Box-Blog

Posts Tagged ‘Kampfname

Kelmis ist immer wieder eine Reise wert

leave a comment »

Kelmis, im deutschsprachigen Teil von Belgien gelegen, war zum dritten Mal der Austragungsort einer Boxgala. Hier wird versucht, dem Boxen in diesen Teil von Belgien eine neue/alte Heimat zu geben. Es gab, wie immer in unserem Nachbarland, Demonstrationskämpfe, Amateurkämpfe und Profiboxkämpfe – alles auf einer Veranstaltung. Genauer gesagt gab es vier Demonstrationskämpfe, fünf Amateurkämpfe und zwei Profikämpfe. Die Nicht-Profikämpfe waren durch die Bank weg gut und unterhaltsam.
Den ersten Profiboxkampf des Abends bestritten im Super Federgewicht Lucas Astorino (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und Boujamaa Afantrous Kalai (4 Kämpfe, 4 Niederlagen). Astorino machte von der ersten Sekunde an deutlich, wer der Herr im Ring ist. Dreimal schlug er eine steife Grade durch die Mitte zum Körper, die auch trafen. Danach fing er an, seine Schläge gut zu verteilen. Es gab viele harte Schlagabtäusche, und das blieb auch so bis zum Schlussgong. Am Ende der Runde kam Astorino noch mal mit einer schönen Rechten zum Körper, gefolgt von zwei linken Haken zum Kopf, durch, die Afantrous sichtlich in Bedrängnis brachten. In der zweiten Runde suchte Astorino den KO. Er machte Druck. Afantrous hielt jedoch dagegen. Er arbeitete viel und versuchte es mit Haken, die er aber etwas zu weit ausholte. Gefährlich waren seine Aufwärtshaken. Häufig traf er aber nur die Deckung von Astorino, der insgesamt einfach die besseren Treffer ins Ziel bringen konnte. In der folgenden Runde nahm Afantrous noch mehr Schläge. Am Anfang wäre er sogar beinahe durch die Seile aus dem Ring gefallen. Er steckte viele Schläge ein, aber zwischendurch bäumte er sich immer wieder auf und versuchte, seinerseits mit Gewalt Schläge ins Ziel zu bringen. Dabei wurde er immer wieder abgekontert. In der vierten Runde war allen Beteiligen, samt Zuschauern, klar, dass es keinen KO geben würde. Astorino zeigte weiter seine beste Waffe, den linken Kopfhaken. Aber er hatte Konditionsprobleme und verlor dadurch die boxerische Linie. Deshalb musste er zuletzt mehr Treffer nehmen, als in den vorangegangenen Runden zusammen.
Einstimmiger Punktsieger: Lucas Astorino.
Den Hauptkampf des Abends bestritten zwei Damen. Djemilla Gontaruk (15 Kämpfe, 11 Siege, 3 Niederlagen, 1 Unentschieden) und Wendy Gervois (11 Kämpfe, 2 Siege, 9 Niederlagen) trafen im Federgewicht für einen Sechsrunder aufeinander. Gontaruk, Ex-Europameisterin, trägt den Kampfnamen Pitbull. Und so ähnlich boxte sie auch. Sie war kleiner als ihre Gegnerin, wodurch sich auch das Kampfmuster ergab. Gontaruk versuchte, an ihre Gegnerin herankommen, und Gervois mühte sich, sie sich vom Hals zu halten. Gontaruk suchte die Halbdistanz und Gervois versuchte, lang zu bleiben. Wenn dies nicht gelang, versuchte sie zu klammern.
Gontaruk hielt sich nicht viel mit Anboxen auf. In der Regel schlug sie ein bis zwei Führhände, ging dann rein und schlug Haken zu Körper und Kopf. Gervois konnte nur selten ihren Reichweitenvorteil nutzen und sich durch lange Hände Gontaruk auf Distanz halten. Hinzu kam, dass sie kein einziges Mal einen Aufwärtshaken schlug. Beide führten sie einen harten Kampf. Gontaruk gewann die ersten drei Runden. Dann wurde Gervois stärker und konnte zwei Runden für sich entscheiden. Die sechste und letzte Runde ging wieder an Gontaruk. Einstimmige Punktsiegerin: Djemilla Gontaruk. Im Februar soll sie in Texas eine Weltmeisterschaft bestreiten.
Einen Ausflug nach Kelmis kann ich nur jedem empfehlen. Von der Stimmung her sind die Veranstaltungen dort mit keinen anderen zu vergleichen. Im Publikum sitzen viele Frauen und Kinder. Es gibt Tische, an denen man zusammen isst. – Es ist so etwas wie Dinnerboxing, nur nicht so förmlich. – Es gibt auch eine Tombola.
Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung und hoffe, dass mehr Zuschauer aus dem Grenzgebiet den Weg über die Grenze schaffen.
© Uwe Betker

Manuel Charr, sechs Boxkämpfe und eine Sambatänzerin

leave a comment »

Eigentlich hätte die Veranstaltung von Manuel Charr am 12.04.2014 in Bonn mit dem Titel „Die Jagd nach der Krone“ mit einem Boxkampf beginnen sollen. Aber der Kampf im Halbschwergewicht zwischen dem ungeschlagenen Badien Hasso (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und Kwanku Opuko (1 Kampf, 1 Niederlage, 1 durch KO) fiel aus. So begann die Show mit einer Sambatänzerin, die gekonnt ihre Hüften kreisen ließ.
Bevor aber die aparte Dame mit ihrer Darbietung beginnen konnte, nahm sich der Gegner von Charr, Kevin Johnson, noch ausgiebig Zeit, sich mit Boxfans ablichten zu lassen und nahezu alle, die um den Ring herum saßen, per Handschlag zu begrüßen und mit ihnen zu plaudern. Selten sah man vor einem Kampf einen entspannteren Boxer. Aber dann legte die Sambatänzerin los. Sie trug einen grünen Paillettenbikini und gelben Federschmuck auf Kopf und Rücken. Die Idee, bei mehr Veranstaltungen Sambatänzerinnen vor und nach Boxkämpfen auftreten zu lassen, könnte mir schon gefallen.
Hiernach stieg der Essener Super Mittelgewichtler Tiran Mkrtschjan (12 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) in den Ring. Er bekam es mit Suleyman Dag (65 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 55 Niederlagen, 36 durch KO). Dag hatte sicherheitshalber einige dicke Rettungsringe um den Bauch mitgebracht, was ihn aber nicht rettete. Der größere Mkrtschjan versuchte über seine gute Führhand den Kampf zu gestalten. Dag versuchte nur irgendwie zu überleben. Er lief weg, wenn er konnte. Er stolperte, wenn möglich und er nutzte jede sich bietende Gelegenheit, um sich an seinen Gegner zu klammern, wie ein Ertrinkender an eine Planke. Irgendwie schaffte es dann Dag, die Runde zu überstehen, ohne wirklich hart getroffen worden zu sein. In der Ringpause gab er dann, wie er glauben zu lassen versuchte, aufgrund einer unglaublich schweren, hoffentlich nicht sein Leben oder gar seine Karriere bedrohenden Verletzung auf. Schade nur, dass die Zuschauer nicht mehr von Tiran Mkrtschjan sehen konnten, der ein Guter ist und den ich gerne boxen sehe. Das Kampfgericht des BDB, Bund Deutscher Berufsboxer, war vermutlich von Dags Verletzung so schockiert, dass keine Siegerehrung durchgeführt wurde.
Es folgte eine sehr lange Pause. Und dann kam wieder die Sambatänzerin. Diesmal trug sie rot und ein klein wenig mehr Stoff als vorher. Ein Sänger namens Orhan sang, während die Tänzerin ihre Arme, Beine und Hüften grazil bewegte. Es sollten eindeutig mehr Sambatänzerinnen bei Boxveranstaltungen auftreten.
Der folgende Kampf war noch kürzer als der vorangegangene. Er war bereits nach 43,5 Sekunden zu Ende. Geplant war, dass der Junior Mittelgewichtler Arman Torosyan (12 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO, 1 Unentschieden) gegen einen Herrn namens Aliaksandr Abramenka (61 Kämpfe, 17 Siege, 6 durch KO, 43 Niederlagen, 24 durch KO, 1 Unentschieden) antreten sollte. Abramenka ging nach einer der ersten Berührungen seines delikaten und schmuck tätowierten Körpers zu Boden. Noch nie habe ich gesehen, dass die Wirkung eines Leberhakens sich so schnell entfaltet hätte. Dieses Schauspiel konnte man dann wenige Sekunden später, wieder mit offenem Mund, bewundern. Das Auszählen dauerte dann die üblichen 10 Sekunden.
Dieser frühzeitige KO führte dann zu einer sehr-sehr-sehr langen Pause, aber am Ende trat die Sambatänzerin wieder auf, erneut in Rot. Wieder hatte ihr Bikini einige wenige Quadratzentimeter mehr Stoff als der erste. Sie bewegte wieder die Hüften im Takt der Musik von Sänger Horace Brown. Habe ich schon erwähnt, dass ich für mehr Sambatänzerinnen beim Boxen bin?
Der dritte Kampf sollte nun der zweitlängste des Abends werden. In ihm trafen im Cruisergewicht Hizni Altunkaya (23 Kämpfe, 23 Siege, 15 durch KO) und Ismael Altintas (11 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinander. Altunkaya, der bessere Boxer, strahlte Selbstbewusstsein aus. Er dominierte den Kampf mit seinem Jab. Er ging bedächtig vor. Ein ums andere Mal postierte er sich vor seinem Gegner, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, um ihn zu studieren. Phasenweise machte er den Eindruck, als führe er mit angezogener Handbremse. Altintas suchte sein Heil in überfallartigen Angriffen und in Schlägen zum Kopf über die Außenbahn. Die vierte Runde war die beste des Kampfes. Am Anfang kam Altintas mit einem linken Kopfhaken durch. Dadurch ermutigt griff er beherzt an und kam ein ums andere Mal durch. Leider trat er zur nächsten Runde dann nicht mehr an, weil er sich die Hand verletzt hatte.
Hiernach trat der Rapper Mortis auf und sang zwei Lieder, wobei der geneigte Zuschauer auch wieder die Sambatänzerin bewundern konnte. Diesmal trug sie weiß und keine Federn, sondern eine Art Krone auf dem Kopf. Aber die Federn auf dem Rückten behielt sie bei. Ihr glitzernder Bikini hatte wieder sehr viel weniger Stoff. Ich bin unbedingt für mehr Sambatänzerinnen beim Boxen. Könnte man nicht vielleicht auch mehr als eine Tänzerin buchen?
Als nächstes stieg der Debütant Ehsan Maudodi in den Ring. Der vielversprechende Cruisergewichtler, dem sein Management den Kampfnamen Sokrates gegeben hat, boxte gegen Rudolf Murko (71 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 66 Niederlagen, 32 durch KO, 2 Unentschieden). Leider war der Kampf bereits nach 1:28 Min zu Ende. Maudodi begann stark, hatte aber zu wenig Zeit, um sein Können zu zeigen. Aus mir unerfindlichen Gründen ging Murko dreimal zu Boden. Schade! Ich hätte gerne mehr von Maudodi gesehen, der aus mir nicht recht verständlichen Gründen mehrfach als „KO Philosoph“ bezeichnet wurde. Ich könnte mir denken, dass er in naher Zukunft das Cruisergewicht aufmischt.
Hiernach trat der Sänger Fancy auf. Er gab ein Medley seiner größten Erfolge und eine weiteres Liede zum Besten. Zwar wusste er nicht in welcher Halle er sich befand, aber die Platzierungen in den Charts wusste er und er erwähnte sie beiläufig in seinem Medley. Fancy ging souverän mit dem Wunsch des Publikums um, welches lieber Rap hören wollte. Die Sambatänzerin tanzte wieder hinreißend. Sie trug ein kleines mit Pailletten besetztes Etwas und wieder diese neckischen Federn. Ich bin dafür, dass die Veranstalter von Boxveranstaltungen verpflichtet werden, zwischen den Kämpfen Sambatänzerinnen auftreten zu lassen.
Den vorletzten Kampf bestritten im Mittelgewicht Hamid Rahimi (24 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 1 Niederlage) und Bronislav Kubin (31 Kämpfe, 16 Siege, 9 durch KO, 14 Niederlagen, 6 durch KO, 1 Unentschieden). Schon nach wenigen Sekunden lief Kubin in eine Rechte zum Kopf rein, was ihn zu Boden brachte. Obwohl Rahimi das Tempo rausnahm, war Kubin wenig später schon wieder auf den Brettern. Der Kampf war nach 1:42 min zu Ende.
Der folgende Showact, der den Zuschauern in der Halle offensichtlich wieder gut gefiel, war der Veranstalter Prince Kay One. Leider trat die Sambatänzerin nicht wieder auf.
Der Hauptkampf im Schwergewicht zwischen Manuel Charr (27 Kämpfe, 26 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Kevin Johnson (36 Kämpfe, 29 Siege, 14 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) ging über die angesetzten 10 Runden. Am Ende stand Charr als einstimmiger Punktsieger (98:92, 98:92, 97:93) fest, aber bis dahin musste er hart arbeiten. Johnson ist unangenehm zu boxen. Er lässt seine Führhand fallen und deckt sich nur mit seiner Schlaghand. Viele Schläge blockt er mit seiner Schulter. In diesen Kampf ging er eher defensiv rein. Selten nur griff er an. Meist wartete er auf seine Konterchance. Am häufigsten punktete er mit seinen Graden zum Kopf. Charr war der aktivere Boxer. Er trieb, hinter seiner Doppeldeckung verschanzt, Johnson vor sich her und versuchte dessen Deckung zu knacken. Er verteilte seine Schläge gut. Erstaunlich wenige Schläge fanden aber ihr Ziel, und einen Wirkungstreffer habe ich überhaupt nicht gesehen. Johnson hatte die klareren Treffer, aber auch sehr viel weniger. Charr war der dominierende Mann, mit der sehr viel höheren Aktivität. Der Sieg von Charr war hart erarbeitet, aber ungefährdet.
Bei der Siegerehrung trat die Sambatänzerin leider nicht wieder auf. Habe ich schon gesagt, dass es auf Boxveranstaltungen viel zu wenig Sambatänzerinnen gibt?
© Uwe Betker

Vier Profikämpfe in Düsseldorf

leave a comment »

Im Freudenreich Professional Boxing Gym in Düsseldorf fand am Freitag, dem 13.
Oktober 2013 wieder eine Boxshow statt. Die Gym-Veranstaltungen haben inzwischen schon Tradition. Auch diesmal wurde für einen guten Zweck geboxt; es war wieder eine Benefiz Box-Gala zu Gunsten des Deutschen Kinderhospizvereins. Die Veranstaltung war ausverkauft. Es gab nicht mal eine Abendkasse, weil alle Eintrittskarten bereits nach drei Stunden Vorverkauf restlos weg waren.
Es gab vier gute Profikämpfe zu sehen. Den ersten bestritten die Mittelgewichtler Jay Spencer (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO) und Miroslaw Lerch. Der Lokalmatador Spencer machte hier seinen dritten Profikampf und damit seinen sechsten Boxkampf überhaupt. Sein Gegner Miroslaw Lerch gab sein Profidebüt. Spencer boxte die ersten 10 Sekunden verhalten, um aber dann aber sein Gegenüber zu attackierten. Er schlug meist eine gute linke Grade, gefolgt von mehreren Haken zum Kopf. Lerch war zwar von Anfang an in der Defensive, konnte jedoch ein ums andere Mal kontern. Die zweite Runde folgte dem Muster der ersten, allerdings mit dem Unterschied, dass Spender noch mehr Druck machte. Ein linker Kopfhaken fällte Lerch, der flach auf dem Rücken liegend ausgezählt wurde. Die Uhr blieb bei 57 Sekunden in der Runde zwei stehen. Spencer, der ja eigentlich noch ein Anfänger in Sachen Boxen ist, zeigte eine beeindruckende Leistung.
Im zweiten Kampf des Abends trafen im Halbschwergewicht Niko Lohmann (5 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Salvatore Vancardo (9 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 3 Niederlagen, 2 Unentschieden) aufeinander. Beide sind bereits vor einem Jahr an gleicher Stelle gegeneinander angetreten. Damals war der Kampf sehr eng und wurde dann auch Unentschieden gewertet. Lohmann, der den Kampfnamen Karl Stahl führt, ist in vielen Kampfsportarten zu Hause. In seinem ersten Kampf als Profiboxer erreichte er gegen Vancardo nur ein Unentschieden. Beide hatten vor den Kampf angekündigt, dieses Ergebnis wollten sie revidieren.
Die erste Runde war noch recht ausgeglichen. Stahl war der physische stärkere, Vancardo der technisch bessere Boxer. Stahl versuchte mit Kraft, Vancardo mit Körpertreffern zum Ziel zu kommen. Ab Mitte der zweiten Runde konnte man dann aber sehen, wie sich der Altersunterschied mehr und mehr bemerkbar machte. Stahl, auch immerhin schon 31 Jahre, stellte seinen 8 Jahre älteren Gegner immer wieder an den Seilen, wo er ihn mit Schlägen eindeckte. Es kam einem fast so vor, als würde man dem Alterungsprozess von Vancardo im Zeitraffer zusehen. Zwar konnte er in der folgenden Runden manchmal noch mit Einzelschlägen durchkommen, aber es war nur seiner Tapferkeit und seiner Routine geschuldet, dass er überhaupt den Schlussgong erreichte. Am Ende der vier Runden stand ein 39:38 Punktsieg für Lohmann, der für den Unterlegenen schon sehr schmeichelhaft war.
Der dritte Kampf des Abends, der im Cruisergewicht ausgetragen wurde, war mit Spannung erwartet worden. Alex Mogylewski (22 Kämpfe, 14 Siege, 9 durch KO, 8 Niederlagen, 6 durch KO) gab nach 22 Monaten Ringabstinenz sein Comeback. Sein Gegner war Jakub Wojcik (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage). Er hatte zwar bis dahin nur einen Profikampf bestritten, konnte aber mit einer insgesamt guten Bilanz als Amateur aufwarten. Mogylewski fand in der ersten Runde nicht in den Kampf. Wojcik boxte explosiver, traf häufiger und besser. Mogylewski wirkte seltsam gehemmt und kam mit der Rechtsauslage von Wojcik nicht zurecht. Er stürmte auf seinen Gegner zu, ohne die Aktion mit der Führhand vorzubereiten. Auch seine Rechte kam nur mit Verzögerung. Im Laufe des Kampfes wurde Mogylewski dann aber schon besser. Obwohl Wojcik auch in der zweiten Runde noch die präziseren Treffer landen konnte, wurde sein Gegenüber nun immer stärker. Im dritten Durchgang überrollte Mogylewski ihn buchstäblich, und er wurde auch getroffen. Zu Beginn der Runde musste er eine Rechte zum Kopf nehmen. Um Zeit zu gewinnen und einem KO zu entgehen, spuckte er seinen Mundschutz aus. Bis zum Rundenende machte er dies noch zweimal, wofür er auch jeweils mit einem Punktabzug bestraft wurde. Am Anfang der vierten Runde musste er wieder eine Rechte zum Kopf nehmen, die ihn sichtlich erschütterte. Wieder spuckte er seinen Mundschutz aus, um nicht KO zu gehen. Nur, dieses Mal hatte der gute GBA Ringrichter Roman Morawiec genug davon und disqualifizierte ihn. Der vorzeitige Sieg von Mogylewski kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass er noch Ringrost hat. Für ihn und seinen Trainer Stefan Freudenreich ist noch viel zu tun.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Robert Tlatlik (14 Kämpfe, 14 Siege, 9 durch KO) und Maurycy Gojko (64 Kämpfe, 21 Siege, 7 durch KO, 40 Niederlagen, 8 durch KO, 3 Unentschieden) im Leichtgewicht. Beide zeigten Boxen auf hohem technischem Niveau. Tlatlik, der jüngere und schnellere Boxer, zeigte schnelle Hände. Er verteilte gut auf Körper und Kopf. Gojko konterte und immer wenn Tlatlik Druck raus nahm kam er. Ab der vierten Runde zollte Gojko dem hohen Tempo Tribut. Tlatlik öffnete immer häufiger durch linke Körpertreffer die Deckung von Gojko und kam mit rechten Kopfhaken und Uppercuts durch. Bis zum Ende der sechsten und letzten Runde suchte Tlatlik den KO, aber er schaffte es nicht. Der sehr erfahrenene Gojko knickte zwar im letzten Durchgang nach einem Leberhaken ein, aber er berührte nicht mit einem Knie den Boden, weshalb er zu Recht nicht angezählt wurde. Der Punktrichter wertete 60:53 für Tlatlik.
© Uwe Betker

Das berliner Sommertheater

with one comment

Die Sommerpause im Boxen hat noch nicht angefangen, aber das Sommertheater ist schon im vollen Gange. In der größten deutschen Boulevardzeitung wird der Streit, den Ex-Weltmeister Arthur Abraham (40 Kämpfe, 36 Siege, 28 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) mit seinem Veranstalter Sauerland Event um die Kampfbörse für den nächsten Abraham-Kampf führt, öffentlich ausgetragen.
Die Ausgangssituation ist die: Abraham verlor seinen letzten Kampf am 23.03.2013 gegen Robert Stieglitz (47 Kämpfe, 44 Siege, 25 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) durch TKO und verlor damit auch seinen WBO Titel im Super Mittelgewicht. Wann er wieder einen WM Kampf bekommt, ist unklar. Noch unklarer ist, ob er überhaupt noch einmal Weltmeister werden kann. Da aber Abraham zurzeit mit dem Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (39 Kämpfe, 36 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), der einzige Boxer des berliner Veranstalters ist, der gute Einschaltquoten bringt, will man Abraham wieder aufbauen.
Abraham soll nun am 24. August in Schwerin gegen Willbeforce Shihepo (26 Kämpfe, 20 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO) boxen. Shihepo schmückt sich mit dem angsteinflößenden Kampfnamen Black Mamba. Er ist aktuell immerhin die Nummer 1 in Namibia. Er hat eine furchteinflößende KO-Quote von 57.69%. – Abraham hat 70%. – Er ist auf Position 67 der unabhängigen Weltrangliste zu finden, also nur ein paar Ränge hinter Jürgen Doberstein (16 Kämpfe, 14 Siege, 4 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden), der auf Position 64 steht, und Khoren Gevor (41 Kämpfe, 32 Siege, 17 durch KO, 9 Niederlagen, 2 durch KO), der sich auf Position 55 befindet.
Sportlich ist diese Kampfansetzung, so wie ich das sehe, eine Nullnummer. Sie macht eigentlich nur Sinn, wenn man die Herausnahme von Abraham in seinem letzten Kampf durch Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Walter Wagner als das interpretiert, als was sie Augen- und Ohrenzeugen auch tatsächlich sahen, nämlich als Aufgabe.
Leider wird nicht veröffentlicht, wie viel Sauerland Event von dem Geld, das sie von den Rundfunkgebühren der ARD bekommen, Abraham für diesen Kampf bereit sind zu geben. Abraham ist es jedenfalls zu wenig. Er droht: „Wenn Sauerland Event sich nicht mit meinem Anwalt einigt, boxe ich nicht. Nicht am 24. August und auch später nicht mehr. Ich brauche nicht mehr zu boxen, kann sofort aufhören. Mit einem Sportler muss man fair umgehen.“
Abraham droht also damit, seine Handschuhe an den Nagel zu hängen. Was das aber wirklich zu bedeuten hat, lassen wir einfach mal dahingestellt sein.
Wie in einem richtigen Sommertheater jedenfalls geht die mediale Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien noch weiter. Da wird auf der einen Seite behauptet, Abraham sei bis zum 1. Juli im Urlaub. Abraham aber sagt: „Ich mache keinen Urlaub, trainiere im Gym und im Fitnessstudio.“ – Sommertheater.
© Uwe Betker