Posts Tagged ‘Larry Holmes’
Wladimir Klitschko – ein Rückblick
Vor einem Monat erklärte Wladimir Klitschko seinen Rücktritt. Knapp 21 Jahre lang war er Profiboxer. Die Aufregung hat sich inzwischen gelegt und daher soll hier versucht werden, ihn zu würdigen.
Die nackten Zahlen sind sehr beeindruckend: 69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO, Europameister im Schwergewichtler 1999, Weltmeister der WBO von 2000 bis 2003, Weltmeister der IBF von 2006 bis 2015, Weltmeister der WBO von 2008 bis 2015 und Weltmeister der WBA von 2011 bis 2015. Gleichwohl war in den sozialen Medien nach dem Rücktritt von Klitschko eine gewisse Erleichterung spürbar. Lange Jahre flogen sowohl ihm als auch seinem Bruder die Herzen der Fans nur so zu. Zuletzt aber hatten sich viele Fans des Profiboxens von dem in Kasachstan geborenen Ukrainer Wolodymyr Wolodymyrowytsch Klytschko, der sein meistes Geld in der Bundesrepublik verdient hatte, abgewendet.
Klitschkos Problem könnte man das Herold-Johnson-Problem nennen. Herold Johnson (89 Kämpfe, 78 Siege, 33 durch KO, 11 Niederlagen, 2 durch KO) war von 1962 bis 1963 Weltmeister im Halbschwergewicht. Für seine erste Titelverteidigung kam er nach Berlin, wo er am 23. Juni 1962 im Olympiastadion Bubi Scholz nach Punkten besiegte. Johnson war ein großartiger Boxer. Er boxte technisch nahezu perfekt. Perfektion aber ist langweilig. Und daher blieb Johnson die große Zuneigung der Fans verwehrt.
Meiner Auffassung nach hat Wladimir Klitschko in seiner Boxkarriere alles richtig gemacht. Als er Profi wurde, schlug er Angebote aus den USA aus, um in Deutschland, bei Universum Box-Promotion seine Karriere zu starten. Ihm war wohl bewusst, dass er hier umsichtiger aufgebaut würde. Dann kam er aber auch zu einem Trainer, nämlich Fritz Sdunek, der nicht nur selber aus der osteuropäischen Boxschule kam, sondern gleichzeitig auch erfahren war in der Transformation von Amateurboxern zu Profiboxern. – Und so ging es mit seinen Entscheidungen, die stets richtig waren, immer weiter. Er wurde Weltmeister, trennte sich von Klaus-Peter Kohl und vermarktete sich selber.
Je mehr er sich und sein Handeln perfektionierte, desto mehr Hardcoreboxfans verlor er aber. Von sonderlicher Bedeutung war das eigentlich nicht, denn an Stelle der Boxfans kam nun ein Publikum zu ihm, das sich für Boxen nicht interessierte. Damit kamen dann auch Werbeauftritte und diverse erfolgreiche Geschäfte.
Die meisten Hardcoreboxfans wünschen sich Ringschlachten, große Rivalitäten …, sie möchten sehen wie schon verloren geglaubte Kämpfe auf den Kopf gestellt werden u.ä. Sie lieben schlicht Emotionen und Herzblut. Genau das wollte Klitschko aber nicht liefern. Abzulesen ist das an seinem Umgang mit Niederlagen. Am 05. Dezember 1998 verlor er gegen Ross Puritty seinen ersten Profikampf. Wollte er nun einen Rückkampf? Wir wissen es nicht. Jedenfalls fand er nicht statt, sein Bruder boxte am 08. Dezember 2001 gegen Puritty und schlug ihn in der elften Runde KO. Am 08 März 2003 verlor er gegen Corrie Sanders. Am 24. April 2004 wetzte der große Bruder auch diese Scharte wieder aus. – Das ist nicht unbedingt das, was richtige Boxfans sehen wollen. Aber sehr clever war das schon. Einerseits nahm es den psychischen Druck von Wladimir Klitschko. Andererseits zeigte diese Strategie den anderen Boxer auf, dass sie es immer mit zwei starken Brüdern gleichzeitig zu tun haben. Das dürfte nun eine Situation sein, die mancher noch aus seiner Kindheit kennt.
Klitschko wird schon mal vorgeworfen, er hätte sich ja nur deshalb so lange an der Weltspitze halten können, weil seine Gegner so schwach waren – ein Vorwurf, den sich vor ihm auch schon Joe Louis (69 Kämpfe, 66 Siege, 3 Niederlagen, 2 durch KO, Weltmeister von 1937 bis 1950) und Larry Holmes (75 Kämpfe, 69 Siege, 44 durch KO, 6 Niederlagen, 1 durch KO, Weltmeister von 1978 bis 1985) gefallen lassen mussten. Boxer, die über einen langen Zeitraum eine Gewichtsklasse dominieren, bekommen diesen Vorwurf wohl immer zu hören.
Wenn man Klitschkos Kampfrekord aber durchsieht, dann findet man schon auch genug Namen, die beweisen, dass er sehr wohl gegen starke Gegner geboxt hat. Die meisten von ihnen hat er aber auf eine Art und Weise besiegt, die es so aussehen ließ, als seien diese Gegner keine sehr ernst zu nehmenden Herausforderer.
Natürlich gibt es Dinge, die man Klitschko vorwerfen könnte. Ich meine mich beispielsweise zu erinnern, dass er mal angekündigt hat, einen Boxstall und Boxer aufbauen zu wollen. Das geschah aber, zu meinem großen Bedauern, nie.
Das Vorprogramm von Klitschko-Veranstaltungen war oft läppisch. Nur selten gab es mal einen guten Kampf oder einen guten Mann zu sehen. Dem Vorprogramm konnte man im Gegenteil oft genug ansehen, dass es so wenig Geld wie möglich kosten sollte. Aber wer guckt sich schon das Vorprogramm an? Und wieso sollte man Geld aus der eigenen Tasche für Boxkämpfe ausgeben, die von kaum jemandem gesehen werden und sowieso nicht im Fernsehen gezeigt werden? Damit hat Klitschko also, auch wenn es einem nicht gefallen mag, wohl doch wieder mal alles richtig gemacht.
Am Ende seiner Karriere zeigte er aber auch mehrfach Größe. Sein letzter Kampf gegen Anthony Joshua entschädigte für einige doch eher langweilige Kämpfe. Und er zeigte auch damit Größe, dass er auf einen Rückkampf verzichtete. Wer verzichtet schon mal eben auf 30 bis 50 Millionen Dollar?
Wie immer man auch zu Wladimir Klitschko stehen mag. Für sich hat er jedenfalls alles richtig gemacht. Er hat Ruhm, ein sauberes Image, berufliche Zukunftsperspektiven und einen riesen Haufen Geld. Das ist sehr viel mehr als meisten Boxweltmeister haben. Er wird irgendwann unter den Top-Ten aller Zeiten des Schwergewichts geführt werden. Also: alles richtig gemacht.
(C) Uwe Betker
Zwei Dinosaurier in China
Evander Holyfield (57 Kämpfe, 44 Siege, 29 durch KO, 10 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) und Andreas Sidon (56 Kämpfe, 44 Siege, 35 durch KO, 11 Niederlagen, 6 durch KO) sind zwei Dinosaurier des Boxens. Sie kommen aus einer anderen Zeit. Sie sind Wesen, die, schon aufgrund ihres Alters, eigentlich nicht mehr unter den aktiven Boxern weilen dürften. Holyfield ist 53 und Sidon ist 52. Beide aber trotzen standhaft den nachgefolgten Generationen. Sie sind boxerische Relikte aus einer vergangenen Zeit.
Holyfield, dem ein Platz in der International Boxing Hall of Fame sicher ist, war von 1987 bis 1988 Weltmeister im Cruisergewicht. Er schlug 1990 Buster Douglas in der dritten Runde KO. Vorher, im gleichen Jahr, hatte der Mike Tyson in der zehnten Runde KO geschlagen. So wurde Holyfield Weltmeister im Schwergewicht. Danach schlug er George Foreman und Larry Holmes. Es folgten 1992, 1993 und 1995 seine drei legendären Ringschlachten mit Riddick Bowe. 1996 und 1997 waren seine beiden unvergessenen Kämpfe mit Mike Tyson, in denen er den Mythos Tyson geradezu pulverisierte. Bis heute ist er aktiv und er will immer noch Weltmeister werden.
Andreas Sidon ist fast genauso alt wie Holyfield und auch seine Kampfstatistik weist eine erstaunliche Ähnlichkeit mit der von Holyfield auf. Aber er ist natürlich schon ein anderes Kaliber. Sidon war nie das Supertalent, das von einem Veranstalter aufgebaut und gefördert worden wäre. Er musste sich immer alleine durchschlagen und stieg oft als Außenseiter in den Ring. In seinem zweiten Profikampf 1999 stieg er gegen Nicolay Valuev, der damals in 19 Kämpfen ungeschlagen war, in den Ring. Der Kampf steht zwar als No Contest im Kampfrekord, aber jeder, der dabei war, oder ein Video davon gesehen hat weiß, dass Sidon gewann. Das ist wohl auch der Grund, warum Valuev einem Rückkampf nie zustimmte.
Sidon war und ist auch boxerisch immer für eine Überraschung gut. Und er ist ein Kämpfer. Persönliche Schicksalsschläge hielten den alleinerziehenden Vater von drei Kindern nicht ab davon, seine Ziele weiter zu verfolgen. Auch als der Bund Deutscher Berufsboxer (BDB), dessen deutscher Meister im Schwergewicht Sidon war, ihm aus gesundheitlichen Gründen die Lizenz entzog, kämpfte und kämpft er weiter. Seitdem gibt es einen Rechtsstreit zwischen ihm und den Verband. Sidon fordert vom BDB die entgangenen Börsen.
Sidon ist, wie Holyfield zurzeit in Shanghai in China. Beide sind zu einer Profiboxveranstaltung eingeladen worden. Sidon erklärte kurz vor dem Abflug, dass er mit zweierlei Hoffnungen zum zweiten Mal nach China reist. Zum einen würde er gerne in China als Profiboxer und als Trainer Fuß fassen. Zum anderen will er versuchen, einen Kampf gegen Evander Holyfield zu bekommen. Es gab in den vergangenen Jahren immer wieder Gespräche hierüber. Ein Kampf mit ihm wäre ein würdiger Höhepunkt für die Karriere von Andreas Sidon.
(c) Uwe Betker
Eine perfekte Inszenierung: Die erste PK zu Wladimir Klitschko vs. Tyson Fury
Am 24. Oktober 2015 sollen Wladimir Klitschko (67 Kämpfe, 64 Siege, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Tyson Fury (24 Kämpfe, 24 Siege, 18 durch KO) im ehemaligen Rheinstadion in Düsseldorf gegeneinander boxen. Also in 3 Monaten geht es um die WM Titel der IBF, WBO im Schwergewicht und um den Super Champion Titel der WBA, den zwar Klitschko verlieren, aber allerdings Fury nicht gewinnen kann. Wie gesagt, der Kampf findet in drei Monaten statt. Aber es gab bereits am 21. Juli die erste Pressekonferenz.
Pressekonferenzen, besonders wenn sie lange vor dem angesetzten Termin für die Veranstaltung stattfinden, sind in der Regel relativ lahm und überraschungsarm. Eine Spannung muss sich erst aufbauen und jeder der Anwesenden weiß, dass es hier darum geht, die PR-Welle allererst anzuschieben. Aber diesmal war es doch etwas anders. Und das lag vor allem an der perfekten Inszenierung der PK.
Ort des Geschehens war der VIP Bereich des Rheinstadions. Auf der Terrasse war ein kleines Buffet mit Currywurst, Brötchen und Kanapees hergerichtet. In der Ecke stand ein Kühlschrank mit einem alkoholfreien Bier und auf den Stehtischen standen Etageren mit Spanschiffchen, die zwei Minifrikadellen mit Senf und Kartoffelsalat enthielten. Kellner brachten auf Wunsch Kaffee und Erfrischungsgetränke. Eine leichte Brise wehte durch das Stadion. Man stand im Schatten und schaute auf das satte Grün des Rasens inmitten des großen Ovals, man unterhielt sich und wurde verköstigt. Was will man als Journalist mehr?
Ein halbe Stunde vor Beginn setze dann ein wummerndes, wie ich finde, nerviges, Geräusch ein, einem Herzschlag nicht unähnlich.
Dann ging man in den vorbereiteten Raum im VIP-Bereich. Dort fand sich am Kopfende eine Reihe mit Tischen, auf denen fünf Weltmeistergürtel standen, dahinter eine Reihe Stühle für Klitschko und Co. und davor fünf Stuhlreihen für die Journalisten. An den Seiten war je ein großer Monitor angebracht. An einer Seite gab es noch Stehtische mit Hockern. Geschätzte 100 Journalisten aus dem In- und Ausland waren gekommen. Einer von ihnen war der ehemalige Weltmeister im Cruisergewicht Johnny Nelson.
Es wurden quasi gleich zwei Pressekonferenzen abgehalten, eine auf Deutsch, ohne Tyson Fury, der erst später dazukam und dann noch eine mit ihm gemeinsam. Die erste von diesen beiden Pressekonferenzen begann mit einem Video über das „unschlagbare Team“ RTL und Klitschko, das auf den beiden Monitoren eingespielt wurde. Da wurde vor allem stolz auf die Zahlen verwiesen. „Im Durchschnitt sahen 8,94 Millionen Zuschauer die bislang 18 Kämpfe von Wladimir Klitschko bei RTL, der Marktanteil liegt bei herausragenden 48,3 Prozent.“ Dann verkündete Frank Hoffmann, Geschäftsführer und Programmdirektor von RTL, dass Klitschko für weitere fünf Kämpfe bei RTL unterschrieben hat. Hoffmann und Bernd Bönte, der Geschäftsführer und Mitinhaber der „Klitschko Management Group GmbH“ und Manager von Klitschko und Klitschko, der eine bewundernswerte Eloquenz demonstrierte, zeigten sich dann noch hoch zufrieden mit ihrer Zusammenarbeit und der Vertragsverlängerung.
In der zweiten Pressekonferenz, die zweisprachig, in Deutsch und Englisch, geführt wurde, ging es dann um den bevorstehen Kampf in drei Monaten. Als erster trat Thomas Pütz, Präsident des Bundes Deutscher Berufsboxer, ans Pult und betonte die Bedeutung der Veranstaltungen von Klitschko für den BDB. Ihm auf dem Fuß folgte Bernd Bönte, der Klitschko in eine Reihe mit Joe Luis, Larry Holmes und Muhammad Ali stellte und vor allem Werbung für die Veranstaltung machte. Er sagte, es sei ein Showact der Extraklasse geplant und werde bald angekündigt. Die Eintrittskarten sollen zwischen 29 und 890 Euro kosten. In über 150 Länder soll übertragen werden; HBO überträgt in den USA, mit vier britischen TV-Stationen werde noch verhandelt. Und überhaupt sei der Kampf gegen Fury das Beste, was zur Zeit möglich sei.
Es folgten Mike Hennessy, der Manager, und Peter Fury, der Trainer von Fury, am Rednerpult. Hennessy führte aus, dass der bevorstehende Kampf die Erfüllung eines Traumes sei. „Tyson Fury ist vorherbestimmt, Weltmeister zu werden.“ Sein Schützling sei einer der besten Schwergewichtler aller Zeiten. Mike Fury, der Tysons Vater ist, machte deutlich, sein Sohn komme zum Gewinnen und nicht, um sich auf die Matte zu legen.
Es folgte ein weiterer Einspieler, diesmal über Tyson Fury, der dann auch selbst ans Pult trat. Gut gelaunt begrüßte er die Anwesenden auf Deutsch. Dann witzelte er, nach seinem Sieg über Klitschko auch bereit zu sein, den TV Vertrag mit RTL zu übernehmen. Dann betonte er noch, er sei einzigartig und einen Boxer wie ihn, gäbe es nur alle 1.000 Jahre mal.
Wieder gab es einen Einspieler, diesmal über Wladimir Klitschko, der dann zum zweiten Mal ans Pult trat. Er reagierte souverän und witzig auf eine Äußerung von Fury über sein Alter und lobte ihn als Boxer und als Entertainer. Er nehme den Herausforderer Fury sehr ernst, und er verspreche, 100% vorbereitet zu sein. Nebenbei bemerkt, brauchte Klitschko keinen Übersetzter. Er übersetze sich selbst.
Sodann durften die Pressevertreter ihre Fragen stellen. Wie üblich, taten das aber nur wenige Kollegen. Klitschko nahm das zum Anlass einzugreifen: „Ihr müsst euch Fragen überlegen und fragen!“ Also stellte er eben selber eine Frage an Fury, oder besser: Er drückte auf den richtigen Knopf und Fury reagierte genau so, wie er es haben wollte. Fury wurde emotional – und dabei war er sehr unterhaltsam. Er beteuerte, die Welt von diesem Langeweiler Klitschko befreien zu wollen. Klitschko sei doch ein alter Mann und er werden ihn KO schlagen.Er prahlte: Er sei unberechenbar. Er sei der Beste. … Klitschko warf zwischendurch einen Satz ein und Fury reagierte prompt darauf. Wladimir Klitschko hatte alles unter Kontrolle.
Zum Abschluss dann das übliche chaotische Staredown für die Photographen und später noch die Möglichkeit, die beiden Boxer im Stadion zu fotografieren.
Die erste Pressekonferenz zu Klitschko vs. Fury war eine perfekte Inszenierung. Was dabei auffiel, war, dass Wladimir Klitschko nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur der PK war.
© Uwe Betker
Der Fall Timothy Anderson (3)
Timothy „Doc“ Anderson war kein Boxer mehr. Er konnte zurückblicken auf 44 Kämpfe, 27 Siege, 13 durch KO, 16 Niederlagen, 12 durch KO und 1 Unentschieden. Er hatte gegen Jimmy Young (04.06.1988, W 10) gewonnen und gegen George Foreman (21.11.191987, TKO 4), Pierre Coetzer (15.08.1988, KO 2) und Larry Holmes (07.04.1991, TKO 1) verloren. Er war vergiftet worden. Und er litt – und leidet immer noch – an Vergiftungserscheinungen. Es folgte eine Odyssee von Arzt zu Arzt. Im Herbst 1994 teilte ihm ein behandelnder Arzt mit, es sei unmöglich ihn zu heilen, ohne die Substanzen zu kennen, welche ihn vergiftet hätten. Dies brachte Anderson mit Parker an jenem schicksalhaften 28. April 1995 in einem Hotelzimmer in Lake Buena Vista, Florida zusammen.
Angeblich lockte Anderson Parker mit dem Versprechen, ihm 45.000 Dollar für ein Interview zu geben, dass er bräuchte um das Buch, das er schreiben wolle, zu beenden. Anderson hatte Angst vor diesem Treffen. Mittlerweile hieß es von Parker, er sei immer bewaffnet, mache mit der Unterwelt Geschäfte und würde auch morden. Er war sich darüber im Klaren, dass es ein gefährliches Unterfangen sein würde, von Parker das ihm zustehende Geld einzufordern und ihn zu bitten, ihm zu sagen, mit welchen Giften er vergiftet worden war.
Um Zeugen zu haben, aber auch um die Situation zu deeskalieren, erschien er in Begleitung von Parkers Sohn und Schwester. Und er brachte einen Kassettenrekorder mit zu dem Treffen. Er hatte aber auch eine Pistole dabei. Wider Erwarten begann das Treffen freundlich. Es war sogar so, das Parkers Sohn und Schwerster die Beiden alleine in dem Hotelzimmer zurückließen, um ihnen Zeit für eine Aussprache zu geben. Da bekam das Gespräch dann allerdings einen anderen Charakter. Parker fing an zu brüllen und schleuderte den Kassettenrekorder gegen die Wand. Anderson sagte später aus, Parker hätte ihm gedroht, seine querschnittsgelähmte Schwester und ihre Familie umzubringen. Das hatte Parker vorher schon mehrfach getan, wohl auch weil er wusste, dass Parker seiner Schwester Erin sehr nahe stand. Einmal hatte er sogar Männer zu Anderson geschickt, die ihm ein Foto von seiner Schwester im Rollstuhl mit ihren Kindern vor ihrem Haus zeigten und ihm drohten, sie alle umzubringen, wenn er nicht aufhören würde, an seinem Buch mit dem Arbeitstitel „Lügner, Betrügereinen und Huren“ zu arbeiten. Ein anderes Mal wurde er von zwei maskierten Männern mit Baseballschlägern überfallen und schwer verletzt. Anderson seinerseits drohte nun selber Parker umzubringen, wenn er ihm nicht die Zusammensetzung des Gift-Cocktails verraten würde.
Am Ende der Auseinandersetzung zog Anderson seine 38er und schoss auf Parker und leerte dabei das ganze Magazin. Dann lud er die Waffe auch noch nach und schoss noch zweimal auf Parker. Dann drückte er noch mehrfach den Abzug, während er sich die Waffe selbst an den Kopf hielt. Dies haben jedenfalls die ballistischen Untersuchungen zweifelsfrei ergeben. Parker war tot und Anderson blieb unverletzt.
Bezeichnend ist: Als sich die Nachricht verbreitete, Tim “Doc” Anderson hätte seinen ehemaligen Veranstalter ermordet, zeigte sich keiner überrascht. Jedenfalls nicht über die Wahl des Opfers, sondern eher über die Person des Täters. Es gab keine bedauernden Worte, die den Verlust beklagt hätten, sondern nur welche, die ihr Verständnis für Anderson bekundeten. Selbst Parkers Verwandte bestätigten seinen Drogenmissbrauch, seine Skrupellosigkeit in Geschäftsdingen und seine Fixierung auf den einen Millionen-Dollar-Zahltag.
Es stand niemals außer Zweifel, dass Anderson Parker erschossen hat. Er gab dies auch schon gegenüber den Notärzten zu. Jedoch behauptete er, in einem Akt von Notwehr gehandelt zu haben, weil Parker ihn und seine Familie terrorisiert hätte. Fest steht: Timothy „Doc“ Parker erschoss am 28. 04.1995 in einem Hotel in Lake Buena Vista in Florida Rick „Elvis” Parker, indem er achtmal auf ihn schoss.
Der Prozess entwickelte sich dann zu einer Vorführung, die große Ähnlichkeit hatte mit einem von Parker organisierten Kampf. Die Pflichtverteidigerin Trish Cashman war nur bestrebt, ihrem 37-jährigen Mandanten ein Todesurteil zu ersparen. Sie verfolgte dabei eine einfallsreiche, aber auch sehr einseitige Verteidigungsstrategie. Sie stellte Anderson als sympathisches Opfer und Parker als den Bösen dar. Sie heuerte sogar einen PR-Berater an, um diese Darstellung zu verbreiten. Sogar Parkers Schwester sagte für Anderson aus. Es wurde jedoch versäumt, ein psychiatrisches Gutachten erstellen zu lassen. Die Angriffe und die Einschüchterungsversuche von Parker wurden auch nicht als Beweismittel eingebracht.
Die Staatsanwaltschaft, vertreten durch Lawson Lamar, hielt dem denn auch entgegen, dass Anderson, der schließlich davon gelebt hätte, Menschen bewusstlos zu schlagen, sein Opfer auf grausamste Art und Weise erschossen hätte. Anderson hätte Parker geradezu methodisch erschossen, angefangen bei den Knien und sich dann den Körper weiter hoch arbeitend, wobei er den Penis nicht ausließ. Der Staatsanwalt sagte: „I’ve been here a long time and this is one of the worst I’ve ever seen.”
Die Jury, die sechs Stunden beraten hatte, erkannte Tim “Doc“ Anderson für schuldig des vorsätzlichen Mordes an Rick “Elvis“ Parker. Der Richter verhängte eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne das Recht auf vorzeitige Entlassung. Nach der Urteilsverkündung beschwerten sich mehrere Geschworen öffentlich über die Höhe des Urteils. Wenn sie das Strafmaß vorher gewusst hätten, hätten sie anders geurteilt, zumal sie in dem Glauben gehandelt hätten, über das Strafmaß mitentscheiden zu können.
© Uwe Betker
Nachdenken über ein Denkmal
„Ein Denkmal (Mehrzahl: Denkmäler oder Denkmale) ist ein Objekt, dem im Rahmen der Erinnerungskultur ein besonderer Wert zugesprochen wird. Es steht für ein Ereignis, eine Person oder einen Zustand der Vergangenheit.“ Also: Ein Denkmal erinnert an etwas Vergangenes – so jedenfalls habe ich es immer verstanden. Und wenn ein Denkmal an eine Person erinnert, ist diese Person normalerweise schon ziemlich lange tot – dachte ich.
Da staunte ich nicht schlecht, als ich unlängst in „The Ring“, das immer noch für sich in Anspruch nimmt „The Bible Of Boxing“ zu sein, obwohl es heute dem ehemaligen Profiboxer und heutigen Boxpromoter Oskar de la Hoya gehört, eine Anzeige las, in der ein Larry Holmes Denkmal angekündigt wird. Oder besser gesagt, die Leser werden aufgefordert, „ein Teil der Geschichte zu werden“. Dazu muss man sich nur finanziell an den Kosten beteiligten.
Der kleinste Ziegelstein mit Namen, für den Boden und die Einfassung rund um die Statue kostet $ 125 und ein größer $ 275. Man kann aber auch für $ 2.500, $ 3.500, $ 5.000, $ 10.000 oder $ 25.000 Sponsor werden. Damit rückt man mit seinem Namen dann auch näher an die Statue als die Ziegelsteine, denn man bekommt einen Platz auf dem Sockel. Die Statue soll in Easton/Pennsylvania, der Heimatstadt von Larry Holmes, am Flussufer errichtet werden. Es ist vermutlich kein Zufall, dass sich gegenüber das Büro und das Restaurant von Larry Holmes befinden. Es dürfte auch kein Zufall sein, dass erstaunlich viele Menschen mit dem Namen Holmes in irgendwelchen Funktionen in den beteiligten Firmen und Organisationen an der Errichtung des Denkmals beteiligt sind.
Mich irritiert es schon, wenn einem lebenden Menschen ein Denkmal errichtet wird. Ich hoffe aufrichtig, dass hierzulande keinem lebenden Boxer ein Denkmal errichtet wird.
© Uwe Betker