Box-Blog

Posts Tagged ‘Geschäftsführer

Ein Rückblick auf das letzte Jahr der sportlichen Karriere von Marco Huck

leave a comment »

Von Marco Hucks letztem Kampf war das Bild im Internet am häufigsten zu sehen, auf dem er besinnungs- und wehrlos auf dem zweiten Seil von unten liegt , über ihm stehend: der Ringrichter David Fields, der ihn auszählt. Huck (42 Kämpfe, 38 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) ist nicht mehr Weltmeister der WBO im Cruisergewicht. Das sollte nun Grund genug sein, das letzte Jahr seiner sportlichen Karriere Revue passieren zu lassen.

Im Sommer letzten Jahres war die Welt von Huck noch in Ordnung. Am 30. August absolvierte er im Garry Weber Stadion in Halle ein leichtes Sparring. Dabei besiegte er den Italiener Mirko Laghetti, einen handverlesenen Gegner. Aus blieb dabei allerdings das angekündigte Zerbröseln der Hartweizen Nudeln. Er brauchte für die „Spagetti à la Laghetti“ doch zwölf Runden. Dies war sein letzter Kampf für Sauerland Events GmbH.
Sauerland hatte ihn, den Kickboxer, 2004 unter Vertrag genommen. Da Huck spät und über den Umweg des Kickboxens zum Boxen gekommen war, wurde aus ihm, trotz der Bemühungen von Trainer Ulli Wegner, kein technischer Boxer, sondern ein harter, technisch limitierter Fighter, der den KO sucht. Trotz schlechterer Voraussetzungen und allein durch Fleiß, Härte und die Hilfe seines Veranstalters wurde er Europameister und Weltmeister der World Boxing Organisation.

Nach seinem Kampf gegen Laghetti trennte sich Huck von seinem Veranstalter. Vermutlich war Geld der Grund hierfür. Es geht schließlich fast immer um Geld. Huck gründete mit seinem Bruder Kenan Hukić eine eigene Promotion-Firma – nach dem Vorbild der Klitschkos und Felix Sturms. Er und sein Bruder, der nun sein Promoter, Manager und Geschäftsführer seiner Firma ist, versuchte er, sich selber ins Gespräch zu bringen als ein möglicher Gegner für Wladimir Klitschko (66 Kämpfe, 63 Siege, 53 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO). „Jetzt bin ich frei für Klitschko!“ Aber natürlich war solch ein Kampf nicht zu vermarkten. Wieso sollte der zur Zeit beste Schwergewichtler der Welt und amtierende Weltmeister der IBF, WBO und Super Champion der WBA gegen jemanden boxen, der seinen einzigen Schwergewichtskampf nicht gewinnen konnte. – Huck verlor am 25.02.2012 gegen Alexander Povetkin. Seine Leistung war keine Offenbarung. Auf keinen Fall aber war sie eine, die ihn als einen möglichen Herausforderer für Klitschko qualifiziert hätte. Gleichwohl wurde er nach diesem Kampf nicht müde, Klitschko herauszufordern.
Der als Muamer Hukić in Novi Pazar, im heutigen Serbien geborene Huck versuchte nach seinem Weggang von Sauerland einen deutschen TV-Sender für seine Kämpfe zu interessieren. Diese Bemühungen waren jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Zeljko Karajica, der Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland sagte öffentlich: „Huck muss mit Sauerland einen Deal machen, wenn er in Sat.1 boxen will. Es wird keinen separaten Vertrag mit Huck Sports Promotion geben.“ Und Wilfried Sauerland gab zum Besten, Huck würde sich überschätzen.
Da Huck keinen TV-Vertrag in Deutschland bekam, ging er in die USA. Die Überlegung, die hinter diesem Schritt stand, war gut. Mit seinem Boxstil und seinem WM -Titel standen ihm die Türen offen. Geplant war eine relativ einfache Titelverteidigung gegen den als zweitklassig angesehenen Kryrsztof Glowacki. Dann sollte er gegen die Ringlegende Roy Jones jun. (67 Kämpfe, 59 Siege, 42 durch KO, 8 Niederlagen, 4 durch KO) antreten. Zwei überzeugende Siege, die auch realistisch waren, und er wäre eine feste Größe auf dem US-amerikanischen Markt geworden. Aber dazu kam es nicht. Er verlor nämlich durch KO in Runde 11.
Nach dieser Niederlage steht Huck nun vor dem Scherbenhaufen seiner Karriere. Da nutzte auch nichts, einen Rückkampf zu fordern. Warum sollte er ihn auch bekommen. Hat er denn selbst Denis Lebedev einen Rückkampf gewährt, nachdem er am 19.12.2010 von diesem vermöbelt worden war und durch die zwei Punkrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo den Sieg geschenkt bekommen hatte? – Nein.
Es fiel auf: Huck boxte in seinem letzten Kampf technisch um Klassen schlechter als sonst. Durch seinen Weggang von Sauerland war er gezwungen, sich auch einen neuen Trainer zu suchen. Ulli Wegner, der ihn als Trainer zum Weltmeister gemacht hatte, durfte ihn nicht mehr trainieren. Aus einem mir unerfindlichen Grund nahm er sich dann einen amerikanischen Trainer. Er plauderte selber in einem Interview darüber, dass er einmal zu spät zum Training in seinem Trainingslager in Las Vegas gekommen sei, weil er im Casino festhing. Das spricht ja wohl nicht gerade dafür, dass er seinen Gegner und seinen Trainer Don House sonderlich ernst genommen hätte.

Jeder weiß, dass ein Trainerwechsel nicht unproblematisch ist. Noch schwieriger ist es, wenn der Trainer aus einer ganz anderen Trainerschule kommt. Relativ selten nur kamen europäische Boxer mit amerikanischen Trainern zum Erfolg. Zu unterschiedlich sind beide Boxschulen. Und „Umschulungen“ auf einen anderen Stil gehen in der Regel nicht gut. Wenn Huck nun in seinem Trainer den Sündenbock für seinen Titelverlust gefunden zu haben glaubt, so ist das einfach billig. Er hat sich House doch selbst ausgesucht, der außerdem – abgesehen von Bermane Stiverne – aktuell auch keinen Top-Boxer betreut.
Hucks Deckung war schlecht. Die Kondition war schlecht. Die Linke hängen lassen, um den Gegner zum Angriff zu verleiten, war ein suboptimale Idee. Die Verständigung in der Ringecke war auch schlecht. Sich nur über einen Dolmetscher zu verständigen, kann nun auch einfach nicht hilfreich sein, vor allem, wenn man nur maximal 60 Sekunden Zeit hat zu kommunizieren. Wie schon gesagt Captain Hook hat sich seinen Trainer selbst ausgesucht und alle Probleme waren vorher bekannt.
Huck sucht inzwischen einen neuen Trainer. Es sieht im Moment danach aus, als würde Graciano Rocchigiani sein neuer Trainer werden. Auch hier sehe ich Schwierigkeiten voraus. Aber Huck wird schon wissen, warum er Rocky will. Neue sportliche Aufgaben hat er aber immer noch keine.
© Uwe Betker

Written by betker

25. Oktober 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Eine perfekte Inszenierung: Die erste PK zu Wladimir Klitschko vs. Tyson Fury

leave a comment »

Am 24. Oktober 2015 sollen Wladimir Klitschko (67 Kämpfe, 64 Siege, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Tyson Fury (24 Kämpfe, 24 Siege, 18 durch KO) im ehemaligen Rheinstadion in Düsseldorf gegeneinander boxen. Also in 3 Monaten geht es um die WM Titel der IBF, WBO im Schwergewicht und um den Super Champion Titel der WBA, den zwar Klitschko verlieren, aber allerdings Fury nicht gewinnen kann. Wie gesagt, der Kampf findet in drei Monaten statt. Aber es gab bereits am 21. Juli die erste Pressekonferenz.
Pressekonferenzen, besonders wenn sie lange vor dem angesetzten Termin für die Veranstaltung stattfinden, sind in der Regel relativ lahm und überraschungsarm. Eine Spannung muss sich erst aufbauen und jeder der Anwesenden weiß, dass es hier darum geht, die PR-Welle allererst anzuschieben. Aber diesmal war es doch etwas anders. Und das lag vor allem an der perfekten Inszenierung der PK.
Ort des Geschehens war der VIP Bereich des Rheinstadions. Auf der Terrasse war ein kleines Buffet mit Currywurst, Brötchen und Kanapees hergerichtet. In der Ecke stand ein Kühlschrank mit einem alkoholfreien Bier und auf den Stehtischen standen Etageren mit Spanschiffchen, die zwei Minifrikadellen mit Senf und Kartoffelsalat enthielten. Kellner brachten auf Wunsch Kaffee und Erfrischungsgetränke. Eine leichte Brise wehte durch das Stadion. Man stand im Schatten und schaute auf das satte Grün des Rasens inmitten des großen Ovals, man unterhielt sich und wurde verköstigt. Was will man als Journalist mehr?
Ein halbe Stunde vor Beginn setze dann ein wummerndes, wie ich finde, nerviges, Geräusch ein, einem Herzschlag nicht unähnlich.
Dann ging man in den vorbereiteten Raum im VIP-Bereich. Dort fand sich am Kopfende eine Reihe mit Tischen, auf denen fünf Weltmeistergürtel standen, dahinter eine Reihe Stühle für Klitschko und Co. und davor fünf Stuhlreihen für die Journalisten. An den Seiten war je ein großer Monitor angebracht. An einer Seite gab es noch Stehtische mit Hockern. Geschätzte 100 Journalisten aus dem In- und Ausland waren gekommen. Einer von ihnen war der ehemalige Weltmeister im Cruisergewicht Johnny Nelson.
Es wurden quasi gleich zwei Pressekonferenzen abgehalten, eine auf Deutsch, ohne Tyson Fury, der erst später dazukam und dann noch eine mit ihm gemeinsam. Die erste von diesen beiden Pressekonferenzen begann mit einem Video über das „unschlagbare Team“ RTL und Klitschko, das auf den beiden Monitoren eingespielt wurde. Da wurde vor allem stolz auf die Zahlen verwiesen. „Im Durchschnitt sahen 8,94 Millionen Zuschauer die bislang 18 Kämpfe von Wladimir Klitschko bei RTL, der Marktanteil liegt bei herausragenden 48,3 Prozent.“ Dann verkündete Frank Hoffmann, Geschäftsführer und Programmdirektor von RTL, dass Klitschko für weitere fünf Kämpfe bei RTL unterschrieben hat. Hoffmann und Bernd Bönte, der Geschäftsführer und Mitinhaber der „Klitschko Management Group GmbH“ und Manager von Klitschko und Klitschko, der eine bewundernswerte Eloquenz demonstrierte, zeigten sich dann noch hoch zufrieden mit ihrer Zusammenarbeit und der Vertragsverlängerung.
In der zweiten Pressekonferenz, die zweisprachig, in Deutsch und Englisch, geführt wurde, ging es dann um den bevorstehen Kampf in drei Monaten. Als erster trat Thomas Pütz, Präsident des Bundes Deutscher Berufsboxer, ans Pult und betonte die Bedeutung der Veranstaltungen von Klitschko für den BDB. Ihm auf dem Fuß folgte Bernd Bönte, der Klitschko in eine Reihe mit Joe Luis, Larry Holmes und Muhammad Ali stellte und vor allem Werbung für die Veranstaltung machte. Er sagte, es sei ein Showact der Extraklasse geplant und werde bald angekündigt. Die Eintrittskarten sollen zwischen 29 und 890 Euro kosten. In über 150 Länder soll übertragen werden; HBO überträgt in den USA, mit vier britischen TV-Stationen werde noch verhandelt. Und überhaupt sei der Kampf gegen Fury das Beste, was zur Zeit möglich sei.
Es folgten Mike Hennessy, der Manager, und Peter Fury, der Trainer von Fury, am Rednerpult. Hennessy führte aus, dass der bevorstehende Kampf die Erfüllung eines Traumes sei. „Tyson Fury ist vorherbestimmt, Weltmeister zu werden.“ Sein Schützling sei einer der besten Schwergewichtler aller Zeiten. Mike Fury, der Tysons Vater ist, machte deutlich, sein Sohn komme zum Gewinnen und nicht, um sich auf die Matte zu legen.
Es folgte ein weiterer Einspieler, diesmal über Tyson Fury, der dann auch selbst ans Pult trat. Gut gelaunt begrüßte er die Anwesenden auf Deutsch. Dann witzelte er, nach seinem Sieg über Klitschko auch bereit zu sein, den TV Vertrag mit RTL zu übernehmen. Dann betonte er noch, er sei einzigartig und einen Boxer wie ihn, gäbe es nur alle 1.000 Jahre mal.
Wieder gab es einen Einspieler, diesmal über Wladimir Klitschko, der dann zum zweiten Mal ans Pult trat. Er reagierte souverän und witzig auf eine Äußerung von Fury über sein Alter und lobte ihn als Boxer und als Entertainer. Er nehme den Herausforderer Fury sehr ernst, und er verspreche, 100% vorbereitet zu sein. Nebenbei bemerkt, brauchte Klitschko keinen Übersetzter. Er übersetze sich selbst.
Sodann durften die Pressevertreter ihre Fragen stellen. Wie üblich, taten das aber nur wenige Kollegen. Klitschko nahm das zum Anlass einzugreifen: „Ihr müsst euch Fragen überlegen und fragen!“ Also stellte er eben selber eine Frage an Fury, oder besser: Er drückte auf den richtigen Knopf und Fury reagierte genau so, wie er es haben wollte. Fury wurde emotional – und dabei war er sehr unterhaltsam. Er beteuerte, die Welt von diesem Langeweiler Klitschko befreien zu wollen. Klitschko sei doch ein alter Mann und er werden ihn KO schlagen.Er prahlte: Er sei unberechenbar. Er sei der Beste. … Klitschko warf zwischendurch einen Satz ein und Fury reagierte prompt darauf. Wladimir Klitschko hatte alles unter Kontrolle.
Zum Abschluss dann das übliche chaotische Staredown für die Photographen und später noch die Möglichkeit, die beiden Boxer im Stadion zu fotografieren.
Die erste Pressekonferenz zu Klitschko vs. Fury war eine perfekte Inszenierung. Was dabei auffiel, war, dass Wladimir Klitschko nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur der PK war.
© Uwe Betker

Über einen Versuch, mich bei Z!-Promotion zu akkreditieren

leave a comment »

Wikipedia schreibt: „Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen. […] Die so genannte Akkreditierungsfrist bezeichnet die Zeit, bis zu der alle Anmeldungen (z.B. für eine Pressekonferenz) eingegangen sein müssen. Die Grundlage der Akkreditierung bildet der Nachweis, dass der Medienvertreter tatsächlich Journalist ist. Dies kann anhand einer Redaktionsbestätigung, mittels Arbeitsproben oder durch die Vorlage eines Presseausweises erfolgen. Die Akkreditierungsgrundlagen werden vom Veranstalter festgelegt, so dass diese nicht einheitlich sein müssen.“
Als nun Z!-Promotion ankündigte, am 14.03.2015 zu veranstalten, war mein Interesse geweckt. Die Ansetzung der Paarung im Schwergewicht von Erkan Teper (13 Kämpfe, 13 Siege, 9 durch KO), der Nummer 15 der unabhängigen Weltrangliste, und Johann Duhaupas (32 Kämpfe, 31 Siege, 20 durch KO, 1 Niederlage), der Nummer 65 der unabhängigen Weltrangliste, schien auch vielversprechend. Zwar sollte es hier um den Intercontinental Titel der IBF gehen – das Kind muss ja schließlich einen Namen haben -, aber es kann wohl eher als Europameisterschaftsausscheidungskampf betrachtet werden – sollte denn Z!-Promotion über die Europäische Boxunion gehen wollen. Es sind aber noch weitere Fragen, die die Veranstaltung interessant machen. Wie hat sich Teper nach seinem Weggang von seinem Trainer Conny Mittermeier und seiner Hinwendung zu Oktay Urkal boxerisch entwickelt? Ist die Weltmeisterschaft im Kickboxen, die auch in der Show stattfindet, der Hauptkampf des Abends? Wie wird eine Veranstaltung ohne Lokalmatador in Stuttgart angenommen?
Einen Internetauftritt von Z!-Promotion habe ich nicht gefunden, auch Pressemeldungen vom Veranstalter habe ich nicht bekommen. Ich wandte mich daher am 02. Februar via Email direkt an den Geschäftsführer und Matchmaker von Z!-Promotion mit der Bitte mir Akkreditierungsunterlagen zu schicken. Hagen Döring regierte auch sehr schnell. Meine beigefügten allgemeinen Fragen beantwortete er. Akkreditierungsunterlagen schickte er aber keine. Auf meine Rückfrage am 04. Februar, ob seine Mail denn als Akkreditierungsbestätigung zu verstehen sei, antwortete er am Folgetag ausweichend mit einem „noch nicht“. Er versprach aber, sich darum zu kümmern. So weit – so verheißungsvoll.
Gut einen Monat später, am 03. März, brachte ich mich noch mal in Erinnerung mit der Frage, ob er mich denn vergessen hätte. Einen Tag später bekam ich dann eine beunruhigende Nachricht. Die lautete, er habe mich durchaus nicht vergessen. Am nächsten Tag wolle er zu einem Meeting nach Stuttgart fahre, „wo all diese Fragen wie Akkreditierung behandelt werden“. Ich verstand die Nachricht so, dass sich Hagen Döring und die neue Boxpromotion Firma aus Leonberg erst 10 Tage vor dem Kampfabend um die Akkreditierung der Pressevertreter kümmern wollten.
Ich fragte dann jeweils Montag und Dienstag noch einmal nach und bekam am Mittwoch die folgende Botschaft von Hagen Döring: „Die Z-Promotion wird Dir keine Akkreditierung geben.“ – Sehr schade.
(C) Uwe Betker

Der Superchampion Marco Huck – auf zu neuen Ufern

leave a comment »

Es war ein kluger Schachzug von Marco Huck (41 Kämpfe, 39 Siege, 26 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), zur WBO Tagung nach Las Vegas zu fliegen. Der Weltmeister der World Boxing Organisation im Cruisergewicht bekam dort den Titel des Superchampions verliehen. Im Gegensatz zu Felix Sturm, der sich auch mal Superchampion nannte, diesen Titel aber den Regeln des Verbandes gemäß überhaupt nicht tragen durfte, ist Huck nun wirklich Superchampion. Die WBO kann den Titel einem Boxer zusprechen, wenn dieser seinen WM Titel 13-mal erfolgreich verteidigt hat.
Huck hat zwar wohl noch ein juristisches Probleme zu lösen, bevor seine Firma (Huck Sports Promotion) ihn vermarkten kann. Sein ehemaliger Veranstalter Sauerland Event stellt sich nämlich auf den Standpunkt, Huck hätte seinen Vertrag noch nicht zur Gänze erfüllt und müsste daher noch weiter für ihn boxen. Huck aber stellt schon mal in Aussicht, dass er im Frühling 2015 gegen die Box-Legende Roy Jones jun. (67 Kämpfe, 59 Siege, 42 durch KO, 8 Niederlagen, 4 durch KO) antreten will. Vorgespräche hat es bei der WBO Tagung auch tatsächlich schon gegeben. Nun ist ein Kampf dieser beiden, sportlich gesehen, nur mäßig interessant. Zwar steht Jones noch auf Position 20 der unabhängigen Weltrangliste, und er trägt den WM Gürtel der WBU, der World Boxing Union, die deutsche Version, aber er ist bereits 45 Jahre alt und boxerisch auch nur noch eine Schatten seiner selbst.
Es kamen mir auch Gerüchte zu Ohren, denen zufolge es auch Gespräche zwischen Huck und Wladimir Klitschko (66 Kämpfe, 63 Siege, 53 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO 3) gegeben haben soll. Huck hat ja auch schon mal einem Ausflug ins Schwergewicht unternommen, nämlich am 25.02.2012. Dabei konnte er allerdings gegen Alexander Povetkin, den ich auch nicht gerade als Offenbarung wahrgenommen habe, nicht überzeugen. Aber seither wird er nicht müde, einen Kampf gegen Klitschko zu fordern.
Bis Huck nun wieder in der Ring steigt, muss er noch einige Probleme aus den Weg räumen. Da wäre zum Beispiel erst mal die Trainerfrage. Sein langjähriger Trainer Ulli Wegner wird ihn wohl nicht trainieren dürfen, da Sauerland es ihm ja wohl kaum erlauben wird, wenn sich Huck mit seinem früheren Arbeitgeber nicht gütlich einigt oder kooperiert. Unlängst weilte Huck in München, wo er bei einem Fitnesscoach ein Training absolvierte – bei einem „Bundeswehroffizier, der über verschiedene Trainerlizenzen verfügt“. Auch über einen US-amerikanischen Trainer wurde in der Presse schon spekuliert.
Ein zweites Problem dürfte der TV-Sender sein. Welcher Fernsehsender sollte schon bereit sein, für die Übertragung eines Kampfes von Huck Geld auszugeben? Bei Sat.1, dem größten Box-Sender, hat man, jedenfalls gegenüber der Öffentlichkeit, schon abgewunken. Zeljko Karajica, Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland sagte: „Huck muss mit Sauerland einen Deal machen, wenn er in Sat.1 boxen will. Es wird keinen separaten Vertrag mit Huck Sports Promotion geben.“
© Uwe Betker

Ein neuer Fisch im Haifischbecken

leave a comment »

Obwohl das Profiboxen ein Haifischbecken ist, in dem jeder der Feind eines jeden ist, wagen immer wieder neue Veranstalter den Sprung just in dieses Becken. FFM Box Promotion aus Frankfurt am Main ist, um im Bild zu bleiben, der jüngste Fisch in diesem gefährlichen Gewässer.
Am 03.05.2014 findet in der International Sport Arena, Kaarst (NRW) deren erste Veranstaltung, die „NE Fight Night 1“, statt. Ein Spötter sagte einmal zu mir: „Es ist immer die erste Fight Night.“ Damit wollte er zum Ausdruck bringen, dass nur selten eine zweite Veranstaltung folgt.
Das Konzept FFM Box Promotion hörte sich für mich jedoch so überzeugend an, dass es mich nicht wundern würde, wenn sich der neue Frankfurter Veranstalter nicht doch etablieren könnte.
Das Konzept ist so einfach wie genial. Profiboxen, Promiboxen und Musikacts sollen danach zu einer Einheit, zu einem „Boxentertainment Event“, zusammengefügt werden. Dabei sollen vor allem die Musik und die Musiker ihre Fans in die Hallen bringen und im besten Fall dann fürs Boxen begeistern.
Geschäftsführer und Promoter Nikolas Weinhart hat Musiker wie Bahar (Monrose), DJ Static Patrick Scheffler (Vibekings Produktions), US Rapper Nitro und weitere
Showacts angekündigt. Über die Qualität der Musiker kann ich dabei nichts sagen, da ich mich einfach nicht dafür interessiere.
Die Promiboxer kämpfen um Weltmeisterschaftsgürtel des neu gegründeten Prominenten Verbandes CBC (Celebrity Box Champion). Im CBC Hauptkampf steigt der Musiker Akay, von der Boyband Overground, in den Ring. In weiteren Kämpfen treffen der Deutschrapper Sinan G auf den Schauspieler und Musiker Aaliam und der Schauspieler Bela Klentze auf den Moderator Andreas Schmidt. In einem MMA Kampf will Youtube Star Alberto kämpfen.
Hinter der Gründung des Verbandes CBC steckt natürlich die Ideen, das Promiboxen durch einen Gürtel aufzuwerten. Gleichzeitig ergibt sich dadurch dann aber auch die Möglichkeit, „Champions“ „offiziell“ herauszufordern.
Sechs Profikämpfe sollen an dem Abend stattfinden. Im Schwergewicht gibt Blerim Hajdari sein Debüt. Ebenfalls im Schwergewicht macht der ungeschlagene Boris Estenfelder (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) nach zweieinhalb Jahren Pause sein Comeback. Im Junior Weltergewicht tritt Bihrs Barakat (22 Kämpfe, 19 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) an. Angeblich soll auch der Mike Tyson Bezwinger und Vitali Klitschko Herausforderer Danny Williams (67 Kämpfe, 45 Siege, 34 durch KO, 21 Niederlagen 11 durch KO) in Kaarst seinen Abschiedskampf bestreiten.
Man darf gespannt sein, wie sich der „kleine Fisch“ FFM Box Promotion entwickeln wird. Das Meer des Boxsports bietet Platz genug für viele. Eventuel funktioniert das Konzept ja und wir sind Zeuge der Geburt eines ganz großen Fisches.
© Uwe Betker

Absteiger des Jahres

leave a comment »

Dominik Britsch.
Der bei Sauerland Event unter Vertrag stehende Britsch fiel in diesem Jahr mehr durch seine Haare, als durch seine boxerischen Leistungen auf. Meiner Meinung nach gewann er bereits im letzten Jahr seinen letzten Kampf gegen Billy Lyell am 22.10.2011 nicht. Aber die Punktrichter Mufadel Elghazaoui und Arno Pokrandt sahen das anders und machten ihn zum IBF Interkontinental Champion. 2012 sollte der Mittelgewichtler Britsch dann EU Champion der EBU werden. Im ersten Anlauf erreichte er gegen Roberto Santos, der damaligen 106 der unabhängigen Weltrangliste, am 25.02.2012 ein schmeichelhaftes Unentschieden. Es ist zu erwähnen, dass der Punktrichter Zvonko Rukavina Britsch mit unglaublichen 117:112 vorne hatte. Den Rückkampf, am 15.09.2012, verlor er dann durch TKO in Runde 8.
Von dem Mann, von dem Sauerland Geschäftsführer Christian Meyer mal sagte, er sei „einer der großen deutschen Hoffungsträger“, und den man deshalb nicht auf Fremdveranstaltungen lassen boxen wollte, obwohl man bei einem Purse Bid teilnahm, ist nur die Frage nach den Haaren geblieben. Mit welcher Frisur wird er wohl diesmal in den Ring steigen? Wird sein Trainer Ulli Wegner wieder zur Schere greifen müssen, damit er im Kampf etwas sieht?

Bester Show Act des Jahres

leave a comment »

Arena Boxpromotion und Ahmet Öner.
Ich würde hier gerne wieder etwas in der Art schreiben wie, dass die High Heels und die hautenge rote Hose von Mel C der beste Show Act war. Aber leider habe ich Mel C nicht gesehen, sondern wurde Zeuge eines Show Acts ganz anderer Art, der alles in den Schatten stellte, auch wenn die Akteure bei weitem nicht so attraktiv sind wie Mel C.
Als klar war, dass Konstantin Airich nicht am 14.09.2012 in Halle an der Saale gegen Erkan Teper boxen würde, sondern am 08.09.2012 in Moskau im Vorprogramm von Vitali Klitschko gegen Manuel Charr, begann die Show. Der Pressesprecher von Arena Boxpromotion, Malte Müller-Michaelis, verkündete, Airich solle gegen Odlanier Solis am 19.05.2012 gedopt gewesen sein. Also mehr als drei Monate nach dem Kampf ging er an die Öffentlichkeit!
Jetzt nähern wir und dem Höhepunkt der Show. Ahmet Öner sagte dann dazu: „Wir haben seine anstehenden Kämpfe selbstverständlich abgesagt und die zuständigen Verbände informiert. Wir werden Ende des Jahres ein Gnadengesuch stellen und hoffen, dass Konstantin nächstes Jahr wieder in den Ring steigen kann. Schließlich muss der Junge seine Familie ernähren. Aber im Sinne eines sauberen und fairen Sports muss Strafe natürlich sein.“ Das nenne ich den strengen aber gerechten Vater geben.

Thomas Pütz und Stefan Braune – auf zu alten Ufern

leave a comment »

Es gab eine Zeit, da sah es wirklich so aus, als wolle Thomas Pütz den eingetragenen Verein BDB (Bund Deutscher Berufsboxer) zu einem Boxverband für alle Mitglieder machen. Jedenfalls ist Pütz 2010 mit dem Anspruch als neuer Präsident des BDBs angetreten, den Boxverband aus der Umklammerung der Veranstalter zu lösen. Sogar ich hegte die leise Hoffnung, Pütz könnte es ernst meinen und das deutsche Boxen bzw. den BDB retten wollen.
Aber die Aktivitäten der letzten Zeit sind da doch sehr desillusionierend. Da sanktioniert der BDB tatsächlich einen Kampf zwischen Maurice Weber alias Mohammed Lassoued (18 Kämpfe, 16 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Andreas Reimer (19 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO, 10 Niederlagen, 2 Unentschieden) als Deutsche Meisterschaft im Junior Mittelgewicht. Reimer hat in seinem letzten Kampf nur ein Unentschieden erreicht. Vorher war er zwei Jahre und zwei Monate inaktiv und noch davor hatte er zwei Kämpfe in Folge verloren. Einen Kampf gegen solch einen Kontrahenten als Deutsche Meisterschaft anzusetzen, ist, meiner Meinung nach, entweder schlicht eine Beleidigung der Zuschauer oder die Fortsetzung der bekannten BDB-Politik.
Aber es kommt noch schlimmer. Thomas Pütz ernannte Stefan Braune zum deutschen Repräsentanten bei der Europäischen Box-Union (EBU). Zur Erinnerung: Stefan Braune war Geschäftsführer von Universum Box-Promotion. Er war es, der im Auftrag von Klaus-Peter Kohl die Vollversammlung zu einer Farce machte, da nämlich Universum durch übertragene Stimmen (oder darf man sagen gekaufte Stimmen?) allein über den Kurs des Verbandes bestimmte. Stefan Braune, der mittlerweile bei der Firma Pütz Security angestellt ist, steht, in meinen Augen, für so ziemlich alles, was den BDB in Verruf gebracht hat.
Aber vielleicht hat sich ja Braune nach seinem Ausscheiden bei Universum um das deutsche Boxen verdient gemacht. So hätte er ja als Delegierter ein paar hundert Klein- und Kleinstveranstaltungen betreuen können, um etwas zu lernen über das wahre Boxen in Deutschland. Aber weit gefehlt. Er hat „sich aus dem Boxen zurückgezogen und war erst vor Kurzem auf der Undercard des WM-Kampfes zwischen Firat Arslan und Marco Huck als Supervisor wieder auf der Bildfläche aufgetaucht.“
Stefan Braune steht m. E. für Machtmissbrauch und Klientelpolitik, denn er hat, wenn ich richtig informiert bin, immer nur die Interessen eines einzelnen Veranstalters vertreten. So ein Mann soll nun die Interessen aller deutschen Profiboxer und aller deutschen Veranstalter vertreten? Mir kommt es so vor, als ob der BDB endgültig wieder das macht was, was er jahrelang mit so großem Erfolg betrieben hat, nämlich die Interessen von ein oder zwei Veranstaltern zu vertreten. Das kann aber doch wohl nur heißen, der BDB versucht gar nicht mehr, sich den Anschein zu geben, alle zu vertreten. Wie sonst kann eine solche Personalentscheidung von Pütz interpretiert werden? – Mich wundert es da jedenfalls nicht, dass es mittlerweile zwei Konkurrenzverbände zum BDB gibt.
© Uwe Betker

So als Punktrichter hat man es schon schwer

leave a comment »

So als Punktrichter hat man es schon schwer. Man lässt mich mit einem Linienflugzeug nach Deutschland fliegen, um bei irgendeinem WM-Kampf in Deutschland zu punkten. Aber man kommt eigentlich ganz gerne nach Deutschland, jedenfalls zu einem bestimmten Veranstalter. In der Regel wird man vom VIP Shuttle Service am Flughafen abgeholt, aber manchmal, so wie heute, auch nur von einem Taxifahrer. Diesmal muss man sich sogar noch das Taxi mit einem spanischen Kollegen teilen. Der kennt immer die neuesten und angesagtesten Salsa-Bars. Er wird wohl wieder die Nacht durchtanzen.
Man wird in netten, angemessenen 5- Sterne- Hotels untergebracht. Kaum hat man allerdings eingecheckt, muss auch schon zum offiziellen Weight-In. Immer das gleiche Geschiss. Fotographen und Journalisten schupsen sich rum, dabei wird maximal ein Foto veröffentlicht. Natürlich muss der Punktrichter mit darauf achten, dass die Boxer ihr Gewicht bringen. Aber das ist eigentlich nie ein Problem. Wenn es nicht gerade ein Titelkampf ist, interessiert es sowieso keinen. Boxer springt auf die Waage – springt wieder herunter und das Limit wird verkündet.
Danach geht es zum Rules-Meeting. Langweilig. Die zentralen Regeln müssen noch einmal allen am WM-Kampf Beteiligten erklärt werden. Der ein oder andere Trainer oder auch der Manager versucht natürlich noch mal an die Einhaltung bestimmter Regeln zu erinnern. Der glaubt doch tatsächlich an den Sieg seines Boxers. So ein Naivling.
Endlich ist das Meeting beendet und man kann sich beim Geschäftsführer der Veranstaltung die Aufwandsentschädigung abholen. Man kann zwar finden, dass die paar Hunderter, die so ein Punktrichter bekommt, viel zu wenig für diese Arbeit ist, aber es macht ja keiner des Geldes wegen. Punktrichter sind Idealisten! Immerhin werden sie in US Dollars bezahlt. Es gibt Veranstalter, die in der Landeswährung auszahlen und einen dann noch beim Umrechnen über den Tisch ziehen.
Kurz aufs Zimmer gehen, dann umziehen und auf zum Offiziellenessen. Die Frage ist nur: Sternerestaurant oder nicht?
Hiernach werden dann die Schönheiten der Stadt im Zimmer gezeigt, natürlich auf Kosten des Hauses. Zwar fand man sich im Spiegel doch etwas zu füllig in der Mitte, aber so wie die Kleine gekreischt hat, ist sie garantiert gekommen. Man hat es eben noch richtig drauf, ist ja auch Punktrichter.
Frühstücksbüffet, Stadtrundfahrt und Mittagsschlaf und dann mit dem VIP Shuttle Service in die Halle. Jetzt fängt der Stress richtig an. Beim Rulesmeeting hat der Typ von dem Verlierer darauf bestanden, dass beim Bandagieren ein Offizieller dabei ist. „Man könnte ja sonst Gips verwenden.“ So ein Anfänger. Dabei weiß doch jeder, dass man schmale Aluminiumfolie in die Bandagen mit einwickelt. Aber so etwas gibt es natürlich nicht. Bandagen und die Abklebung der Schnürung werden mit den drei Buchstaben des Verbandes beschriftet, damit niemand manipulieren kann.
Vorkämpfe sind der Alptraum! Immer wieder Jackett ausziehen, in den Ring rein, um als Ringrichter zu fungieren, dann wieder das Jackett anziehen und auf dem Punktrichterstuhl Platz nehmen. Da kommt man ganz schön ins Schwitzen. Die Scheinwerfer tun ein Übriges. Daher ist auch immer ein Handtuch mit, um sich zwischendurch abzutrocknen. Dabei schaut sich sowieso keiner die Vorkämpfe an! Die Zuschauer sind doch alle noch draußen und trinken Bier.
Endlich fängt der Hauptkampf an. Die Punktrichter sehen gut und wichtig aus. Der Boxer des deutschen Veranstalters sieht schlecht aus und er boxt auch schlecht. Aber es gibt natürlich auch andere Aspekte zu beachten, die nicht geschulte Ring- und Punktrichter nicht erkennen können. Nur ein Laie kann glauben, dass der Heimboxer die Runde verloren hat, wenn er von seinem Gegner hart getroffen wird und er durch den Ring torkelt. Aber diese Laien sehen nicht das Große und Ganze und die Feinheiten des Boxens, die sich nur dem erschließen, der sich wie unser einer mit dem Boxen beschäftigt. Der Herausforderer, der Loser, zeigt sich bei der Siegerehrung als schlechter Verlierer. Ist halt ein Loser. Aftershow Party und noch ein paar Absacker an der Hotelbar. Nur ein paar Stunden Schlaf und dann am Sonntagmorgen Rückflug nach Hause zu Frau und Kindern.
Punktrichter zu sein ist ein wirklich harter Job und man muss ein richtiger Idealist sein, um das zu machen. – Natürlich war es auch nur ein Alptraum, das hier niederzugeschrieben, den ich letzte Nacht hatte. Niemand kann ernsthaft glauben, dass Punktrichter und Veranstalter in Wirklichkeit so handeln würden. Ich bin wirklich froh, dass in Deutschland das Boxen sauber ist und nur solche Boxer zu Siegern erklärt werden, die den Sieg auch verdient haben.
© Uwe Betker

Wird Arena Box-Promotion abgewickelt?

leave a comment »

Wenn man der Gerüchteküche glauben kann –und ich persönlich bin geneigt ihr zu glauben -, boxt der ungeschlagene Schwergewichtler Erkan Teper (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) nun für Sauerland Event. Teper verlässt somit auch seinen langjährigen Trainer Conny Mittermeier – was man wohl unter „Dankbarkeit“ und „Loyalität“ ablegen kann.
Teper sollte am 14. September im Vorprogramm von Timo Hoffmann (49 Kämpfe, 40 Siege, 23 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) gegen Steffen Kretschmann (18 Kämpfe, 16 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) in Halle an der Saale boxen. So kündigt es jedenfalls Arena Boxpromotion immer noch an. Sein angekündigter Gegner, Konstantin Airich (31 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO, 6 Niederlage, 3 durch KO, 2 Unentschieden), boxt aber bereits am 08. September in Moskau im Vorprogramm von Vitali Klitschko (46 Kämpfe, 44 Siege, 40 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegen Manuel Charr (21 Kämpfe, 21 Siege, 11 durch KO).
Angeblich hat diesen Deal der Geschäftsführer und Pressesprecher von Arena Malte Müller-Michaelis eingefädelt, womit er wohl die offizielle Abwicklung von Arena in Deutschland eingeleitet haben dürfte. An dieser Stelle kann man nur die Hoffnung äußern, dass Herr Müller-Michaelis bzw. Arena Boxpromotion keinem Boxer und keinem Trainer mehr Geld schuldet. Es ist weiter zu hoffen, dass Herr Müller-Michaelis keinem Versprechungen gemacht hat, die er nicht halten kann, nie halten konnte und nie halten wollte. Ich kann mir natürlich beim besten Willen nicht vorstellen, auch nicht im meinen wildesten Fieberphantasien, dass Herr Müller-Michaelis so etwas getan haben könnte.
Wie schon gesagt, dies ist natürlich nur ein Gerücht.
© Uwe Betker