Box-Blog

Posts Tagged ‘Hagen Döring

Die ultimativ subjektive Liste 2016

leave a comment »

Boxer des Jahres
Tyson Fury (25 Kämpfe, 25 Siege, 18 durch KO) boxte 2016 nicht. Er hatte mit psychischen Problemen, Drogen, Alkohol und einem positiven Dopingtest zu tun. Der Weltmeister der WBO und Super Champion der WBA verlor kampflos seine Titel. Aber immer war er in den Medien präsent. Wir dürfen gespannt sein, ob er den Weg zurück in den Ring findet.
Boxer des Jahres (ehrenhalber)
Die Liste der Boxer, die einen zu hohen Preis für ihr Tun bezahlen, wird immer länger. Erst war es Alexander Mengis, der nach seinem Kampf am 23. Mai 2013 in Berlin ins Koma fiel. Nun kam am 18. November 2016 Eduard Gutknecht hinzu. Boxfans, Manager, Veranstalter und Journalisten vergessen gerne, dass Boxen gefährlich ist. Alexander Mengis und Eduard Gutknecht sind die Boxer des Jahres 2016 ehrenhalber.
Boxerin des Jahres
2016 sah ich in Deutschland keine Boxerin, die diesen Titel verdient hätte.
KO des Jahres
Marek Jedrzejewski (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) boxte am 05.11.2016 in Plettenberg um den Titel des GBU Europameisters im Super Federgewicht. Dabei traf er auf Manuel Buchheit (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Jedrzejewski boxte überlegt und kontrolliert bis in die letzte Runde. Dann stellte Jedrzejewski Buchheit an den Seilen und deckte ihn mit Links-rechts-Kombinationen zum Kopf ein. Buchheit stürzte KO durch die Seile auf den Tisch der Offiziellen.
Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben.
Feiglinge des Jahres
Zwei Schläger bedrohten im Rahmen der Veranstaltung am 04. Dezember in Hamburg den renommierten Boxsportjournalisten Per Ake Persson. Ein Boxer oder eine Boxerin fühlte sich wohl von Persson nicht nett genug behandelt. Der Boxer oder die Boxerin hat erst einmal ein intellektuelles Problem, weil er oder sie meint, Journalisten hätten Hofberichterstatter zu sein. Zum anderen scheint er oder sie auch feige zu sein, weil er oder sie nicht das Gespräch gesucht hat.
Rookie des Jahres
Ein 32-jähriger Boxer soll ein Rookie sein? Ja. Der Schwergewichtler Patrick Korte hat bis jetzt nur 8 Profikämpfe bestritten. Er ist ein Spätberufener. Aber als Typ ist er interessant und als Boxer viel versprechend. Den Rest wird die Zukunft zeigen.
Überschätzter Boxer des Jahres
Erkan Teper (17 Kämpfe, 16 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) hat am 15.10.2016 in Christian Hammer seinen Meister gefunden. Der Schwergewichtler war und ist die Hoffung von Z!-Promotion. Inwieweit Teper die in ihn gesetzten Hoffnungen aber erfüllen kann, wird sich zeigen.
Überschätzte Boxerin des Jahres
Es gibt sie, aber ich will sie hier nicht mit einer Nennung ehren.
Ringrichter des Jahres
Drei Ringrichter sind mir sehr positiv aufgefallen: Goran Filipovic vom BDB, Thomas Hackenberg von der GBA und Alexander Plumanns von dem FVA.
Absteiger des Jahres (männlich)
Alexander Zastrow und Boris Zastrow, die Besitzer von Z!-Promotion wollten von Deutschland aus das Schwergewichtsboxen erobern. Sie holten sich Hagen Döring als Mastermind, Oktay Urkal als Trainer und drei Schwergewichtler, Erkan Teper, Christian Lewandowski und Franz Rill. Die Dopingskandale um Erkan Teper wurden ausgesessen. Dann kam aber noch der 15.10.2016 und alle drei Schwergewichtler verloren. Lewandowski und Urkal verloren wohl sogar ihren Vertrag. Unbeschädigt blieb nur ein Nicht-Schwergewichtler, nämlich der Weltergewichtler Timo Schwarzkopf (17 Kämpfe, 16 Siege, 9 durch KO, 1 Niederlage).
Absteiger des Jahres (weiblich)
Maria Lindberg (19 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO, 1 Niederlage, 2 Unentschieden) ist die Nummer sechs im Super Weltergewicht. Dennoch boxte sie in ihrem letzten Kampf am 04. Dezember in Hamburg gegen eine Debütantin, Selma Music aus Kroatien.
Aufsteiger des Jahres
Felix Sturm (48 Kämpfe, 40 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) ist aufgestiegen in den Sportolymp, u. z. in den, in dem schon die Großen Lance Armstrong, Ben Johnson und Jan Ullrich sind. Wie vermutlich bei all den oben Genannten enthielten auch die Körperausscheidungen von Sturm Substanzen, die dort nicht hinein gehören.
Aussteiger des Jahres
Der BDB ist zum zweiten Mal von der EBU in ihrer Mitgliedschaft herabgestuft worden. Grund war wohl jeweils der Umgang des BDBs mit Doping. Man könnte die Informationspolitik des BDB gegenüber der EBU als Ausstieg aus der EBU verstehen.
Veranstalter des Jahres
Der Veranstalter des Jahres ist eine Frau, um es noch präziser zu sagen, eine sehr junge Frau. Die erst 14 Jahre alte Ranee Schröder, stellte am 18.12.2016 in Bielefeld einen Box-Frühschoppen auf die Beine. Und es war eine richtig gute Veranstaltung. Ranee Schröder ist wohl der/die jüngste Boxpromoter/in der Welt sein. Hoffen wir, dass sie weiter macht.
Veranstaltung des Jahres
Christoph Jan Jaszczuk (First Punch Boxpromotion) stellte am 05.11.2016 in Plettenberg eine großartige Veranstaltung auf die Beine. Es gab einfach nur richtig gutes Boxen zu sehen. Im Hauptkampf des Abends wurde Marek Jedrzejewski (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) GBU Europameister im Super Federgewicht.
Boxevent des Jahres
Gab es überhaupt ein gutes großes Boxevent 2016?
Fehlentscheidung des Jahres
Felix Sturm (48 Kämpfe, 40 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) gewann am 20.09.2016 seinen Rückkampf gegen Fedor Chudinov (15 Kämpfe, 14 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage). Das wenigstens sahen die Punktrichter Jean-Louis Legland (115:113), Giuseppe Quartarone (115:113) und Ignacio Robles (114:114). Die meisten Boxfans allerdings, sofern sie nicht gerade Felix Sturm Fans waren, sahen das wohl anders.
Trainer des Jahres
Kai Gutmann aus Lemgo hat mit zwei Boxerinnen das Frauenboxen in Deutschland aufgemischt und bereichert: Beke Bas (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Leonie Giebel (11 Kämpfe, 10 Siege, 1 durch KO, 1 Unentschieden).
Entgleisung des Jahres
Doping fängt an, das Profiboxen in Deutschland zu zerstören. Erkan Teper, Felix Sturm und Alexander Povetkin sind 2016 im Zusammenhang mit Doping in Erscheinung getreten. Aber das interessiert offenbar keinen, am wenigsten die Verbände, deren Strafen für Doping nach wie vor geradezu lächerlich sind.
Boxkampf des Jahres (männlich)
Der Kampf zwischen Milos Janjanin und Atilla Kayabasi um den WBU International Titel im Super Leichtgewicht am 21.05.2016 in Dorsten, im Rahmen der zweiten Assassin Fighting Championship. Beide gingen von der ersten Sekunde an ein unglaublich hohes Tempo. Ein Schlagabtausch folgte auf den nächsten. In der sechsten Runde zog sich Kayabasi einen stark blutenden Cut über dem rechten Auge zu. Danach verwandelte sich der klasse Kampf in eine geradezu epische Ringschlacht, die Atilla Kayabasi schließlich nach Punkten für sich entscheiden konnte.
Boxkampf des Jahres (weiblich)
Es fand kein wirklich großer in Deutschland statt, oder ich habe weder von ihm gehört noch habe ich ihn gesehen.
Comeback des Jahres (männlich)
Markus Bott ist wieder da. Der ehemalige Weltmeister im Cruisergewicht nach Version WBO trainiert seit kurzem Vincent Feigenbutz.
Comeback des Jahres (weiblich)
Habe ich übersehen.
Bester Show Act des Jahres
Troy Afflick, ein unglaublich guter Soulsänger, sang mehrfach beim Box-Frühschoppen von Ranee Schröder in Bielefeld. – Eine super Stimme.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Cruisergewichtler Noel Gevor (22 Kämpfe, 22 Siege, 10 durch KO) ist vermutlich der Boxer von Sauerland Event mit dem größten Potential. Er ist WBO International Champion und die Nummer 22 der unabhängigen Weltrangliste.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Die Super Federgewichtlerin Leonie Giebel (11 Kämpfe, 10 Siege, 1 durch KO, 1 Unentschieden) dürfte reif für eine WM sein. Sie hat zwar keinen richtigen Punch, dafür hat sie aber eine gute boxerische Grundausbildung. Mit ihren 24 Jahren hat sie noch viele Jahre vor sich.
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird
Der Schwede Adrian Grant (14 Kämpfe, 14 Siege, 13 durch KO) ist zurzeit der vielversprechendste unter den in Deutschland boxenden Schwergewichtlern. Und er ist erst 25 Jahre alt. D.h. für einen Schwergewichtler ist er noch richtig jung. In der unabhängigen Weltrangliste wird er bereits auf Position 27 geführt.
Boxerin, die zu Unrecht übersehen wird
Die erst 22 Jahre alte Leichtgewichtlerin Beke Bas (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) ist eine Kriegerin und so boxt sie auch.
Boxkampf, den wir 2017 nicht sehen wollen (männlich)
Laut Internet-Gerüchteküche ist ein Aufeinandertreffen von Felix Sturm (49 Kämpfe, 40 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) und Arthur Abraham (50 Kämpfe, 45 Siege, 30 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO) geplant. Vor fünf Jahren wäre das ein Weltklassefight gewesen, jetzt, fürchte ich, ginge es nur noch ums Kasse-Machen. Außerdem stellt sich noch eine moralische Frage: Soll man Boxer, die doch wohl des Dopings überführt sind, auch noch mit einer vermutlichen Millionenbörse belohnen?
Boxkampf, den wir 2017 nicht sehen wollen (weiblich)
Es soll da eine Boxerin in Deutschland geben, eine Weltmeisterin, die angeblich in ihren letzten sechs Titelkämpfen, in den letzten drei Jahren, keine Frau mit einem positiven Kampfrekord geboxt hat.
Boxkampf, den wir 2017 sehen wollen (männlich)
Wladimir Klitschko (68 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO) vs. Anthony Joshua (18 Kämpfe, 18 Siege,18 durch KO) – Eventuell werden wir den Kampf auch zu sehen bekommen, den wir wollen. Der Gewinner dürfte dann der neue oder der alte Herrscher über das Schwergewicht sein.
Boxkampf, den wir 2017 sehen wollen (weiblich)

Bis jetzt kam es immer noch nicht zum Rückkampf zwischen Christina Hammer (21 Kämpfe, 20 Siege, 9 durch KO) und Anne Sophie Mathis (33 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 4 Niederlagen, 12 durch KO). Wir erinnern uns noch mit Entsetzen an Ringrichter Manfred Küchler und daran, dass Hammer den Kampf nicht durch KO verlor. Nun wird es langsam Zeit, denn Mathis ist bereits 39 Jahre alt und sie hat ihren letzten Kampf gegen Cecilia Braekhus durch TKO in Runde 2 verloren.
© Uwe Betker

Written by betker

31. Dezember 2016 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Über einen Versuch, mich bei Z!-Promotion zu akkreditieren

leave a comment »

Wikipedia schreibt: „Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen. […] Die so genannte Akkreditierungsfrist bezeichnet die Zeit, bis zu der alle Anmeldungen (z.B. für eine Pressekonferenz) eingegangen sein müssen. Die Grundlage der Akkreditierung bildet der Nachweis, dass der Medienvertreter tatsächlich Journalist ist. Dies kann anhand einer Redaktionsbestätigung, mittels Arbeitsproben oder durch die Vorlage eines Presseausweises erfolgen. Die Akkreditierungsgrundlagen werden vom Veranstalter festgelegt, so dass diese nicht einheitlich sein müssen.“
Als nun Z!-Promotion ankündigte, am 14.03.2015 zu veranstalten, war mein Interesse geweckt. Die Ansetzung der Paarung im Schwergewicht von Erkan Teper (13 Kämpfe, 13 Siege, 9 durch KO), der Nummer 15 der unabhängigen Weltrangliste, und Johann Duhaupas (32 Kämpfe, 31 Siege, 20 durch KO, 1 Niederlage), der Nummer 65 der unabhängigen Weltrangliste, schien auch vielversprechend. Zwar sollte es hier um den Intercontinental Titel der IBF gehen – das Kind muss ja schließlich einen Namen haben -, aber es kann wohl eher als Europameisterschaftsausscheidungskampf betrachtet werden – sollte denn Z!-Promotion über die Europäische Boxunion gehen wollen. Es sind aber noch weitere Fragen, die die Veranstaltung interessant machen. Wie hat sich Teper nach seinem Weggang von seinem Trainer Conny Mittermeier und seiner Hinwendung zu Oktay Urkal boxerisch entwickelt? Ist die Weltmeisterschaft im Kickboxen, die auch in der Show stattfindet, der Hauptkampf des Abends? Wie wird eine Veranstaltung ohne Lokalmatador in Stuttgart angenommen?
Einen Internetauftritt von Z!-Promotion habe ich nicht gefunden, auch Pressemeldungen vom Veranstalter habe ich nicht bekommen. Ich wandte mich daher am 02. Februar via Email direkt an den Geschäftsführer und Matchmaker von Z!-Promotion mit der Bitte mir Akkreditierungsunterlagen zu schicken. Hagen Döring regierte auch sehr schnell. Meine beigefügten allgemeinen Fragen beantwortete er. Akkreditierungsunterlagen schickte er aber keine. Auf meine Rückfrage am 04. Februar, ob seine Mail denn als Akkreditierungsbestätigung zu verstehen sei, antwortete er am Folgetag ausweichend mit einem „noch nicht“. Er versprach aber, sich darum zu kümmern. So weit – so verheißungsvoll.
Gut einen Monat später, am 03. März, brachte ich mich noch mal in Erinnerung mit der Frage, ob er mich denn vergessen hätte. Einen Tag später bekam ich dann eine beunruhigende Nachricht. Die lautete, er habe mich durchaus nicht vergessen. Am nächsten Tag wolle er zu einem Meeting nach Stuttgart fahre, „wo all diese Fragen wie Akkreditierung behandelt werden“. Ich verstand die Nachricht so, dass sich Hagen Döring und die neue Boxpromotion Firma aus Leonberg erst 10 Tage vor dem Kampfabend um die Akkreditierung der Pressevertreter kümmern wollten.
Ich fragte dann jeweils Montag und Dienstag noch einmal nach und bekam am Mittwoch die folgende Botschaft von Hagen Döring: „Die Z-Promotion wird Dir keine Akkreditierung geben.“ – Sehr schade.
(C) Uwe Betker

Nachdenken über Hagen Döring

leave a comment »

Erst war es nur ein Gerücht, und dann kam am 10. Juli sehr schnell die Bestätigung, dass Hagen Döring nicht mehr Mitarbeiter von Sauerland Event ist. „Sauerland Event bestätigt die Trennung von Hagen Döring!“, so die Stellungsname des ehemaligen Arbeitgebers. Angeblich musste er kurzfristig seinen Schreibtisch räumen und sein Mobiltelefon abgeben. Auch von einem Hausverbot ist die Rede. Sein Gehalt bekommt er angeblich bis zum Ende des Jahres weiter bezahlt. Man kann davon ausgehen, dass die Entlassung wohl nicht direkt im Zusammenhang steht mit dem Niedergang und dem drohenden Verlust des TV Vertrags von Sauerland. Wäre das der Fall, so würde man Döring doch bis zum Ende des Jahres für sein Gehalt auch arbeiten lassen. Offensichtlich gibt es andere Gründe für seinen Rauswurf.
Döring kam zum 01.08.2002 zu Sauerland. Er sollte Jean-Marcel Nartz ersetzen. Er war Amateurboxer und wurde Deutscher Meister der Junioren und Vizemeister bei den Senioren. Nach seinem Jurastudium war er Referent von Norbert Blüm, dem ehemaligen Bundesarbeitsminister. Wilfried Sauerland sagte damals über ihn: „Ich schätze die menschliche und fachliche Seite von Hagen Döring sowie seine Liebe zum Boxsport.“
Wieso also wird dem fachlich und menschlich so geschätzten Mitarbeiter nun der Stuhl vor die Türe gestellt? Sauerland und Döring halten sich bedeckt: Wenn man aber diejenigen, die doch gewöhnlich immer gut informiert sind, fragt, dann fällt immer wieder ein Name: Zastrow. Die Gebrüder Zastrow schicken sich nun an, offiziell ins Boxgeschäft einzusteigen. Ihre beiden besten Boxer dürften der Junior Weltergewichtler Timo Schwarzkopf (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) und der Schwergewichtler Erkan Teper (13 Kämpfe, 13 Siege, 9 durch KO) sein. Hinzu kommen noch einige Nachwuchsboxer.
Sollte an diesem Zusammenhang etwas dran sein, dann würde das allerdings kein sonderlich gutes Licht auf Döring werfen. Davon kann auch nicht ablenken, dass die Lichtgestalt des deutschen Boxens, Henry Maske, ihn tatkräftig unterstützt. Döring war schließlich unter Vertrag bei Sauerland Event und es steht zu vermuten, dass in seinem Vertrag auch drinsteht, dass er nicht für andere Veranstalter tätig sein darf. Somit hätte er mutwillig seinen Vertrag gebrochen und seinen Arbeitgeber Sauerland betrogen. – Aber wie schon gesagt, wenn die Gerüchte denn richtig sind.
Es wird auch betont, dass Herr Döring erst mit Z! Promotion zusammenarbeitet, seit er die interne Kündigung erhalten hat. Dann wäre natürlich interessant zu wissen, wann diese Kündigung nun erfolgt ist. Seit Mitte letzten Jahres war nämlich kursierte das Gerücht über die Tätigkeit von Döring für Zastrow. Immer wieder wurde er vor dem Beginn von Zastrow Veranstaltungen gesichtet. Einige Kollegen hat er gebeten, das nicht zu veröffentlichen, mit dem Hinweis, er sei privat da oder er habe nur jemandem einen Gefallen getan usw.
Ob sein Vertragsbruch – oder kann man sagen, sein Hintergehen von Sauerland Event? -, so er denn stattgefunden hat, juristisch zu beweisen ist, ist vermutlich eher unwahrscheinlich. Auch vor Schadenersatzforderungen dürfte er somit sicher sein. Eigentlich müsste er sogar noch regelmäßig bei Sauerland Event vorbei gehen, denn er ist immer noch Vorstand der Boxabteilung von Hertha BSC.
Von der anderen Seite aus gesehen, macht es für die Gebrüder Zastrow durchaus Sinn, sich gerade Hagen Döring ins Boot zu holen. Er ist schließlich ein erfahrener Matchmaker mit exzellenten Kontakten auf der ganzen Welt.
Man könnte aber natürlich auch hingehen und Döring für den Niedergang von Sauerland Event persönlich verantwortlich machen. Schließlich war er der Matchmaker und damit ist er verantwortlich für Kampfpaarungen, die keiner sehen wollte. Er war es auch, der immer dieselben devoten und willfährigen Punkt- und Ringrichter eingeladen hat, die dann dafür sorgten, dass die Sauerland Boxer auch solche Kämpfe gewannen, die sie verloren hatten. Damit aber wurde die Glaubwürdigkeit des Boxens nachhaltig beschädigt. Folgt man dieser Argumentation, so ist er tatsächlich persönlich der Hauptverantwortliche für den Verlust des TV Vertrags mit der ARD.
Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass Hagen Döring schon bald wieder an deutschen Boxringen zu sehen sein wird. Und dann wird er wohl nicht erklären, er sei eigentlich gar nicht da, er sei hier nur ganz privat oder wolle nur jemandem einen Gefallen tun. Vermutlich wird er dann auch nicht darum bitten, dies nicht zu verbreiten. Es wird sich zeigen, ob dann Henry Maske und die Gebrüder Z an seiner Seite sein werden.
© Uwe Betker

Gedanken zu einem möglichen Vertragsausstieg der ARD

leave a comment »

Die Gerüchte verdichten sich, dass die ARD erwägt ihren Vertrag mit Sauerland Event nicht zu verlängern. Es kursieren weiterhin Gerüchte, Hagen Döring, Moritz Klatten und Henry Maske hätten bei der ARD mit einem Profiboxkonzept vorgesprochen. Auch Arthur Abraham und Marco Huck hätten beide, unabhängig voneinander, bei TV Sendern eine Plattform für sich gesucht. Soweit die Gerüchteküche.
Interessant ist, abgesehen vom Wahrheitsgehalt, dass nicht wenige Boxfans in Internetforen sich über diese vermeintliche Entwicklung freuen. Immer wieder wird dabei auf die zum Teil grotesken Fehlurteile verwiesen und darauf, dass es bei Sauerland Veranstaltungen es schon wiederholt zu umstrittenen Punkturteilen kam.
Ich persönlich halte Schadenfreude nicht für angebracht. Die Lücke, die dadurch entstanden ist, dass das ZDF aus dem Boxen ausgestiegen ist, ist bis heute nicht ausgefüllt. Wenn nun auch noch die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland aussteigt, gerät das Boxen in Gefahr, komplett zur Randsportart zu verkommen. Selbst wenn andere Sender dann neu ins Boxen einsteigen sollten, bleibt am Ende wohl ein Weniger an Boxen übrig. Sicher ließ die Berichterstattung der ARD häufig professionelle Distanz vermissen. Es ist aber m.E. nicht davon auszugehen, dass mögliche Privatfernsehsender das besser machen. Hier sei nur an Werbung in den Rundenpausen erinnert.
Um es ganz deutlich zu sagen: Wilfried Sauerland hat in Deutschland das Profiboxen gefördert und geprägt wie keine anderer vor ihm. Ein Großteil der Kritik, die heute an Sauerland Event geübt wird, trifft ihn auch nicht persönlich. Er hat sich inzwischen wohl weitgehend aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen und seine Mitstreiter der ersten zwei Jahrzehnte, sind auch schon lange nicht mehr dabei.
Vermutlich spielt auch viel Neid und Missgunst mit eine Rolle und das zeigt sich auch an der Kritik an Sauerland Event. Aber der Berliner Veranstalter hat sich letztlich durch viele Entscheidungen auch selber in die Situation gebracht, dass massiv Kritik geübt wird. Wenn ich nun formulieren müsste, ob ich denn für eine Verlängerung des Vertrages wäre, müsste ich mit einem klaren Jein antworten. Natürlich bin ich dafür, dass im Fernsehen Profiboxen gezeigt wird. Aber vieles, was uns in den letzten Jahren so geboten wurde, und damit meine ich sowohl Kampfansetzungen als auch Kampfausgänge, möchte ich auf keinen Fall mehr sehen.
© Uwe Betker

Ein seltsames Gerücht über Hagen Döring, Moritz Klatten und Henry Maske

leave a comment »

Vor kurzem lief das Gerücht durch die Boxwelt, Hagen Döring, Moritz Klatten und Henry Maske hätten der ARD ein Profiboxkonzept vorgeschlagen, das aber nicht angenommen worden sei. Nun könnte man natürlich mutmaßen, dieses Gerücht sei von Menschen gestreut worden, die Sauerland Event und besagten Herren nur Schlechtes wünschen. Und von denen soll es ja den ein oder anderen geben. Man könnte in diesem Gerücht aber auch wieder einen Beleg dafür sehen, dass die ARD den Vertrag mit Sauerland Event nicht verlängern will.
Wenn man aber davon ausgeht, dass das Gerücht der Wahrheit entspricht, dann kann das zweierlei besagen. Vorstellbar wäre z.B., dass Hagen Döring, der Sportdirektor von Sauerland Event, im Namen seines Arbeitgebers bei der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland vorgesprochen hat, um einen neuen Vertrag für Sauerland Event zu bekommen. Dabei hat er versucht mit Henry Maske, der ehemaligen „Lichtgestalt“ des deutschen Profiboxens, als Inkarnation des fairen Boxens mit Topquote zu punkten. Gleichzeitig versuchte er die ARD davon zu überzeugen, auf den Junior Mittelgewichtler Jack Robert Culcay-Keth (16 Kämpfe, 15 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) zu setzen. Moritz Klatten ist nämlich der Manager von Culcay. Das wiederum würde bedeuten, dass für Döring und Sauerland Event in der kurz- und mittelfristigen Zukunftsplanung Arthur Abraham und Marco Huck keine Rolle mehr spielen.
Vorstellbar wäre aber auch, dass Hagen Döring, der Sportdirektor von Sauerland Event, nicht mehr an die Zukunft seines Arbeitgebers glaubt und sich beruflich umorientiert. Dann würde er zusammen mit Henry Maske und Moritz Klatten, der Jack Culcay mitbringt, seine eigene Promotionfirma aufziehen. Dafür hätten sie dann versucht, von der ARD Geld zu bekommen.
Das wiederum würde zu anderen Gerüchten passen, die besagen, dass sowohl Marco Huck als auch Arthur Abraham planen, eigene Promotionfirmen zu gründen, wenn sie denn damit einen TV-Vertrag bekommen.
Es sei hier noch einmal deutlich gesagt: Dies sind nur Gerüchte. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass an diesen Gerüchten auch nur ein Körnchen Wahrheit ist. Sie sind einfach zu abwegig, um sie zu glauben. Nein, ich kann sie wirklich nicht glauben. Vermutlich haben sie bösartige Menschen, die neidisch sind, in die Welt gesetzt – diese ewigen Nörgler, Madig- und Miesmacher. Pfui!
© Uwe Betker

Vom Umgang mit Sperren

leave a comment »

Der im Super Mittelgewicht boxende Baker Barakat (52 Kämpfe, 36 Siege, 24 durch KO, 12 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) ist ein fleißiger Boxer. Er boxte 2011 23-mal. Manchmal lag nur eine Woche zwischen den Kämpfen und im August waren es sogar nur 3 Tage. Schade, einige dieser Veranstaltungen hätte ich gerne besucht.
Seinen vorletzten Kampf bestritt er am 10.12.2011 gegen Khoren Gevor, den er dann nach Punkten gewann. Wir erinnern uns: Gevor war, wohl zu Recht, mit dem Punkturteil unzufrieden, verlor die Kontrolle über sich und schlug nach dem Ringrichter Hans Joachim Karge. Hiernach brach die Hölle los. Es kam zu Ausschreitungen. Der Ringsprecher Dirk Spiekermann hetzte verbal und Sicherheitskräfte real gegen Gevor. Hiernach wurde Baker Barakat, soweit ich informiert bin, von der GBA (German Boxing Association) gesperrt.
Eine Sperre kann aber wohl einen fleißigen Boxer nicht daran hindern zu boxen. So stieg er denn am 25.02.2012 wieder in den Ring. Nun könnte man vermuten, dass ein gesperrter deutscher Boxer, auch wenn er in Syrien geboren wurde, nur auf irgendeiner Kleinveranstaltung im nichteuropäischen Ausland noch einen Kampf bekommt. Weit gefehlt. Er boxte gegen Marcos Nader (15 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO) in der Porsche-Arena in Stuttgart, im Vorprogramm zu der sogenannten Schwergewichtsweltmeisterschaft zwischen Alexander Povetkin und Marco Huck. Also der größte deutsche Veranstalter – und damit einer der größten Veranstalter der Welt -, Sauerland Event, verpflichtet einen gesperrten Boxer.
Hagen Döring, der Sportdirektor und Matchmaker von Sauerland Event interessierte es offensichtlich nicht, dass Barakat gesperrt war. Den Faustkämpfer Verband Austria (FVA)interessierte es ebenfalls nicht, dass Barakat gesperrt war. Auch die ARD, die wohl den Kampf gezeigt hatte – jedenfalls findet man ihn im Internet – interessierte nicht, dass Barakat gesperrt war.
Formalrechtlich hat schon alles irgendwie seine Richtigkeit. Barakat hatte sich wohl eine ausländische Lizenz besorgt, wie man mir erzählt hat eine niederländische, und damit durfte er dann wieder boxen.
Das Problem scheint mir hier zu sein, dass einige nationale Verbände einander nicht anerkennen. Hinzu kommt, dass jeder europäische Boxer sich eine außereuropäische Lizenz besorgen kann, um Sperren oder in Europa vorgeschriebene Gesundheitstests zu umgehen. Das ist schlicht den riesigen Lücken in den Regelwerken der einzelnen Verbände geschuldet. Das Schlimmste ist aber, dass diejenigen, die wirklich etwas gegen diesen Missstand tun könnten, nichts machen. Weder Veranstalter und noch Fernsehanstalten übernehmen hier Verantwortung. Es ist ihnen offensichtlich schlicht gleichgültig, ob ein Boxer irgendwo gesperrt ist oder nicht, solange er nur irgendeine Lizenz vorweisen kann, um den spärlichen Regeln Genüge zu tun.
In meinen Augen bestand doch für Sauerland Event und die ARD keine zwingende sportliche Notwenigkeit, Baker Barakat für Marcos Nader zu verpflichten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie von der Sperre nichts wussten. Warum als wurde ausgerechnet Barakat verpflichtet?
© Uwe Betker

Von dem Yeti bei der ARD

leave a comment »

Es gibt Gestalten, von denen erzählt wird, dass es sie geben soll. So soll es etwa in Sibirien Schneemenschen, Yeti genannt, geben. Wenn man dem Boulevard glauben darf, hatte sich sogar Nikolai Valuev erst unlängst an einer Expedition beteiligt, die einen Yeti fangen wollte. Es soll auch im schottischen Hochland, im Süßwassersee Loch Ness, ein Ungeheuer leben. Ein weiteres Fabelwesen soll es bei der ARD geben, nämlich einen Verantwortlichen, der sportlich zu schlechte Gegner für Boxveranstaltungen ablehnt.
Wenn man sich die Faktenlage aber einmal ansieht, so erscheint die Existenz eines Yetis und Nessies wahrscheinlicher als die des Fabelwesens bei der ARD. Immerhin gibt es Fotos, die Nessie oder einen Yeti zeigen sollen. Von dem Boxexperten, der Einfluss auf das Matchmaking nimmt, wird das nur auf Seiten von Sauerland Event gemunkelt.
Allein die Auswahl der Gegner für den Weltmeister im Cruisergewicht nach Version WBO, Muamer Hukic, der sich jetzt Marco Huck (35 Kämpfe, 34 Siege, 25 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) nennt, scheint eindeutig zu widerlegen, dass irgendjemand bei der ARD sich darum kümmert, wen Sauerland Event von den Rundfunkgebühren in den Ring schickt.
Sollte es aber jene Dame oder jenen Herrn bei der ARD tatsächlich geben, dann müssten sich ja kaum vorstellbare Szenen abgespielt haben. So müsste der ARD-Experte nach dem Kampf gegen Denis Lebedev am 18.12.2010 zum Sportdirektor Hagen Döring gekommen sein und gefordert haben, auf keinen Fall einen Rückkampf zu machen. Dann müsste er ausdrücklich die Leistungen der beiden Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo gelobt haben, weil sie für Huck gepunktet haben. Ultimativ müsste der ARD-Mann dann noch gefordert haben, dass die beiden Punktrichter wieder bei Sauerland Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Das passierte dann ja auch. Oumghar durfte am 02.04.2011 in Henning, Dänemark und Manuel Oliver Palomo am 12.02.2011 in Mülheim wieder sein Können unter Beweis stellen.
In der Folgezeit müsste das mythische Wesen von der ARD dann noch weiter auf Sportdirektor Döring eingewirkt und gefordert haben, die Qualität der Gegner für den Mann aus Ugao, Serbien immer weiter zu senken.
Im Augenblick halte ich es für sehr viel wahrscheinlicher, dass sich Horden von Yetis in Sibirien und Schwärme von Ungeheuern im Loch Ness tummeln, als dass es bei der ARD eine Person gibt, die Einfluss auf das Matchmaking bei Sauerland Event nimmt. Es kann aber natürlich auch sein, dass ich mich irre. Das würde dann entweder heißen, dass ein von Rundfunkgebühren gut bezahlter Redakteur seine Arbeit nicht macht, oder dass die ARD systematisch das Boxen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kaputt machen möchte, um dann eine Begründung für den Ausstieg zu haben.
© Uwe Betker

Sebastian Sylvester – suboptimal

leave a comment »

Eigentlich mag ich das Adjektiv „suboptimal“ überhaupt nicht. Normalerweise soll damit verschleiert werden, dass irgendetwas grottenschlecht ist. Es kann aber auch sein, dass derjenige, der dieses Wort benutzt, sich nur spreizen und seine tolle Bildung unter Beweis stellen will. Aber zur Beschreibung des bevorstehenden Kampfes zwischen Sebastian Sylvester und Daniel Geale am 07. Mai fällt mir wirklich kein passenderer Begriff ein.
Der Weltmeister im Mittelgewicht nach Version IBF, Sebastian Sylvester (38 Kämpfe, 34 Siege, 16 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden), tritt in einer Pflichtverteidigung gegen Daniel Geale (25, Kämpfe, 24 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage) an. Der Weltmeister aus Greifswald wird in der unabhängigen Weltrangliste auf Position 7 geführt. Sein australischer Herausforderer ist sogar über ihm, nämlich auf Platz 3. Es verspricht ein guter und vor allem sehr spannender Kampf zu werden. Sylvester ist kleiner, agiert gerne hinter einer Doppeldeckung und versucht Einzeltreffer zu setzen. Geale ist ein aktiver und aggressiv nach vorne gehender Boxer, der seine Gegner zermürben will. Die Kampfstile passen also gut zueinander. Glaubt man den Experten, so wird diese Titelverteidigung sehr schwer für Sylvester, und nicht wenige sehen ihn sogar als Außenseiter.
Man könnte also durchaus den Eindruck gewinnen, dass da für die Boxfans ein Kampf angesetzt worden ist, den man schon als optimal bezeichnen könnte -, wenn es da nicht diese Vorgeschichte geben würde. In seiner letzten Pflichtverteidigung (05.06.2010) kämpfte Sylvester doch gegen den Russen Roman Karmazin, und er sah dabei überhaupt nicht gut aus. Nur mit Müh und Not erreichte er durch ein Split Decision ein Unentschieden. Ich möchte hier den Punktrichter Jason Lawson in Erinnerung rufen, der Sylvester mit unglaublichen 118:111 vorne sah.
Die Addition der Punktzettel dauerte eine sich über sieben Minuten hinziehende Ewigkeit. In dieser Zeit wurde Hagen Döring, der Sportdirektor und Matchmaker von Sauerland Event, zum Hauptkämpfer des Abends. Ihm war nämlich aufgefallen, dass ein Punktrichter eine Runde unentschieden gewertet haben müsste. Das aber die Delegierten angehalten sind keine Runden unentschieden zu werten, wurden die Punktzettel mit der Masterscorecard verglichen. Wobei ein Übertragungsfehler fstgestellt wurde. So wurde dann das Ergebnis einer Runde zu Gunsten von Sylvester geändert. Nur durch diese Korrektur von einer Runde blieb Sylvester Weltmeister.
Sozusagen zum Kollateralschaden der ganzen Aktion wurde ein Mitglied des Karmanzin-Teams, das versucht hatte, den umstrittenen Punktzettel zu fotografieren, weil er von einer Manipulation ausgehen musste. Der Mann wurde niedergekämpft. Die Leute von Sauerland Event glaubten wohl, der Punktzettel sollte entwendet werden, und so flogen also die Fäuste. Wenn ich es richtig gesehen habe, stellte Herr Döring unter Beweis, dass er selber einmal als Amateur geboxt hat. Diesen Kampf gewann das Sauerland-Team eindeutig.
Ginge es im Profiboxen etwas fairer und gerechter zu und sollte dem zahlenden Zuschauer mehr geboten werden, dann hätten Sauerland und Sylvester nach diesen Vorfällen Karmanzin einen Rückkampf angeboten. Stattdessen gönnte man Sylvester einen Zahltag (30.10.2010) gegen Mahir Oral.
Roman Karmazin musste in einem von der IBF angesetzten Eliminator am 31.10.2010 gegen Daniel Geale antreten. Den verlor er durch TKO in Runde 12. Optimal wäre in meinen Augen nun also ein Rückkampf zwischen Sebastian Sylvester und Roman Karmazin gewesen. Und erst dann hätte eine Pflichtverteidigung gegen Daniel Geale stattfinden sollen. So ist aber die jetzige Ansetzung nur suboptimal.
© Uwe Betker

PS: Matthews Podgorski punktete nicht für Sylvester, wie ich ursprünglich schrieb, sondern Jason Lawson. Sorry Matthews Podgorski!

Die Beschreibung des Durcheinanders mit den Punktzetteln habe ich präzisiert.

Danke für den Hinweis und für die Präzisierung.

Foto: Alexander Povetkin

leave a comment »

Written by betker

1. Mai 2011 at 23:59

Foto: Markus Beyer

leave a comment »

Written by betker

21. März 2011 at 23:59