Posts Tagged ‘Krzysztof Wlodarczyk’
Geschäft statt Sport – Sauerland und das Cruisergewicht
Es ist kaum mal ein Jahr her, da ließen sich der berliner Veranstalter Sauerland Event und vor allem der Sohn von Wilfried Sauerland Kalle für ein Super-Six-Turnier im Cruisergewicht feiern. Nach dem Vorbild des Championats im Supermittelgewicht sollte ein weiteres Turnier etabliert werden. Das Turnier sollte Ende 2011 beginnen und mit sagenhaften 50 Millionen Dollar dotiert sein. Aber von dem Turnier wird nicht mehr gesprochen. Der Organisator Sauerland hat es sterben lassen und hat über dessen Ableben wenig Aufhebens gemacht.
Dabei waren die Voraussetzungen für einen Erfolg eines Boxers von Sauerland in diesem Turnier recht gut. Gesetzt waren Muamer Hukic alias Marco Huck (34 Kämpfe, 33 Siege, 24 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Steve Cunningham (26 Kämpfe, Siege, 24 Siege, 12 durch KO, 2 Niederlagen), die ihren WBO bzw. ihren IBF Titel einbringen sollten. Hinzukommen sollten dann Yoan Pablo Hernandez (25 Kämpfe, 24 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und/oder Alexander Frenkel (23 Kämpfe, 23 Siege, 18 durch KO). Mindestens die Hälfte der Plätze des Turniers war also für Sauerland Boxer reserviert.
Der WBC Weltmeister Krzysztof Wlodarczyk (48 Kämpfe, 45 Siege, 32 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) und eventuell Guillermo Jones (42 Kämpfe, 37 Siege, 29 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden), der WBA Weltmeister, sollten das Teilnehmerfeld ergänzen. Nachdem Denis Lebedev (23 Kämpfe, 22 Siege, 17 durch KO, 1 Niederlage) dann am 18.12.2010 durch die, wie ich finde, groteske Wertung der Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo der Sieg über Huck vorenthalten wurde, raunte man in Berlin, dass man sich überlegen könnte, eventuell und überhaupt und unter gewissen Umständen Lebedev doch, als eine Art Gnadenakt, einen Platz im Turnier einzuräumen. Damit hatte man auch der Forderung nach einem Rückkampf den Druck genommen.
Inzwischen wurde bekannt, dass es nun doch kein Turnier mehr in der „weltweit attraktivsten Gewichtsklasse“ mehr geben wird. Die Gründe scheinen mir dabei eigentlich auf der Hand zu liegen. Bei einem solchen Turnier gäbe es schließlich nur einen Sieger. Sauerland würde zwar zwei WM-Titel in das Turnier einbringen, käme aber nur mit maximal einem Sieger heraus. Der unbestrittenen Hauptkämpfer von Sauerland nennt sich Marco Huck. Aber es ist mehr als fraglich, ob er ein solches Turnier gewinnen kann. Lebedev hat ihn sozusagen geschlagen und sein Teamkollege Cunningham hat ihn am 29.12.2007 praktisch geschlagen. Er hatte ihn erst boxerisch vorgeführt und dann durch TKO geschlagen. Womöglich stände Sauerland am Ende des Turniers ohne Hauptkämpfer Huck da. Ein Super-Six-Turnier im Cruisergewicht wäre sportlich großartig gewesen. Dafür haben Sauerland Event und Kalle Sauerland auch viel öffentliches Lob und Anerkennung bekommen. Im Profiboxen geht es allerdings nicht primär und vermutlich noch nicht einmal sekundär um Sport, sondern ums Geschäft. Und das Turnier findet nicht statt.
© Uwe Betker
Titelvereinigung als Hintertür
Vor ein paar Tagen wurde der WBC Weltmeister im Cruisergewicht Krzysztof Wlodarczyk (48 Kämpfe, 45 Siege, 32 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) wegen einer Medikamentenvergiftung in ein Krankenhaus seiner Heimatstadt Warschau eingeliefert. Seine beiden Teamkollegen, die auch im Cruisergewicht boxenden Tomasz Hutkowski (22 Kämpfe, 20 Sieg, 14 durch KO, 2 Unentschieden) und Pawel Kolodziej (28 Kämpfe, 28 Siege, 16 durch KO), hatten ihn abends in seiner Wohnung bewusstlos aufgefunden und den Notarzt alarmiert. Wlodarczyk, der in Lebensgefahr schwebte, ist auf dem Weg der Genesung. Dennoch dürfte damit aller Wahrscheinlichkeit nach die für den Herbst geplante Titelvereinigung mit der WBO geplatzt sein.
Natürlich ist jede Titelvereinigung, die nicht stattfindet, ein Schaden für das Boxen. In diesem Fall sehe ich das jedoch anders. Sauerland Event wollte den Titel ihres wichtigsten Hauptkämpfers wohl nicht aus sportlichen Gründen mit einem anderen vereinigen. Muamer Hukic alias Marco Huck (34 Kämpfe, 33 Siege, 24 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) scheint nämlich seit geraumer Zeit zu schwächeln und sein Veranstalter hat wohl Angst, er könnte verlieren. In seinen letzten drei Kämpfen konnte er nicht ein einziges Mal wirklich überzeugen. In seiner Pflichtverteidigung gegen Denis Lebedev am 19.12.2010 in Berlin blieb er nur Weltmeister, weil zwei Punktrichter (Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo, ich nenne ihre Namen immer wieder, in der schwachen Hoffnung, sie dadurch hier nie wieder zu sehen) wohl einen anderen Kampf sahen oder gute andere Gründe hatten, den Kampf nicht durch ihre Punktwertung wiederzugeben.
Nach dieser Quasi-Niederlage gönnte man Huck einen leichten Gegner, einen gewissen Ran Nakash, der damals auf Position 25 der unabhängigen Weltrangliste zu finden war. Gegen diesen quälte er sich am 02.04.2011 in Halle /Westf. über die Runden. Daraus lernte sein Veranstalter und suchte ihm einen noch schwächeren Gegner. In diesem letzten Kampf, am 16.07.2011 in München, gegen Hugo Hernan Garay (40 Kämpfe, 34 Sieg, 18 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO) konnte Huck dann auch den besten Kampf seit Langem zeigen. Jedoch boxte er gegen einen Gegner, der in der unabhängigen Weltrangliste noch hinter Nakash auf Position Nummer 31 stand und dessen beste Zeit bekanntermaßen Jahre zurückliegt. Hier schaffte Huck sogar einen KO in Runde 10.
Marco Huck scheint ein Weltmeister auf Abruf zu sein. Da sein de facto Bezwinger Lebedev immer noch an Position 1 der Rangliste der WBO steht, müsste Huck eigentlich bald wieder in einer Pflichtverteidigung gegen ihn antreten. Das wollte wohl der berliner Veranstalter vermeiden, der nun auf die Idee mit der Titelvereinigung verfiel, denn eine Titelvereinigung kommt vor einer Pflichtverteidigung. Es war schon ein bewundernswert cleverer Schachzug, hierfür den Polen Krzysztof Wlodarczyk auszusuchen. Denn Wlodarczyk gilt gemeinhin als schwächster Weltmeister im Cruisergewicht. Er wird sogar in der unabhängigen Weltrangliste nur auf Position 10 geführt, und das obwohl er Weltmeister ist. Diese Titelvereinigung scheint mir daher eher ein Versuch zu sein, sich durch die Hintertür vor einem Rückkampf mit Denis Lebedev zu drücken.
© Uwe Betker
Eine Abwechselung im Eventeinerlei
Wann gab es das zum letzten Mal noch, eine Veranstaltung mit zwei Hauptkämpfen, die den Titel Weltmeisterschaftskämpfe, auch wenn hier eine Interims WM dabei ist, wirklich verdient hätte? Ich kann mich gar nicht mehr erinnern. Aber am 12.02.2011 bekommen wir genau das in Mühlheim an der Ruhr geboten.
Yoan Pablo Hernandez aus Kuba versucht den Interims WM-Titel der WBA im Cruisergewicht Steve Herelius aus Frankreich abzunehmen. Die Kampfrekorde von beiden, Hernandez (24 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Herelius (23 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden), ähneln sich stark. Herelius’ größter Sieg war wohl der über Firat Arslan (03.07.2010), wodurch er auch Interims Weltmeister wurde. Seine einzige Niederlage musste er gegen Albers Sosnowski (08.06.2007) im Schwergewicht hinnehmen. Wir erinnern uns: Sosnowski war einer der letzten Gegner von Vitali Klitschko (29.05.2010). Klitschko schien dabei allerdings einen wenig anstrengenden Arbeitstag gehabt zu haben.
Der Herausforderer Hernandez musste seine einzige Niederlage gegen den damals sehr starken Wayne Braithwaite (29.03.2008) hinnehmen. Seinen besten Kampf lieferte er in einem stallinternen Duell gegen (17.10.2009) Enad Licina. Hernandez boxt für Sauerland Event. Er steht in der unabhängigen Weltrangliste auf Position 5 und dürfte als leichter Favorit in den Kampf gehen, denn er ist 9 cm größer. Es würde mich aber auch nicht wundern, wenn Herelius, der auf Position 13 steht, den Sieg davontrüge, weil ich schon seit geraumer Zeit das Gefühl habe, dass Hernandez sich zwingt einen Stil zu boxen, der nicht der seinige ist.
Die Begegnung zwischen Steve Cunningham (25 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 2 Niederlagen) und dem Herausforderer Enad Licina (21 Kämpfe, 19 Siege, 10 durch KO, 2 Niederlagen), die beide bei Sauerland unter Vertrag sind, dürfte dann der wahre Hauptkampf des Abend werden. Steve Cunningham gilt zurzeit als der beste Cruisergewichtler der Welt. Seine Leistungen sind manchmal ein wenig inkonsistent. Gegen zwei Polen musste er seine Niederlagen hinnehmen. Er verlor gegen Krzysztof Wlodarczyk (25.11.2006), den er aber im Rückkampf (26.05.2007) dann knapp besiegen konnte, und gegen Tomasz Adamek (11.12.2008), der in diesem Jahr noch gegen einen der Klitschkos antreten soll. Der Kampf, mit dem er mich am meisten beeindruckte, war sein TKO-Sieg gegen Marco Huck (29.12.2007). Dort zeigte er eine unglaublich elegante Deckungsarbeit, bei der er scheinbar mühelos die Schläge von Muamer Hukic abwehrte, indem er nur jeweils die Schulter kurz hoch zog.
Der oben schon angesprochene Licina, die Nummer 15 der Welt, sah zuletzt in seinem Kampf gegen Felix Cora Jr. (13.11.2010) sehr überzeugend aus. Er konnte nicht nur einen relativ starken Gegner besiegen, sondern er tat dies außerdem noch in Manchester; somit hielt er dem Druck stand, nicht als Heimboxer anzutreten und gewann dennoch. Cunningham dürfte hier aber als Favorit gelten.
Diese Veranstaltung kann man nicht als ein typisches Event betrachten. Dafür sind die Hauptkämpfe einfach zu gut und die Hauptkämpfer gleichzeitig zu unbekannt. Auch ist die Halle zu klein. Ich rechne aber damit, dass ich dafür großartiges Boxen zu sehen bekommen werde. Und das ist ja mal eine schöne Abwechselung zu dem Eventeinerlei, das uns sonst so häufig geboten wird.
© Uwe Betker