Box-Blog

Posts Tagged ‘Internationale Deutsche Meister

Über Ersatzgegner, eine Straßenmeisterschaft und eine mutige Tat

with one comment

Es nötigt mir schon Respekt ab, wie konsequent der BDB (Bund Deutscher Berufsboxer) unter der Führung seines Präsidenten Thomas Pütz seinen einmal eingeschlagenen Weg verfolgt. Der Verband hatte ja bekanntlich den Kampf zwischen Maurice Weber alias Mohammed Lassoued (18 Kämpfe, 16 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Andreas Reimer (19 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO, 10 Niederlagen, 2 Unentschieden) als Deutsche Meisterschaft im Junior Mittelgewicht sanktioniert. Zur Erinnerung: Reimer hat in seinem letzten Kampf nur ein Unentschieden erreicht. Vorher war er zwei Jahre und zwei Monate inaktiv und noch davor hatte er zwei Kämpfe in Folge verloren.
Dieser Kampf soll nun doch nicht am Samstag, dem 01.12.2012 in Düsseldorf in der „Super Fight Night“ von Sturm Box-Promotion und dem Privatfernsehsender SAT. 1 stattfinden. Wieso, wurde nicht veröffentlicht. Als ob diese Ansetzung nicht schon beschämend genug gewesen wäre, setzten nun alle drei Beteiligten noch einen drauf: Andreas Reimer darf jetzt gegen einen Ersatzgegner eine Gewichtsklasse höher, im Mittelgewicht, um die Deutsche Meisterschaft boxen. Um es noch sicherer zu machen, dass er verliert, darf er außerdem gegen einen stärkeren Boxer als Weber boxen, nämlich Mike Keta (14 Kämpfe, 12 Siege, 11 durch KO, 2 Niederlagen, 2 Niederlagen, 1 durch KO). Der sportliche Wert dieser so genannten Deutschen Meisterschaft ist nach meiner Meinung ungefähr so hoch wie eine Straßenmeisterschaft im Mittelgewicht in einer beliebigen deutschen Großstadt.
Es kommt aber noch besser: Der beste Kampf der Veranstaltung, bei dem immerhin noch die theoretische Möglichkeit bestanden hätte, dass nicht der für Sturm Box-Promotion Boxende gewinnen könnte, findet nicht statt. Der usbekische Schwergewichtler Ruslan Chagaev (33 Kämpfe, 30 Siege, 19 mit KO, 2 Niederlagen 1 durch KO, 1 Unentschieden) bekommt es nun nicht mit dem ungeschlagenen Ismaikel Pérez, genannt Mike Pérez (18 Kämpfe, 18 Siege, 12 durch KO) zu tun. Dieser sagte verletzungsbedingt ab. Nun boxt Chagaev gegen Yakup Saglam (29 Kämpfe, 28 Siege, 25 durch KO, 1 Niederlage). Saglams Kampfrekord sieht zwar auf den ersten Blick beeindruckend aus, ist es aber tatsächlich nicht. Denn er boxte in seiner Karriere erst fünfmal gegen einen Gegner mit positivem Kampfrekord. Einmal boxte er sogar gegen einen Mann Namens Alexandru Manea, der alle seine 50 Profikämpfe verloren hatte. Im letzten Jahr, am 01.04.2011, verlor er gegen Michael Wallisch den Kampf um den Titel des Internationalen Deutschen Meisters. Jetzt hat er seit nunmehr 20 Monaten überhaupt nicht mehr geboxt. Das sind doch wohl die besten Voraussetzungen für einen BDB Titelkampf.
Die ganze Verantwortung für das Gelingen dieser Veranstaltung liegt nun auf den hübschen Schultern von Sjusanna Lewonowna Kentikjan (31 Kämpfe, 29 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage). Die ehemalige Weltmeisterin im Fliegengewicht, die auch Syuzanna Kentikyan geschrieben wird – oder eingedeutscht Susi Kentikian – war einmal ein Liebling der Presse und der Werbetreibenden. Sie schaffte es, das Etikett „Regina Halmich Nachfolgerin“ abzulegen und als „Killer Queen“ selber zu einer Marke zu werden. Ihre Lebensgeschichte, „Boxen fürs Bleiberecht“, ging durch die Gazetten. Die aus Armenien stammende Boxerin wurde sogar Werbefigur (Milch-Schnitte).
Dann aber passierte etwas. Sie änderte ihren Stil, und sie gewann nur noch ihre Kämpfe, weil die Punktrichter es sehr gut mit ihr und sehr böse mit ihren Gegnerinnen meinte. Sie reagierte auf Kritik sehr dünnhäutig, was nur die Kritik an ihr lauter werden ließ. Sie musste es sich sogar gefallen lassen, sich von Gegnerinnen als „Milch-Schnitte“ verspotten zu lassen.
Nachdem nun in ihrem letzten Kampf, damals noch für SES Sports Events, die Punktrichter fair werteten, war sie ihre Titel los. Schlagzeilen machte sie dann, als ihr Audi RS5 (450 PS, ab 78 200 Euro) in einen Unfall mit Fahrerflucht verwickelt war und sie, um den wirklichen Fahrer zu schützen, vorgab selbst gefahren zu sein.
Nun soll eine Art Aufbaukampf von ihr der Hauptkampf bei SAT1 sein. Das ist sehr mutig. Nicht dass etwa zu befürchten wäre, Kentikian könnte Gefahr laufen, gegen Carina Moreno (27 Kämpfe, 22 Siege, 6 durch KO, 5 Niederlagen) zu verlieren. Moreno hat schließlich in den letzten drei Jahren vier der letzten fünf Kämpfe verloren. Viele Beobachter meinen, sie hätte ihre beste Zeit schon längst hinter sich. Es ist schon ziemlich mutig, einen Frauenboxkampf von dieser Güte den Fernsehzuschauern als Hauptkampf anzubieten. Mutig ist auch, Susi Kentikian zur Hauptkämpferin zu machen, obwohl sie, nach meiner Meinung, in den letzten drei Jahren in keinem Kampf überzeugen konnte.
© Uwe Betker

Robert Helenius als Symptom für das Boxen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

leave a comment »

Sauerland Event wollte sich und der ARD einen neuen Hauptkämpfer schenken. Zwar gibt es da noch einen Alexander Povetkin (23 Kämpfe, 23 Siege, 16 durch KO), der sich auch Schwergewichtsweltmeister der WBA nennen darf, aber da es noch die Klitschkos gibt, ist dieser Titel eher so etwas wie der Internationale Deutsche Meister Titel.
Robert Helenius (17 Kämpfe, 17 Siege, 11 durch KO) sollte es also machen. Der WBA und WBO Intercontinental Titelträger sollte gegen Dereck Chisora (17 Kämpfe, 15 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen) Europameister im Schwergewicht werden, was er auch schaffte.
Helenius gewann allerdings hauptsächlich dadurch, dass zwei Punktrichter, nämlich Giuseppe Quartarone und Manuel Oliver Palomo ihm den Kampf gaben. Sie werteten den Kampf 115-113 und 115-113 und überstimmten ihren Kollegen Leszek Jankowiak, der 113-115 wertete.
Selbst wer den Kampf nicht gesehen hat, kann schon ahnen, was passiert ist. Richtig! Der in Deutschland schon berühmte Manuel Oliver Palomo hat es wieder getan, er sah einen Boxer aus dem Sauerland Stall gewinnen, den viele als Verlierer wahrgenommen haben. Auch wenn sie eine scharfe Positionierung noch vermieden, so drängte sich doch der Eindruck auf, dass auch der übertragende TV-Sender ARD Helenius nicht als Sieger sah.
Interessant war zu sehen, wie die ARD mit dieser Situation umgeht: Alle schienen mir etwas „genervt“. Offensichtlich sind die Zeiten bei der ARD vorbei, in denen noch jede Punktrichterentscheidung entschuldigt und gerechtfertigt wurde. Zum einen ist das schon mal eine positive Entwicklung und ich persönlich würde mir wünschen, dass die Redakteure sich trauen, noch deutlicher Position zu beziehen und klar und deutlich zu sagen, wenn ein Sauerland Boxer verloren hat. Beunruhigend fand ich allerdings, dass ich eine Art Resignation zu sehen glaubte. So, als ob die ARD nur noch ihren Vertrag erfüllen will, um sich dann aus dem Boxen ganz zurückzuziehen.
© Uwe Betker

Evander Holyfield und die Rangliste der WBA

leave a comment »

Die WBA, die World Boxing Association, jener Weltverband, welcher offensichtlich der Meinung ist, dass ein Weltmeister pro Gewichtsklasse nicht genug ist, hat uns mit Alexander Povetkin (22 Kämpfe, 22 Siege, 15 durch KO) einen neuen Weltmeister im Schwergewicht geschenkt. Zwar halte ich ihn eher für den „Internationalen Deutschen Meister“, aber ich bin nicht sein Veranstalter und dementsprechend ist es auch nicht meine Aufgabe ihn zu vermarkten. Wie will man nun einen Weltmeister vermarkten, den keiner für den richtigen Weltmeister hält? Denn der richtige Weltmeister der WBA, auch wenn er jetzt zum Super Champion ernannt wurde, heißt Wladimir Klitschko (59 Kämpfe, 56 Siege, 49 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO).
Man sucht nun für Herrn Povetkin, dem immer etwas dazwischen kam, wenn er gegen einen Herren mit dem Nachnamen Klitschko boxen sollte, weshalb ich ihn ja auch den „zaghaften Zaren“ nenne, einen Gegner, gegen den er wohl am 17. Dezember 2011 in Zürich (Schweiz) boxen und gewinnen können sollte. Als möglicher Gegner wird Evander „The Real Deal“ Holyfield (57 Kämpfe, 44 Siege, 29 durch KO, 10 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) genannt. Auch Wilfried Sauerland nannte Holyfield „eine Option“.
Man kann sich nun allerdings schon fragen, wie das denn vonstatten gehen soll? Evander Holyfield wird zurzeit nicht in der Rangliste der WBA unter den Top 15 geführt. Kennt etwa Herr Sauerland schon die Ranglistenplatzierung von Holyfield nach seinem möglichen Kampf und vermutlichen Sieg über Francois Botha (57 Kämpfe, 48 Siege, 29 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO, 3 Unentschieden) am 22. Oktober in Südafrika? Oder will die WBA Holyfield etwa ohne Kampf in ihrer Rangliste hochsetzen?
© Uwe Betker

Deutscher Meister – der Verfall eines Titels

leave a comment »

Wenn ich mir die Situation im Profiboxen in Deutschland so ansehe, dann müsste ich eigentlich so anfangen: In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, bedeutete der Titel des Deutschen Meisters etwas, so wie heute noch beim Fußball. Wenn ich an Deutsche Meister jener Zeit dann denke, so fallen mir Boxer ein wie der tapfere Kämpfer Lothar Abend (Federgewicht), der von mir so geschätzte Willy Quator (Leichtgewicht), der Serienmeister Gustav Eder (Weltergewicht), Dieter Hucks mit seinem Tigersprung, der spätere Weltmeister Eckhard Dagge, mein Liebling Peter Müller, die Legende Gustav Scholz, der später verarmte und vergessene Hans Stretz (alle Mittelgewicht), der Nachkriegsboxer schlechthin – Gerhard Hecht, der unglückliche Adolf Heuser, der früh verstorbene Willi Hoepner, der unvergessene Erich Schöppner, unser Größter – Max Schmeling (alle sechs im Halbschwergewicht), der große Jürgen Blin, der legendäre Franz Diener, der spektakulär kämpfende Heinz Neuhaus, der blonde Tiger Walter Neusel, und der lange Gerhard Zech (alle im Schwergewicht). Dies sind nur die, die mir spontan einfielen und mir bei einem kurzen Blick in eine Liste ins Auge sprangen.
Und welche amtierenden Deutschen Meister nach Version BDB fallen mir ein? Nur zwei: Andreas Sidon (46 Kämpfe, 35 Siege, 29 durch KO, 10 Niederlagen, 5 durch KO), der Deutsche Meister und Yakup Saglam (27 Kämpfe, 27 Siege, 24 durch KO), der Internationale Deutsche Meister im Schwergewicht. Andreas Sidon wollte dann der BDB aber den Titel aberkennen und die Lizenz entziehen, woraufhin er den Verband verklagte und noch immer 256.999,59 Euro an entgangenen Börsen fordert.
Aber es gibt noch mehr Deutsche Meister: Muzaffer Tosun (International Deutsche Meister im Leichtgewicht), Mohammed Lassoued alias Maurice Weber (Deutscher Meister im Junior-Mittelgewicht), Roman Aramian (Internationale Deutsche Meister im Supermittelgewicht) und Aleksy Kuziemski (Internationale Deutsche Meister im Halbschwergewicht). Im Fliegengewicht, Bantamgewicht, Superbantamgewicht, Federgewicht, Superfedergewicht, Junior-Weltergewicht, Weltergewicht, Mittelgewicht und Cruisergewicht gibt es überhaupt keine Deutschen Meister mehr. Von den 28 Deutsche Meister Titeln sind nur 6 vergeben. Deutlicher kann man die Bedeutung des Titels Deutscher Meister gar nicht illustrieren.
Wir leben nicht in Zeiten, in denen das Wünschen hilft, aber ich wünsche mir trotzdem einen deutschen Boxverband, der kleine und große Veranstalter gleichermaßen vertritt, dessen Ranglisten die Leistungen der Boxer wiedergeben, bei dem sich die Gebühren für Sanktionierungen und Veranstaltungen nach der Größe der Veranstaltung und der Größe des Veranstalters richten, der sich selbst auch an das eigene Regelwerk hält, bei dem jedes Mitglied nur eine Stimme hat, das Stimmrecht bei Wahlen nicht gekauft, übertragen und verschenkt werden kann. Ich wünsche einen Verband, der respektvoll mit seinen Mitgliedern umgeht, der keine rassistischen Entgleisungen duldet und der Ringärzte, Ring- und Punktrichter heranzieht, die verantwortungsbewusst und unvoreingenommen ihre Aufgabe erfüllen.
© Uwe Betker