Posts Tagged ‘Hamid Rahimi’
Manuel Charr, sechs Boxkämpfe und eine Sambatänzerin
Eigentlich hätte die Veranstaltung von Manuel Charr am 12.04.2014 in Bonn mit dem Titel „Die Jagd nach der Krone“ mit einem Boxkampf beginnen sollen. Aber der Kampf im Halbschwergewicht zwischen dem ungeschlagenen Badien Hasso (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und Kwanku Opuko (1 Kampf, 1 Niederlage, 1 durch KO) fiel aus. So begann die Show mit einer Sambatänzerin, die gekonnt ihre Hüften kreisen ließ.
Bevor aber die aparte Dame mit ihrer Darbietung beginnen konnte, nahm sich der Gegner von Charr, Kevin Johnson, noch ausgiebig Zeit, sich mit Boxfans ablichten zu lassen und nahezu alle, die um den Ring herum saßen, per Handschlag zu begrüßen und mit ihnen zu plaudern. Selten sah man vor einem Kampf einen entspannteren Boxer. Aber dann legte die Sambatänzerin los. Sie trug einen grünen Paillettenbikini und gelben Federschmuck auf Kopf und Rücken. Die Idee, bei mehr Veranstaltungen Sambatänzerinnen vor und nach Boxkämpfen auftreten zu lassen, könnte mir schon gefallen.
Hiernach stieg der Essener Super Mittelgewichtler Tiran Mkrtschjan (12 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) in den Ring. Er bekam es mit Suleyman Dag (65 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 55 Niederlagen, 36 durch KO). Dag hatte sicherheitshalber einige dicke Rettungsringe um den Bauch mitgebracht, was ihn aber nicht rettete. Der größere Mkrtschjan versuchte über seine gute Führhand den Kampf zu gestalten. Dag versuchte nur irgendwie zu überleben. Er lief weg, wenn er konnte. Er stolperte, wenn möglich und er nutzte jede sich bietende Gelegenheit, um sich an seinen Gegner zu klammern, wie ein Ertrinkender an eine Planke. Irgendwie schaffte es dann Dag, die Runde zu überstehen, ohne wirklich hart getroffen worden zu sein. In der Ringpause gab er dann, wie er glauben zu lassen versuchte, aufgrund einer unglaublich schweren, hoffentlich nicht sein Leben oder gar seine Karriere bedrohenden Verletzung auf. Schade nur, dass die Zuschauer nicht mehr von Tiran Mkrtschjan sehen konnten, der ein Guter ist und den ich gerne boxen sehe. Das Kampfgericht des BDB, Bund Deutscher Berufsboxer, war vermutlich von Dags Verletzung so schockiert, dass keine Siegerehrung durchgeführt wurde.
Es folgte eine sehr lange Pause. Und dann kam wieder die Sambatänzerin. Diesmal trug sie rot und ein klein wenig mehr Stoff als vorher. Ein Sänger namens Orhan sang, während die Tänzerin ihre Arme, Beine und Hüften grazil bewegte. Es sollten eindeutig mehr Sambatänzerinnen bei Boxveranstaltungen auftreten.
Der folgende Kampf war noch kürzer als der vorangegangene. Er war bereits nach 43,5 Sekunden zu Ende. Geplant war, dass der Junior Mittelgewichtler Arman Torosyan (12 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO, 1 Unentschieden) gegen einen Herrn namens Aliaksandr Abramenka (61 Kämpfe, 17 Siege, 6 durch KO, 43 Niederlagen, 24 durch KO, 1 Unentschieden) antreten sollte. Abramenka ging nach einer der ersten Berührungen seines delikaten und schmuck tätowierten Körpers zu Boden. Noch nie habe ich gesehen, dass die Wirkung eines Leberhakens sich so schnell entfaltet hätte. Dieses Schauspiel konnte man dann wenige Sekunden später, wieder mit offenem Mund, bewundern. Das Auszählen dauerte dann die üblichen 10 Sekunden.
Dieser frühzeitige KO führte dann zu einer sehr-sehr-sehr langen Pause, aber am Ende trat die Sambatänzerin wieder auf, erneut in Rot. Wieder hatte ihr Bikini einige wenige Quadratzentimeter mehr Stoff als der erste. Sie bewegte wieder die Hüften im Takt der Musik von Sänger Horace Brown. Habe ich schon erwähnt, dass ich für mehr Sambatänzerinnen beim Boxen bin?
Der dritte Kampf sollte nun der zweitlängste des Abends werden. In ihm trafen im Cruisergewicht Hizni Altunkaya (23 Kämpfe, 23 Siege, 15 durch KO) und Ismael Altintas (11 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinander. Altunkaya, der bessere Boxer, strahlte Selbstbewusstsein aus. Er dominierte den Kampf mit seinem Jab. Er ging bedächtig vor. Ein ums andere Mal postierte er sich vor seinem Gegner, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, um ihn zu studieren. Phasenweise machte er den Eindruck, als führe er mit angezogener Handbremse. Altintas suchte sein Heil in überfallartigen Angriffen und in Schlägen zum Kopf über die Außenbahn. Die vierte Runde war die beste des Kampfes. Am Anfang kam Altintas mit einem linken Kopfhaken durch. Dadurch ermutigt griff er beherzt an und kam ein ums andere Mal durch. Leider trat er zur nächsten Runde dann nicht mehr an, weil er sich die Hand verletzt hatte.
Hiernach trat der Rapper Mortis auf und sang zwei Lieder, wobei der geneigte Zuschauer auch wieder die Sambatänzerin bewundern konnte. Diesmal trug sie weiß und keine Federn, sondern eine Art Krone auf dem Kopf. Aber die Federn auf dem Rückten behielt sie bei. Ihr glitzernder Bikini hatte wieder sehr viel weniger Stoff. Ich bin unbedingt für mehr Sambatänzerinnen beim Boxen. Könnte man nicht vielleicht auch mehr als eine Tänzerin buchen?
Als nächstes stieg der Debütant Ehsan Maudodi in den Ring. Der vielversprechende Cruisergewichtler, dem sein Management den Kampfnamen Sokrates gegeben hat, boxte gegen Rudolf Murko (71 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 66 Niederlagen, 32 durch KO, 2 Unentschieden). Leider war der Kampf bereits nach 1:28 Min zu Ende. Maudodi begann stark, hatte aber zu wenig Zeit, um sein Können zu zeigen. Aus mir unerfindlichen Gründen ging Murko dreimal zu Boden. Schade! Ich hätte gerne mehr von Maudodi gesehen, der aus mir nicht recht verständlichen Gründen mehrfach als „KO Philosoph“ bezeichnet wurde. Ich könnte mir denken, dass er in naher Zukunft das Cruisergewicht aufmischt.
Hiernach trat der Sänger Fancy auf. Er gab ein Medley seiner größten Erfolge und eine weiteres Liede zum Besten. Zwar wusste er nicht in welcher Halle er sich befand, aber die Platzierungen in den Charts wusste er und er erwähnte sie beiläufig in seinem Medley. Fancy ging souverän mit dem Wunsch des Publikums um, welches lieber Rap hören wollte. Die Sambatänzerin tanzte wieder hinreißend. Sie trug ein kleines mit Pailletten besetztes Etwas und wieder diese neckischen Federn. Ich bin dafür, dass die Veranstalter von Boxveranstaltungen verpflichtet werden, zwischen den Kämpfen Sambatänzerinnen auftreten zu lassen.
Den vorletzten Kampf bestritten im Mittelgewicht Hamid Rahimi (24 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 1 Niederlage) und Bronislav Kubin (31 Kämpfe, 16 Siege, 9 durch KO, 14 Niederlagen, 6 durch KO, 1 Unentschieden). Schon nach wenigen Sekunden lief Kubin in eine Rechte zum Kopf rein, was ihn zu Boden brachte. Obwohl Rahimi das Tempo rausnahm, war Kubin wenig später schon wieder auf den Brettern. Der Kampf war nach 1:42 min zu Ende.
Der folgende Showact, der den Zuschauern in der Halle offensichtlich wieder gut gefiel, war der Veranstalter Prince Kay One. Leider trat die Sambatänzerin nicht wieder auf.
Der Hauptkampf im Schwergewicht zwischen Manuel Charr (27 Kämpfe, 26 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Kevin Johnson (36 Kämpfe, 29 Siege, 14 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) ging über die angesetzten 10 Runden. Am Ende stand Charr als einstimmiger Punktsieger (98:92, 98:92, 97:93) fest, aber bis dahin musste er hart arbeiten. Johnson ist unangenehm zu boxen. Er lässt seine Führhand fallen und deckt sich nur mit seiner Schlaghand. Viele Schläge blockt er mit seiner Schulter. In diesen Kampf ging er eher defensiv rein. Selten nur griff er an. Meist wartete er auf seine Konterchance. Am häufigsten punktete er mit seinen Graden zum Kopf. Charr war der aktivere Boxer. Er trieb, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, Johnson vor sich her und versuchte dessen Deckung zu knacken. Er verteilte seine Schläge gut. Erstaunlich wenige Schläge fanden aber ihr Ziel, und einen Wirkungstreffer habe ich überhaupt nicht gesehen. Johnson hatte die klareren Treffer, aber auch sehr viel weniger. Charr war der dominierende Mann, mit der sehr viel höheren Aktivität. Der Sieg von Charr war hart erarbeitet, aber ungefährdet.
Bei der Siegerehrung trat die Sambatänzerin leider nicht wieder auf. Habe ich schon gesagt, dass es auf Boxveranstaltungen viel zu wenig Sambatänzerinnen gibt?
© Uwe Betker
Wofür kämpft ein Boxer?
Vor längerer Zeit erzählte mir ein us-amerikanischer Kollege von seiner Theorie eines großen Boxers. Er vertrat die Ansicht, ein Boxer könne nur dann ein wirklich großer Boxer werden, wenn er für etwas kämpft. Er definierte es dadurch, dass ein Boxer erst zu einem wirklich großen Boxer wird, wenn er große Kämpfe gegen harte Gegner gewinnt. Diese Kämpfe, so seine Theorie, kann man nur gewinnen, wenn einen etwas antreibt, quasi als Ersatzbatterie.
Zunächst einmal kämpft jeder Boxer für sich selber. Weil er persönlich etwas davon hat, nimmt er Strapazen und Schmerzen auf sich. Man kann sich aber wirklich fragen, was, außer persönlicher Eitelkeit, einen Boxer dazu treibt, sich praktisch nackt der Gefahr auszusetzen vor aller Augen verprügelt zu werden. Evander Holyfield (55 Kämpfe, 43 Sieg, 28 durch KO, 10 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) sagte immer von sich, er kämpfe für Gott. Böse Zungen behaupten aber, dass er wohl eher für die Alimente kämpft; schließlich hat er 11 Kinder von 6 Müttern.
Unlängst wurde der Mittelgewichtler Hamid Rahimi (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) auch außerhalb des Kreises seiner Boxfans bekannt. Er war nämlich der erste Profiboxer, der in Afghanistan boxte. Der in Kabul als Hamidullah Rahimi geborene und heute in Hamburg lebende Boxer deklariert sein Boxen schon seit einer Weile als „Kampf für Frieden.“ Seinen Kampf am 30.10.2012 gegen den nicht sehr starken Said Mbelwa sahen 20 Millionen Landsleute in Fernsehen. Rahimi wurde zum Nationalhelden und er wurde auch Interkontinental Champion der WBO, World Boxing Organisation. Sein „Kampf für Frieden“ brachte ihm eine sehr breite Medienpräsenz. Selbst das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ begleitete seinen Kampf in Afghanistan.
Nun forderte vor kurzem der Schwergewichtler Manuel Charr (24 Kämpfe, 23 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) David Deron Haye (28 Kämpfe, 26 Siege, 24 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) heraus. Der in Beirut (Libanon) geborene Mahmoud Omeirat Charr, der eigentlich Syrer ist, will jetzt ebenfalls für den Frieden kämpfen, allerdings für den Frieden in Syrien: „Wenn David Haye gegen mich boxt, spende ich die Hälfte meiner Börse für Friedensprojekte in meiner Heimat!“
Beide Boxer und ihre Anliegen sind durchaus ernst zu nehmen. Man kann und muss ihnen beiden auch nur viel Erfolg bei ihren Kämpfen für den Frieden wünschen. Ich persönlich würde mir aber auch Boxer wünschen, die für den „Krieg“ kämpfen, nämlich für einen Krieg gegen schlechte Kämpfe, korrupte Punktrichter, verlogene Veranstalter usw.
© Uwe Betker
Profiboxen in der Schweiz – sehr edel
Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung kleiner Veranstaltungen. Es gibt kaum noch Boxer, die große Hallen oder gar Stadien füllen können. Einige Veranstalter verschenken die Eintrittskarten zu hunderten, um die Hallen für ihre TV Sender gefüllt aussehen zu lassen. So gewann unlängst praktisch jeder, der auf der Internetseite eines großen Discounters an einem Gewinnspiel teilnahm, Eintrittskarten. Einmal soll es sogar in Hamburgerbratereien zu jedem flachgedrückten Fleischklops ein Ticket dazu gegeben haben, sozusagen als zusätzlichen Belag. Die mittelgroße Halle war trotzdem nicht richtig voll.
Hieraus haben kluge Veranstalter ihre Konsequenzen gezogen. So geht dann auch einer der Marktführer schon mal in die Heimatstadt des Herausforderers, um die Halle voll zu bekommen. Oder es wird schlicht im kleineren Rahmen veranstaltet. Ballsäle von großen Hotelketten sind gute Orte für Boxveranstaltungen. Dementsprechend ist das, was der neue schweizer Veranstalter, Circus Maximus Entertainment, nun macht, nicht unbedingt ganz neu. Aber es wird da etwas mit einer beeindruckenden Konsequenz weitergeführt, das Zukunft haben kann.
Am 28.04.2013 soll die erste Veranstaltung von Circus Maximus Entertainment stattfinden und zwar in einer der modernsten und am besten ausgestatten „Event-Locations“ in Zürich. Das Aura besteht aus einem, wie man lesen kann, erstklassigen Restaurant, einer Bar und Smoker’s Lounge und einem Eventsaal, der mit einer 360 Grad-Projektionsfläche und einer 3D-Soundanlage ausgestattet ist – sehr edel! Es sollen wohl nur maximal 400 bis 500 Zuschauer überhaupt eingelassen werden.
Aber nicht nur der Veranstaltungsort ist ausgesucht edel. Sieht man sich die Kampfpaarungen an, so kann man auch noch hochwertiges Boxen erwarten. Im Mittelgewicht fordert István Szili (17 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO) den WBO Intercontinental Titelträger Hamid Rahimi (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) heraus. Abgesehen davon, dass dies eine gute Kampfansetzung ist, so ist das vom Management von Szili außerdem ein durchaus mutiger Schritt. Der Deutsch-Afghane weckte ein sehr großes Medieninteresse durch seine Aktion „Fight for Peace“. Er absolvierte im letzten Jahr den ersten Profiboxkampf in Afghanistan. Dementsprechend steigt Rahimi mit einem Sympathiebonus in den Ring. Auf der anderen Seite gibt es einige Experten, die meinen, dass István Szili in einem Jahr um eine Weltmeisterschaft boxen kann. Umso mutiger ist eine solche Kampfansetzung.
In dem zweiten Hauptkampf des Abends boxt die Interims Weltmeisterin der WIBF im Junior Fliegengewicht, Özlem Sahin (15 Kämpfe, 14 Siege, 5 durch KO, 1 Unentschieden), um die Weltmeisterschaft der WIBF und der GBU im Strohgewicht. Ihre Gegnerin ist keine geringere als Ria Ramnarine (22 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden). Ramnarine war schon mehrfach Weltmeisterin im Minimumgewicht bei den verschiedensten Verbänden. Sie ist eine der ganz Großen im Frauenboxen. István Szili und Özlem Sahin sollen wohl die Zugpferde bei Circus Maximus Entertainment werden – aber leichte Gegner sucht man ihnen darum noch nicht.
Das Vorprogramm umfasst drei Kämpfe, die sich sehen lassen können. Im ersten treffen im Cruisergewicht David Roethlisberger (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Tamas Polster (23 Kämpfe, 16 Siege, 8 durch KO, 6 Niederlagen, 5 durch KO, 1 Unentschieden) aufeinander. Auch diese Kampfansetzung spricht für Mut, indem einem unerfahrenen Mann wie Roethlisberger ein so erfahrener Boxer wie Polster vorgesetzt wird, der immerhin seine letzten sieben Kämpfe alle gewinnen konnte.
Auch für Stéphane Roethlisberger (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO) sieht es im Halbschergewicht nicht einfacher aus. Er trifft auf Steve Kroekel (41 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO, 21 Niederlagen, 6 durch KO, 2 Unentschieden), der ein wirklich zäher und harter Boxer ist. Im dritten und letzten Vorkampf soll Enes Zecirevic (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) im Super Mittelgewicht boxen.
Zwei Dinge sind bemerkenswert an den Kampfansetzungen von Nic Proschek, dem Manager und Matchmaker von Circus Maximus Entertainment. Zum einen sind sie mutig und versprechen gute Kämpfe. Zum anderen stehen fast alle Kämpfe schon mehr als fünf Wochen vor der Veranstaltung fest. D.h. hier erfahren auch die Boxer, die in den Vorkämpfen antreten, schon frühzeitig, dass sie boxen werden. Bei den großen Veranstaltern gehört es inzwischen ja fast schon zum guten Ton, die Gegner für die Vorkämpfer erst kurzfristig zu buchen, um ihnen möglichst wenig Vorbereitungszeit zu lassen.
Die Veranstaltung am 28.04.2013 stellt zwar vielleicht nicht gerade eine Neuerfindung des Profiboxens dar, sie könnte aber durchaus neue Standards setzen.
© Uwe Betker