Posts Tagged ‘Juan Carlos Gomez’
Die letzten Zwölf (3)
Klaus-Peter Kohl träumt offensichtlich – wie so mancher Veranstalter und Manager – den Traum, einen Schwergewichtsweltmeister zu haben. Ein Weltmeister im Schwergewicht verspricht viel Geld, viel Aufmerksamkeit und einen Vertrag mit einem TV-Sender. Daher sind vier von zwölf Boxern, die Universum noch unter Vertrag hat, Schwergewichtler.
Juan Carlos Gomez, der als Cruisergewichtler und Weltmeister der WBC der stärkste und dominanteste seiner Klasse war, konnte mich bislang im Schwergewicht noch nicht überzeugen. Gomez (52 Kämpfe, 49 Siege, 37 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) sieht, so finde ich, immer schlecht trainiert, übergewichtig und unmotiviert aus. Er verlor gegen Vitali Klitschko (21.03.2009) durch TKO in Runde 9. Danach zeigte er keine wirklich große Leistung mehr. Zurzeit steht er auf Position 16 in der Welt. Seit einem halben Jahr hat er schon keinen Ring mehr betreten. Er bräuchte allerdings, um weiter aufzusteigen, einen Sieg über einen namhaften Gegner. Erstaunlicherweise wird er sogar noch von der WBC, wohl aus sentimentalen Gründen, auf Position 8 geführt wird. Kohl wird wohl noch an die Zukunft von Gomez glauben. Wieso sollte er sonst einen Boxer erneut unter Vertrag nehmen, der nicht nur ihn selbst schon, sondern mittlerweile auch mehrere andere Veranstalter und Manager im Streit verlassen hat.
Alexander Dimitrenko kann man einen Titelkampf zutrauen. Dimitrenko (32 Kämpfe, 31 Siege, 21 durch KO, 1 Niederlage) ist in allen Ranglisten ganz weit oben zu finden. Bis auf seine Niederlage gegen Eddie Chambers am 04.07.2009 ist seine Kampfbilanz makellos und beeindruckend. In seinem letzten Kampf am 26.03.2011 verteidigte er seinen Europameisterschaftstitel gegen Albert Sosnowski eindrucksvoll. Mit Dimitrenko hat Universum einen starken Titelaspiranten unter Vertrag. Ob er sich jedoch gegen einen Klitschko durchsetzen kann, wird sich erst im Ring zeigen.
Der Amateurweltmeister aus Usbekistan Ruslan Chagaev (29 Kampfe, 27 Siege, 17 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) schien alle in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Er wurde am 14.04.2007 Weltmeister der WBA durch einen Punktsieg über Nicolay Valuev. Am 20.06.2009 verlor er dann gegen Wladimir Klitschko. Danach geriet seine Karriere immer wieder durch Verletzungen und Krankheiten ins Stocken: Erst war es eine Virusinfektion, dann ein Platzwunde am Kopf und dann folgte eine Hepatitis B Erkrankung. Er steht zwar noch auf Platz 13 der unabhängigen Rangliste – die WBO führt ihn auf 6, IBF auf 4 und die WBA sogar auf 1 -, doch darf bezweifelt werden, dass er derzeit in der Lage ist, erneut erfolgreich um einen WM-Titel zu boxen.
Der ungeschlagene Denis Boytsov (28 Kämpfe, 28 Siege, 23 durch KO) ist mit seinen 25 Jahren und seiner Position 23 in der unabhängigen Weltrangliste noch weitestgehend ungetestet. Seinen größten Sieg konnte er am 06.06.2009 gegen seinen Stallkollegen Taras Bydenko feiern. In welche Richtung sich seine Karriere entwickeln wird, ist noch offen. Seinen letzten Kampf bestritt er vor mehr als einem halben Jahr.
© Uwe Betker
Die letzten Zwölf (1)
In dem einst sehr großen und etwas unübersichtlichen Boxstall in Hamburg haben sich die Reihen gelichtet. Heute sind, laut Internetauftritt, nur noch zwölf Boxer und Boxerinnen bei Universum Box-Promotion unter Vertrag. Diese sind: Marcel Meyerdiercks, Ina Menzer, Marcos René Maidan, Sebastian Zbik, Gennady Golovkin, Karoly Balzsay, Jürgen Brähmer, Rachim Tschachkijew, Juan Carlos Gomez, Alexander Dimitrenko, Ruslan Chagaev und Denis Boytsov.
Der ungeschlagen Federgewichtler Marcel Meyerdiercks (19 Kämpfe, 19 Siege, 5 durch KO) hat ein doppeltes Problem. Er boxt in einer zu leichten Gewichtsklasse und er hat zu wenig Punch, um für das aufs Schwergewicht fixierte Fernsehen attraktiv zu sein. Er ist auf der Position 103 in der unabhängigen Rangliste. Dementsprechend braucht der 23-jährige noch Zeit und auch noch Kämpfe, um ganz oben angreifen zu können . Die Frage ist, ob Klaus-Peter Kohl ihm diese Kämpfe noch besorgen kann.
Ebenfalls im Federgewicht startet die letzte noch bei Universum verbliebene Frau, Ina Menzer. Menzer (27 Kämpfe, 26 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) boxt jetzt schon seit fast einem Jahr nicht mehr. In ihrem letzten Kampf am 03.07.2010 gegen Jeannine Garside unterlag sie klar nach Punkten und verlor ihre WIBF, WBC und WBO Titel. Was aus ihr wird, ist fraglich. Menzer war schon vorher bei einigen Punktentscheidungen mit einem blauen Auge davon gekommen und die Bereitschaft der Zuschauer, solche Punktrichterentscheidungen zu akzeptieren, scheint auch zu sinken.
Der Junior Weltergewichtler Marcos Rene Maidan (32 Kämpfe, 30 Siege, 27 durch KO, 2 Niederlagen) spielt für das Boxen in Deutschland keine Rolle. Der Argentinier boxte zwar 6-mal in Deutschland, aber eigentlich ist er jemand, der überall boxt. Zweimal schon versuchte er Weltmeister zu werden und beide Male unterlag er. Im ersten Kampf musste er sich am 07.02.2009 Andriy Kotelnik und am 11.12.2010 Amir Khan geschlagen geben. Es würde mich nicht wundern, wenn die derzeitige Nummer 4 in der Welt es doch noch mal schaffen könnte, Weltmeister zu werden. Vermutlich wird dieser Kampf aber nicht in Deutschland stattfinden und kein deutscher Fernsehsender wird ihn zeigen.
Sebastian Zbik (31 Kämpfe, 30 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) wurde in seinem letzten Kampf gegen Julio Cesar Chavez Jr. am 04.06.2011 richtiggehend beschissen. Punktrichter, die nach meiner Meinung nicht an einen Ring gehören, nahmen ihm den Weltmeistergürtel der WBC im Mittelgewicht ab. Es war ein unwürdiges Schauspiel. Wenn Universum so ein mieses Spiel, so jedenfalls meine Wahrnehmung, selbst auch schon oft hier aufgeführt hat, so ist das noch lange kein Grund, so etwas mit irgendjemand zu machen. Das ist sowieso nicht zu entschuldigen. Die Niederlage offenbarte allerdings auch die eklatante Schlagschwäche von Zbik in einer Gewichtsklasse, in der hart geschlagen wird.
© Uwe Betker
Déjà-vu
Vor der Pressekonferenz am 26.01.2011 zur WBC-Weltmeisterschaft im Schwergewicht zwischen Vitali Klitschko (43 Kämpfe, 41 Siege, 38 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Odlanier Solis (17 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO) formulierte der vielleicht beste Box-Journalist in einem Gespräch, er hätte das Gefühl, ein Déjà-vu zu haben. Vor weniger als zwei Jahren verkündete Ahmet Öner nämlich schon einmal, Vitali Klitschko hätte außer gegen Lennox Lewis (Klitschko verlor am 21.06.2003 durch TKO in Runde 6) nur gegen schwache Boxer gekämpft. Und nun müsse Klitschko zum ersten Mal gegen einen starken Boxer antreten, so dass Klitschko verlieren würde. Der Klitschko-Besieger käme aus Kuba und würde die Ära Klitschko nun beenden. Klitschko hätte Angst, gegen seinen Boxer anzutreten usw.
Damals hieß der Herausforderer Juan Carlos Gomez, und er verlor am 21.03.2009 durch TKO in Runde 9.
Als Vitali Klitschko in der Pressekonferenz hinter das Pult trat, begann er zu erklären, dass er das Gefühl eines Déjà-vu hätte, denn vor knapp zwei Jahren …
© Uwe Betker
Ein beeindruckender Juan Carlos Gomez
Juan Carlos Gomez (52 Kämpfe, 49 Siege, 37 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) hat mich beeindruckt. Das tat er nicht durch seinen letzten Kampf, denn da sah der ehemalige Weltmeister der WBC im Cruisergewicht, von 1998 bis 2001, bei weitem nicht so gut aus wie früher. Als Gomez noch ein Cruisergewicht war, überzeugte er durch sein Boxen. Er war leichtfüßig. Er war schnell. Er hatte schnelle Hände und schlug schnelle und wirkungsvolle Kombinationen. Er war schlicht elegant. Heute sieht er nicht selten eher übergewichtig und nicht austrainiert aus.
In seinem letzten Kampf (04.12.2010) bekam er es mit Herold Sconiers zu tun. Sconiers hatte bereits vor dem Kampf einen negativen Kampfrekord (40 Kämpfe, 17 Siege, 11 durch KO, 21 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden). Es war vorher dementsprechend nicht die Frage, ob Gomez, der 19te der unabhängigen Weltrangliste, Sconiers, den 210te der Rangliste, besiegen kann. Es konnte nur darum gehen, wie der Sieg aussehen würde. Taouab Mohamed Hedi, der Matchmaker von Universum Box-Promotion, ist, so kann man sagen, für diese Art von Kampfpaarungen berühmt.
Gomez gewann dann auch durch TKO in Runde 4. Er war nicht mehr so leichtfüßig wie früher. Er zeigte immer noch schnelle Hände, aber die sahen nicht sehr präzise aus. Auch scheinen seine Schläge an Schlagkraft verloren zu haben. Er brachte zwar seinen Gegner Ende der dritten Runde zweimal zu Boden, aber das lag wohl eher an der Vielzahl der Schläge, die ihr Ziel fanden, und an der nachlassenden Kraft seines Gegenübers. Ähnlich sah auch die Situation aus, die zum Abbruch durch den Ringrichter führte. Es ist offensichtlich, dass Gomez keinen Schwergewichtspunch hat. Immerhin stieg Gomez durch diesen Sieg, der mich, ehrlich gesagt, nicht gerade in Verzückung versetzte, zwei Plätze in der Rangliste auf.
Nach dem Kampf sagte Juan Carlos Gomez in einem Interview: „Der Gegner war nicht so stark. Es war ein Aufbaukampf.“ Diese Ehrlichkeit war es, die mich beeindruckte.
© Uwe Betker
Der Traum eines jeden Veranstalters (2)
Wie schon gesagt: Jeder Veranstalter von Profiboxkämpfen träumt von einem Schwergewichtsweltmeister. Ein Schwergewichtsweltmeister verspricht Geld, viel Geld, noch mehr Geld – und zudem noch ein gerüttelt Maß an Aufmerksamkeit. Daher setzt wohl auch Universum Box-Promotion in seiner nächsten Veranstaltung am 04.12.2010 in Schwerin konsequent auf die schweren Jungs. Der Hauptkampf ist die Europameisterschaft im Schwergewicht zwischen Alexander Dimitrenko (31 Kämpfe, 30 Siege, 20 durch KO, 1 Niederlage) und Yaroslav Zavorotnyy (19 Kämpfe, 14 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO).
Im Vorprogramm boxt unter anderem Juan Carlos Gomez (51 Kämpfe, 48 Siege, 36 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Gomez, der ehemalige Weltmeister der WBC im Cruisergewicht von 1998 bis 2001, bringt sich gerne als möglichen Gegner für einen der Klitschkos ins Gespräch. Bei seinen letzten Auftritten sah er eher untrainiert und übergewichtig aus. Sein Gegner heißt Herold Sconiers (40 Kämpfe, 17 Siege, 11 durch KO, 21 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden). Gomez, der 19te der unabhängigen Weltrangliste, hat den Anspruch, um die WM zu boxen. Und da kämpft er gegen einen Boxer mit einem negativen Kampfrekord?! Sconiers ist die Nummer 210 der unabhängigen Rangliste. Es ist schon erstaunlich wie hier Anspruch und Wirklichkeit auseinander klaffen. Der Matchmaker von Universum Box-Promotion, Taouab Mohamed Hedi, liefert hier ja wohl ein Beispiel dafür, was ich ein klassisches Mismatch nenne. Will man einen so schlechten Boxer buchen, muss man doch keinen aus Florida einfliegen lassen.
Mahmoud Omeirat Charr genannt Manuel Charr (15 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO) bekommt es mit Zack Page (54 Kämpfe, 21 Siege, 7 durch KO, 31 Niederlagen, 3 durch KO), einem erfahren Handlungsreisenden in Sachen Boxen, zu tun. Von besonderem Interesse an diesem Kampf dürfte sein, zu sehen, ob Charr wieder mit der Schulter oder mit dem Kopf stößt, ob er mit dem Ellebogen schlägt und ob er sein „Temperament“ so weit untere Kontrolle hat, dass er nicht foult. Ein weiter interessanter Aspekt an diesem Kampf dürfte sein, ob ein Ringrichter vom BDB den Mut hat, Charr, wenn er den foult, dafür auch zu bestrafen.
Der wohl interessanteste Kampf im Vorprogramm, den man als nachträgliches stallinternes Duell verstehen kann, bestreiten Christian Hammer (9 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und (30 Kämpfe, 26 Siege, 12 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO). Hammer heißt eigentlich Christian Ciocan und kommt aus Rumänien. Er ist aktuell und Bidenko war bei Universum unter Vertrag. Bidenko, der mittlerweile von Oktay Urkal trainiert und gemanagt wird, verlor seine letzten beiden Kämpfe (Robert Helenius und Denis Boytsov) im letzten Jahr. Aber auch Hammer verlor seinen letzten Kampf (Mariusz Wach). Natürlich ist Hammer der Favorit, aber ich halte eine Überraschung hier nicht für ausgeschlossen.
© Uwe Betker