Posts Tagged ‘Go-Go Tänzerinnen’
Freitagnacht in der Diskothek: 10 Profiboxkämpfe incl. einer dicken Überraschung und einer Beinahetragödie
Nun bin ich schon zum zweiten Mal nach Essen gefahren, um dort in die Diskothek Essence zu gehen. Nicht die Musik und die Go-Go-Tänzerinnen lockten mich, die dort immer zu finden sind, sondern 10 Profiboxkämpfe der zweiten M.A.S. Fight Night. Wie sonst auch bei einer richtigen Nacht in einer Diskothek, wurde der Abend mit zunehmender Dauer immer heißer und interessanter – sogar richtig dramatisch.
Es begann mit einem Amateurkampf, sozusagen als Aufwärmer. Es folgten vier Profikämpfe, die alle sehr kurzrundig waren. Im ersten von ihnen trafen im Halbweltergewicht Rotjar Bilgetekin und Mahir Celik aufeinander. Die Begegnung wirkte etwas seltsam. Bilgetekin begann verhalten, um nicht zu sagen passiv. Celik, der aufgrund seines Alters eigentlich der erfahrenere Mann hätte sein sollen, war aktiver und startete immer wieder kleinere Aktionen, die aber keine Wirkung erzielten. Dann plötzlich wurde Bilgetekin aktiver. Er traf mit einem Körperhaken und sein Gegenüber ging zu Boden. Er kam dann zwar wieder hoch, aber bereits die nächste Aktion zwang ihn wieder zu Boden. Der Ringrichter hatte genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:16 Minuten: Rotjar Bilgetekin.
Der folgende Kampf war nur unerheblich länger. Im Mittelgewicht traten Kasimir Gashi und Azad Dogan gegeneinander an. Gashi der aufreizend lässig ohne Deckung boxte, studierte seinen Gegner am Anfang in Ruhe. Er wirkte sehr überlegen und abgeklärt. Dogan suchte sein Heil in Überfällen, die Gashi locker auspendelte. Dann, ohne Vorbereitung, schlug Gashi eine wunderschöne Rechte zur Schläfe, die Dogan dann auch fällte. Dogan wurde mit dem Rücken auf dem Boden liegend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 2:29 Minuten: Kasimir Gashi.
Hiernach kam ein kleiner Showact mit Sprechgesang und dann der Auftritt von Granit Shala (6 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO). Das passte, denn Shala ist ein Boxer, der seinen Fans eine Show bietet. Allein schon sein Einmarsch ist immer sehenswert. Er traf im Leichtgewicht auf Yilmaz Carder. Shala deckte seinen Gegner von Anfang an mit Schlagkombinationen ein. Immer wieder ging er zum Körper, um die Deckung herunter zu ziehen. Dann stellte er Carder in dessen Ecke und ließ ihn nicht mehr heraus. Ein rechter Kopfhaken zwang Carder zu Boden. Er kam nicht mehr rechtzeitig hoch und wurde ausgezählt. KO Sieg in Runde 1, nach 1:21 Minuten: Granit Shala.
Der vierte Kampf war der kürzeste des Abends. Der Super Mittelgewichtler René Oeffner (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO)traf auf Pierre Kerstan (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 5 durch KO). Oeffner erzielte bereits mit seiner ersten Aktion Wirkung. Eine linke Grade zum Kopf, dann eine linke Grade zum Körper, die nächste linke Grade zum Kopf – und das war auch schon das Ende des Kampfes. Die folgenden zwei, drei Haken zum Kopf des Torkelnden waren dann nur noch Makulatur. Kerstan ging zu Boden und wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 38 Sekunden René Oeffner.
Dann folgte der einzige Frauboxkampf des Abends. Im Leichtgewicht standen sich Beke Bas, die ihr Profidebüt gab, und Cagla Acar (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) gegenüber. Um es gleich vorweg zu sagen, der Kampf den beiden Frauen war, in meinen Augen, regelrecht eine Werbung fürs Frauenboxen. Bas, die kleiner ist als ihre Gegnerin, war die aggressivere Boxerin. Sie ging vier Runden nach vorne. Acar, die vom Kickboxen kommt, hielt dagegen. Immer wieder kam es zum Schlagabtausch, wobei meist Bas die Oberhand behielt. Aber sie musste auch einige Schläge einstecken, weil Acar bis zur letzten Sekunde mitkämpfte. Punktsiegerin nach 4 Runden: Beke Bas.
Im nächsten Kampf traten Super Mittelgewicht David Sardic (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO)und Cemal Gülsen (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander an. Sardic, der größere von beiden, boxte schön lang. Gülsen suchte den Erfolg mit Schwingern zu erzwingen, die aber ihr Ziel nicht fanden. Sardic verteilte seine Schläge gut. In der zweiten Runde deckte Sardic seinen Gegner mit Körperhaken ein, die ihn zweimal zu Boden zwangen. Der Trainer warf das Handtuch, um seinen Schützling vor Schlimmerem zu bewahren. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 40 Sekunden: David Sardic.
Mohamed Bekdasch (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO)bestritt seinen zweiten Profikampf. Er trat im Cruisergewicht gegen den schlaksigen Timur Octatürk an. Bekdasch dominierte die erste Runde mit seinen Graden, die er durch die Mitte zum Kopf schlug. Jedoch war er nach diesen Aktionen offen und nahm deshalb auch immer wieder die Konter von Octatürk. Bekdasch erhöhte in der folgenden Runde den Druck. Er kam mit zwei Körperhaken durch, die seinen Gegner in Schwierigkeiten brachten. Bekdasch setzte nach und drängte ihn an die Seile. Octatürk versuchte auszuweichen, fand sich aber nur in der neutralen Ecke wieder wo ihn Bekdasch nicht mehr herausließ. Nachdem Octatürk dort geschätzte zwei dutzend Schläge genommen hatte, während er selber keinen einzigen Schlag versucht hatte, nahm der Ringrichter ihn aus dem Kampf. Octatürk und seine Ecke beschwerten sich dann über diese Entscheidung, aber sie war absolut regelkonform und daher korrekt. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:59 Minuten: Mohamed Bekdasch.
Der folgende achte Kampf, sollte einer der Höhepunkte des Abends werden. In ihm trafen Nawid Hakimsadeh (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO)und Ziya Koklap, der sein Profidebüt gab, aufeinander. Was auf dem Papier wie eine einfache Sache für Hakimsadeh aussah, entwickelte sich zu einer geradezu epischen Ringschlacht. Was die beiden Krieger, denn es war ein Krieg, den die beiden ausfochten, zeigten, war einer der besten Vierrunder, die ich je gesehen habe.
Von der ersten bis zur letzten Sekunde suchte Hakimsadeh den KO-Erfolg. Er griff seinen Gegner nahezu ununterbrochen an. Der aber fightetet mit. Hakimsadeh war der klar bessere Boxer, aber er ging immer und immer wieder relativ offen in den Schlagabtausch. Zwar behielt er dabei so gut wie immer die Oberhand, aber er musste auch viele sehr harte Kopftreffer nehmen, die ihr Ziel durch die Deckung von Hakimsadeh fanden. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, weil er seit der zweiten Runde viermal seinen Mundschutz verloren hatte. Der unglaublich intensiv geführte Kampf endete mit einem klaren und eindeutigen Punktsieg für Nawid Hakimsadeh.
Nach dem Kampf verzögerte sich dann der Fortgang der Veranstaltung. Hakimsadeh war in seiner Kabine zusammengebrochen. Es wurde kolportiert, er habe hyperventiliert. Andere behaupteten, er habe gekrampft. Die am Ring sitzenden Rettungssanitäter, die sofort reagierten, schafften ihn jedenfalls mit dem vor der Halle stehenden Krankenwagen in ein Krankenhaus. Hakimsadehs Trainer Youssef Ramadan teilte später via Facebook mit, es ginge ihm inzwischen besser. Hakimsadeh ist wohl noch immer im Krankenhaus. Für seinen großartigen Kampf zahlt er einen hohen Preis. Wir können nur hoffen, dass Hakimsadeh vollständig genesen wird.
Im vorletzte Kampf des Abends maßen im Super Mittelgewicht Tiran Metz alias Tiran Mkrtschjan (16 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden)und Moris Markowitsch (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) ihre Kräfte. Der Kampf ging über die angesetzten vier Runden und war relativ knapp. Metz war zwar der bessere Boxer, aber Markowitsch hatte auch seine Momente. Er bekam in der zweiten Runde einen Cut im Haaransatz, der aber den Kampfverlauf nicht beeinflusste. Am Ende des hart geführten Kampfes gab es einen Sieger nach Punkten: Tiran Mkrtschjan.
Im Hauptkampf kämpften schließlich Christian Pawlak (30 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO, 8 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Yesilat Berkta (20 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 17 Niederlagen, 7 durch KO) im Super Mittelgewicht gegeneinander. Hier erlebte das Publikum nun eine faustdicke Überraschung. Irgendwann nach nicht einmal einer Minute stand Pawlak an den Ringseilen und kam nicht mehr weg. Offensichtlich hatte der krasse Außenseiter Berkta ihn hart getroffen – ein Schlag, den ich aber nicht so gesehen habe. Pawlak jedenfalls stand in den Seilen und kam einfach nicht mehr weg. Er versuchte zwar durch Wegschupsen des Gegners noch mal raus zu kommen, aber Berkta machte seine Sache gut. Schlagkombination auf Schlagkombination prasselte auf Pawlak ein. Da konnte die Ecke von Pawlak noch so laut schreien, er kam einfach von den Seilen nicht weg. Mittlerweile hatte sich unter seiner rechten Braue auch ein tiefer Cut geöffnete, der stark blutete. Immer weniger Gegenwehr konnte er leisten. Als er dann in der neutralen Ecke gestellt wurde und nur noch nahm, ging der Ringrichter schließlich dazwischen. Er zählte ihn im Stehen an. Dann rief er den Ringarzt, der sich die Platzwunde ansah und zum Abbruch riet. Der Ringrichter beendete den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:50 Minute: Yesilat Berkta.
Diskothek Essence ist ein guter Ort für Profiboxen, und M.A.S. Boxpromotion hat eine wirklich gute Veranstaltung auf die Beine gestellt. Es waren Talente zu sehen, denen eventuell die Zukunft gehört. Es wurden gute, sehr gute und sogar richtig dramatische Kämpfe geboten – und das ist schließlich mehr, als man von den meisten Veranstaltungen sagen kann. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass Nawid Hakimsadeh als gesunder Mann das Krankenhaus wieder verlassen kann.
© Uwe Betker
Ein Perfekter Sonntagnachmittag: 27 Kämpfe, eine Band und zwei Go-Go-Tänzerinnen
An einem Sonntag Nachmittag und Abend gibt es doch kaum etwas Besseres, was man tun könnte, als Boxen zu gucken. Am 1. März war Hoensbroek, bei Heerlen, der Ort, wo man gewesen sein sollte. Die Halle dort ist relativ klein; sie fasst einen Hochring, links und rechts davon ein paar Stuhlreihen, dahinter eine Bühne mit Stühlen und Tischen, eine Theke und jede Menge Stehplätze – ein guter Ort also fürs Boxen. Es gab 22 Amateurkämpfe, und es fand das Finale der Südniederländischen Meisterschaft statt. Dann gab es noch einen Semi-Profikampf und 4 Profikämpfe zu sehen. Insgesamt waren es also 27 Kämpfe. In den Pausen spielte eine kleine Band und, was immer noch viel zu selten dargeboten wird, zwei Go-Go-Tänzerinnen zeigten ihr Können.
Den ersten Profikampf des Abends bestritten Melvin Wassing (7 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Azad Dogru (5 Kämpfe, 5 Niederlagen, 5 durch KO) im Weltergewicht. Wassing zeigte eine schöne steife Linke, die immer wieder ihr Ziel fand. Nach ungefähr einer Minute stellte er seinen Gegner in einer neutralen Ecke und deckte ihn mit einer kleinen Kombination ein, die Dogru zu Boden schickte. Hierauf suchte dieser sein Heil in Schwingern, die aber nicht ihr Ziel fanden. Kurze Zeit später fand sich Dogru erneut auf dem Ringboden wieder. Diesmal wurde er jedoch nicht angezählt, weil er nach einer Rangelei und einem Dreher gestoßen worden war. Kurze Zeit später stellte Wassing ihn aber wieder in der neutralen Ecke. Er kam mit einer schönen linken Graden zum Kopf und einem rechten Körperhaken durch und Dogru musste zu Boden, wo er angezählt wurde.
Wassing kam offensichtlich in die zweite Runde mit dem Vorsatz, seinem Gegner den Rest zu geben. Der musste dann auch schon bei der ersten ernst zu nehmenden Aktion wieder runter. Hiernach versuchte sich Dogru durch tiefes Auspendeln zu schützen, aber Wassing kam mit einem linken und rechten Körpertreffer durch, die sein Gegenüber erneut zu Boden zwangen. Hier nun hatte der Ringrichter genug gesehen und brach das ungleich gewordene Duell ab. TKO Runde 2 nach 0:40 Sekunden.
Im folgenden Kampf trafen René Oeffner (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und und Selim Sarialioglu (7 Kämpfe, 7 Niederlagen, 7 durch KO) im Supermittelgewicht aufeinander. Zwar besetzte Sarialioglu die Ringmitte, aber Oeffner punktete schön mit seiner steifen Führhand. Immer wieder konnte Oeffner seinen Gegner mit seiner steifen rechten Graden zum Kopf abkontern. Die erste Runde war ausgesprochen schön. Leider gab es keine weitere, weil Sarialioglu, aufgrund einer Verletzung der linken Schulter, nicht mehr zur zweiten Runde antrat. TKO 2 nach 0 Sekunden.
Der folgende Kampf war noch kürzer, aber dafür spektakulärer. Andranik Mirzoyan, der sein Profidebüt gab, traf auf Chauki Harnasi (17 Kämpfe, 17 Niederlagen, 8 durch KO) im Halbschwergewicht. Mirzoyan wirkte sehr stabil und fokussiert. Man hatte den Eindruck, dass jeder seiner Schläge, die er gut verteilte, entscheidend für den Kampf hätte sein können. Er trieb seinen Gegner vor sich her und suchte den KO. Bald schon hatte er Harnasi an den Seilen gestellt und kam mit einer Linken zum Kopf, gefolgt von einem Leberhaken durch. Harnasi wurde ausgezählt. KO in Runde 1 nach 2:17 min.
Der Hauptkampf war auf sechs Runden angesetzt. In ihm trafen Somay Bilal (5 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO) und Arnaud Dimidschtein (16 Kämpfe, 7 Siege, 2 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO) im Halbweltergewicht aufeinander. Bilal, ein Rechtsausleger, boxte lässig mit hängender Deckung, sich auf seine schnellen und gute Reflexe verlassend. Er dominierte den Kampf. Er schlug meist ein- oder zweimal eine Führhand, um dann mit seiner Schlaghand nachzuziehen. Leider kam es zu einigen unschönen Zusammenstößen mit den Köpfen, weil beide Boxer immer wieder nach Aktionen in den Mann reingingen. In den zweiten Durchgang ging Bilal mit dem offensichtlichen Vorsatz, eine vorzeitige Entscheidung zu suchen. Immer wieder kam er mit seiner rechten Führhand, gefolgt von seiner linken Schlaghand, häufig als Haken geschlagen, durch. Mitte der dritten Runde, die noch intensiver als die vorangegangene geführt worden war, zog sich Dimidschtein einen Cut rechtsseitig im Haaransatz zu. Der Ringarzt brach den Kampf ab. TKO Runde 3 nach 1:35 min.
Für mich war nicht erkennbar, wie es zu der Cutverletzung gekommen war. Auch hätte ich, den Kampf wohl noch eine Weile weiter laufen lassen. Aber ich bin kein Arzt und habe die Wunde auch nicht von Nahem gesehen.
Hoensbroek bei Heerlen war der Ort, an dem man am 1. März gewesen sein musste. Der Veranstalter Patrick Driessen hat wieder einmal eine großartige Veranstaltung auf die Beine gestellt. Die Amateurkämpfe waren gut, die Life Band, die in den Pausen spielte, war hörenswert, die Go-Go-Tänzerinnen waren ein Augenschmaus – habe ich schon erwähnt, dass Go-Go-Tänzerinnen, wie ich finde, durchaus eine Bereicherung für den Boxsport darstellen? – und die Profikämpfe waren so, wie sie sein sollten, nämlich hart und gut. Mindestens dreien der vier Boxer, die dort gewonnen haben, traue ich noch einiges zu. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. – Herr Driessen, hiermit möchte ich mich schon jetzt für ihre nächste Veranstaltung akkreditieren.
(C) Uwe Betker
Sechs Boxkämpfe und zwei Go-Go-Girls in Brunssum
In Brunssum, in den Niederlanden, war am Samstag, dem 01. Februar, gutes Boxen zu sehen. Es wurden sechs Kämpfe geboten, fünf waren auf vier Runden und einer auf sechs angesetzt, m. a. W. bekamen viele junge Boxer die Chance, ihr Können zu zeigen.
Der erste Kampf hielt eine faustdicke Überraschung bereit. Im Supermittelgewicht trafen Farouk Daku (23 Kämpfe, 17 Siege, 9 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO) und Bai-Thaimko Conteh (2 Kämpfe, 1 Sieg. 1 Niederlage) aufeinander. Conteh setzte seinen sehr viel erfahrenen Gegner ganz schön unter Druck. Daku reagierte darauf, indem er versuchte mit Kontern zu punkten, die aber meist nur die Deckung trafen. Seine rechte Führhand gebrauchte er nur selten. In der dritten Runde kam Conteh mehrfach mit seiner Linken zum Kopf durch. Erst am Ende der vierten und letzten Runde fing Daku an zu arbeiten. Er bewies dann, dass er über die sehr viel bessere Technik verfügt und auch noch immer der bessere Boxer ist. Durch Körpertreffer versuchte er, die Doppeldeckung von Conteh nach unten zu ziehen, um ihn KO zu schlagen. Aber er schaffte es nicht mehr. Am Ende stand ein einstimmiger Punktsieg für Conteh, der von Mario Guedes betreut wird.
Später beklagte sich Daku sehr lautstark beim Supervisor des niederländischen Verbandes Rinze van der Meer. Es spricht für den Verband des Professional Boksen Nederland, dass auch ein Boxer, der aus der falschen Ecke kommt, den Sieg bekommt, wenn er ihn verdient hat.
Der folgende Kampf, der praktisch der Hauptkampf war und über sechs Runden angesetzt war, begann mit der Showeinlage von zwei Go-Go-Tänzerinnen. Leider war der Show Act viel zu schnell vorbei und die Tänzerinnen traten auch nicht wieder auf. Eine persönliche Anmerkung: Es sollte mehr Go-Go-Tänzerinnen bei Boxveranstaltungen auftreten.
In dem Kampf trafen dann Gevorg Khatchikian (20 Kämpfe, 20 Siege, 8 durch KO) und Olegs Fedotovs (32 Kämpfe, 18 Sieg. 12 durch KO, 14 Niederlagen, 3durch KO) aufeinander. Die erste Runde roch noch nach einem vorzeitigen Sieg. Bereits die erste Kombination von Khatchikian ließ seinen russischen Gegner durch den Ring taumeln. Dadurch ermutigt, suchte er nun den KO, wodurch er dann aber die boxerische Linie etwas verlor. Immer wieder ließ er seine Führhand fallen, um seinen Kontrahenten heran zu locken, um dann zu versuchen, mit Schwingern seinen Gegner zu treffen und zu fällen. Im Lauf des Kampfes entwickelte sich daraus ein seltsamer Wettbewerb. Es konnte einem so vorkommen, als wollte Khatchikian Fedotovs beweisen, dass er ihn KO schlagen kann. Dieser nun wieder wollte ihm im Gegenzug dann offenbar zeigen, dass er das nicht schafft. Am Ende war Fedotovs der moralische Sieger des Wettbewerbs, weil er klar nach Punkten verlor. Allerdings denke ich, dass solche Beweise von Härte nicht gesund sein können. Fedotovs hat schon viele harte Treffer kassiert. Khatchikian gehört zur europäischen Spitzenklasse. Der Schützling von Patrick Driessen sollte sich aber doch etwas weniger auf seine Schlagkraft als auf seine boxerischen Fähigkeiten verlassen.
Auch der dritte Kampf war durchaus sehenswert. Moreno Janssen, der sein Debüt gab, boxte gegen Suriel Fairon Ursino Hooker (3 Kämpfe, 3 Siege). Die Begegnung fand im Supermittelgewicht statt. Die ersten beiden Runden waren sehr eng. Janssen startete stark. Er boxte sauber, machte Druck und schlug viel. Hooker war defensiver, landete aber die besseren Treffer. In der dritten Runde wurde Janssen angezählt, weil er sich abgedreht hatte. Offensichtlich hatte sich Janssen bei einem rechten Cross die Hand verletzt. Hiernach wurde die Kampf einseitig. Hooker dominierte und Janssen versuchte nur noch über die Zeit zu kommen. Der Punktsieg für Hooker war einstimmig.
In der folgenden Begegnung gab Somay Bilal im Halbweltergewicht sein Profidebüt. Sein Gegner war Meikel Samek (4 Kämpfe, 1 Sieg, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Bevor Bilal aber in den Ring stieg, machte er eine Ehrenrunde durch den Saal, um seine Freunde und Fans zu begrüßen. Alle vier Runden verliefen nach dem gleichen Muster. Bilal, der von Patrick Driessen trainiert wird, setzte Samek unter Druck. Dieser versuchte nur irgendwie über die Runden zu kommen. Er verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung, lief weg oder klammerte. Er klammerte immer, wenn er die Möglichkeit hatte.
Bilal versuchte seinen Fans etwas zu bieten, vergaß seine Technik und drosch auf seinen Gegner ein, in der Hoffnung, ihn dadurch zu Boden zu bringen, was ihm aber nicht gelang. Am Ende stand ein einstimmiger Punktsieg für ihn.
Der fünfte Kampf, der im Halbschwergewicht stattfand, war außerordentlich schnell zu Ende.
Gian Carlo Liesdek (4 Kämpfe, 4 Siege, 1 durch KO) bekam es mit dem nicht sehr austrainiert aussehenden Ismael Altintas (10 Kämpfe, 3 Sieg, 2 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) zu tun. Liesdek trieb seinen Gegner vor sich her. Dann kam er mit einer linken Grade zum Kinn durch und Altintas fiel um und wurde ausgezählt. Der Kampf war nach 1 Minute und 40 Sekunden vorbei.
Im letzten Kampf des Abends bekam es Melvin Wassing (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 durch KO) mit Gokhan Kaya (12 Kämpfe, 12 Niederlagen, 6 durch KO) zu tun. Kaya tat das, was er im Ring am besten kann. Er verlor, diesmal nach Punkten. Dafür musste er schon hart arbeiten, denn Wassing tat sein Bestes, um zu verhindern, dass Kaya den Schlussgong erreicht.
In Brunssum in den Niederlanden habe ich gutes Boxen gesehen und ich werde sicher wieder hinfahren. Ich hoffe nur, dass dann die Showeinlagen der Go-Go-Girls länger sind.
© Uwe Betker
Ein zu schneller Abbruch, zwei Go-Go Girls und drei gute Kämpfe
Am Sonntag gab es in Heerlen, im Südosten der niederländischen Provinz Limburg, in einem Sportzentrum, eine wirklich sehr sehenswerte Veranstaltung. Im Vorprogramm gab es 15 Amateurboxkämpfe zu sehen. Außerdem waren im abgesperrten Innenraum zwei kleine Bühnen aufgebaut, auf denen zwei Go-Go Tänzerinnen in jeder Ringpause die aktionslose Zeit verkürzten. Ich bin dafür, dass bei jeder Boxveranstaltung auch Go-Go Tänzerinnen auftreten sollten.
Vier Profikämpfe gab es zu sehen. Davon waren die ersten beiden Profidebüts. Im ersten Kampf traf im Cruisergewicht der Debütant Gian Carlo Liesdek (1 Kampf, 1 Sieg) auf Antonio Manuel (14 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 9 Niederlagen, 1 Unentschieden). Liesdek begann aggressiv und punktete mit seiner Linken. Manuel, mit großen, auf seinen Rücken tätowierten Engelsflügeln, war zu passiv. Im zweiten Durchgang wurde er dann doch aktiver und versuchte mit einzelnen Haken sein Ziel zu treffen, was ihm aber nur sehr selten gelang. In der dritten Runde wurde er dann noch stärker und zwang Liesdek, immer wieder weg zu tanzen. Letztlich war Manuel in seinen Aktionen aber doch zu unkontrolliert. In der vierten und letzten Runde war Liesdek wieder Herr im Ring. Er zeigte immer wieder einen guten Jab und schöne Meidbewegungen. Sein Punktsieg war verdient.
Im zweiten Kampf des Abends boxten Robbie Hageman (1 Kampf, 1 Unentschieden) und Radwan Boeka (2 Kämpfe, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) im Mittelgewicht gegeneinander. Hagemann, der sein Profidebüt gab, und Boeka lieferten sich einen unglaublichen Kampf. Obwohl die erste Runde schon sehr schnell und hart umkämpft war, steigerten sich Tempo und Härte der Auseinandersetzung von Runde zu Runde. Die vierte und letzte Runde war parktisch ein ununterbrochener Schlagabtausch. Am Ende stand ein gerechtes Unentschieden.
Ein paar Worte zu den Ring- und Punktrichtern der Professional Boxing Netherlands. Sie waren alle durch die Bank weg unauffällig und sehr gut. Schlechtere Punktrichter, und von denen es ja bekanntlich sehr viele gibt, hätten dem Debütanten Hageman den Sieg zugeschanzt.
Im dritten Kampf gab Dimitri Sartison (32 Kämpfe, 30 Siege, 18 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) sein Comeback, nach seiner TKO Niederlage in Runde 12 gegen Karoly Balzsay, am 21.04.2012. In diesem Kampf hatte er versucht, WBA Weltmeister im Super Mittelgewicht zu werden. Sein Gegner in Heerlen war Artem Solomko (33 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO, 21 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden). Nun sollte man eigentlich meinen, dass ein Mann wie Solomko, der einen eindeutig negativen Kampfrekord hat, kein Problem für Sartison sein sollte. Dem war nun aber nicht so.
In der ersten Runde sah es noch so aus, als ob Sartison seinen Aufbaukampf lässig hinter sich bringen sollte. Aber Solomka wehrte sich tapfer. Obwohl er bereits in der zweiten Runde stark aus der Nase blutete, wurde er von Runde zu Runde stärker. Nicht dass Solomko auch nur die Spur von einer Chance gehabt hätte. Dafür war er schlicht zu limitiert. Aber der notorisch spät startende Sartison kam einfach nicht in den Kampf. Er quälte sich geradezu über die sechs Runden. Seine neunmonatige Ringabstinenz war ihm deutlich anzumerken. Er fand schlicht nicht die richtige Distanz und sein Timing war auch nicht gut. Trotzdem war sein haushoher Punktsieg nie in Gefahr.
Im letzten Kampf trafen im Mittelgewicht Gevorg Khatchikian (18 Kämpfe, 18 Siege, 7 durch KO) und Jetmir Kuqi (10 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) aufeinander. Khatchikian gilt als eines der größten Talente im Super Mittelgewicht. Der auf 8 Runden angesetzte Kampf war bereits nach zirka 2 Minuten und 45 Sekunden zu Ende. Ein kleiner Cut über dem rechten Auge von Kuqi führte zum Abbruch. Der Abbruch kam, so wie ich es gesehen habe, viel zu früh. Es musste nur einmal mit dem Handtuch drüber gewischt werden und die Blutung war schon gestoppt. Aber der Ringarzt sah es anders. Die Zuschauer hätten gerne mehr von dem Kampf gesehen. Die wenigen Minuten, die der Kampf gedauert hatte, waren nämlich eng und ausgeglichen.
Die Veranstaltung in Heerlen war sehr gut. – Ach, habe ich das eigentlich schon erwähnt?: – Ich bin dafür, dass bei jeder Boxveranstaltung auch Go-Go Tänzerinnen auftreten.
© Uwe Betker