Box-Blog

Posts Tagged ‘Kämpfen

Der Cologne Beatdown in Köln Nippes

leave a comment »

Der Cologne Beatdown in der Halle des ESV Olympia in Köln Nippes ist schon Tradition. Am 06. Juli 2019 hatte Bihes Barakat eine Veranstaltung mit vierzehn Kämpfen zusammengestellt. Zu sehen gab es sechs K1-Kämpfe, davon einer von Frauen, einen Frauen Kickbox- und sieben Boxkämpfe, von denen zwei Profiboxkämpfe waren, die jeweils auf sechs Runden angesetzt waren.
In dem ersten Profiboxkampf des Abends trafen Marc Dube (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) und Cankan Günyzülü (20 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 18 Niederlagen, 16 durch KO) im Super Weltergewicht aufeinander. Der Rechtsausleger Dube machte den Kampf. Er umkreiste seinen Gegner, boxte an und verteilte gut. Seine rechten Körperhaken waren schön. Am Ende der ersten Runde stellte Dube Günyzülü an den Seilen. Kurze Zeit später kam er mit einer Linken zum Kopf durch, die Günyzülü zu Boden zwang. Nur wenige Sekunden später, war die Runde zu Ende. In der nächsten Runde wollte Dube es wissen. Er machte Druck und suchte den vorzeitigen Sieg, den er dann auch fand. Gleich zu Beginn der zweiten Runde ging Günyzülü schon wieder zu Boden, diesmal nach einem rechten Kopfhaken. Kurze Zeit später sackte er dann ein und ging erneut auf die Bretter. Zwar stellte er sich noch mal dem Kampf aber der souveräne GBA Ringrichter Ahmed Bencheikh nahm ihn raus.
Sieger durch TKO in Runde 2, nach 53 Sekunden: Marc Dube.

Im zweiten und letzten Profiboxkampf maßen im Halbschwergewicht Moritz Tristan Hütten (3 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO) und Gordan Zoric (29 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 24 Niederlagen, 24 durch KO) ihr Können. Die Rollen waren nach wenigen Sekunden verteilt. Hütten ging auf einen vorzeitigen Erfolg, während Zoric nur überleben wollte. Hütten trieb seinen Gegner systematisch vor sich her und versuchte, ihn zu stellen. Zoric versuchte, sich an den Seilen entlang bewegend, Hütten zu entkommen. Schon nach kurzer Zeit „verlor“ Zoric seinen Mundschutz – um Zeit zu schinden. Zoric war sichtlich überfordert. Er drehte zweimal ab, wofür er auch ermahnt wurde. In der zweiten Runde stellte sich Zoric dem Schlagabtausch, der von seiner Seite unkontrolliert und wild, von Hüttens Seite jedoch überlegt und ruhig geführt wurde. Es endete mit dem KO von Zoric.
Sieger durch KO Runde 2, nach 10 Sekunden: Moritz Tristan Hütten.
© Uwe Betker

Ein schöner Sonntagnachmittag in Krefeld

leave a comment »

Am 16.09.2018, am Sonntagnachmittag, war das neue Masters Gym in Krefeld Austragungsort einer schönen Kampfsportveranstaltung mit 19 Kämpfen, zwei  Profiboxkämpfen sowie 17 Amateurboxkämpfe und K-1-Kämpfe.

Den Anfang bei den Profis machten Shokran Parwani (10 Kämpfe, 10 Siege, 9 durch KO) und Mazen Girke (117 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO, 97 Niederlagen, 29 durch KO, 5 Unentschieden) im Cruisergewicht. Die auf sechs Runden angesetzte Begegnung wurde von Parwani dominiert. Er boxte ruhig und souverän. Er arbeitete viel mit seiner schönen rechten Führhand. Er verteilte gut und immer wieder kam er mit harten Treffern zum Körper durch, die Girke nicht mochte. Diese Treffer  zermürbten ihn. Irgendwann knickte er ein und wurde von GBA Ringrichter Roman Morawiec angezählt. In der zweiten Runde machte Parwani da weiter, wo er in der vorangegangen Runde aufgehört hatte. Er boxte ruhig und systematisch. Irgendwann ging Girke zu Boden und wurde wieder angezählt. Er stellte sich nochmal zum Kampf, der dann aber nicht mehr lange dauerte. Parwani deckte ihn weiter mit Schlägen ein. Als er wieder einknickte, nahm ihn Ringrichter Morawiec aus dem Kampf. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1 Minute 31 Sekunden: Shokran Parwani.

Den zweiten und letzten Kampf bestritten Endritt Morina (5 Kämpfe, 5 Niederlagen, 5 durch KO) und Alpay Yaman (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO). Es war ein Achtrunder im Halbschwergewicht. Morina versuchte, seinen Reichweitenvorteil dazu zu nutzen, sich mit seiner Führhand sein Gegenüber vom Hals zu halten und mit seinen schnellen Beinen aus der Gefahrenzone raus zu bleiben. Das gelang Morina aber von Minute zu Minute immer weniger. Yaman machte Druck, den er dann kontinuierlich erhöhte. Er erarbeitete sich mehr und mehr Situationen, in denen er seine harten Schläge ins Ziel bringen konnte. Am Ende der ersten Runde war klar, dass der Kampf nicht mehr lange dauern würde. In der zweiten Runde trieb Yaman Morina nur noch so vor sich her und Morina kam kaum noch  weg. Schließlich flog das Handtuch und Ringrichter Kornelius Bernds stoppte den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 38 Sekunden: Alpay Yaman.

Die schöne kleine Veranstaltung von Klaus Waschkewitz war um 19:00 Uhr beendet. Es war ein schöner Sonntagnachmittag in Krefeld.

© Uwe Betker

Ein Abgesang aufs Profiboxen

leave a comment »

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte am 18. Oktober 2017 unter der Rubrik „Sport im TV“ einen Kommentar mit dem Titel „Im Boxen wurde zu lange getrickst“. Dieser Kommentar stellt nicht nur einen Abgesang auf das Profiboxen in Deutschland dar, sondern liefert außerdem eine sehr zutreffende Analyse der Ursachen für diesen Niedergang.
Grundannahme des Kommentars ist, dass Boxen eigentlich ein idealer Fernsehsport ist, nicht zuletzt weil die Regeln einfach zu verstehen sind. Es stehen sich in einem Ring zwei Frauen oder Männer gegenüber, die sich ausschließlich mit ihren Händen und nur oberhalb der Gürtellinie schlagen dürfen. Wer häufiger oder stärker trifft, hat am Ende gewonnen.
Gleichwohl ist Boxen inzwischen nicht mehr „deutsche TV-Sportart Nummer drei hinter dem Fußball und der Formel 1“. Durch den Wechsel der Übertragungsrechte für die Veranstaltungen des Sauerland-Teams von Sat1 zu Sport1, ist das Boxen aus den großen Fernsehsendern sogar ganz verschwunden. Dabei bietet Boxen eine Geschichte, die die Fernsehzuschauer als Samstagabendunterhaltung doch sehen wollen. Es geht im Grunde um Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg einer Person. Nun ist es aber genau dieses Drama, das den Zuschauern von den Veranstaltern vorenthalten worden ist. Die haben nämlich ihre Boxer „geschützt…, durch die Auswahl eines harmlosen Gegners oder, viel dramatischer, durch Unterstützung der Punktrichter.“ Die Macher des Profiboxens dachten lange Zeit, „dass all die kleinen und großen Trickserein keinem auffallen würden.“ Hinzu kommt, dass Ankündigungen von Kämpfen einfach nicht hielten, was sie versprochen hatten. Das hatte schließlich zum Resultat, dass die Fernsehzuschauer ausschalteten, bzw. eben nicht mehr einschalteten.
Als, wenn auch vielleicht etwas schaler, Trost mag dienen, dass man den Wechsel zu Sport1 für das deutsche Boxen auch als Chance betrachten kann. Die Kampfabende werden nämlich nun in einem Sparten- bzw. Sportsender übertragen werden. Das lässt doch immerhin erwarten, dass nun auch Sport gezeigt werden sollte. Und muss man denn nicht sagen, dass nur so sowohl die Zuschauer zurückerobert werden als „auch der angekündigte Aufbau der nächsten Generation gelingen“ kann. „Er kann aber nur gelingen, wenn Sauerland und überhaupt der Boxsport wieder den ernst nimmt, der all den Sport und all das Getöse darum finanziert: den Fernsehzuschauer.“
Der Kommentar von Benedikt Warmbrunn in der SZ belegt, dass die Sportredaktionen der Tageszeitungen durchaus unzufrieden mit dem waren, was sie als Profiboxen geboten bekommen haben. Die „Trickserein“ sind aufgefallen. Das alles macht es nun möglichen neuen Boxern und Veranstaltern sehr schwer, überhaupt noch mal in die Zeitungen zu kommen. Landauf und landab dürfte das Misstrauen in den Sportredaktionen inzwischen ziemlich groß sein.
All diejenigen, die sich gegen eine Kritik an den Missständen im Profiboxen mit der Begründung verwahrt haben, dem Boxen dienen zu wollen, haben dem Boxen tatsächlich einen Bärendienst erwiesen. Sie haben nicht, wie sie vorgaben, das Boxen in Deutschland geschützt, sondern sie haben es schwer beschädigt. In Wirklichkeit haben sie doch wohl eher die finanziellen Einzelinteressen ganz weniger in der Branche über die des Sports gestellt.
© Uwe Betker

Henry Flakes, eine Schwergewichtshoffnung der 40er Jahre

leave a comment »

Henry Flakes war ein Schwergewichtler, dem man Ende der 1940er Jahren zutraute, ganz nach oben zu kommen. Die Presse feierte ihn als zukünftigen Weltmeister und als besten jungen Schwergewichtler in den USA. Er hatte Potential. Er hatte eine gute Technik, schnelle Beine und einen harten Punch. Kurz: er hatte alles, um den Weltmeisterschaftsthron zu besteigen, aber stattdessen bestieg er den Elektrischen Stuhl.
Am 27.02.1927 wurde Henry David Flakes in Opelika, einer Kleinstadt in Alabama geboren. Aufgewachsen ist er in Chattanooga, Tennessee. Das Boxen lernte er von und mit seinem Vater. Weil sie sich keine Handschuhe leisten konnten, nahmen sie stattdessen mit Lumpen gefüllte Säcke, die sie mit Seilen an den Handgelenken zuschnürten. Der Boxunterricht endete, als Flakes Senior nach einem rechten Cross zehn Minuten ohne Bewusstsein auf dem Boden lag. Flakes log über sein wahres Alter und trat in die Navy ein. Eine Narbe auf seiner Nase erhielt er beim Absturz eines japanischen Flugzeuges auf den Flugzeugträger „Nassau“ bei Pearl Harbor. Flakes sagte später: „das war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich KO ging.“
Er kam nach New York, um zu boxen. In seinen ersten Kampf, am 21.01.1947, knockte er den Journeyman Al Rogers in der ersten Runde aus. Da war er noch keine 20 Jahre alt. Er boxte weiter und gewann weiter. Um fürs Publikum interessant zu sein, gewann er auch genug Kämpfe durch KO. Er kämpfte überall in New York State, in New Jersey, in Newark, und war regelmäßig Hauptkämpfer im Memorial Auditorium in Buffalo. Am 04.02.1948 traf er im Armory in Akron, Ohio auf Pat Comiskey, einen Top Ten Boxer. Flakes hatte bis dahin von seinen 19 Kämpfen zwei verloren, einen vorzeitig – er hatte sich das Knie verdreht – und seinen letzten durch eine Punktniederlage. Dieser letzte Kampf, der auch im Armory stattgefunden hatte, war quasi Flakes Eintrittskarte für seinen Kampf gegen Comiskey. Comiskey wurde von The Ring 1947 auf Position vier geführt. Um es kurz zu machen: Flakes besiegte Comiskey einstimmig nach Punkten. Auch den Rückkampf, zwei Wochen später, konnte er für sich entscheiden. Diesmal gewann er durch TKO in Runde 5, nach 2:34 Minuten. Der einzige Boxer, dem es bis dahin gelungen war, Comiskey auch vorzeitig zu besiegen, war Max Baer.
Flakes war kurz vor dem Durchbruch. Am 11.05.1948 bekam er es erneut mit einem Top Ten Boxer zu tun. Er besiegte Lee Oma nach Punkten. Auch den Rückkampf, knapp zwei Wochen später, am 21.05.1948 im Madison Square Garden in New York, gewann er nach Punkten. Oma wurde von The Ring 1949 immerhin auf Platz zwei geführt.
Flakes war mit seinen 21 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere, exakt nach einem Jahr und vier Monaten als Profi. Ein WM Kampf gegen Joe Louis war in die Nähe gerückt. Aber der Auftritt im Madison Square Garden sollte „Snow“ Flakes letzter Kampf gewesen sein. Sein Kampfrekord: 27 Kämpfe, 24 Siege, 13 durch KO, 2 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flakes hatte ein gesundheitliches Problem. Er hatte Katarakte, also eine Trübung der Augenlinsen, welche auch grauer Star genannt wird. Er war gezwungen das Boxen aufzugeben. Er schlug sich mit schlecht bezahlten Jobs durch, um sich über Wasser zu halten. Er verlor das Augenlicht auf seinem rechten Auge. Die nötige Operation konnte er sich schlicht nicht leisten. Dem Autopsiereport zufolge hatte man ihm seinen Blinddarm entfernt und Haut transplantiert. Operrationen sind und waren in den USA sehr teuer und waren oft verbunden mit der Verabreichung großer Mengen von Drogen. Aber dies sind nur Mutmaßungen darüber, wieso Flakes drogensüchtig wurde. Zwischenzeitlich soll er auch als Automechaniker gearbeitet haben. Das ist das aber nicht verbürgt. Sicher ist nur seine Drogensucht.
Er brauchte Geld und Drogen bzw. Geld für Drogen. Mit einem Partner, Walter Green, überfiel er am 07.11.1958 einen Herrenausstatter in Lackawanna, New York. Ihr Fluchtfahrer Dewitt R. Lee Jr. wartete draußen, mit seiner Freundin, der ehemaligen Lehrerin Beatrice Beckman, die später jedwede Mitwisserschaft abbestritt und als Hauptzeugin der Anklage auftrat. Sie erbeuteten 96 Dollar, was heute ungefähr das Zehnfache wert ist. Zurück blieb der Besitzer Joseph Friedmann. Er war von Flakes erschossen worden.
Alle drei Täter wurden gefasst. Lee, der im Auto gesessen hatte, wurde zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Am 06.März 1959 wurden Flakes and Green zum Tode durch den Elektrischen Stuhl verurteilt. Am nächsten Tag wurden beide nach Sing Sing gebracht. Für den 19. Mai 1960 war die Exekution angesetzt. Sie orderten ihre Henkersmalzeiten. Sie duschten. Dann wurden ihnen Kopf und Beine rasiert. Ihnen wurden schwarze Hosen, schwarze Socken, ein weißes T-Shirt und Duschschuhe als Kleidung gegeben. Während ihnen die Haare rasiert wurden, testete der „State Electrician”, also der Henker Dow Hover, den Elektrischen Stuhl.
In Sing Sing fanden die Hinrichtungen traditionell an einem Donnerstag um 11 nachts statt, weswegen diese Tage dann „Black Thursday“ genannt wurden. Flakes orderte für seine Henkersmalzeiten viel und er aß mit sehr großem Appetit. Sein Mittagessen bestand aus: Barbecuehähnchen mit Sauce, Pommes Frites, Salat, Brötchen, Butter, Erdbeerkuchen mit Schlagsahne, 4 Packungen Zigaretten, Kaffee, Milch und Zucker. Zum Abendbrot gab es: Hummer, Salat, Butter, Brötchen, Eiscreme, eine Schachtel Pralinen, vier Zigarren, zwei Gläser Cola, Kaffee, Milch und Zucker.
Flakes ging die „letzte Meile“ lächelnd mit Gefängnispfarrer Father McKinney. Er lächelte alle Zeugen an, schüttelte McKinney die Hand und sagte einfach „thanks…“. Dann setzte er sich, wurde angeschnallt und durch Strom getötet. Die Geschichte, er sei im Kampfmantel zur Hinrichtung gegangen, dürfte eine Legende sein, wenn auch eine schöne. Er war der 608te Insasse von Sing Sing, der auf dem Elektrischen Stuhl sein Leben ließ. Einen Tag später informierte Flakes Familie den Wärter Wilfred Denno, sie hätten nicht das Geld, ihn zu beerdigen. Daher fand Henry Flakes seine letzte Ruhe auf dem „Potter´s Field”, dem Friedhof von Sing Sing.
© Uwe Betker

Zwei Weltmeisterschafen in Velbert

leave a comment »

Das EMKA Sportzentrum in Velbert ist am Samstag, dem 18 Juni, Austragungsort von zwei Weltmeisterschaften im Profiboxen. In der ersten trifft der Interimsweltmeister im Schwergewicht Werner Kreiskott (43 Kämpfe, 22 Siege, 16 durch KO, 19 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) auf Drazan Janjanin (17 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO) aus Bosnien Herzegowina. Er will nun regulärer Weltmeister der World Boxing Union werden. Natürlich ist die WBU nicht einer der großen vier Verbände im Profiboxen und Kreiskott ist auch kein Wladimir Klitschko, dafür sind die Kämpfe des Wuppertalers Kreiskott unterhaltsamer als die meisten, die wir von dem Ukrainer zu sehen bekommen. Als er im September Interimsweltmeister wurde, musste er in der zweiten Runde einen Niederschlag überstehen. Kreiskott ist kein Filigrantechniker. Er steigt in den Ring, um zu kämpfen. Er hat den Kampfnamen: „der Panzer“ – und der Name passt. Er versucht, seine Gegner schlich und einfach zu überrollen. Das geht nicht immer gut, was man an seiner Kampfbilanz ablesen kann. „Man kann nicht immer gewinnen“, erklärt er. „Wenn der Andere besser ist, dann hat er auch den Sieg verdient, und dann soll er ihn auch bekommen.“ Kreiskott hat weder einen Manager und noch einen Trainer. Dafür aber ist er sein eigener Veranstalter für einen Teil seiner Kämpfe, so auch jetzt in Velbert. Seine Kämpfe ermöglicht er sich so erst. „Boxen macht mir einfach Spaß“, sagt er. „Ich liebe es dort oben im Ring zu stehen und zu boxen.“ Diese Worte könnten auch von Özlem Sahin (22 Kämpfe, 20 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) stammen, die den zweiten Hauptkampf des Abend bestreiten wird. Sahin boxt um die WM der Universal Boxing Organization und um den Intercontinental Titel der World Boxing Federation im Minimumgewicht, der Gewichtsklasse bis 46,266 kg. Dabei trifft die Ludwigsburgerin auf die Ungarin Agnes Draxler (21 Kämpfe, 9 Siege, 1 durch KO, 12 Niederlagen, 7 durch KO). Sie hat einen Trainer, Frank Lubitz, und eine Managerin, Eva Dzipina, aber wie Kreiskott muss sie selber sehen, wie sie ihre Kämpfe finanziert. Sahin pendelt für ihre Kampfvorbereitungen zwischen Ludwigsburg wo sie wohnt und Kerpen, wo sie trainiert, einmal die Woche hin und her. Dies kann sie nur, indem sie zum einen Urlaub nimmt, dann in Kerpen Homeoffice für ihren Arbeitgeber Bosch in Waiblingen arbeitet und schließlich durch die Unterstützung ihres Sponsors GAZI. Das alles nimmt sie auf sich für ihr erklärtes Ziel, noch in diesem Jahr einen Rückkampf mit Gretchen Abaniel zu bekommen, gegen die sie am 09.11.2015 ihren einzigen Kampf verlor. Auch Sahin hat eine passenden Kampfnamen: BoxLady.
(C) Uwe Betker

Gastbeitrag: „Der Löwe“ brüllt zum Kampf“

leave a comment »

Der Düsseldorfer Boxer Robert Tlatlik steht vor einer weiteren schweren Aufgabe in seiner Karriere. In seinem 19. Profikampf tritt er am 15. Juli auf den Wahl-Münchener Howik „der Löwe“ Bebraham. Für Experten steigt der 27-jährige Halbweltergewichtler aus NRW leicht favorisiert in den Ring.

„Ich trete nicht an, um zu verlieren“, zeigt sich Taltlik selbstbewusst auf der Pressekonferenz. Für ihn spreche unter anderem seine Kampferfahrung und Routine bei den Profis, die bei jetzt 18. Kämpfen liege – „ungeschlagen“ wie er in Richtung seines Kontrahenten hinzufügte. Bebraham hat dagegen bisher drei Profikämpfe ausgefochten, zwar allesamt siegreich, jedoch einen davon – seinen Titelkampf – durch Abbruch wegen der Verletzung seines Gegners. Somit treffen am 15. Juli in München zwei Titelträger aufeinander: Tlatlik als internationaler Deutscher Meister und Bebraham als Deutscher Meister, beide vom Bund Deutscher Berufsboxer (BDB).

Bebraham hat sich bewusst den Düsseldorfer als bundesweite Nummer eins zur Verteidigung seines Titels als Gegner ausgesucht. Denn für ihn soll Tlatlik Sprungbrett zu höheren Weihen werden. Aber nur für Ihn?

Für beide Boxer geht es an diesem Abend um mehr, um viel mehr. Der Kampf soll als Ausgangspunkt für eine internationale Karriere dienen. Insbesondere das Management des gebürtigen Armeniers Bebraham äußerte ambitionierte Pläne. „Howik muss nach seinen wirklich guten Kämpfen zu Beginn der Profi-Laufbahn jetzt da durch, wenn wir ganz nach oben wollen. Nicht nur in Deutschland. Das Ziel sind die großen internationalen Kämpfe“, sagte Nadine Rasche von Petkos Box-Promotion. „Wir fahren zuversichtlich nach München, und dann sehen wir weiter“, schmunzelte der Düsseldorfer Erfolgstrainer Stefan Freudenreich angesichts solcher Pläne des gegnerischen Lagers. Als Amateure trafen beide schon einmal aufeinander. Damals verließ der Wahlbayer Bebraham den Ring als Sieger nach Punkten. „Diesmal werden die Vorzeichen geändert“, so Tlatlik, der sich mit seinem Cheftrainer Stefan Freudenreich nun intensiv auf den Kampf vorbereitet.

(C) Manfred Fammler/Freudenreich Professional Boxing