Box-Blog

Posts Tagged ‘Lahcen Oumghar

Ein Rückblick auf das letzte Jahr der sportlichen Karriere von Marco Huck

leave a comment »

Von Marco Hucks letztem Kampf war das Bild im Internet am häufigsten zu sehen, auf dem er besinnungs- und wehrlos auf dem zweiten Seil von unten liegt , über ihm stehend: der Ringrichter David Fields, der ihn auszählt. Huck (42 Kämpfe, 38 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) ist nicht mehr Weltmeister der WBO im Cruisergewicht. Das sollte nun Grund genug sein, das letzte Jahr seiner sportlichen Karriere Revue passieren zu lassen.

Im Sommer letzten Jahres war die Welt von Huck noch in Ordnung. Am 30. August absolvierte er im Garry Weber Stadion in Halle ein leichtes Sparring. Dabei besiegte er den Italiener Mirko Laghetti, einen handverlesenen Gegner. Aus blieb dabei allerdings das angekündigte Zerbröseln der Hartweizen Nudeln. Er brauchte für die „Spagetti à la Laghetti“ doch zwölf Runden. Dies war sein letzter Kampf für Sauerland Events GmbH.
Sauerland hatte ihn, den Kickboxer, 2004 unter Vertrag genommen. Da Huck spät und über den Umweg des Kickboxens zum Boxen gekommen war, wurde aus ihm, trotz der Bemühungen von Trainer Ulli Wegner, kein technischer Boxer, sondern ein harter, technisch limitierter Fighter, der den KO sucht. Trotz schlechterer Voraussetzungen und allein durch Fleiß, Härte und die Hilfe seines Veranstalters wurde er Europameister und Weltmeister der World Boxing Organisation.

Nach seinem Kampf gegen Laghetti trennte sich Huck von seinem Veranstalter. Vermutlich war Geld der Grund hierfür. Es geht schließlich fast immer um Geld. Huck gründete mit seinem Bruder Kenan Hukić eine eigene Promotion-Firma – nach dem Vorbild der Klitschkos und Felix Sturms. Er und sein Bruder, der nun sein Promoter, Manager und Geschäftsführer seiner Firma ist, versuchte er, sich selber ins Gespräch zu bringen als ein möglicher Gegner für Wladimir Klitschko (66 Kämpfe, 63 Siege, 53 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO). „Jetzt bin ich frei für Klitschko!“ Aber natürlich war solch ein Kampf nicht zu vermarkten. Wieso sollte der zur Zeit beste Schwergewichtler der Welt und amtierende Weltmeister der IBF, WBO und Super Champion der WBA gegen jemanden boxen, der seinen einzigen Schwergewichtskampf nicht gewinnen konnte. – Huck verlor am 25.02.2012 gegen Alexander Povetkin. Seine Leistung war keine Offenbarung. Auf keinen Fall aber war sie eine, die ihn als einen möglichen Herausforderer für Klitschko qualifiziert hätte. Gleichwohl wurde er nach diesem Kampf nicht müde, Klitschko herauszufordern.
Der als Muamer Hukić in Novi Pazar, im heutigen Serbien geborene Huck versuchte nach seinem Weggang von Sauerland einen deutschen TV-Sender für seine Kämpfe zu interessieren. Diese Bemühungen waren jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Zeljko Karajica, der Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland sagte öffentlich: „Huck muss mit Sauerland einen Deal machen, wenn er in Sat.1 boxen will. Es wird keinen separaten Vertrag mit Huck Sports Promotion geben.“ Und Wilfried Sauerland gab zum Besten, Huck würde sich überschätzen.
Da Huck keinen TV-Vertrag in Deutschland bekam, ging er in die USA. Die Überlegung, die hinter diesem Schritt stand, war gut. Mit seinem Boxstil und seinem WM -Titel standen ihm die Türen offen. Geplant war eine relativ einfache Titelverteidigung gegen den als zweitklassig angesehenen Kryrsztof Glowacki. Dann sollte er gegen die Ringlegende Roy Jones jun. (67 Kämpfe, 59 Siege, 42 durch KO, 8 Niederlagen, 4 durch KO) antreten. Zwei überzeugende Siege, die auch realistisch waren, und er wäre eine feste Größe auf dem US-amerikanischen Markt geworden. Aber dazu kam es nicht. Er verlor nämlich durch KO in Runde 11.
Nach dieser Niederlage steht Huck nun vor dem Scherbenhaufen seiner Karriere. Da nutzte auch nichts, einen Rückkampf zu fordern. Warum sollte er ihn auch bekommen. Hat er denn selbst Denis Lebedev einen Rückkampf gewährt, nachdem er am 19.12.2010 von diesem vermöbelt worden war und durch die zwei Punkrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo den Sieg geschenkt bekommen hatte? – Nein.
Es fiel auf: Huck boxte in seinem letzten Kampf technisch um Klassen schlechter als sonst. Durch seinen Weggang von Sauerland war er gezwungen, sich auch einen neuen Trainer zu suchen. Ulli Wegner, der ihn als Trainer zum Weltmeister gemacht hatte, durfte ihn nicht mehr trainieren. Aus einem mir unerfindlichen Grund nahm er sich dann einen amerikanischen Trainer. Er plauderte selber in einem Interview darüber, dass er einmal zu spät zum Training in seinem Trainingslager in Las Vegas gekommen sei, weil er im Casino festhing. Das spricht ja wohl nicht gerade dafür, dass er seinen Gegner und seinen Trainer Don House sonderlich ernst genommen hätte.

Jeder weiß, dass ein Trainerwechsel nicht unproblematisch ist. Noch schwieriger ist es, wenn der Trainer aus einer ganz anderen Trainerschule kommt. Relativ selten nur kamen europäische Boxer mit amerikanischen Trainern zum Erfolg. Zu unterschiedlich sind beide Boxschulen. Und „Umschulungen“ auf einen anderen Stil gehen in der Regel nicht gut. Wenn Huck nun in seinem Trainer den Sündenbock für seinen Titelverlust gefunden zu haben glaubt, so ist das einfach billig. Er hat sich House doch selbst ausgesucht, der außerdem – abgesehen von Bermane Stiverne – aktuell auch keinen Top-Boxer betreut.
Hucks Deckung war schlecht. Die Kondition war schlecht. Die Linke hängen lassen, um den Gegner zum Angriff zu verleiten, war ein suboptimale Idee. Die Verständigung in der Ringecke war auch schlecht. Sich nur über einen Dolmetscher zu verständigen, kann nun auch einfach nicht hilfreich sein, vor allem, wenn man nur maximal 60 Sekunden Zeit hat zu kommunizieren. Wie schon gesagt Captain Hook hat sich seinen Trainer selbst ausgesucht und alle Probleme waren vorher bekannt.
Huck sucht inzwischen einen neuen Trainer. Es sieht im Moment danach aus, als würde Graciano Rocchigiani sein neuer Trainer werden. Auch hier sehe ich Schwierigkeiten voraus. Aber Huck wird schon wissen, warum er Rocky will. Neue sportliche Aufgaben hat er aber immer noch keine.
© Uwe Betker

Written by betker

25. Oktober 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Marco Huck vs. Ola Afolabi 3

with 2 comments

Am 08.06.2013 boxt der amtierende Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (38 Kämpfe, 35 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), zum dritten Mal gegen Ola Afolabi (25 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen, 4 Unentschieden). Man könnte da ja meinen, Muamer Hukic würde besonders gerne gegen Afolabi antreten. Das ist aber sicher nicht so. Er muss – es ist eine Pflichtverteidigung.
Bei dem geplanten Kampf in Berlin treffen die Beiden also zum dritten Mal aufeinander. Am 05.12.2009 gewann Huck in Ludwigsburg den ersten Kampf. Die Punktrichter John Stewart, Manuel Maritxalar und Andre Van Grootenbrue sahen ihn mit 115:113, 115:113 und 116-112 vorne. Schon damals gab es allerdings einige Kritiker, die meinten, der Mann aus Ugao, Serbien hätte nicht gewonnen. Im Rückkampf, am 05.05.2012 in Erfurt, also fast zweieinhalb Jahre später, konnte Huck dann nur ein Unentschieden erreichen. Die Punktrichter Ingo Barrabas, Zoltan Enyedi und Paul Thomas werteten 114:114, 115:113 und 114:114. Das Publikum pfiff Huck und die Punktrichter aus. Vermutlich konnten nur die fanatischsten Huck-Fans damals ernsthaft glauben, Huck hätte sich wirklich ein Unentschieden erkämpft.
Huck muss somit wieder gegen einen Mann antreten, gegen den er sich immer schwer getan hat. Er kann sich jedoch glücklich schätzen, dass er auf einer Veranstaltung von Sauerland Event in den Ring steigen darf. Bei der Versteigerung des Kampfes Ende Februar unterlag sein Veranstalter nämlich gegen Don King, der den Kampf für 1,5 Millionen Dollar ersteigert und damit 536.000 Dollar mehr geboten hatte als Sauerland.
Was nun folgte, war eine Farce. King bekam den Kampf bei keinem deutschen TV-Sender unter. Der Privatsender SAT1 soll zunächst interessiert gewesen sein, wollte ihn dann aber doch nicht zeigen. Felix Sturm soll seinen Einfluss geltend gemacht haben. Es liefen aber womöglich auch schon die Verhandlungen zwischen SAT1 und SES Boxing über die Übertragung der nächsten vier Kämpfe des frischgebackenen WBO Weltmeisters im Super Mittelgewicht, Robert Stieglitz (47 Kämpfe, 44 Siege, 25 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO).
Sportlich ist der Huck-Afolabi-Kampf von sehr hohem Interesse. Obwohl Ola Afolabi manchmal eine schlampige Kampfvorbereitung nachgesagt wird, glauben viele Experten, dass er dieses Mal gewinnen wird. Für Afolabi dürfte es jetzt auch die letzte Chance sein, sich einen WM Titel zu erkämpfen. Auf der anderen Seite muss Huck, will er gewinnen, schon deutlich mehr zeigen als in seinen letzten Kämpfen. Für den deutschen Boxsport kann dabei nur hoffen, dass am Ring nicht wieder die altbekannten Punktrichter sitzen, die die Glaubwürdigkeit des Boxens in Deutschland schon ziemlich gründlich zerstört haben.
Muamer Hukic gibt sich selbstbewusst. Erst unlängst hat er über sich gesagt: „Ich bin der Boxer, den alle am liebsten sehen“. Aber, ebenfalls vor noch nicht allzu langer Zeit, als er von Sauerland Event weg wollte, hat er dann keinen Veranstalter und keinen TV Sender gefunden, der ihn unter Vertrag hätte nehmen wollen, jedenfalls nicht zu seinen Bedingungen. Nun, nachdem er bei Sauerland bis Ende 2014 verlängert hat – „ein Millionendeal“ -, muss er Leistung zeigen. Verliert Huck, dann hat Sauerland Event nämlich keinen Hauptkämpfer mehr, der einen WM Titel hat und eine gute Quote bringt.
Hier sind wir dann schon wieder beim Thema Punktrichter. Am Ring soll Lahcen Oumghar sitzen. Das ist eben jener Oumghar, der am 18.12.2010 bei Huck gegen Denis Lebedev punktete und der dann den Sauerlandboxer mit unglaublichen 115:113 vorne hatte. Damit hatte er sich seinerzeit in meiner persönlichen Hall Of Shame einen Platz gesichert. Der zweite auserkorene Punktrichter heißt Deon Dwarte. Dwarte hat sich durch sein Wirken am 28.01.2008 in Berlin seinen Platz in meiner Hall of Shame gesichert. Er sah und wertete tatsächlich Alexander Povetkin, einen Sauerlandboxer, mit 117:111, als Sieger gegen Eddie Chambers.
Die Vorzeichen sehen also nicht besonders günstig aus. Sollte Marco Huck wieder einmal das arme Opfer eines umstrittenen Punkturteils werden und dadurch wieder einmal seinen Titel, womöglich unverdient, behalten, hat Sauerland Event zwar weiterhin einen Hauptkämpfer, aber keinerlei Glaubwürdigkeit mehr.
© Uwe Betker

Die Rückkämpfe der Susi Kentikian

leave a comment »

Syuzanna, genannt Susianna oder Susi Kentikian (31 Kämpfe, 29 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage) ist nicht mehr Weltmeisterin der WBA, WBO und WIBF im Fliegengewicht. Die aus Jerewan, Armenia stammende Boxerin machte eine beispiellose Karriere: Aus einem armen Flüchtlingskind wurde eine Werbefigur (Milch-Schnitte). Sie wurde zunächst von dem Veranstalter Universum Box-Promotion aufgebaut. Dort wurde sie dann Weltmeisterin.
Am 24.04.2010 boxte sie gegen Nadia Raoui und ihr wurde der Sieg, wie nicht nur ich finde, unverdient zugesprochen. Hiernach, am 17.07.2010, boxte sie gegen Arely Mucino. Diesmal erreichte sie ein No Contest. Der Kampf wurde abgebrochen weil sie sich einen Cut im Haaransatz zugezogen hatte. Damit hat sie vermutlich den ersten Kampf der Welt bestritten, der durch eine solche Verletzung abgebrochen wurde. Für beide Kämpfe musste sie herbe Kritik einstecken.
Nun verlor die selbsternannte „Killer Queen“, die mittlerweile für Ulf Steinforth und sein SES Sports Events boxt, gegen Melissa McMorrow. Zwei Punktrichter, nämlich Ingo Barrabas und Lahcen Oumghar, sahen die Amerikanerin wohl zu Recht mit zwei Runden vorne. Das ist schon sehr erstaunlich, denn von dem Punktrichter Lahcen Oumghar kann man wohl sagen, dass er berühmt dafür ist, für den Heimboxer zu punkten. Er war z.B. einer der Punktrichter, die Marco Huck den Sieg gegen Denis Lebedev ermöglicht haben. Wieso deutsche Veranstalter immer noch solche „verdienten“ Punktrichter an einem deutschen Ring Platz nehmen lassen, ist mir allerdings schleierhaft. Der BDB Punktrichter Frank Michael Maass sah den Kampf unentschieden.
Es sieht alles danach aus, dass der gute Frauenboxkampf eine Wiederholung erfährt. Der Veranstalter Steinforth macht es möglich. Ich wünsche Frau Kentikian viel Glück. Ich wünsche ihr auch, dass sie den Rückkampf gewinnt und wieder Weltmeisterin wird. Ich wünsche mir aber auch, dass sie einmal – eventuell in einer stillen Stunde – daran zurück denkt, was sie alles so nach ihren Kämpfen gegen Nadia Raoui und Arely Mucino gesagt hat. Ich erinnere mich da etwa an Äußerungen wie…
Eventuell kommt es nach einem Sieg über Arely Mucino ja auch zu den überfälligen Rückkämpfen mit Raoui und Mucino. Nadia Raoui (16 Kämpfe, 14 Siege, 3 Siege, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) ist mittlerweile Weltmeisterin der WIBA im Fliegengewicht und Arely Mucino (19 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) WBC Weltmeisterin.
© Uwe Betker

Marco Hucks Herausforderung

leave a comment »

Der amtierende Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (37 Kämpfe, 34 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), will offensichtlich unbedingt gegen einen der Klitschkos antreten. Immer wieder bringt er sich ins Gespräch als möglicher Gegner. Dies ist ein kluger Schachzug von dem Mann, der als Muamer Hukic in Ugao, Serbien geboren wurde. Die Schwergewichtszene ist nämlich tatsächlich sehr schwach besetzt und es gibt kaum einen Gegner, dessen Aufstellung einen guten oder spannenden Kampf gegen die alles dominierenden Klitschko Brüder versprechen könnte.
Was aber würde gerade Huck für einen solchen Kampf prädestinieren? Natürlich würden in Deutschland viele diesen Kampf sehen wollen. Im Ausland dürfte das Interesse hingegen eher mäßig sein. Was aber hat Huck sportlich zu bieten? In seinem letzten Kampf, am 05.05.2012, erreichte er gegen den Interims Weltmeister Ola Afolabi nur ein Unentschieden. In seinem vorletzten Kampf, am 25.03.2012, gegen seinen Stallkollegen, den sogenannten Weltmeister der WBA im Schwergewicht Alexander Povetkin verlor er sogar. Sicher, diese Niederlage war umstritten. Man kann aber auch sagen, dass Huck es nicht schaffte, gegen den „zaghaften Zar“ Povetkin auf einer Veranstaltung seines Promoters Sauerland Event so dominant zu sein, dass die Punktrichter ihm den Sieg hätten geben wollen.
Zuvor hatte er noch drei Gegner geboxt, die man alle getrost vergessen kann. Noch weiter davor, am 18.12.2010, wurde er von Denis Lebedev klar besiegt, wobei ihm die Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo jedoch den Sieg zuschanzten. Von einem Rückkampf war nie die Rede. Und noch mal davor trat er dreimal wiederum gegen Gegner an, die so stark waren, dass mir deren Namen nicht mehr einfallen wollen.
Meine Bilanz der letzten zweieinhalb Jahre von Marco Huck sieht so aus: Gute TV-Quote, sechs klare Siege über mäßige Gegner, einen Sieg über Lebedev, den er nicht verdient hatte, einen guten Kampf im Schwergewicht gegen Povetkin und ein Unentschieden gegen Afolabi. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer der drei Klitschkos (Vitali Klitschko, Wladimir Klitschko und Bernd Bönte) sich Sorgen machen würde wegen eines Kampfes gegen ihn.
© Uwe Betker

Eine gute Show von Sauerland Event

leave a comment »

Am Samstag, dem 05. Mai will Sauerland Event in der Messehalle in Erfurt einen wirklich guten Boxabend veranstalten. Hauptkampf des Abends soll die WBO Weltmeisterschaft im Cruisergewicht zwischen Marco Huck (36 Kämpfe, 34 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Ola Afolabi (24 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen, 3 Unentschieden)sein. Hier trifft Weltmeister Huck, der einen nicht erfolgreichen Ausflug ins Schwergewicht unternommen hatte, auf den mittlerweile inthronisierten Interims Weltmeister Afolabi. Bemerkenswert ist dabei, dass Huck sich seinem ersten starken Gegner im Cruisergewicht seit fast eineinhalb Jahren stellt. Seit seinem, wie ich finde, skandalösen Sieg gegen Denis Lebedev vom 18.12.2010 boxte er gegen keinen Cruisergewichtler mehr, der ihm auch nur einigermaßen hätte gefährlich werden können. Hier möchte ich erneut die verantwortlichen Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo namentlich nennen, in der – mittlerweile allerdings schwindenden – Hoffnung, sie nie wieder an einem deutschen Ring zu sehen. Der Sauerland Boxer aus Ugao, Serbien steigt als Favorit in den Ring. Er besiegte Afolabi bereits am 05.12.2009 nach Punkten. Aber immerhin ist sein Gegenüber doch so stark, dass sein Sieg keine reine Formsache sein dürfte.
Auch der zweite Hauptkampf des Abends, die Europameisterschaft im Schwergewicht, ist keine schlechte Ansetzung. Der ehemalige Titelträger Alexander Dimitrenko (33 Kämpfe, 32 Siege, 21 durch KO, 1 Niederlage) bekommt es mit Kubrat Pulev (15 Kämpfe, 15 Siege, 7 durch KO) zu tun. Auch hier ist der Sauerland Boxer der Favorit – aber im Schwergewicht ist immer alles möglich -, zumal Dimitrenko schon einmal einen Kampf verlor, mit dem keiner vorher gerechnet hat – damals den WM Ausscheidungskampf gegen Eddie Chambers.
Im dritten Hauptkampf des Abends geht es darum, dass Robert Stieglitz (43 Kämpfe, 41 Siege, 23 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) seinen Titel der WBO im Super Mittelgewicht erfolgreich gegen Nader Hamdan (53 Kämpfe, 43 Siege, 18 durch KO, 9 Niederlagen, 1 Unentschieden)verteidigen soll, um danach gegen Arthur Abraham zu boxen.
© Uwe Betker

Geschäft statt Sport – Sauerland und das Cruisergewicht

leave a comment »

Es ist kaum mal ein Jahr her, da ließen sich der berliner Veranstalter Sauerland Event und vor allem der Sohn von Wilfried Sauerland Kalle für ein Super-Six-Turnier im Cruisergewicht feiern. Nach dem Vorbild des Championats im Supermittelgewicht sollte ein weiteres Turnier etabliert werden. Das Turnier sollte Ende 2011 beginnen und mit sagenhaften 50 Millionen Dollar dotiert sein. Aber von dem Turnier wird nicht mehr gesprochen. Der Organisator Sauerland hat es sterben lassen und hat über dessen Ableben wenig Aufhebens gemacht.
Dabei waren die Voraussetzungen für einen Erfolg eines Boxers von Sauerland in diesem Turnier recht gut. Gesetzt waren Muamer Hukic alias Marco Huck (34 Kämpfe, 33 Siege, 24 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Steve Cunningham (26 Kämpfe, Siege, 24 Siege, 12 durch KO, 2 Niederlagen), die ihren WBO bzw. ihren IBF Titel einbringen sollten. Hinzukommen sollten dann Yoan Pablo Hernandez (25 Kämpfe, 24 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und/oder Alexander Frenkel (23 Kämpfe, 23 Siege, 18 durch KO). Mindestens die Hälfte der Plätze des Turniers war also für Sauerland Boxer reserviert.
Der WBC Weltmeister Krzysztof Wlodarczyk (48 Kämpfe, 45 Siege, 32 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) und eventuell Guillermo Jones (42 Kämpfe, 37 Siege, 29 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden), der WBA Weltmeister, sollten das Teilnehmerfeld ergänzen. Nachdem Denis Lebedev (23 Kämpfe, 22 Siege, 17 durch KO, 1 Niederlage) dann am 18.12.2010 durch die, wie ich finde, groteske Wertung der Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo der Sieg über Huck vorenthalten wurde, raunte man in Berlin, dass man sich überlegen könnte, eventuell und überhaupt und unter gewissen Umständen Lebedev doch, als eine Art Gnadenakt, einen Platz im Turnier einzuräumen. Damit hatte man auch der Forderung nach einem Rückkampf den Druck genommen.
Inzwischen wurde bekannt, dass es nun doch kein Turnier mehr in der „weltweit attraktivsten Gewichtsklasse“ mehr geben wird. Die Gründe scheinen mir dabei eigentlich auf der Hand zu liegen. Bei einem solchen Turnier gäbe es schließlich nur einen Sieger. Sauerland würde zwar zwei WM-Titel in das Turnier einbringen, käme aber nur mit maximal einem Sieger heraus. Der unbestrittenen Hauptkämpfer von Sauerland nennt sich Marco Huck. Aber es ist mehr als fraglich, ob er ein solches Turnier gewinnen kann. Lebedev hat ihn sozusagen geschlagen und sein Teamkollege Cunningham hat ihn am 29.12.2007 praktisch geschlagen. Er hatte ihn erst boxerisch vorgeführt und dann durch TKO geschlagen. Womöglich stände Sauerland am Ende des Turniers ohne Hauptkämpfer Huck da. Ein Super-Six-Turnier im Cruisergewicht wäre sportlich großartig gewesen. Dafür haben Sauerland Event und Kalle Sauerland auch viel öffentliches Lob und Anerkennung bekommen. Im Profiboxen geht es allerdings nicht primär und vermutlich noch nicht einmal sekundär um Sport, sondern ums Geschäft. Und das Turnier findet nicht statt.
© Uwe Betker

Titelvereinigung als Hintertür

leave a comment »

Vor ein paar Tagen wurde der WBC Weltmeister im Cruisergewicht Krzysztof Wlodarczyk (48 Kämpfe, 45 Siege, 32 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) wegen einer Medikamentenvergiftung in ein Krankenhaus seiner Heimatstadt Warschau eingeliefert. Seine beiden Teamkollegen, die auch im Cruisergewicht boxenden Tomasz Hutkowski (22 Kämpfe, 20 Sieg, 14 durch KO, 2 Unentschieden) und Pawel Kolodziej (28 Kämpfe, 28 Siege, 16 durch KO), hatten ihn abends in seiner Wohnung bewusstlos aufgefunden und den Notarzt alarmiert. Wlodarczyk, der in Lebensgefahr schwebte, ist auf dem Weg der Genesung. Dennoch dürfte damit aller Wahrscheinlichkeit nach die für den Herbst geplante Titelvereinigung mit der WBO geplatzt sein.
Natürlich ist jede Titelvereinigung, die nicht stattfindet, ein Schaden für das Boxen. In diesem Fall sehe ich das jedoch anders. Sauerland Event wollte den Titel ihres wichtigsten Hauptkämpfers wohl nicht aus sportlichen Gründen mit einem anderen vereinigen. Muamer Hukic alias Marco Huck (34 Kämpfe, 33 Siege, 24 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) scheint nämlich seit geraumer Zeit zu schwächeln und sein Veranstalter hat wohl Angst, er könnte verlieren. In seinen letzten drei Kämpfen konnte er nicht ein einziges Mal wirklich überzeugen. In seiner Pflichtverteidigung gegen Denis Lebedev am 19.12.2010 in Berlin blieb er nur Weltmeister, weil zwei Punktrichter (Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo, ich nenne ihre Namen immer wieder, in der schwachen Hoffnung, sie dadurch hier nie wieder zu sehen) wohl einen anderen Kampf sahen oder gute andere Gründe hatten, den Kampf nicht durch ihre Punktwertung wiederzugeben.
Nach dieser Quasi-Niederlage gönnte man Huck einen leichten Gegner, einen gewissen Ran Nakash, der damals auf Position 25 der unabhängigen Weltrangliste zu finden war. Gegen diesen quälte er sich am 02.04.2011 in Halle /Westf. über die Runden. Daraus lernte sein Veranstalter und suchte ihm einen noch schwächeren Gegner. In diesem letzten Kampf, am 16.07.2011 in München, gegen Hugo Hernan Garay (40 Kämpfe, 34 Sieg, 18 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO) konnte Huck dann auch den besten Kampf seit Langem zeigen. Jedoch boxte er gegen einen Gegner, der in der unabhängigen Weltrangliste noch hinter Nakash auf Position Nummer 31 stand und dessen beste Zeit bekanntermaßen Jahre zurückliegt. Hier schaffte Huck sogar einen KO in Runde 10.
Marco Huck scheint ein Weltmeister auf Abruf zu sein. Da sein de facto Bezwinger Lebedev immer noch an Position 1 der Rangliste der WBO steht, müsste Huck eigentlich bald wieder in einer Pflichtverteidigung gegen ihn antreten. Das wollte wohl der berliner Veranstalter vermeiden, der nun auf die Idee mit der Titelvereinigung verfiel, denn eine Titelvereinigung kommt vor einer Pflichtverteidigung. Es war schon ein bewundernswert cleverer Schachzug, hierfür den Polen Krzysztof Wlodarczyk auszusuchen. Denn Wlodarczyk gilt gemeinhin als schwächster Weltmeister im Cruisergewicht. Er wird sogar in der unabhängigen Weltrangliste nur auf Position 10 geführt, und das obwohl er Weltmeister ist. Diese Titelvereinigung scheint mir daher eher ein Versuch zu sein, sich durch die Hintertür vor einem Rückkampf mit Denis Lebedev zu drücken.
© Uwe Betker

Die Angst von Sauerland Event

leave a comment »

Die Angst geht um bei Sauerland Event, die Angst keinen Hauptkämpfer mehr für die ARD zu haben. Daher wird wohl auch alles getan, diejenigen, die man denn hat, auch zu behalten. Diese Angst ist auch nicht ganz unberechtigt. Erst verliert Arthur Abraham desaströs gegen Carl Froch (27.11.2010) im Super-Six-Turnier. Dann offenbart der WBO Weltmeister im Cruisergewicht Muamer Hukic alias Marco Huck in seinem letzten Kampf mentale, physische und technische Schwächen. – Ich erinnere noch einmal: Er durfte seinen Titel nur behalten, obwohl er von Denis Lebedev (18.12.2010) klar geschlagen wurde, weil zwei Punktrichter (Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo) wohl partout den Kampfverlauf nicht durch ihre Punktwertung wiedergeben wollten.
Nun gilt es das zu verteidigen, was man hat. Sebastian Sylvester (38 Kämpfe, 34 Siege, 16 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) hat den Titel des Weltmeisters im Mittelgewicht der IBF, und diesen Titel gilt es um jeden Preis zu verteidigen. Der berliner Veranstalter wählt den sichersten Weg einen Titel zu verteidigen. Man sucht sich einen Gegner, der überhaupt keine Gefahr für den eigenen Boxer darstellt. Diesen Gegner hat man in Mehdi Bouadla (24 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 3 Niederlagen) gefunden. Der Herr aus Aulnay-sous-Bois/Frankreich ist die Nummer 41 der Weltrangliste und immerhin die Nummer 2 der französischen Rangliste – wie aber wohl jeder weiß, liegt in Frankreich das Profiboxen danieder.
In den Regionen der unabhängigen Weltrangliste, in denen sich Bouadla tummelt, sind auch der nächste Gegner von Felix Sturm, Ronald Hearns, und Mahir Oral, der letzte Gegner von Sylvester, zu finden. In dem Kampfrekord des Herausforderers gibt es nur einen bekannten Namen, nämlich Gennady Golvkin. Und der heutige WBA-Weltmeister im Mittelgewicht besiegte ihn in seinem neunten Kampf (07.09.2007) klar nach Punkten.
Nach meiner Meinung boxt Herr Sylvester mit Bouadla nun schon den dritten Gegner innerhalb eines Jahres (Billy Lyell am 30.01.2010 und Mahir Oral am 30.10.2010), der in einem WM-Kampf nichts zu suchen hat.
Die Angst geht um bei Sauerland Event, die Angst…
© Uwe Betker

Boxen Gutsherrenart (1)

with 4 comments

In dem Rückblick von Sauerland Event auf „das Sauerland Jahr 2010“ ist zu lesen: „Dezember: Marco Huck kommt gegen WBO-Pflichtherausforderer Denis Lebedev mit einem blauen Auge davon. Heimvorteil und Weltmeisterbonus waren am Ende wohl ausschlaggebend. Der Russe, der mit seinem Verhalten innerhalb und außerhalb des Rings viele Fans hinzugewonnen hat, darf dank seiner starken Leistung auf eine baldige weitere WM-Chance innerhalb des geplanten Cruisergewicht-Super Six hoffen.“
Einige Dinge fielen mir dabei auf.
Der berliner Veranstalter gibt zu, dass Muamer Hukic alias Marco Huck bei seinem letzten Kampf „mit einem blauen Auge davon“ kam. Sie erkennen wohl, dass die Mehrheit der Zuschauer Huck als klaren Verlierer sah. Mit der Begründung dafür, dass er trotzdem seinen Titel behalten durfte, „Heimvorteil und Weltmeisterbonus waren am Ende wohl ausschlaggebend“, habe ich allerdings meine Schwierigkeiten. Man könnte es auch deutlicher formulieren: Die Unfähigkeit der zwei Punktrichter Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo, das Geschehen im Ring in ein angemessenes Urteil umzuwandeln, rettete Huck seinen WBO WM-Gürtel im Cruisergewicht.
Es ist auffällig, wie leicht den PR-Abteilungen der Veranstalter aber auch den Kommentatoren von Boxkämpfen die Begriffe „Heimvorteil und Weltmeisterbonus“ in die Tasten fließen bzw. über die Lippen kommen. Dabei verdienen beide Begriffe eine genauere Betrachtung und eine kritische Reflexion. Fangen wir hier also damit an!
In den Regelwerken der nationalen Verbände wie auch der Weltverbände sind beide Begriffe nicht zu finden. Selbst auf Wikipedia findet man hierzu nichts. Wenn man nun keine Definition von Heimvorteil und Weltmeisterbonus finden kann, ist es wohl am praktikabelsten, sich ihnen über den allgemeinen Sprachgebrauch anzunähern.
Täuscht mich meine Wahrnehmung nicht, so wird immer dann von Heimvorteil und Weltmeisterbonus gesprochen, wenn einem Boxer oder einer Boxerin ein oder mehrere Runden oder sogar ein ganzer Kampf zugesprochen wird, den er oder sie gar nicht gewonnen hat. Damit hat sich das Boxen dem Ruch der Willkür, des Betrug und der Korruption ausgesetzt. Um dem nun entgegen zu wirken, wird dann gerne eine Pseudo-Regel des Boxens angeführt, die besagt: Ist eine Runde ausgeglichen, so wird sie automatisch dem Titelverteidiger oder dem Heimboxer zugesprochen. Würde sich der Heimvorteil bzw. der Weltmeisterbonus wirklich nur auf diesen Fall beziehen, hätte wohl keiner ein Problem damit. Dem ist aber leider nicht so. Leider hat sich gerade in Deutschland ein Umgang mit dem „Heimvorteil und Weltmeisterbonus“ eingebürgert, der den Verdacht nahe legt, dass man als auswärtiger Boxer nur durch KO gewinnen kann.
Man könnte also sagen: Immer wenn von Heimvorteil und Weltmeisterbonus gesprochen wird, soll damit wohl verschleiert werden, dass ein Boxer oder Boxerin um die Früchte seiner/ihrer Arbeit gebracht wurde. Auch wenn einige TV-Kommentatoren anderer Meinung sind, so geht es mir doch so, dass ich, wenn jemand um seinen verdienten Lohn gebracht wird, mich darüber nicht freuen kann, auch dann nicht, wenn der Nutznießer hiervon ein Deutscher oder ein für einen deutschen Veranstalter boxender Mann oder Frau ist.
Die Verteidiger des Heim- und Weltermeisterbonus argumentieren gerne folgendermaßen: „Die Anderen machen das ja auch. Unseren Axel Schulz wurde gegen George Foreman und unseren Felix Sturm wurde gegen Oskar De La Hoya auch betrogen! Wir haben nur von ihnen gelernt.“ Gut, ich stimme dem zu, es ist so, dass sowohl Schulz als auch Sturm um ihren verdienten Sieg gebracht wurden. Aber wollen wir denn ein Boxen, wo das die Regel ist?
Wollen wir ein Boxen, bei dem ein deutscher Boxer im Ausland automatisch verliert, nur weil er nicht der Heimboxer ist? Wollen wir ein Boxen, bei dem nicht mehr ausgetragen werden soll, wer der Bessere ist? Wollen wir ein Boxen, bei dem nur noch entscheidet, wer Titelträger ist oder den mächtigeren Veranstalter hinter sich hat, der seine Kämpfe ausrichtet?
Wenn Punktrichter in, wie es scheint, vorauseilendem Gehorsam den Veranstaltern einen Gefallen tun, indem sie sich über das reale Kampfgeschehen hinwegsetzen und so punkten, dass sie dem Heimboxer oder dem Titelverteidiger den Sieg zuschustern, dann wird das Ergebnis eines sportlichen Wettkampfes zum Willkürakt. Wenn TV Kommentatoren krasse Fehlurteile mit Heimvorteil und Weltmeisterbonus schönreden, beschönigen sie, wie ich finde, auch, wenn Boxer und Zuschauer betrogen werden und machen sich damit zum Büttel von Veranstaltern, die den Sieg ihres Boxers als ihr verbrieftes Privileg ansehen. Das nenne ich dann Boxen nach Gutsherrenart.
© Uwe Betker

Gute Miene zum bösen Spiel

leave a comment »

Gute Miene zum bösen Spiel
Auf dem ersten Blick erscheint es seltsam, dass Denis Lebedev, der doch um den Lohn seiner Arbeit betrogen wurde, so ruhig und gefasst blieb. Jeder Profiboxer hat den Traum Weltmeister zu werden. Wenn nicht zwei Punktrichter, die ich für mindestens inkompetent halte, Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo, so, nennen wir es, skandalös gepunktet hätten, wäre der russische Boxer heute Weltmeister. So aber kann sich immer noch Muamer Hukic alias Marco Huck Weltmeister der WBO im Cruisergewicht nennen.
Nach dem Kampf erklärte Lebedev: „Mein Trainer sagte, Sieger ist der, dessen Hand vom Ringrichter erhoben wird. Also habe ich den Titel nicht bekommen. Sportlich habe ich mich zwar durchgesetzt, aber gewonnen hat heute Sauerland Event. Wir haben heute Fehler begangen. Damit meine ich nicht nur mich, sondern mein gesamtes Team.“
Wir können nur mutmaßen, welche Fehler er da meint. Seine erstaunliche Abgeklärtheit und Emotionslosigkeit haben wohl ihren Grund. Natürlich könnte er sich zu Recht lautstark über das Punkturteil beschweren. Aber das macht er nicht. Zum einen ist er in der unglücklichen Lage, dass sein Manager Vlad Hrunov geschäftlich eng mit Sauerland Event verbunden ist. Der hat nämlich auch Alexander Wladimirowitsch Povetkin, den Zaghaften Zar, unter Vertrag.
Zum anderen kann Lebedev es sich aber auch schlicht nicht leisten, es sich mit dem wohl größten und mächtigsten Veranstalter von Profiboxkämpfen in Europa zu verscherzen. Er hat den ihm gebührenden WM-Titel nicht bekommen, weil zwei Punktrichter dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht wollten. Er kann einen Rückkampf nur bekommen – was aber wohl nicht sehr wahrscheinlich ist, weil er, wie alle gesehen haben, viel zu gefährlich für Huck ist -, wenn Sauerland dies will. Das stärkste Druckmittel gegen Lebedev aber – und das scheint mir der naheliegendste Grund für seine Zurückhaltung zu sein – heißt Super-Six.
Sauerland Event plant nämlich für das Frühjahr 2011 den Beginn eines Super-Six-Turniers im Cruisergewicht und natürlich will Lebedev daran teilnehmen. Da aber Sauerland Event Veranstalter und Organisator dieses Turniers ist, kann er es sich nicht leisten, zu sehr darauf zu pochen, dass er Huck klar geschlagen hat.
Die starken und lauten Worte entsprechen wohl auch nicht dem Naturell von Lebedev. So hat er die üblen verbalen Entgleisungen von Herrn Hukic vor dem Kampf mit der Überreichung eines kleinen Blumenstraußes ironisch gekontert. Dennoch ist es aber nun mal so, dass Sauerland Event derjenige ist, der bestimmt, wer am Super-Six teilnehmen darf. Und so, fürchte ich, bleibt Lebedev nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Er hat es schon treffend formuliert: „Sportlich habe ich mich zwar durchgesetzt, aber gewonnen hat heute Sauerland Event.“
© Uwe Betker