Posts Tagged ‘Joe Louis’
Wladimir Klitschko – ein Rückblick
Vor einem Monat erklärte Wladimir Klitschko seinen Rücktritt. Knapp 21 Jahre lang war er Profiboxer. Die Aufregung hat sich inzwischen gelegt und daher soll hier versucht werden, ihn zu würdigen.
Die nackten Zahlen sind sehr beeindruckend: 69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO, Europameister im Schwergewichtler 1999, Weltmeister der WBO von 2000 bis 2003, Weltmeister der IBF von 2006 bis 2015, Weltmeister der WBO von 2008 bis 2015 und Weltmeister der WBA von 2011 bis 2015. Gleichwohl war in den sozialen Medien nach dem Rücktritt von Klitschko eine gewisse Erleichterung spürbar. Lange Jahre flogen sowohl ihm als auch seinem Bruder die Herzen der Fans nur so zu. Zuletzt aber hatten sich viele Fans des Profiboxens von dem in Kasachstan geborenen Ukrainer Wolodymyr Wolodymyrowytsch Klytschko, der sein meistes Geld in der Bundesrepublik verdient hatte, abgewendet.
Klitschkos Problem könnte man das Herold-Johnson-Problem nennen. Herold Johnson (89 Kämpfe, 78 Siege, 33 durch KO, 11 Niederlagen, 2 durch KO) war von 1962 bis 1963 Weltmeister im Halbschwergewicht. Für seine erste Titelverteidigung kam er nach Berlin, wo er am 23. Juni 1962 im Olympiastadion Bubi Scholz nach Punkten besiegte. Johnson war ein großartiger Boxer. Er boxte technisch nahezu perfekt. Perfektion aber ist langweilig. Und daher blieb Johnson die große Zuneigung der Fans verwehrt.
Meiner Auffassung nach hat Wladimir Klitschko in seiner Boxkarriere alles richtig gemacht. Als er Profi wurde, schlug er Angebote aus den USA aus, um in Deutschland, bei Universum Box-Promotion seine Karriere zu starten. Ihm war wohl bewusst, dass er hier umsichtiger aufgebaut würde. Dann kam er aber auch zu einem Trainer, nämlich Fritz Sdunek, der nicht nur selber aus der osteuropäischen Boxschule kam, sondern gleichzeitig auch erfahren war in der Transformation von Amateurboxern zu Profiboxern. – Und so ging es mit seinen Entscheidungen, die stets richtig waren, immer weiter. Er wurde Weltmeister, trennte sich von Klaus-Peter Kohl und vermarktete sich selber.
Je mehr er sich und sein Handeln perfektionierte, desto mehr Hardcoreboxfans verlor er aber. Von sonderlicher Bedeutung war das eigentlich nicht, denn an Stelle der Boxfans kam nun ein Publikum zu ihm, das sich für Boxen nicht interessierte. Damit kamen dann auch Werbeauftritte und diverse erfolgreiche Geschäfte.
Die meisten Hardcoreboxfans wünschen sich Ringschlachten, große Rivalitäten …, sie möchten sehen wie schon verloren geglaubte Kämpfe auf den Kopf gestellt werden u.ä. Sie lieben schlicht Emotionen und Herzblut. Genau das wollte Klitschko aber nicht liefern. Abzulesen ist das an seinem Umgang mit Niederlagen. Am 05. Dezember 1998 verlor er gegen Ross Puritty seinen ersten Profikampf. Wollte er nun einen Rückkampf? Wir wissen es nicht. Jedenfalls fand er nicht statt, sein Bruder boxte am 08. Dezember 2001 gegen Puritty und schlug ihn in der elften Runde KO. Am 08 März 2003 verlor er gegen Corrie Sanders. Am 24. April 2004 wetzte der große Bruder auch diese Scharte wieder aus. – Das ist nicht unbedingt das, was richtige Boxfans sehen wollen. Aber sehr clever war das schon. Einerseits nahm es den psychischen Druck von Wladimir Klitschko. Andererseits zeigte diese Strategie den anderen Boxer auf, dass sie es immer mit zwei starken Brüdern gleichzeitig zu tun haben. Das dürfte nun eine Situation sein, die mancher noch aus seiner Kindheit kennt.
Klitschko wird schon mal vorgeworfen, er hätte sich ja nur deshalb so lange an der Weltspitze halten können, weil seine Gegner so schwach waren – ein Vorwurf, den sich vor ihm auch schon Joe Louis (69 Kämpfe, 66 Siege, 3 Niederlagen, 2 durch KO, Weltmeister von 1937 bis 1950) und Larry Holmes (75 Kämpfe, 69 Siege, 44 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO, Weltmeister von 1978 bis 1985) gefallen lassen mussten. Boxer, die über einen langen Zeitraum eine Gewichtsklasse dominieren, bekommen diesen Vorwurf wohl immer zu hören.
Wenn man Klitschkos Kampfrekord aber durchsieht, dann findet man schon auch genug Namen, die beweisen, dass er sehr wohl gegen starke Gegner geboxt hat. Die meisten von ihnen hat er aber auf eine Art und Weise besiegt, die es so aussehen ließ, als seien diese Gegner keine sehr ernst zu nehmenden Herausforderer.
Natürlich gibt es Dinge, die man Klitschko vorwerfen könnte. Ich meine mich beispielsweise zu erinnern, dass er mal angekündigt hat, einen Boxstall und Boxer aufbauen zu wollen. Das geschah aber, zu meinem großen Bedauern, nie.
Das Vorprogramm von Klitschko-Veranstaltungen war oft läppisch. Nur selten gab es mal einen guten Kampf oder einen guten Mann zu sehen. Dem Vorprogramm konnte man im Gegenteil oft genug ansehen, dass es so wenig Geld wie möglich kosten sollte. Aber wer guckt sich schon das Vorprogramm an? Und wieso sollte man Geld aus der eigenen Tasche für Boxkämpfe ausgeben, die von kaum jemandem gesehen werden und sowieso nicht im Fernsehen gezeigt werden? Damit hat Klitschko also, auch wenn es einem nicht gefallen mag, wohl doch wieder mal alles richtig gemacht.
Am Ende seiner Karriere zeigte er aber auch mehrfach Größe. Sein letzter Kampf gegen Anthony Joshua entschädigte für einige doch eher langweilige Kämpfe. Und er zeigte auch damit Größe, dass er auf einen Rückkampf verzichtete. Wer verzichtet schon mal eben auf 30 bis 50 Millionen Dollar?
Wie immer man auch zu Wladimir Klitschko stehen mag. Für sich hat er jedenfalls alles richtig gemacht. Er hat Ruhm, ein sauberes Image, berufliche Zukunftsperspektiven und einen riesen Haufen Geld. Das ist sehr viel mehr als meisten Boxweltmeister haben. Er wird irgendwann unter den Top-Ten aller Zeiten des Schwergewichts geführt werden. Also: alles richtig gemacht.
(C) Uwe Betker
Boxen in der Literatur: Ernest Hemingway (3) – Eine Herausforderung für einen Boxkampf gegen Paulino Uzcudun
Der bekennende Boxfan und US-amerikanische Gigant der Weltliteratur, Ernest Hemingway, war von seinen eigenen Boxkünsten ziemlich überzeugt. Während er 1932 in Spanien weilte, um für sein Stierkampfbuch „Death in the Afternoon“ (Tod am Nachmittag) zu recherchieren, traf er in Madrid auf Paulino Uzcudun (71 Kämpfe, 51 Siege, 35 durch KO, 17 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden). Er scheute sich dann auch nicht, eben diesen zu einem Boxkampf herauszufordern.
Der Baske Paulino Uzcudun Eizmendi (03. Mai 1899 in Regil, Spanien – 05. Juli 1985) war einer der bedeutendsten spanischen Schwergewichtsboxer. Er kämpfte u. a. gegen Hans Breitensträter, Franz Diener, Harry Wills, Max Schmeling, Primo Carnera, Mickey Walker, Max Baer, Tommy Loughran, Ernie Schaaf und Joe Louis. M.a.W., er boxte gegen all die Schwergewichtler, die Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre Rang und Namen hatten.
Hemingway also traf Uzcudun in der “Cerveceria Alemana” an der Plaza Santa Ana in Madrid. Er hatte vermutlich schon das ein oder andere Bier getrunken. Jedenfalls sprach er die Herausforderung aus. Er stand auf und stellte sich, um seiner Herausforderung mehr Nachdruck zu verleihen, auch gleich in Boxposition hin. Uzcudun ging daraufhin spontan, von einem Lachanfall gefällt, zu Boden.
Die “Cerveceria Alemana” an der Plaza Santa Ana in Madrid ist sehr zu empfehlen. Hier gibt es kühles Bier, sehr gute Tapas und einen schönen Blick auf den Platz.
© Uwe Betker
Henry Flakes, eine Schwergewichtshoffnung der 40er Jahre
Henry Flakes war ein Schwergewichtler, dem man Ende der 1940er Jahren zutraute, ganz nach oben zu kommen. Die Presse feierte ihn als zukünftigen Weltmeister und als besten jungen Schwergewichtler in den USA. Er hatte Potential. Er hatte eine gute Technik, schnelle Beine und einen harten Punch. Kurz: er hatte alles, um den Weltmeisterschaftsthron zu besteigen, aber stattdessen bestieg er den Elektrischen Stuhl.
Am 27.02.1927 wurde Henry David Flakes in Opelika, einer Kleinstadt in Alabama geboren. Aufgewachsen ist er in Chattanooga, Tennessee. Das Boxen lernte er von und mit seinem Vater. Weil sie sich keine Handschuhe leisten konnten, nahmen sie stattdessen mit Lumpen gefüllte Säcke, die sie mit Seilen an den Handgelenken zuschnürten. Der Boxunterricht endete, als Flakes Senior nach einem rechten Cross zehn Minuten ohne Bewusstsein auf dem Boden lag. Flakes log über sein wahres Alter und trat in die Navy ein. Eine Narbe auf seiner Nase erhielt er beim Absturz eines japanischen Flugzeuges auf den Flugzeugträger „Nassau“ bei Pearl Harbor. Flakes sagte später: „das war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich KO ging.“
Er kam nach New York, um zu boxen. In seinen ersten Kampf, am 21.01.1947, knockte er den Journeyman Al Rogers in der ersten Runde aus. Da war er noch keine 20 Jahre alt. Er boxte weiter und gewann weiter. Um fürs Publikum interessant zu sein, gewann er auch genug Kämpfe durch KO. Er kämpfte überall in New York State, in New Jersey, in Newark, und war regelmäßig Hauptkämpfer im Memorial Auditorium in Buffalo. Am 04.02.1948 traf er im Armory in Akron, Ohio auf Pat Comiskey, einen Top Ten Boxer. Flakes hatte bis dahin von seinen 19 Kämpfen zwei verloren, einen vorzeitig – er hatte sich das Knie verdreht – und seinen letzten durch eine Punktniederlage. Dieser letzte Kampf, der auch im Armory stattgefunden hatte, war quasi Flakes Eintrittskarte für seinen Kampf gegen Comiskey. Comiskey wurde von The Ring 1947 auf Position vier geführt. Um es kurz zu machen: Flakes besiegte Comiskey einstimmig nach Punkten. Auch den Rückkampf, zwei Wochen später, konnte er für sich entscheiden. Diesmal gewann er durch TKO in Runde 5, nach 2:34 Minuten. Der einzige Boxer, dem es bis dahin gelungen war, Comiskey auch vorzeitig zu besiegen, war Max Baer.
Flakes war kurz vor dem Durchbruch. Am 11.05.1948 bekam er es erneut mit einem Top Ten Boxer zu tun. Er besiegte Lee Oma nach Punkten. Auch den Rückkampf, knapp zwei Wochen später, am 21.05.1948 im Madison Square Garden in New York, gewann er nach Punkten. Oma wurde von The Ring 1949 immerhin auf Platz zwei geführt.
Flakes war mit seinen 21 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere, exakt nach einem Jahr und vier Monaten als Profi. Ein WM Kampf gegen Joe Louis war in die Nähe gerückt. Aber der Auftritt im Madison Square Garden sollte „Snow“ Flakes letzter Kampf gewesen sein. Sein Kampfrekord: 27 Kämpfe, 24 Siege, 13 durch KO, 2 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden
Flakes hatte ein gesundheitliches Problem. Er hatte Katarakte, also eine Trübung der Augenlinsen, welche auch grauer Star genannt wird. Er war gezwungen das Boxen aufzugeben. Er schlug sich mit schlecht bezahlten Jobs durch, um sich über Wasser zu halten. Er verlor das Augenlicht auf seinem rechten Auge. Die nötige Operation konnte er sich schlicht nicht leisten. Dem Autopsiereport zufolge hatte man ihm seinen Blinddarm entfernt und Haut transplantiert. Operrationen sind und waren in den USA sehr teuer und waren oft verbunden mit der Verabreichung großer Mengen von Drogen. Aber dies sind nur Mutmaßungen darüber, wieso Flakes drogensüchtig wurde. Zwischenzeitlich soll er auch als Automechaniker gearbeitet haben. Das ist das aber nicht verbürgt. Sicher ist nur seine Drogensucht.
Er brauchte Geld und Drogen bzw. Geld für Drogen. Mit einem Partner, Walter Green, überfiel er am 07.11.1958 einen Herrenausstatter in Lackawanna, New York. Ihr Fluchtfahrer Dewitt R. Lee Jr. wartete draußen, mit seiner Freundin, der ehemaligen Lehrerin Beatrice Beckman, die später jedwede Mitwisserschaft abbestritt und als Hauptzeugin der Anklage auftrat. Sie erbeuteten 96 Dollar, was heute ungefähr das Zehnfache wert ist. Zurück blieb der Besitzer Joseph Friedmann. Er war von Flakes erschossen worden.
Alle drei Täter wurden gefasst. Lee, der im Auto gesessen hatte, wurde zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Am 06.März 1959 wurden Flakes and Green zum Tode durch den Elektrischen Stuhl verurteilt. Am nächsten Tag wurden beide nach Sing Sing gebracht. Für den 19. Mai 1960 war die Exekution angesetzt. Sie orderten ihre Henkersmalzeiten. Sie duschten. Dann wurden ihnen Kopf und Beine rasiert. Ihnen wurden schwarze Hosen, schwarze Socken, ein weißes T-Shirt und Duschschuhe als Kleidung gegeben. Während ihnen die Haare rasiert wurden, testete der „State Electrician”, also der Henker Dow Hover, den Elektrischen Stuhl.
In Sing Sing fanden die Hinrichtungen traditionell an einem Donnerstag um 11 nachts statt, weswegen diese Tage dann „Black Thursday“ genannt wurden. Flakes orderte für seine Henkersmalzeiten viel und er aß mit sehr großem Appetit. Sein Mittagessen bestand aus: Barbecuehähnchen mit Sauce, Pommes Frites, Salat, Brötchen, Butter, Erdbeerkuchen mit Schlagsahne, 4 Packungen Zigaretten, Kaffee, Milch und Zucker. Zum Abendbrot gab es: Hummer, Salat, Butter, Brötchen, Eiscreme, eine Schachtel Pralinen, vier Zigarren, zwei Gläser Cola, Kaffee, Milch und Zucker.
Flakes ging die „letzte Meile“ lächelnd mit Gefängnispfarrer Father McKinney. Er lächelte alle Zeugen an, schüttelte McKinney die Hand und sagte einfach „thanks…“. Dann setzte er sich, wurde angeschnallt und durch Strom getötet. Die Geschichte, er sei im Kampfmantel zur Hinrichtung gegangen, dürfte eine Legende sein, wenn auch eine schöne. Er war der 608te Insasse von Sing Sing, der auf dem Elektrischen Stuhl sein Leben ließ. Einen Tag später informierte Flakes Familie den Wärter Wilfred Denno, sie hätten nicht das Geld, ihn zu beerdigen. Daher fand Henry Flakes seine letzte Ruhe auf dem „Potter´s Field”, dem Friedhof von Sing Sing.
© Uwe Betker
Rezension: „Boxing’s Strangest Fights“ von Graeme Kent
Graeme Kent ist ein Autor, der schon jede Menge Bücher geschrieben hat, darunter auch einige über das Boxen. Sein Buch „Boxing’s Strangest Fights“ erschien zum ersten Mal 1991 und hat mittlerweile schon mehrere Auflagen erlebt. Das Konzept ist so simpel wie genial. Es werden einfach nur Geschichten von seltsamen Boxkämpfen erzählt.
Abgedeckt wird der Zeitraum von 1722 bis 1990, also mehr als 250 Jahre Boxen. Insgesamt werden 102 Geschichten erzählt, die zwischen 1 und 3 Seiten lang sind. „Boxing’s Strangest Fights“ ist also kein Buch, das man in einem Rutsch durchliest, sondern es ist ein Almanach, in dem man jeden Tag eine kleine Geschichte lesen kann.
Der Schwerpunkte dieser Auswahl liegt auf den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts und auf Groß Britannien. Leider gibt es hier, wie in fast keinem Boxbuch, ein Register, was das Wiederlesen des Buches oder die Recherche schon deutlich vereinfachen würde. Aber die Kämpfe werden in chronologischer Reihenfolge behandelt. Es finden sich im Buch Namen wie: Muhammad Ali, Abe Attell, Max Baer, Tommy Burns, George Carpentier, Marcel Cerdan, Primo Carnera, Jack Dempsey, Roberto Duran, Chris Eubank, Luis Angel Firpo, Bob Fitzsimmons, Jack Johnson, Ingemar Johansson, Harry Grebb, Mitch Green, Jake LaMotta, Joe Louis, Rocky Marciano, Archie Moore, Battling Nelson, Johnny Nelson, Ken Norton, Sandy Sadler, Max Schmeling, John L. Sullivan, Willie Pastrano, Ray Robinson, Mike Tyson, Jimmy Wilde und viele andere.
© Uwe Betker
Über das berühmte „Save me, Joe Louis!“
Liest man über den großen Schwergewichtsweltmeister Joe Louis, so stolpert man fast zwangsläufig über folgende Geschichte: Ein zum Tode verurteilter Afroamerikaner fleht unmittelbar vor seiner Exekution: „Rette mich, Joe Louis“! Da ist z.B. ein Folk Lied von Curtis Eller’s American Circus mit dem Titel „Save Me, Joe Louis”, das diese Geschichte aufnimmt. Es gibt auch einen Roman von Madison Smartt Bell mit dem gleichen Titel. Am bekanntesten aber wurde die Darstellung dieses Ereignisses bei Luther King Jr. Der schrieb in seinem Buch „Why We Can’t Wait“, das erstmals im Juni 1964 erschien:
„More than twenty-five years ago, one of the southern states adopted a new method of capital punishment. Poison gas supplanted the gallows. In its earliest stages, a microphone was placed inside the sealed death chamber so that scientific observers might hear the words of the dying prisoner to judge how the human reacted in this novel situation.
The first victim was a young Negro. As the pellet dropped into the container, and the gas curled upward, through the microphone came these words: „Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis…“
Und später erklärt er:
„Not God, not government, not charitably minded white men, but a Negro who was the world’s most expert fighter, in this last extremity, was the last hope.“
Damit galt die Geschichte als verbürgt. In der Folgezeit diente sie immer wieder dazu zu illustrieren, welchen messiasgleichen Status Joe Louis bei den Afroamerikanern in den USA vor ihrem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg hatte. Sie zeigt aber, wie tief verwurzelt der Rassismus damals noch war.
In den letzten Jahren hat sich die Rezeption etwas verändert. Es wurden inzwischen mehrere Aufsätze veröffentlicht, in denen der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte einer Überprüfung unterzogen wurde. Um es gleich vorab zu sagen, die Geschichte ist einfach zu schön, zu bildhaft und zu rührend, um wahr zu sein. Aber bemerkenswert bleibt, dass diese Geschichte sich so lange hat halten und für wahrscheinlich und wahr erachtet werden können und tatsächlich immer noch wird.
Da auch bei der Vollstreckung von Todesurteilen, jedenfalls in demokratischen Staaten, der Staat genau Buch führt, konnte man den „jungen Neger“ von Martin Luther King Jr. identifizieren. Der bot genug Informationen, um zielführende Suchkriterien herauszuarbeiten.
1. Die Methode der Hinrichtung wurde kürzlich von Hängen auf Gaskammer umgestellt.
2. Die Hinrichtung fand in einem der Südstaaten statt.
3. Der Hingerichtete war Afroamerikaner.
4. Die Hinrichtung fand zwischen 1935 und 1939 statt.
Bei der Suche fand sich dann eine einzige Hinrichtung, die weitgehend diesen Kriterien entspricht. Und das war die Exekution von Allen Foster am 24. Januar 1936.
Foster wurde in Birmingham, Alabama, geboren, wo er in einer rassistischen Gesellschaft in Unbildung und Armut aufwuchs. Er war geistig zurückgeblieben. 1929 wurde er, im Alter von 13 Jahren, wegen Raubes verurteilt. Bis zu seinem 19 Lebensjahr wurde er in eine staatliche „Negro Industrial School“ verbracht. Unter einer solchen „Arbeitsschule“ muss man sich so etwas wie ein Waisenhaus oder Arbeitshaus vorstellen. Sein Verbrechen, für das er so lange einsaß, war der Diebstahl von Eiern von einem Güterwagen.
Foster war im „Civilian Conservation Corps“, dem Arbeitsdienst der USA (Stichworte hier: Roosevelt und New Deal), in Fort Bragg, North Carolina. Er verließ das Lager am 02. September 1935 und ging die Landstraße entlang, wo er auf die weiße Frau eines ortsansässigen Farmers traf. Später behauptete die Frau, er habe Geld von ihr verlangt, sie dann mit einer Flasche niedergeschlagen und sie schließlich mit vorgehaltenem Messer vergewaltigt. Sechs Wochen später war er zum Tode verurteilt. Foster erklärte später, sein Geständnis sei mittels Prügel erzwungen worden.
Was am 02. September 1935 auf der staubigen Landstraße bei Fort Bragg wirklich geschehen ist, wird man wohl niemals erfahren. Ausgehen kann man aber davon, dass ein Afroamerikaner, dem vorgeworfen wurde, eine weiße Frau vergewaltigt zu haben, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei einem Gerichtsprozess in den Südstaaten wohl kaum eine Chance hatte.
Seine Exekution sollte die erste mithilfe der Gaskammer in North Carolina werden. Gas ersetzte den Elektrischen Stuhl. Es sollte „humaner“ sein. Vorher hatte man es an ein paar Hunden getestet. Die Hinrichtung am 24. Januar 1936 im Gefängnis von Raleigh verlief dann aber anders als geplant.
Einige Dutzend Journalisten und Zeugen sahen, wie Foster, nur mit einer Boxerhose aus Baumwolle bekleidet, die Todeskammer betrat. Er fröstelte sichtlich in dem kalten Raum. Man kettete ihn an einen Stuhl und klebte ihm ein Stethoskop auf die Brust. Man stellte eine Schale mit Hydrochlorid-Säure unter seinen Stuhl. Foster sagte irgendetwas und deutete einen Uppercut an. Er nahm damit auf einen Kampf Bezug, den er als Junge mit Joe Louis gehabt hätte. Dieser Kampf hatte tatsächlich aber nur in Fosters Vorstellung stattgefunden, denn Louis konnte nachweislich nicht in Birmingham gewesen sein. Die Zeitung Daily Worker nahm diese Vorstellung jedoch für bare Münze und ein Mythos war geboren.
Foster verabschiedete sich noch von seiner Mutter und schrie noch, er sei unschuldig. Der Henker zog an einer Schnur und Kaliumcyanid-Kügelchen fielen in die Säure. Weiß-grauer Rauch, Blausäure, füllte den Raum. Foster inhalierte mit offenem Mund das Gift. Sein Ausatmen sah aus wie das Ausphauchen von Zigarettenrauch. Foster atmete tief ein und aus. Nach zwei Minuten sahen ihn die Zeugen durch die Glasscheibe immer noch reden. Noch Minuten später – er ließ seinen Kopf hängen, seine Augen traten hervor, sein Körper zuckte – versuchte er weiterzureden. Nach 10 Minuten atmete er immer noch. Seine Augen hatten sich grotesk verdreht. Es wurden schon Überlegungen angestellt, ob vielleicht jemand die Gaskammer betreten sollte, um noch Giftkügelchen nachzulegen. Es dauerte schließlich 12 ganze Minuten, bis Foster für tot erklärt wurde.
Die Hinrichtung war dermaßen barbarisch, dass Allen Foster, zumindest für kurze Zeit, in North Carolina bekannter war als Joe Louis. Das hatte nun aber keine nachhaltigen Folgen. Bis heute werden in North Carolina im Auftrag des Staates Menschen mit Hilfe der Gaskammer exekutiert.
Noch eine andere Geschichte ist verbürgt: Im Frühling 1935 erhielt Joe Louis einen Brief von einem afroamerikanischen Häftling im Todestrakt eines Südstaatengefängnisses. In diesem Brief waren folgende Worte enthalten: „I’m in death row, and I got only six more weeks to go. Your picture hanging on the wall will make me feel better as I wait for the electric chair.“
© Uwe Betker
Wladimir Klitschko: Safety first
Wladimir Klitschko (65 Kämpfe, 62 Siege, 52 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) ist das Maß aller Dinge im Schwergewicht. Er ist eine gefühlte Ewigkeit Weltmeister. Er ist amtierender Weltmeister nach Version IBF und WBO und Super Champion der WBA. Klitschko ist nicht der beliebteste Champion. Das hat unter anderem auch mit der Dominanz zu tun, mit der er das Schwergewicht beherrscht. Ein Weltmeister wird erst zu einem großen Champion, wenn er auch Widersacher, große Gegner, hat, an denen er sein Können auch zeigen kann. Der Größte, Muhammad Ali, hatte auch die meisten großen Gegner. Nun kann Klitschko natürlich nichts dafür, dass seit Jahren die Schwergewichtsszene so schlecht besetzt ist. Dieses Problem hatte auch schon Joe Louis. Seinerzeit wurde für schlechte und chancenlose Herausforderer in der Öffentlichkeit der Ausdruck “Bum of the Month Club“ geprägt.
Zurzeit gibt es wohl keinen Gegner, der Klitschko schlagen könnte. Hinzu kommt aber noch, dass Wladimir Klitschko den Fans nicht das gibt, was sie sehen wollen: Harte und enge Kämpfe. Zum einen ist er im Moment seinen Gegnern einfach zu überlegen. Aber auch zu Zeiten als er diese Erwartungen noch hätte erfüllen können, hat er dies nicht getan, sondern sich entzogen. Insgesamt verlor Klitschko im Laufe seiner Karriere nur drei Mal. Alle drei Niederlagen erlitt er durch TKO. Diese Niederlagen nahm er einfach hin und machte weiter, als wäre nichts passiert – ganz der souveräne, kühl berechnende Geschäftsmann. Es gab dann auch praktisch keinen einzigen Rückkampf. Genau diese Haltung eines Geschäftsmanns machte ihn dann vermutlich zu einem der wohlhabensten Boxer aller Zeiten. Für viele Boxfans ist er genau deswegen aber auch nicht gerade der Champion ihrer Herzen.
Am 05.12.1998 unterlag Wladimir Klitschko Ross Puritty. Er verlor seinen Kampf in Kiew durch TKO in Runde 11. Ein Rückkampf im eigentlichen Sinn fand nicht statt. Das System Klitschko sieht Rückkämpfe einfach nicht vor. Rückkämpfe nach einer Niederalge stellen schließlich ein erhöhtes Risiko dar. Kann der Boxer mit dem Druck umgehen? Hat er die Niederlage im Kopf abgehakt? Wenn Wladimir Klitschko unterlag, musste fast jedes Mal sein Bruder Vitali ran, um die Scharte auszuwetzen immer nach dem Motto: Die Rache des Bruders. Die Rache an Ross Puritty ließ 24 Monate, also zwei Jahre auf sich warten. Bei Corrie Sanders, der Wladimir Klitschko am 08.03.2013 durch TKO in Runde 2 besiegte, dauerte es nur fast ein Jahr. Die einzige Ausnahme ist die Niederlage gegen Lamon Brewster am 10.04.2004. Gegen ihn trat Wladimir Klitschko tatsächlich selber an, u. z. ganze 39 Monate, also mehr als drei Jahre, später. Das Risiko war hier auch sehr gering, denn Brewster hatte den Kampf davor, am 01.04.2006 gegen Siarhei Liakhovich, nach Punkten verloren und hatte danach 15 Monate nicht geboxt.
© Uwe Betker