Box-Blog

Posts Tagged ‘Leon Bauer

Über „Richtig bumm!“

leave a comment »

„Der Spiegel“ brachte dieses Jahr in Nr. 46 einen Artikel, „Richtig bumm!“, der einerseits ein Vorbericht zur WM von Manuel Charr war und andererseits eine pessimistische Situationsbeschreibung des Profiboxens in Deutschland gab. Es wurde festgestellt: Die ganz großen Zeiten des Profiboxens mit Henry Maske und Axel Schulz sind vorbei.
Die Autoren Malte Müller-Michaelis und Gerhard Pfeil schreiben: „Es werden Kämpfe vorher abgesprochen, Ringrichter manipuliert. Und immer wieder kommt es zu Fights, die jegliches Niveau vermissen lassen.“ Als Leser erwartet man nun, dass hier Beispiele und Beweise für diese Behauptungen vorgelegt werden. Die aber kommen nicht. Das ist schon sehr erstaunlich, denn einer der beiden Autoren, Müller-Michaelis, ist seit Jahren tief in der Boxszene verwurzelt. Jahrelang war er für den Boxveranstalter Ahmet Öner tätig und ist heute Supervisor des Weltverbandes WBC. Er wäre also durchaus interessant von ihm als Insider Namen und Fakten zu erfahren. Die liefert er aber leider nicht, sondern formuliert lediglich pauschal Vorwürfe, die die Vorurteile gegenüber dem Profiboxen bestätigen.
Um die These vom Niedergang des Boxens zu untermauern, versteigen sich die beiden Autoren zu der Behauptung: „Die Promoter witterten das schnelle Geld. Statt Talente ordentlich auszubilden, schickten sie unfertige Athleten ins Feuer. Durchschnittsboxer wie Sven Ottke oder Markus Beyer wurden zu Weltmeistern hochgejazzt.“ Nun weiß ich zwar nicht, was „hochjazzen“ sein soll, aber ich kenne Sven Ottke und Markus Beyer. Und ich finde dass, wer die als Durchschnittsboxer ansieht, der hat sehr-sehr hohe Ansprüche – so hohe Ansprüche, dass er auch sagen müsste, dass die deutschen Fußballnationalmannschaften, die in den WM Turnieren 1954, 1974, 1990 und 2014 antraten, Durchschnittsmannschaften waren. Zur Erinnerung: Sven Ottke war von 1998 bis 2004 Weltmeister im Super Mittelgewicht des Verbandes IBF und von 2003 bis 2004 auch noch für den Verband WBA. Er trat auch ungeschlagen als Weltmeister ab. Markus Beyer war 2000 Weltmeister im Mittelgewicht nach Version WBC, dann, von 2003 bis 2006, Weltmeister im Super Mittelgewicht nach Version WBC. Durchschnittsboxer? Hochgejazzt?
Im weiteren Verlauf des Textes reiten die Autoren immer mehr auf dem Niedergang des Boxens rum. Sie machen Vincent Feigenbutz und Leon Bauer als Talente aus und erwähnen auch immer wieder Manuel Charr. Da liest man z.B. etwas über die Sonnenbrille des Managers Rainer Gottwald und, dass er Kontakt hat zum Sohn von Gaddafi – was immer das auch über das Boxen in Deutschland aussagen soll. Und immer wieder liest man etwas über Manuel Charr. Nun meine ich bei der WM von Charr in Oberhausen allerdings auch gehört zu haben, dass Malte Müller-Michaelis, einer der Autoren, dort als Technischer Leiter fungiert hat.
© Uwe Betker

Regina Halmich schlägt Tyron Zeuge

leave a comment »

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Verbandes Deutscher Sportjournalisten „sportjournalist“ widmet sich ein Artikel von Ulf Zimmermann dem Boxsport bzw. dem Profiboxen in Deutschland. Er unternimmt eine Bestandsaufnahme der Medien- bzw. TV-Präsens von Boxen in Deutschland.
Der Titel „Boxen am Boden“ nimmt das Ergebnis der Untersuchung vorweg. Mit der Niederlage von Wladimir Klitschko am 29. April 2017 gegen Anthony Joshua und seinem anschließenden Rücktritt am 03. August ging eine Ära zu Ende. Nicht nur Klitschko hat sich vom Boxen verabschiedet, sondern auch sein TV-Partner RTL. Zumindest macht RTL nun eine Pause, nachdem der auserkorene Klitschkonachfolger Marco Huck zwei Niederlagen in drei Kämpfen kassiert hat.
Zu Recht wird bemerkt, dass die Klitschko-Ära bei RTL den schleichenden Niedergang des Boxens verschleiert hat. Das ZDF stieg schon 2010 bei Universum Box-Promotion aus und verabschiedete sich damit vom Boxen. Die ARD folgte 2014 und beendete die Zusammenarbeit mit Sauerland. Das Interesse an den damaligen Protagonisten Arthur Abraham und Felix Sturm waren rapide gesunken. Hinzu kamen Widerstände innerhalb der ARD gegen das Boxen.
Sieht man mal vom Internet ab, bleiben nur Sat. 1 und MDR zurück. Der MDR überträgt die Veranstaltungen des SES-Boxstalls aus Magdeburg. In diesen Fällen sind wohl beide Seiten mit der Zusammenarbeit zufrieden. Sat. 1 zeigt manchmal noch Boxer aus dem Team Sauerland, das im Augenblick allerdings nur einen Weltmeister, nämlich Tyron Zeuge, hat.
Schaut man sich dann noch die Einschaltquoten an, dann sieht man, wie sehr das Boxen in Deutschland in die Knie gegangen ist.
Zur Hochzeit des Boxens erreichten Axel Schulz vs. Frans Botha (RTL, 9.12.1995) 18,03 Millionen Zuschauer, was einen Marktanteil von 68 % entspricht, Henry Maske vs. Graciano Rocchigiani II (RTL, 14.10.1995) 17,59 Millionen, gleich 73,2% und Henry Maske vs. Virgil Hill I (RTL, 23.11.1996) 17,52 Millionen, gleich 59,6%.
Die Gebrüder Klitschkos kamen dem noch mal sehr nahe. Wladimir Klitschko vs. David Haye (RTL, 2.7.2011) sahen 15,50 Millionen, Vitali Klitschko vs. Shannon Briggs (RTL, 16.10.2010) sahen 13,29 Millionen und Wladimir Klitschko vs. Ray Austin (RTL, 10.3.2007) sahen 12,89 Millionen.
Alle, die als Nachfolger von Henry Maske gehandelt wurden, erreichten niedrigere Quoten. Thomas Ulrich vs. Cleveland Nelson (Sat.1, 1.4.2000) erreichte 8,04 Millionen, Dariusz Michalczewski vs. Fabrice Tiozzo (ZDF, 25.2.2005) 7,87 Millionen und Luan Krasniqi vs. Lamon Brewster (ZDF, 28.9.2005) 7,62 Millionen.
In ähnlichen Regionen bewegte sich auch Regina Halmich. Halmich vs. Shmoulefeld Finer (ZDF, 30.11.2007) sahen 8,80 Millionen, Halmich vs. Elena Reid II (ZDF, 3.12.2005) sahen 6,49 Millionen und Halmich vs. Reka Krempf (ZDF, 13.1.2007) sahen 6,33 Millionen.
Tyron Zeuge verliert selbst im direkten Vergleich zu Regina Halmich. Zeuge vs. Paul Smith (Sat.1, 17.6.2017) interessierten 1,43 Millionen, Zeuge vs. lsaak Ekpo (Sat.1, 25.3.2017) 1,57 Millionen und Zeuge vs. Giovanni de Carolis (Sat.1, 5.11.2016) 1,72 Millionen.
Sat.1 Hauptkämpfer Tyron Zeuges Quoten jedenfalls bleiben weit hinter denen von Regina Halmich zurück. Er ist keine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Er ist eher bescheiden im Auftreten. Für seinen letzten Kampf gegen Paul Smith blieben 1,43 Millionen Menschen zur späten Abendstunde vor ihren Bildschirmen sitzen.
Sat. 1-Sportchef Alexander Rösner, der boxaffin betont: „Jede Sportart braucht nationale Identifikationsfiguren, so auch das Boxen.“ Die Frage aber, die sich dann automatisch stellte, lautete: Kommen denn neue Boxer, die in die Fußstapfen von Henry Maske, oder zumindest von Thomas Ulrich, Dariusz Michalczewski, Felix Sturm und Arthur Abraham treten können, ohne darin zu versinken.
Rösner und Team Sauerland verweisen auf den Supermittelgewichtler Leon Bauer (13 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO, 1 Unentschieden). Eine Schwalbe macht allerdings noch keinen Sommer und ein Sportler allein hält eine Sportart noch nicht am Leben. Matthias Bolhöfer, der RTL Sprecher, formulierte es so: „Es muss jemand sein, der hier eine hohe Akzeptanz hat. Die Zuschauer wollen Identifikation“.
„Nationale Identifikationsfiguren“ mit boxerischem Können, davon bin ich persönlich überzeugt, gibt es in Deutschland genug; und sie könnten auch eine „hohe Akzeptanz“ bei den Zuschauern erreichen. Das Problem ist nur, diese Boxer werden wohl noch einige Zeit brauchen, um zu reifen.
© Uwe Betker

Drei Boxer – drei Perspektiven

leave a comment »

Es ist die MGM Grand Garden Arena in Las Vegas, wo am 09. April 2016 gleich drei deutsche Boxer, im Vorprogramm von dem Pacquiao-Bradley-Kampf, auftreten und dem amerikanischen Publikum ihr Können zeigen wollen. Für die drei deutschen Boxer und ihre zukünftige Karriere hat der Kampf dabei jeweils eine andere Bedeutung.
Hauptkampf des Abends aber soll das Aufeinandertreffen von Manny Pacquiao (65 Kämpfe, 57 Siege, 38 durch, 6 Niederlagen, 3 durch KO, 2 Unentschieden) und Timothy Bradley Jr. (36 Kämpfe, 33 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) werden. Es geht um den vakanten WBO International Titel im Weltergewicht. Emmanuel Dapidran Pacquiao, der wohl zurzeit beste Weltergewichtler der Welt, trifft auf den vermutlich Zweitbesten dieser Gewichtsklasse. Der Kampf verspricht auf den ersten Blick ein Knaller zu werden – aber leider nur auf den ersten Blick. Beide standen bereits zweimal miteinander im Ring. Am 09.06.2012 gewann Bradley durch eine sehr umstrittene Mehrheitsentscheidung und am 21.04.2014 unterlag er klar nach Punkten. Es ist wohl kaum davon auszugehen, dass Bradley inzwischen ein Rezept gegen Pacquiao gefunden hat. Auch der letzte Kampf von Pacquiao, gegen Floyd Mayweather Jr., im Mai 2015, hielt nicht das, was man sich von ihm erhofft hatte. Es war ein Langeweilerkampf. Pacquiao scheint sich am Ende seiner Karriere als Profiboxer doch eher auf seine Politikerkarriere und auf seine Homophobie zu konzentrieren. Gleichwohl ist die dritte Auflage des Kampfes Pacquiao – Bradley Hauptkampf der Veranstaltung von Bob Arum (Top Rank). Ein WM-Kampf ist es aber nicht.
Außerdem verteidigt Arthur Abraham (48 Kämpfe, 44 Siege, 29 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) seinen Weltermeistertitel der WBO im Super Mittelgewicht gegen Gilberto Ramirez (33 Kämpfe, 24 durch KO). Abraham ist, laut Boxrec, der Beste seiner Gewichtsklasse. Ramirez rangiert auf Position 10. Diese Ansetzung kann man als Aufeinandertreffen von Alter und Jugend betrachten. Abraham ist bereits 36 Jahre alt und Ramirez ist erst 24. Der Mexikaner ist bis jetzt ungeschlagen und mit einer KO Quote von 73% nicht zu unterschätzen. Der Titelverteidiger hat angekündigt, dass in diesem Kampf der beste Abraham aller Zeiten zu sehen sein wird. Ramirez ist Rechtsausleger und 14 Zentimeter größer; dementsprechend hat er einen Reichweitenvorteil von 8 Zentimeter. – Nun, wir dürfen gespannt sein. Abraham wird es sich kaum leisten können, die ersten Runden zu verschlafen, wie er es schon so häufig gemacht hat. Auch wird er sein Arbeitspensum schon deutlich erhöhen müssen, auch wenn er als Heimboxer und Titelverteidiger in den Ring steigt.
Wenn Abraham gewinnt, hat er seinen Führungsanspruch für seine Gewichtsklasse unter Beweis gestellt. Wenn er dann noch eindrucksvoll gewinnt, wird er für den sehr lukrativen us-amerikanischen Fersehmarkt wieder interessant. Verliert er aber, hat er ein Problem. Er hat dann keinen Titel mehr und ob der übertragende deutsche TV Sender dann noch weiter auf ihn setzen will, ist fraglich.
Der zweite Deutsche, der in Las Vegas boxen will, ist Deniz Ilbay (15 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO). Er trifft auf Egidijus Kavaliauskas (12 Kämpfe, 12 Siege, 11 durch KO). Der in Litauen geborene und in Kalifornien lebende Kavaliauskas ist in diesem Kampf sowohl der Favorit als auch der Heimboxer. Er ist bereits die Nummer 42 in der Welt. Der 21-jährige Kölner ist nur die Nummer 137. Auch die KO-Rate von 92% spricht für Kavaliauskas. Gleichwohl stellt der Kampf für Ilbay eine große Chance dar. Gewinnt er, wird es kaum noch möglich sein, ihn zu übersehen bzw. zu ignorieren. Verliert er, ist das zwar schon ein Rückschlag, aber bedeutet noch nicht das Ende der Karriere.
Schließlich boxt noch Leon Bauer (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO), der zweitjüngste deutsche Profiboxer. Für ihn ist es das erste Mal, dass er im Ausland kämpft. Der Super Mittelgewichtler wurde bis jetzt solide aufgebaut von seinem Management. Er trifft auf Ilshat Khusnulgatin (13 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Bauer geht als Favorit in die Begegnung. Dennoch ist die Ansetzung des Kampfes der 165 gegen die 323 in der Welt eine gute. Auch wenn Bauer verlieren sollte, wovon ich aber nicht ausgehe, hätte dies keine gravierenden Folgen. Im jetzigen Stadium seiner Karriere wäre eine Niederlage nichts weiter als ein verkraftbarer Rückschlag. Sollte er aber gewinnen, dann hat er im Ausland einen guten Auftritt gezeigt und sich bewiesen.
(C) Uwe Betker

Die ultimativ subjektive Liste 2015

leave a comment »

Boxer des Jahres 2015
Tyson Fury (25 Kämpfe, 25 Siege, 18 durch KO), der neue Weltmeister der WBO und Super Champion der WBA, hat alles richtig gemacht. Er kam nach Deutschland, um zu gewinnen und nicht, wie viele vor ihm, nur um sich eine Börse abzuholen. Er hatte einen Plan und den zog er erfolgreich durch. Im Vorfeld des Kampfes machte er alles, um in das Gehirn von Wladimir Klitschko zu kriechen. Er nutzte jede Gelegenheit, ihm immer wieder zu zeigen: „Ich bin nicht berechenbar!“ Er und sein Team kümmerten sich um jedes Detail und gingen keiner Konfrontation aus dem Weg. Jedes Detail war wichtig: die Passform der Handschuhe, die Härte des Ringbodenbelags … Dass er auf alles achtete, das war wiederum etwas, womit er den Titelverteidiger auch gründlich nerven konnte. Vor allem hatte Fury einen simplen Kampfplan: Klitschko lang boxen, schnelle Beine und schnelle Hände. Sobald er Klitschko seinen Kampf aufzwingen konnte, sah der alt und planlos aus, was er wohl auch war. Es war kein schöner Kampf, aber Fury war erfolgreich, und der Erfolg gibt ihm schließlich Recht.

Boxer des Jahres 2015 (ehrenhalber)
Alexander Mengis boxte am 23. Mai 2013 in Berlin um die Internationale Deutsche Meisterschaft der GBA im Weltergewicht. Sein Gegner hieß Stefan Worth. Es war der fünfte Kampf des Stuttgarters. Erst einen Kampf vorher, am 18.11.2012, hatte er diesen Titel gewonnen. Gegen Worth ging er in der achten Runde schwer KO und fiel ins Koma. Es hat dann wohl eine Notoperation gegeben. Heute lebt Mengis irgendwo als Pflegefall. Alexander Mengis steht für den brennenden Wunsch aller Boxer und Boxerinnen, mit dem, was sie tun, Geld und Ruhm zu erringen. Er steht aber auch dafür, dass das Profiboxen, das wir alle so lieben, sehr gefährlich ist. Eine Tatsache, die immer und immer wieder von allen Beteiligten und Zuschauern vergessen wird. Um das Bewusstsein dafür wach zu halten, möchte ich Alexander Mengis zum Boxer des Jahres 2015 ernennen – ehrenhalber.

Boxerin des Jahres
Nicole Wesner (11 Kämpfe, 11 Siege, 5 durch KO) wurde am 06.09.2015 in der Markthalle in Wismar Weltmeisterin der WBF, WIBF und der GBU im Leichtgewicht. Sie besiegte Irma Balijagic Adler klar nach Punkten. Damit ist sie in Deutschland die Beste im Leichtgewicht und in der Welt unter den Top Ten.

KO des Jahres
Am 14.08.2015 verlor Marco Huck (42 Kämpfe, 38 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden), in Newark, New Jersey, gegen den nicht sehr hoch eingeschätzten Krzysztof Głowacki (25 Kämpfe, 25 Siege, 16 durch KO) durch KO in Runde 11 nach 2.39 Minuten. Głowacki brachte einen linken Haken an die Schläfe und dann eine Rechte mitten auf die Stirn – und Huck ging zum ersten Mal in dieser Runde zu Boden. Er kam zwar wieder hoch, war aber doch sichtlich angeschlagen. Głowacki setzte nach. Mit einem rechten und einem linken Körperhaken, gefolgt von einem linken Kopfhaken sowie einem Volltreffer mit links auf die Schläfe knockte er Huck schließlich aus. Aber Huck musste, bevor er zuletzt zu Boden sackte, noch einen rechten Wischer und drei linke Kopfhaken nehmen. Ringrichter David Fields brach den Kampf dann ab, um Huck, der zwar schon KO war aber durch die Seile vor dem Fall zu Boden noch gehindert wurde, vor weiteren Schlägen zu schützen – klassischer KO. Huck hat durch den KO jetzt ja wohl einen TV-Vertrag bei RTL bekommen.

Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben.

Rookie des Jahres (männlich)
Gerade mal 17 Jahre ist Leon Bauer (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO), der Löwe aus der Pfalz. Der Super Mittelgewichtler hat zwar bis jetzt nur gegen sogenannte Aufbaugegner geboxt, aber die waren klug ausgesucht und nicht die schlechtesten. Wir dürfen gespannt sein, was er in den nächsten Jahren noch so zeigen wird.

Rookie des Jahres (weiblich)
Die von Kai Gutmann trainierte Leichtgewichtlerin Beke Bas (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) ist die Entdeckung des Jahres im Frauenboxen. Die 21-Jährige hat Talent, einen gewissen Punch und eine gute Technik. Vor allem hat sie aber ein Kämpferherz: Eine Boxerin, die man im Auge behalten muss.

Überschätzter Boxer des Jahres
Habe keine schlüssige Antwort.

Überschätze Boxerin des Jahres
Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen), die ehemalige Miss Schleswig Holstein, versuchte sich im Profiboxen. Zum Teil spektakuläre KOs überdeckten ihre technischen Mängel. Die wurden ihr dann aber am 31. Oktober 2015 in Hamburg, im Universum Gym, von Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) aufgezeigt. Die Leichtgewichtlerin ist damit für zu leicht befunden worden.

Ringrichter des Jahres
Rosario Triolo vom BDB. Der älteste deutsche Boxverband in Deutschland ist nicht nur die Heimat von Ringrichtern wie Manfred Küchler, die es wohl nicht ertragen können, wenn ein Heimboxer verliert; daher tun sie alles, wohl wirklich alles, um das zu verhindern. Der Bund Deutscher Berufsboxer ist ein eingetragener Verein, dessen Führung in stalingradhafter Treue zu Männern wie Küchler steht. Aber es gibt hier auch einen Ringrichter wie Rosario Triolo, einen jungen Mann, der offensichtlich das Ziel verfolgt, Boxkämpfe einfach nur zu leiten bzw. deren Ergebnis durch eine Punktwertung widerzuspiegeln.

Absteiger des Jahres (männlich)
Der ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) verlor seinen IBF-Titel am 31.05.2014 gegen Sam Solimann. Danach erreichte er gegen Robert Stieglitz, am 08.11.2014, noch ein Unentschieden. Seine letzte Begegnung, einen WM-Kampf der WBA, verlor er am 05.06.2015 in Frankfurt/Main gegen Fedor Chudinov auch. Ausbeute: Ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Eigentlich wollte er am 05. Dezember in einem Rückkampf gegen Chudinov antreten. Sein TV-Sender SAT.1 wollte ihm dafür angeblich nur einen Sendeplatz wie Culcay, also nach den zwei Spielfilmen anbieten. Das dürfte wohl seiner Einschaltquote geschuldet sein. Nun boxt er am 20.02.1016 in Oberhausen.

Absteiger des Jahres (weiblich)
Es gibt da eine in Deutschland boxende Frau, die sich Weltmeisterin nennt. In ihrem letzten WM-Kampf traf sie auf eine Gegnerin, die von ihren letzten sechs Kämpfen fünf verloren und im sechsten ein Unentschieden erreicht hatte. Das wurde ernsthaft als WM sanktioniert. Den Namen nenne ich hier nicht, weil ich versprochen habe, ihn nie wieder zu schreiben.

Aufsteiger des Jahres (männlich)
Die Karriere von Samy Raid Musa (9 Kämpfe, 9 Siege, 7 durch KO) dürfte nach seinem letzten Kampf Schwung bekommen haben. Er besiegte am 28.11.2015, auf der Undercard von Klitschko vs. Fury, den ungeschlagenen Jay Spencer (11 Kämpfe, 10 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage).

Aufsteiger des Jahres (weiblich)
Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) hat mit ihrem Sieg über Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen) gezeigt, dass mit ihr im Leichtgewicht zu rechnen ist.

Aussteiger des Jahres
Der 2015 sportlich nicht ganz so erfolgreiche ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) entzog für seinen letzten Kampf dem dienstältesten und renommiertesten Boxsportjournalisten Deutschlands, Hartmut Scherzer seine Akkreditierung. Der hatte sich in einem Vorbericht nämlich kritisch über ihn geäußert. Die Presseabteilung von Sturm-Box-Promotion hatte es über Monate vor dem Kampf nicht geschafft, die Legitimität der zu boxenden WM zu kommunizieren. Natürlich ist es schwer, mit Kritik umzugehen. Aber eine Person des öffentlichen Lebens, die von der Öffentlichkeit lebt – und das tut Felix Sturm ja schließlich -, sollte mit Kritik doch souveräner umgehen können. Veranstalter, die hingehen und unliebsamen Journalisten die Akkreditierung verweigern oder entziehen oder sie mit Hausverboten belegen, respektieren einfach nicht die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht und eine der Säulen einer demokratischen Gesellschaft – und die gilt es zu verteidigen.

Veranstalter des Jahres
Der Hamburger Holger Petersen hat 2015 dreimal in der Boxsporthalle Braamkamp in Hamburg veranstaltet. Petersen, ein Unternehmer aus Hamburg, von dem man wenig weiß, hat einfach angefangen, gute und solide Boxveranstaltungen zu organisieren. Man kann nur hoffen, dass er weitermacht und noch besser wird.

Veranstaltung des Jahres
„Kingsvillage Beatdown“ im Foyer des Abtei Gymnasiums in Pulheim (12.12.2015) war für mich die beste Veranstaltung des Jahres. Wenn man sich diese Veranstaltung von Bihes Barakat anschaut und mit denen vergleicht, die von Veranstaltern mit TV-Verträgen organisiert werden, kann man sich nur fragen: Wieso gibt es auf einer „Kleinringveranstaltung“ besseres Boxen zu sehen als bei den Großen?

Boxevent des Jahres
Keines jedenfalls, das ich gesehen hätte. Das kann allerdings auch damit zu tun haben, dass ich bei dem einen Veranstalter Hausverbot habe, von einem anderen schriftlich bekommen habe, niemals eine Akkreditierung zu bekommen und von einem dritten immer nur sehr höfliche Ablehnungen kriege, auch wenn dort sonst jeder Pressevertreter rein kommt.

Fehlentscheidung des Jahres
Der Punktsieg von Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) gegen Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden). Die Punktrichter Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin sahen offenbar einen anderen Kampf als die Zuschauer in der Halle und an den Fernsehgeräten. Alle drei gaben Feigenbutz den Sieg. Selbst wenn man als Punktrichter so etwas wie einen Heimvorteil geben will und sich vielleicht auch dem Veranstalter verpflichtet fühlt, weil der einen ja bezahlt, darf dabei m. E. doch höchstens ein geschenktes Unentschieden rauskommen. Ich hoffe aufrichtig, dass Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin in den nächsten zehn Jahren nicht mehr in Deutschland punkten.

Trainer des Jahres
Die Qualität eines Trainers kann nicht an seinen TV-Auftritten, sondern nur an seiner Arbeit gemessen werden. Wer durch die Republik fährt und sich Trainings ansieht, der wird schnell feststellen, dass es hierzulande viele gute Trainer gibt, Trainer, deren Hauptaugenmerk auf der Ausbildung ihrer Boxer liegt. Hier eine kurze Liste guter Trainer: Manni Faber, Stefan Freudenreich, Sini Ivanisevic, Steven Küchler, Kai Gutmann, Frank Lubitz, Rüdiger May, Youssef Ramadan und Michael Siegel. Das sind jetzt nur die, die mir gerade spontan eingefallen sind. Ich habe einige vergessen. Entschuldigung!

Entgleisung des Jahres
Im letzten Jahr war Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) hier noch „Rookie des Jahres (männlich)“. Inzwischen wurde er Interim Champion der WBA im Super Mittelgewicht. In seinem letzten Kampf, am 17.10.2015, gegen einen soliden aber nicht sehr starken Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) gewann er zwar nach Punkten, sein eigenes Publikum aber sah in seiner Heimatstadt den Italiener als Sieger und tat dies auch kund. Feigenbutz sah das aber ganz anders. Er sah sich selbst als klaren Sieger und dann sprach er davon, seinem Gegner die Fresse polieren zu wollen – wirklich kein guter Stil.

Boxkampf des Jahres (männlich)
Der Kampf zwischen Yusuf Kangül (10 Kämpfe, 7 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Tiran Metz (18 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) im Super Mittelgewicht ist ein Klassiker. Zwölf Runden lang schenkten sich die beiden, die offensichtlich eine gepflegte, dafür aber tiefe gegenseitige Abneigung verbindet, nichts. Wenn ein Fighter und ein Techniker aufeinandertreffen, ist das immer wieder ein Erlebnis. Am Ende der knappen Europameisterschaft der WBU sollte eigentlich ein klarer Punktsieger stehen, aber einige Zuschauer verhinderten, dass ein Urteil gefällt werden konnte. Bis heute steht das offizielle Urteil des Kampfes vom 19.12.2015 aus.

Boxkampf des Jahres (weiblich)
Am 07.11.2015 verlor Özlem Sahin (20 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) gegen Gretchen Abaniel (24 Kämpfe, 16 Siege, 6 durch KO, 8 Niederlagen, 1 durch KO) ihre WM-Titel im Minimumgewicht. Sahin fand zu keinem Zeitpunkt vor heimischem Publikum in den Kampf, daher fightete sie. Es war ein sehr enger Kampf, den man auch knapp für Sahin oder als Unentschieden hätte werten können. In der Tat hatte ein Punktrichter Abaniel mit zwei Runden vorne und ein anderer Sahin. Aber der BDB-Punktrichter Jürgen Langos wertet 91:99 für Abaniel. Keine Ahnung, weshalb er das machte. Auf jeden Fall war es ein großartiger Kampf.

Comeback des Jahres (männlich)
Ahmet Öner ist wieder – oder besser – immer noch da. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, veranstaltete er 2015 neun Shows, davon 2 in der Türkei und eine in den USA. Zurzeit hat er keinen Boxer unter Vertrag, der (oder die) die Phantasie der breiten Boxöffentlichkeit anregen könnte. Aber er lässt seine Boxer arbeiten und hofft, dass sich einer von ihnen durchsetzt.

Comeback des Jahres (weiblich)
Alesia Graf (32 Kämpfe, 27 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen), die ehemalige Weltmeisterin im Super Fliegengewicht und Super Bantamgewicht, kassierte 2014 zwei Niederlagen in Folge, jeweils in WM Kämpfen, nachdem sie 2013 gar nicht geboxt hatte. Im letzten November stieg sie gegen die Ungarin Marianna Gulyas (34 Kämpfe, 13 Siege, 2 durch KO, 21 Niederlagen, 12 durch KO) nun wieder in den Ring und gewann durch KO in Runde 2.

Bester Show Act des Jahres
Tyson Fury mit seinem Sieges-Liebes-Lied.

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Leichtgewichtler Zapir Rasulov (30 Kämpfe, 30 Siege, 28 durch KO) boxte bisher in Deutschland, in der Schweiz (1 Mal), in Panama (4 Mal) und in den USA (2 Mal). Der Charlottenburger ist die Nummer 11 der WBA-Rangliste. Er hat eine KO Quote von 90%. Muss man noch mehr sagen?

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Lucia Morelli (25 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO) boxt im Super Leichtgewicht. Alle ihre fünf Niederlagen kassierte sie im Ausland bei WM-Kämpfen, also im Wohnzimmer ihrer Gegnerinnen. Sie unterlag Cecilia Braekhus, Myriam Lamare, Delfine Persoon (zweimal) und Klara Svensson. Morelli verdient es, einmal vor heimischem Publikum einen WM Kampf bestreiten zu können.

Boxer, der zu Unrecht übersehen wird
Agron Dzilla (24 Kämpfe, 23 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage), der in der Schweiz lebende Cruisergewichtler aus Mazedonien, stahl am 21.03.015 auf der Sauerland Veranstaltung in Rostock allen, Jürgen Brähmer, Vincent Feigenbutz, Timo Schwarzkopf, Denis Boytsov, Stefan Härtel und Orhan Davis, die Show. Sein Kampf gegen Bernard Adie dürfte der beste Kampf des Abends gewesen sein. Dzilla gewann klar nach Punkten und damit den Titel der Global Boxing Union, aber einen Vertrag gewann er nicht.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (männlich)
Jack Robert Culcay-Keth (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), genannt Jack Culcay, alias Golden Jack, ist Interims Champion der WBA im Super Weltergewicht. Er wird gerne als eine der deutschen Boxhoffnungen für eine Weltmeisterschaft vermarktet. Schön wäre es, wenn er und sein Management, Sauerland Event, sich dazu entschließen könnten, auch unter Beweis zu stellen, dass er der beste deutsche Super Weltergewichtler ist. Dafür müsste er aber schon gegen Besar Nimani (21 Kämpfe, 20 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) antreten. Den Kampf will wohl jeder sehen.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (weiblich)
Bis jetzt kam es nicht zum Rückkampf zwischen Christina Hammer (19 Kämpfe, 18 Siege, 8 durch KO) und Anne Sophie Mathis (32 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Wir erinnern uns: Der BDB Ringrichter Manfred Küchler, der immer noch gerne von seinem Verband eingesetzt wird, sorgte mit seinem ganzen Können dafür, dass die Mittelgewichtlerin Hammer den Kampf nicht durch KO verlor. Wenn nun Hammer, was wir auch schon etwas verstehen könnten, nun nicht mehr gegen Mathis antreten will, so könnte sie aber doch wenigstens gegen die Super Mittelgewichtlerin Nikki Adler (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) antreten.
© Uwe Betker

Written by betker

31. Dezember 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen, Frauenboxen, Uncategorized

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Samstagnachmittagsboxen in Essen mit dem Profidebüt des jüngsten Profiboxers Deutschlands

leave a comment »

Samstagnachmittag, nach dem Kaffee, ist eine gute Zeit für den Besuch einer kleinen Boxveranstaltung. Die Boxing Industry in Essen, das Gym von Sebastian Tlatlik, war am 12.12.2015 Austragungsort für drei Profikämpfe. Es gab keine Nummerngirls und auch keine Einmarschmusik. Es gab einfach nur Boxen. Dabei war auf dieser Mini-Veranstaltung sogar ein sehr bemerkenswerter Kampf, ein Profidebüt, zu sehen.
Den Anfang machten im Super Mittelgewicht Rustem Trott (7 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Pascal Manke (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 3 durch KO). Der bereits 44-jährige Trott trieb von der ersten Sekunde an seinen Gegner vor sich her. Immer wieder wechselte er die Auslage, womit Manke nicht zurechtkam. Ende der ersten Runde musste er dann auch direkt nach einem Auslagenwechsel eine Rechte zum Kopf nehmen, die ihn sichtlich erschütterte. Bei der Wiederholung der Szene einige Sekunden später zog Trott eine Rechte zum Solarplexus nach. Manke ging runter und wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1 nach 2:27 Minuten: Rustem Trott.
Im Leichtgewicht trafen Sandro Lütke Bordewick (8 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO) und Mike Kässmann (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO) aufeinander. Bordewick, der bessere Boxer, agierte von der Ringmitte aus und trieb seinen Gegner vor sich her. Es gab im ersten Durchgang viele Schlagabtäusche, bei denen Bordewick die Oberhand behielt. Erstaunlich war, dass sich seine Atmung anhörte, als ob er bereits elf Runden gegangen wäre. In der zweiten Runde wurde Kässmann aktiver, bis er einer rechten Körperhaken nehmen musste, der ihn einknicken ließ. Hiernach schlug Bordewick mehr auf den Körper, was sein Gegner sichtlich nicht mochte. Als der Gong zur Ringpause ertönte, war er ein geschlagener Mann. Es gab eine kurze Diskussion in der Ecke mit seinem Trainer. Als die dritte Runde angegongt wurde, warf dieser dann das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1 Sekunde: Lütke Bordewick.
Den Hauptkampf des Nachmittags bestritt Jann Kulik (1 Kampf, 1 Sieg, 1 durch KO) mit seinem Profidebüt im Junior Weltergewicht. Dabei bekam er es mit Sergey Vib (9 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO) zu tun. Kulik, der vonRobert und Sebastian Tlatlik trainiert wird, zeigte in der ersten Runde Explosivität und eine gute Führhand, die er variabel schlagen kann. Ein linker Körperhaken brachte Vib zu Boden. Kulik versuchte dann etwas überhastet den Kampf vorzeitig zu beenden, was ihm dann auch nicht gelang. Auch im zweiten Durchgang ging er noch hektisch ans Werk. Immer wieder stellte er Vib in den Ringseilen und deckte ihn ein. In der dritten Runde boxte er dann aber sehr viel ruhiger. Er schlug weniger, dafür aber effektiver. Eine Führhand zum Kopf gefolgt von einem brutalen Leberhaken schickte Vib erneut auf die Bretter, wo er dann von GBA Ringrichter Kornelius Bernds ausgezählt wurde. Sieger durch KO in Runde 3 nach 1:29 Minuten: Jann Kulik.
Kulik ist mit seinen 16 Jahren zurzeit der jüngste Profiboxer in Deutschland. Überhaupt scheinen hierzulande die Profis immer jünger zu werden. Auch der umtriebige Rainer Gottwald setzt und setzte mit Vinzent Feigenbutz und Leon Bauer auf die Jugend. Ich aber bin mir noch nicht sicher, was ich von dieser Entwicklung halten soll. Sehr sicher bin ich mir aber, dass Kulik ein großes Talent ist, das sich lohnt im Auge zu behalten.
© Uwe Betker

Ein Kessel Buntes: Arthur Abraham, Robert Stieglitz, Vincent Feigenbutz und viele andere

leave a comment »

Wer zu spät losfährt, muss sich auch nicht wundern, wenn er Kämpfe verpasst. Das ist mir passiert. Den ersten Kampf, Leon Bauer (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) gegen Misa Nikolic (58 Kämpfe, 20 Siege, 9 durch KO, 36 Niederlagen, 24 durch KO, 2 Unentschieden) im Super Mittelgewicht, habe ich verpasst. Und das tut mir sehr leid. Ich hatte mich nämlich darauf gefreut, mir Leon Bauer anzusehen, von dem ich schon viel gehört habe. Bauer gewann durch TKO in Runde zwei. Offensichtlich war man mit seiner Leistung zufrieden, denn Team Sauerland unterzeichnete mit ihm später, auf der Pressekonferenz, einen Vertrag.
Angekommen bin ich erst zur Mitte des zweiten Kampfes. Es schlugen sich Enrico Kölling (19 Kämpfe, 18 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) und Vasyl Kondor (34 Kämpfe, 18 Siege, 5 durch KO, 15 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden) im Halb Schwergewicht. Kölling, der seinen vorletzten Kampf, am 25.04.2015 gegen Andrej Mauer, verloren hatte, traf hier auf einen soliden Aufbaugegner aus der Ukraine. Kondor hat einen Reichweitenvorteil, den er auch zu nutzen versuchte, indem bestrebt war, lang zu boxen. Kölling gelang es aber, sich, hinter seiner kompakten Doppeldeckung verschanzt, an ihn heranzuschieben und schöne Kombinationen zu Körper und Kopf zu schlagen. Er zeigte schönes und sauberes Boxen. Immer wieder kam er mit Schlägen, besonders zum Kopf, durch. In den letzten vier Runden – der Kampf war auf acht Runden angesetzt – gab es in jeder Runde zwei Situationen, in denen Kondor, der immerhin schon achtmal KO gegangen ist, wackelte. Mitte der letzten Runde wackelte Kondor nicht nur, sondern er torkelte. Kölling konnte oder wollte aber die Gelegenheit nicht nutzen. Schon nach geschätzten fünfzehn Sekunden suchte Kölling nicht mehr den KO. Sieger nach Punkten: Enrico Kölling.
Es folgte dann erst mal die WKU Kickbox WM im Leichtgewicht, in der Marie Lang Viktoria Emma Lomax nach Punkten besiegte.
Dann wurde aber nur noch klassisch geboxt. Im Mittelgewicht trafen Anthony Ogogo (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) und Ruslan Schelev (15 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) aufeinander. – Ein seltsamer Kampf! Es begann damit, dass der ungeschlagene Ogogo, der von einigen als ganz großes Talent gehandelt wird, mit einer braunen Maske oder einem Helm – irgendetwas Richtung Gladiator – in den Ring kam und damit natürlich Erwartungen, große Erwartungen, weckte, die er auch ein bis zwei Runden lang, zumindest ein wenig, halten konnte. Seine linke Führhand kam schnell und präzise zum Kopf. Aber es kam dann nur sehr wenig nach. Die Haken trafen nicht und die rechte Gerade, nachgezogen, kam zu selten. Ogogo sah gut aus, wenn er nach vorne ging. Im Rückwärtsgang hatte er seine Probleme. Er boxte sehr breitbeinig. Den Infight unterband er durch Klammern. Ab der dritten Runde versuchte Schelev, die Ringmitte zu besetzen und durch mehr Aktivität Ogogo in die Defensive zu drängen. Der Kampf wurde sehr unansehnlich. Schelev zerstörte den Kampf und Ogogo konnte ihn nicht führen. Es wurde viel geklammert und durchgesteckt, und nur sehr wenige Schläge fanden ihr Ziel. Am Ende der sechs Runden stand eine einstimmiger Punktsieg für Anthony Ogogo. Leider hat er, als er den Ring und die Halle verließ, seine Maske nicht wieder angezogen.
Auch Stefan Härtel (6 Kämpfe, 6 Siege) bestritt einen Sechsrunder und auch er musste über die Distanz gehen, aber er sah sehr viel besser aus als Ogogo. Er boxte im Super Mittelgewicht gegen Maurice Possiti (17 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO). Härtel boxte sehr souverän und abgeklärt. Man hatte zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, er könnte nicht Herr der Situation sein, auch wenn er sich an die Ringseile stellte und ihn der Franzose mit Schlägen eindeckte. Härtel boxt einen schönen klassischen Stil. Possiti hielt manchmal lässig seine Führhand auf Höhe des Hosenbundes. In der zweiten Runde kam Härtel mit einer schönen Linken durch, die Possiti, der schlecht stand, ins Straucheln brachte. Härtel zog eine Rechte nach. Wenn ich es richtig gesehen habe, traf der Schlag nur die Brust, aber Possiti ging zu Boden und wurde angezählt. Die nächsten drei Runden boxte Härtel lässig seinen Stiefel runter. In der sechsten und letzten Runde versuchte Possiti noch ein paar überfallartige Angriffe, aber die konterte Härtel locker. Es war ein Kampf für Boxästheten. Einstimmiger Punktsieger: Stefan Härtel.
Der folgende Kampf war das Gegenteil des Vorangegangenen. Es war ein Titelkampf. Dabei ging es um den vakanten Eurasia Pacific Titel oder die Euro-Asia Meisterschaft im Mittelgewicht der WBC, was immer dies auch für ein Titel sein mag. Mike Keta (22 Kämpfe, 19 Siege, 16 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) traf auf Aliklych Kanbolatov (15 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO). Der Kampf gestaltete sich als kurzweilige Keilerei. Der kleinere Keta stürmte auf seinen Gegner los und schlug, meist Schwinger, aus allen Positionen. Der größere Kanbolatov versuchte nur sehr kurze Zeit boxen und beteilige sich dann an der Keilerei. In den ersten beiden Runden ging er jeweils zweimal zu Boden. Zum Ende der dritten Runde kam dann das endgültige Aus. Keta kam mit zwei hintereinander geschlagenen Rechten zum Kopf durch, die Kanbolatov erneut zu Boden zwangen. Dann stellte Keta seinen Gegner in der neutralen Ecke, wo dieser ohne Deckung stand und schlug ihm, praktisch mit Anlauf, eine Rechte gegen die Schläfe. Kanbolatov ging schwer runter und der Ringrichter winkte den Kampf sofort ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 3:00 Minuten: Mike Keta.
Nach einer kleinen Pause wurde wieder geboxt – und das gut. Im Cruisergewicht boxten Noel Gevor (18 Kämpfe, 18 Siege, 10 durch KO) und Lukasz Rusiewicz (41 Kämpfe, 20 Siege, 11 durch KO, 21 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander. Gevor zeigte gegen Rusiewicz „Fechten mit der Faust“. Mitte der dritten Runde stellte Gevor sein Gegenüber in der Ringmitte und deckte ihn mit einer langen Schlagkombination ein, die seinen Gegner sichtlich beeindruckte und leicht einknicken ließ. Ende der Runde schlug Gevor Rusiewicz noch einmal leicht an. Auch die folgenden zwei Runden dominierte Gevor. Am Ende der fünften Runde sah es wieder so aus, als ob Rusiewicz wackeln würde. Dann kamen die besten zwei Runden von Rusiewicz. Ich hatte den Eindruck, ein Leberhaken, den Gevor Anfang der sechsten Runde nehmen musste, war dafür die Ursache. Die letzte Runde gehörte aber wieder Gevor, obwohl sie zäh umkämpft war. Am Ende der Runde sah es noch mal so aus, als würde Rusiewicz wackeln. Punktsieger nach acht Runden: Noel Gevor.
Während dieses Kampfes traten dann auch das erste Mal Nummerngirls auf. Sie trugen einen schwarzen Tennis Rock und ein schwarzes Top von Adidas. Es ist, glaube ich, das erste Mal, dass ich Nummerngirls in Adidas gekleidet sah. Die hochhackigen Schuhe der Damen waren vermutlich nicht vom Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach, denn sie hatten keine Streifen.
Als nächstes kam die erwartete einseitige Interim Weltmeisterschaft der WBA im Super Mittelgewicht. Vincent Feigenbutz (21 Kämpfe, 20 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) machte seine Sache gegen Mauricio Reynoso (18 Kämpfe, 15 Siege, 11 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) gut, und das Publikum in der Halle war begeistert. Während der ersten zwei Minuten der ersten Runde blieb Feigenputz passiv, studierte seinen Gegner und beschränkte sich aufs Mitschlagen. Dann kam er mit einem rechten Körperhaken durch und startete seine Attacke. Von da an bestimmte er das Geschehen im Ring und suchte den Schlagabtausch. Der KO war nur noch eine Frage der Zeit.
Anfang der zweiten Runde zwang ein rechter Kopfhaken Reynoso zu Boden. Danach ging Feigenbutz regelrecht auf die Jagd. Der Mann aus Peru versuchte sein Bestes. Er stellte sogar Feigenbutz zweimal an den Ringseilen, musste dafür aber jedesmal direkt einen hohen Preis bezahlen. Gleich in der ersten Szene nach Wiederangongen nahm Reynoso ein harte Rechte zum Kopf, die ihn einknicken ließ. Ca. eine Minute später kam Feigenputz mit einem rechten und einem linken Körperhaken, gefolgt von einem linken Kopfhaken, durch, die Reynoso zu Boden schickten. Er kam zwar wieder hoch, ging aber nach einem rechten Kopfhaken direkt wieder runter. Er versuchte noch bei acht aufzustehen, aber der Ringrichter Giuseppe Quartarone winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1:31 Minuten: Vincent Feigenbutz. – Ich möchte an dieser Stelle noch erwähnen, dass das Management von Feigenbutz über diese Kampfansetzung nicht glücklich war.
Hauptkampf des Abends war dann das vierte Aufeinandertreffen von Arthur Abraham (47 Kämpfe, 43 Siege, 29 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) und Robert Stieglitz (53 Kämpfe, 47 Siege, 27 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO). Dabei ging es um Abrahams Weltmeistertitel der WBO im Super Mittelgewicht.
Beide Boxer gingen in der ersten Runde ein hohes Tempo. Abraham boxte von Anfang an mit, was er, wie wir uns erinnern, nicht in allen seinen Kämpfen macht und er versuchte seine harte Rechte ins Ziel zu bringen. Stieglitz griff unermüdlich an, traf aber meist nur die Deckung. In der zweiten Runde kam Abraham zweimal mit seiner Rechten durch. Bei einem Zusammenprall der Köpfe verletzte/beschädigte sich Abraham einen Zahn, was ihn für den Rest des Kampfes sichtlich störte. In der dritten Runde ließ der Tempo ein wenig nach, wodurch Stieglitz stärker wurde. In der vierten Runde wurde Stieglitz angezählt – für etwas, das halb nach Ausrutscher, halb nach Schlag aussah. In der sechsten Runde kam dann das Ende für Stieglitz. Abraham traf in sehr hart mit zwei Rechten an der Schläfe. Stieglitz knickte leicht ein. Abraham setzte nach, ging kurz zum Körper, um dann wieder mit einer Rechten zur Schläfe durchzukommen. Stieglitz sackte in sich zusammen. Der Ringrichter, zählte Earl Brown Stieglitz an und wollte den Kampf wieder freigeben. Abraham wies ihn aber darauf hin, dass Stieglitz Trainer Dirk Dzemski das Handtuch als Zeichen der Aufgabe hoch hielt. Sieger durch TKO in Runde 6, nach 1:14 Minuten: Arthur Abraham.
Dieser vierte Kampf von Arthur Abraham gegen Robert Stieglitz war richtig gut: Er wurde intensiv geführt und lebte geradezu von den unterschiedlichen Boxstilen. Eine fünfte Auflage, die, wie ich finde, auch wenig bis gar keinen Sinn machen würde, wird es, dem Vernehmen nach, nicht mehr geben. Die Frage drängt sich nun auf: Was wird sportlich aus Stieglitz?
Auf der Veranstaltung von Team Sauerland am 18.07.2015 im Gerry Weber Stadion, Halle in Westfalen gab es einen Kessel Buntes. Es gab einen tollen Kampf zwischen Arthur Abraham und Robert Stieglitz, einen soliden, beeindruckenden Vincent Feigenbutz, Noel Gevor und Stefan Härtel die durchaus überzeugten, allerdings auch einen Enrico Kölling, der mich nicht überzeugen konnte und einen Anthony Ogogo, der mich geradezu enttäuschte. Geboten wurde auch noch eine WM im Kickboxen der Frauen und eine amüsante Keilerei mit Mike Keta, einen Leon Bauer, den ich aber nicht gesehen habe, und Nummerngirls in Adidas. Zusammen ein Kessel Buntes, der viel Unterhaltsames zu bieten hatte und auf jeden Fall sehr viel unterhaltsamer war als jene Unterhaltungsshow gleichen Namens, die es einmal gab.
(C) Uwe Betker