 ein wichtiger Mythos der griechischen Sagenwelt erzählt. „Es ist die Geschichte eines märchenhaften Abenteuers und einer großen Liebe, die in einem Verhängnis endet. Originale griechische und römische Skulpturen, Vasen, Bilder sowie Wandmalereien aus den Vesuv-Städten Pompeji und Stabiae illustrieren das Abenteuer von den Argonauten und die Liebe von Jason und Medea. Bedeutende Leihgaben […] lassen die Geschehnisse von der gefährlichen Schiffsexpedition des griechischen Prinzen Jason und der Argonauten über den Raub des Goldenen Vlieses bis zu den mörderischen Taten der Liebenden anschaulich werden.“ (Pressetext Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main)

(C) Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main

Besonders interessant ist, dass die Macher der Ausstellung den Faustkämpfer vom Quirinal in der Argonautensage verorten. „Die Argonautensage ist Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub. Die Reisegefährten werden nach ihrem sagenhaft schnellen Schiff, der Argo, die Argonauten genannt.“ (Wikipedia) „Seit ihrer Auffindung 1885 ist die Deutung der berühmten Bronzen vom Quirinal, des sog. Faustkämpfers und des sog. Thermenherrschers, umstritten. Untersuchungen im Kontext der vom Liebieghaus betriebenen Polychromieforschung haben neue Erkenntnisse zur formalen und erzählerischen Gestaltung der beiden Bronzen erbracht und ihre Deutung als Darstellung eines der zentralen Abenteuer der Argonautensage bestätigt. Dadurch rückt die Gruppe in den Fokus des Ausstellungsprojektes, für das ein aufwendiger Nachguss der Statuen realisiert wurde. (…)

(C) Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main

Seit ihrer Auffindung 1885 in Rom ist die Deutung des sog. Faustkämpfers und des sog. Thermenherrschers, zwei der wenigen im Original erhaltenen griechischen Großbronzen, umstritten. Anfänglich wurden beide Bronzefiguren einer Statuengruppe zugeordnet. Später konstatierte man einen abweichenden Zeitstil und bestritt die Zusammengehörigkeit.
Als man noch eine gemeinsame Herkunft der Bronzen annahm, schlug man für die Deutung der Figuren bereits eine Begebenheit aus der griechischen Argonautensage vor: Der griechische Held Polydeukes, Bruder des Kastor, besiegt im fernen Thrakien Amykos, den boxsüchtigen König der thrakischen Bebryker, im Faustkampf. (…).


Die Untersuchungen im Kontext des Liebieghaus Polychromieprojekts haben neue Erkenntnisse zur formalen und erzählerischen Gestaltung der beiden Bronzen erbracht. Es kann nun in der Ausstellung gezeigt werden, dass der sog. Thermenherrscher Schwellungen an Gesicht und Ohren sowie an den Händen aufweist. Dies legt nahe, dass auch diese Statue eine Person zeigt, die gerade einen schweren Boxkampf gerungen hat. Ebenso ließen sich für den Faustkämpfer neue Erkenntnisse gewinnen: An seiner Brust haben sich Ritzungen einer „barbarischen“ Körperbehaarung finden lassen. Dieses „ungepflegte“ Körperhaar macht die Figur unzweideutig zur Darstellung eines Nichtgriechen.
Durch die Bestätigung der Deutung der berühmten Bronzen vom Quirinal als Darstellung eines der zentralen Abenteuer der Argonautensage rückt die Gruppe in den Fokus der Ausstellung. Die soeben fertiggestellten spektakulären Rekonstruktionen der Statuen zeigen wichtige narrative Elemente, die die Erzählung um die Figuren Polydeukes und Amykos besonders anschaulich machen. (Pressetext Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main)

Ein neuer Fisch im Haifischbecken

leave a comment »

Obwohl das Profiboxen ein Haifischbecken ist, in dem jeder der Feind eines jeden ist, wagen immer wieder neue Veranstalter den Sprung just in dieses Becken. FFM Box Promotion aus Frankfurt am Main ist, um im Bild zu bleiben, der jüngste Fisch in diesem gefährlichen Gewässer.
Am 03.05.2014 findet in der International Sport Arena, Kaarst (NRW) deren erste Veranstaltung, die „NE Fight Night 1“, statt. Ein Spötter sagte einmal zu mir: „Es ist immer die erste Fight Night.“ Damit wollte er zum Ausdruck bringen, dass nur selten eine zweite Veranstaltung folgt.
Das Konzept FFM Box Promotion hörte sich für mich jedoch so überzeugend an, dass es mich nicht wundern würde, wenn sich der neue Frankfurter Veranstalter nicht doch etablieren könnte.
Das Konzept ist so einfach wie genial. Profiboxen, Promiboxen und Musikacts sollen danach zu einer Einheit, zu einem „Boxentertainment Event“, zusammengefügt werden. Dabei sollen vor allem die Musik und die Musiker ihre Fans in die Hallen bringen und im besten Fall dann fürs Boxen begeistern.
Geschäftsführer und Promoter Nikolas Weinhart hat Musiker wie Bahar (Monrose), DJ Static Patrick Scheffler (Vibekings Produktions), US Rapper Nitro und weitere
Showacts angekündigt. Über die Qualität der Musiker kann ich dabei nichts sagen, da ich mich einfach nicht dafür interessiere.
Die Promiboxer kämpfen um Weltmeisterschaftsgürtel des neu gegründeten Prominenten Verbandes CBC (Celebrity Box Champion). Im CBC Hauptkampf steigt der Musiker Akay, von der Boyband Overground, in den Ring. In weiteren Kämpfen treffen der Deutschrapper Sinan G auf den Schauspieler und Musiker Aaliam und der Schauspieler Bela Klentze auf den Moderator Andreas Schmidt. In einem MMA Kampf will Youtube Star Alberto kämpfen.
Hinter der Gründung des Verbandes CBC steckt natürlich die Ideen, das Promiboxen durch einen Gürtel aufzuwerten. Gleichzeitig ergibt sich dadurch dann aber auch die Möglichkeit, „Champions“ „offiziell“ herauszufordern.
Sechs Profikämpfe sollen an dem Abend stattfinden. Im Schwergewicht gibt Blerim Hajdari sein Debüt. Ebenfalls im Schwergewicht macht der ungeschlagene Boris Estenfelder (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) nach zweieinhalb Jahren Pause sein Comeback. Im Junior Weltergewicht tritt Bihrs Barakat (22 Kämpfe, 19 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) an. Angeblich soll auch der Mike Tyson Bezwinger und Vitali Klitschko Herausforderer Danny Williams (67 Kämpfe, 45 Siege, 34 durch KO, 21 Niederlagen 11 durch KO) in Kaarst seinen Abschiedskampf bestreiten.
Man darf gespannt sein, wie sich der „kleine Fisch“ FFM Box Promotion entwickeln wird. Das Meer des Boxsports bietet Platz genug für viele. Eventuel funktioniert das Konzept ja und wir sind Zeuge der Geburt eines ganz großen Fisches.
© Uwe Betker