Posts Tagged ‘London’
Boxen in der Literatur: Sir Arthur Conan Doyle (3) – „Lord Falconbridge“ und „Sir John Hawker hat ausgespielt“
Die Erzählung „Lord Falconbridge“ („The Lord of Falconbridge: A Legend of the Ring“) erschien im August 1909 im Strand Magazine. The Strand Magazine war, eine britische Monatszeitschrift, war bekanntlich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, von 1891 bis 1950, die führende Literaturzeitschrift Großbritanniens.
In Lord Falconbridge treffen wir am 25. August 1818 auf Tom Cribb (https://betker.wordpress.com/2011/11/19/tom-cribb-1/) in seinem Pub in London. Hinzu kommt Tom Spring. Spring hatte zwei Wochen vorher gegen Ned Painter verloren. (https://betker.wordpress.com/2019/05/30/tom-spring/) Er war deprimiert und pleite. Cribb, sein Freund, Mentor, Trainer und Promoter, stellt ihm eine Möglichkeit in Aussicht, Geld zu verdienen. (https://betker.wordpress.com/2011/11/20/tom-cribb-2/)
Am Morgen war eine vornehme Dame, die sich offensichtlich mit Boxen auskannte, zu Cribb gekommen und hatte sich nach dem besten Boxer erkundigt. Die Dame, die ihren Namen nicht nennen will, unterbreitete ihm einen Plan: Spring soll Geld für einen privaten Kampf, ohne Sekundanten, gegen einen noch zu benennenden Gegner bekommen. Allerdings soll er das Geld nur bekommen, wenn er auch gewinnt. Spring willigte ein.
Cribb und Spring trainieren und bereiten sich mehrere Wochen vor. Dann kommt der erwartete Tag. Spring wird mit einer Kutsche abgeholt und aufs Land zum Gasthaus eines Boxfans gebracht. Dort holt ihn die rätselhafte Auftraggeberin dann später, wiederum mit einer Kutsche, ab. Sie fährt mit ihm immer weiter, über Feldwege und durch Wälder, bis sie zu einer Lichtung kommen. Dort steht der Mann, gegen den Spring boxen soll. Spring hat Skrupel, gegen einen Herrn zu boxen, zumal sich herausstellt, dass der der Ehemann der Dame ist. Sie besteht aber auf dem Kampf. Sie möchte sehen, wie ihr Mann, ein geübter Boxer und Schläger, verprügelt wird. Spring wird von dem Mann gesehen, der ihn sofort aggressiv angeht und beleidigt. Kurze Zeit später sind beide bereit für einen Kampf.
Der Kampf wogt hin und her, aber am Ende kann Spring seinen schwereren und größeren Gegner doch KO schlagen. Als der Mann am Boden liegt, fordert die Dame Spring auf, ihm „den Rest zu geben“. Um überzeugender zu wirken, erhöht sie das versprochene Preisgeld immer weiter – aber Spring lehnt ab.
Der Geschlagene geht Hilfe holen; er will seine Frau und Spring gefangen nehmen lassen. Die Dame flieht jedoch mit der Kutsche. Zurück bleibt Spring, der aber von dem Wirt des Gasthofes aufgelesen und gerettet wird; der Wirt hatte nämlich den Kampf von einem Versteck aus beobachtet.
„Lord Falconbridge“ von Sir Arthur Conan Doyle findet sich in “Der Silberspiegel”, einem Band mit 14 Erzählungen, erschienen im Verlag 28 Eichen.
Tom Cribb taucht noch in einer weiteren Erzählung von Arthur Conan Doyle auf: nämlich in „Sir John Hawker hat ausgespielt“, „The End of Devil Hawker“, die zuerst im November 1930 im Strand Magazine erschien.
In dieser Erzählung geht es nicht um Boxen. Es geht um „Sir John Hawker“, einen brutalen Verbrecher, der über einen Betrug zu Fall kommt. Ein großer Teil der Handlung spielt im Pub von Cribb, der auch immer wieder als Person auftritt, zuletzt als Zeuge bei einer Art Prozess im Club von Hawker.
„Sir John Hawker hat ausgespielt“ findet sich in Sir Arthur Conan Doyles “Der Skandal im Regiment”, einem Band mit 15 Erzählungen, erschienen im Verlag 28 Eichen.
Sir Arthur Conan Doyle muss man einfach lesen.
© Uwe Betker
Die Nackte und der Boxer
Es gilt eine Künstlerin zu entdecken bzw. wieder zu entdecken: Birgit Jürgenssen. Ihr widmet die Kunsthalle Tübingen bis zum 17.02.2019 eine Werkpräsentation „Ich bin / I am“ mit rund 200 Werken.
„Birgit Jürgenssen (1949-2003) gehörte neben Valie Export und Maria Lassnig zur Avantgarde der 1970er Jahre in Österreich. An kunsthistorische Traditionen, wie den Surrealismus, anknüpfend, entwickelte sie im Stillen ein eigenständiges Œuvre, das neben einem großen Fundus an Zeichnungen auch Skulpturen, experimentelle Objekte, Videos und vor allem Fotografie umfasst. […]
Dreh- und Angelpunkt im Werk von Birgit Jürgenssen ist dabei der Körper. Dieser ist nicht nur Gegenstand ihrer Zeichnungen, sondern auch die Erfahrungsinstanz, aus der heraus sie diese entwickelt. In den Zeichnungen der 1970er Jahre hat sie mit seismografischem Spürsinn festgehalten, was dem begrifflichen und damit bewussten Erfassen vorausgeht: Zwischenmenschliche Beziehungen, Sexualität, gesellschaftsbedingte Schönheitsvorstellungen und Geschlechterverhältnisse werden von ihr mit subversivem Humor selbstironisch ebenso reflektiert wie tiefere Schichten ihrer eigenen Identität. [Pressetext]“
Die Ausstellung zeigt, „dass Birgit Jürgenssen Bilder und Symbole unserer gesamten Kulturgeschichte mit eigener geistiger und emotionaler Energie aufgeladen und so für die Gegenwart aktualisiert hat. Ihr körperbezogener Ansatz erhält gerade heute, in einer Zeit, in der es durch die Digitalisierung zu einer zunehmenden Verflachung der Alltagswahrnehmung kommt, eine neue Aktualität. Ihr Werk, das aus dem Intimen kommt, steht nicht zuletzt für ein authentisches, innengeleitetes Leben und letztlich auch für den selbstbestimmten und emanzipatorischen Impuls der Kunst.
(…) Birgit Jürgenssen gilt neben Valie Export als eine der wichtigsten österreichischen Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde. Sie wollte »die gängigen Vorurteile und Rollenbilder, die Frauen in der Gesellschaft zu gewiesen werden« und mit denen sie persönlich häufig konfrontiert war, aufzeigen und die Missverständnisse des Alltags darstellen. Mit beißender Ironie, provokant und subversiv spielte Jürgenssen unterschiedliche Identitätskonzepte durch.“ [Pressetext]

Birgit Jürgenssen
Ohne Titel (The Hour of the Feather), 1976
Farbstift, Bleistift auf Büttenkarton, 44 x 55,5 cm
Estate Birgit Jürgenssen. Courtesy Galerie Hubert Winter, Wien und Alison Jacques Gallery, London
In dem Werk „The Hour of the Feather“ spielt Jürgenssen mit weiblichen und männlichen Rollenbildern. Federn schweben über dem Körper einer nackten Frau, die auf eine Massagebank liegt. Einerseits verweisen die Federn auf die Frauen zugeschriebene Sanftheit. Gleichzeitig nehmen sie andererseits aber auch Bezug auf die zu erwartenden federleichten Berührungen des Massierenden. An der Stelle des Masseurs erscheint jedoch ein Boxer in Boxerhose, Boxstiefeln und mit bandagierten Händen.
Man könnte dieses Bild verstehen als eine Parabel dafür, dass die Wünsche der Frauen nicht kompatibel sind mit dem, was Männer ihnen bieten können. Dies wäre eine feministische Deutung.
Man könnte das Bild auch als ein surrealistisches Werk betrachten, in dem mit den Sehgewohnheiten des Betrachters gespielt wird. Eine alltägliche Szene wird verfremdet durch Versatzstücke aus einem anderen Kontext. Dafür sprich die ungewöhnliche Uhrzeit, die man auf der gezeichneten Uhr links oben ablesen kann.
Das Bild gibt Rätsel auf und das ist ja auch gut so.
Die sehr besuchenswerte Schau ist bis zum 17.02.2019 in der Kunsthalle Tübingen zu sehen.
(C) Uwe Betker
Die ultimativ subjektive Liste 2017
Boxer des Jahres
Wladimir Klitschko (69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO) stieg am 29.04.2017 im Wembley Stadion in London zum letzten Mal in den Ring. Er verlor gegen Anthony Joshua. Es hätte vermutlich keiner vorher ernsthaft erwartet, dass Klitschko im Herbst seiner Karriere noch einmal zu einer solchen Leistung fähig wäre.
Boxer des Jahres (ehrenhalber)
Alexander Mengis und Eduard Gutknecht zahlen einen hohen Preis für ihre Liebe zum Boxen.
Boxerin des Jahres
2017 sah ich in Deutschland keine Boxerin, die diesen Titel verdient hätte.
KO des Jahres
Im Viertelfinale der World Boxing Super Series, im Turnier im Cruisergewicht, knockte der Kubaner Yunier Dorticos (22 Kämpfe, 22 Siege, 21 durch KO) den Russen Dmitry Kudryashov (23 Kämpfe, 21 Siege, 21 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) in der zweiten Runde durch eine perfekte Rechte zur Schläfe aus.
Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben und bei denen Boxer um den Sieg betrogen wurden.
Rookie des Jahres
Sherif Morina (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) ist seit eineinhalb Jahren Profi. Er boxt im Weltergewicht und boxt mit hohem Risiko, sowohl was seinen Kampfstil als auch was die Auswahl seiner Gegner anbelangt.
Überschätzter Boxer des Jahres
Christian Hammer (27 Kämpfe, 22 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO) alias Cristian Ciocan boxte am 15. Dezember 2017 um den WBO International Titel im Schwergewicht gegen Alexander Povetkin (34 Kämpfe, 33 Siege, 23 durch KO, 1 Niederlage). Auf meinem Punktzettel gewann er keine Runde.
Überschätzte Boxerin des Jahres
Es gibt sie, aber ich will sie hier nicht mit einer Nennung ehren.
Punktrichter des Jahres
Urs Schneider (BDB), ein Punktrichter der in seiner ganzen Karriere noch kein einziges Fehlurteil gefällt hat: Hinzu kommt ein vorbildlicher Auftritt als Supervisor.
Ringrichter des Jahres
Jens-Uwe Baum (GBA) agiert unauffällig und unaufgeregt, auch wenn es im Ring hektisch wird.
Absteiger des Jahres (männlich)
Der am 22.12.2014 verstorbene Erfolgstrainer Fritz Sdunek war so etwas wie der Säulenheilige des deutschen Boxens. Eine Reportage im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zeigte, dass er wohl doch so heilig nicht war.
Absteiger des Jahres (weiblich)
Gab es sie?
Aussteiger des Jahres
Der Wuppertaler Schwergewichtler und Kultboxer Werner Kreiskott (46 Kämpfe, 25 Siege, 17 durch KO, 19 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) machte im Oktober seinen letzten Kampf. Er war ein Boxer, der seine Kämpfe gewann, der aber auch verlor und beides machte er mit Würde. Viele werden ihn im Ring vermissen. Alle aber sind, wie ich, froh, dass er den richtigen Zeitpunkt für seinen Rücktritt gewählt hat.
Veranstalter des Jahres
Die 15-jährige Ranee Schröder dürfte wahrscheinlich immer noch die jüngste Promoterin der Welt sein. Sie war Veranstalterin des WBF WM-Kampfes im Cruisergewicht zwischen Serdar Sahin und Javier Sanabria auf der Messe „Mode, Heim und Handwerk“ am 18. November 2017 in der Messe Essen.
Veranstaltung des Jahres
Die GBA ging am 18. November 2017 neue Wege, um Werbung für das Profiboxen in Deutschland zu machen: Sie veranstaltete selber eine Profiboxveranstaltung, und zwar in der Messehalle Halle 7 der Messe Essen. Auf der Messe „Mode, Heim und Handwerk“, einer Verbrauchermesse, gab es Profiboxen zu sehen und die Zuschauer waren die Messebesucher, die vorbei kamen.
Boxevent des Jahres
Da findet eine Schwergewichtsweltmeisterschaft in Deutschland statt und die Halle ist nicht ausverkauft. Da wird jemand, der seit ewiger Zeit in Deutschland lebt, Weltmeister im Schwergewicht und ein Teil der Presse fragt nach seinem Pass. In der Arena Oberhausen fand am 15.11.2017 eines der seltsamsten Boxevents aller Zeiten statt: Manuel Charr vs. Alexander Ustinov.
Fehlentscheidung des Jahres
Am 04. März 2017 gab Araik Marutjan sein Profidebüt gegen Serhii Ksendzov. Sauerlands neuer Mittelgewichtler Marutjan dominierte den Kampf. Dann erlitt er einen Achillessehnen-Abriss und konnte nicht weiter boxen. Im Ring wurde offenbar ein “No Contest“ verkündet. Später wandelte der BDB das Urteil in einen Sieg für Marutjan um.
Trainer des Jahres
Habe ich nicht gesehen.
Entgleisung des Jahres
Malte Müller-Michaelis und Gerhard Pfeil schrieben in „Der Spiegel“: „Die Promoter witterten das schnelle Geld. Statt Talente ordentlich auszubilden, schickten sie unfertige Athleten ins Feuer. Durchschnittsboxer wie Sven Ottke oder Markus Beyer wurden zu Weltmeistern hochgejazzt.“
Boxkampf des Jahres (männlich)
Im Wembley Stadion in London versuchte Wladimir Klitschko (69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO) am 29.04.2017 gegen Anthony Joshua noch mal Weltmeister im Schwergewicht zu werden. Vorher hatte kaum jemand geglaubt, dass der einundvierzigjährige Herausforderer Klitschko zu einer solchen Leistung, wie er sie dann zeigte, nochmal fähig sein würde. Womöglich hätte er den Kampf sogar gewinnen können, hätte er in den Kunstpausen von Joshua nur konsequent angegriffen. Seine Ecke aber, allen voran sein Bruder Vitali, verhinderten dies.
Boxkampf des Jahres (weiblich)
Özlem Sahin (25 Kämpfe, 23 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) besiegte am 05.08.2017 in Essen auf sehr beeindruckende Weise Sandy Coget (16 Kämpfe, 8 Siege, 7 Niederlagen, 1 Unentschieden). Durch einen technisch sehr gut und hart geführten Kampf verteidigte Sahin ihren UBO Weltmeister- und ihren WBF Interconti-Titel.
Comeback des Jahres (männlich)
Habe ich übersehen.
Comeback des Jahres (weiblich)
Habe ich übersehen.
Bester Show Act des Jahres
Der Ringsprecher Dave Kaufmann sang bei der Freiluftveranstaltung in Gelsenkirchen am 08. Juli 2017 „New York, New York“ – großartig.
Ringsprecher des Jahres
Thomas Bielefeld ist die Stimme des Profiboxens in Deutschland.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Leichtgewichtler Gabor Veto (31 Kämpfe, 31 Siege, 23 durch KO) hat 2017 nicht geboxt. Dennoch verdient er einen WM Kampf. Er sitzt in einer Falle: Er lebt in der Schweiz, ist Ungar und ist zu stark, um ohne Not eine Chance auf einen Titelkampf zu bekommem.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Die Leichtgewichtlerin Beke Bas (10 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO) dürfte reif für eine WM sein. Sie eine Kriegerin, die nach vorne geht und den Sieg erkämpfen will.
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird (männlich)
Der in Kanada lebende Kolumbianer Oscar Rivas (22 Kämpfe, 22 Siege, 16 durch KO) wird nie genannt, wenn es um einen WM Kampf geht. Der 22-jährige ist einer denen, die im Schwergewicht ganz weit oben mitmischen könnten.
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird (weiblich)
Verena Kaiser (10 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO) ist Weltmeisterin der WIBF und GBU im Weltergewicht.
Boxkampf, den wir 2018 nicht sehen wollen (männlich)
Irgendwelche Come-Back-Kämpfe von Boxern, die durch sind und nur noch einmal Kasse machen wollen, obwohl sie schon genug Geld verdient haben.
Boxkampf, den wir 2018 nicht sehen wollen (weiblich)
Alle schlechten.
Boxkampf, den wir 2018 sehen wollen (männlich)
Einen Kampf von Agit Kabayel (17 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO) gegen einen Top-Ten Mann im Schwergewicht.
Boxkampf, den wir 2018 sehen wollen (weiblich)
Ein Aufeinandertreffer der beiden deutschen Minimumgewichtlerinnen Tina Rupprecht (7 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO) und Özlem Sahin (25 Kämpfe, 23 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) wäre einer der besten Frauenboxkämpfe, die 2018 weltweit möglich wären.
© Uwe Betker
Rezension: „Believe“ von Nicola Adams
Die Buchhandlung „Foyles“ 107 Charing Cross Road, Soho, London, ist, meiner Meinung nach, einer der besten Orte der Welt. Da findet man zwei bis drei Regalbretter mit ausgewählten Boxbüchern. Auf der obersten Etage gibt es ein angenehmes Café, das wunderbare Scones mit Clotted Cream und einer leicht säuerlichen Marmelade bietet. M.a.W. ich fühle mich wohl an diesem Ort. Ob es nun aber dieses Wohlgefühl oder eher die Scones oder mein Faible fürs Frauenboxen oder der Aufkleber (Signed First Edition) war, der mich dazu verführte, das Buch zu kaufen, ist dabei schwer zu sagen. Jedenfalls habe ich nun dieses Buch.
Nicola Adams legt zusammen mit Jordan Paramor ihre Autobiographie vor. Sie schreibt über ihre Allergien als Kind, die Trennung ihre Eltern, das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen, ihre Liebe zu ihrer Mutter, ihre Liebe zum Boxen, ihre Liebe zu ihrer Freundin, ihre zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen und vieles mehr. Sie ist die erste Frau, die bei Olympischen Spielen eine Goldmedaille gewann. Sie ist ein Darling der englischen Medien, mit Gastauftritten in TV-Shows und Serien.
Das Buch lässt sich sehr schnell und flüssig runter lesen. Trotzdem hat es mich leider überhaupt nicht gepackt. Ich habe einfach keinen Zugang zu ihm gefunden. Interessant fand ich lediglich die Stellen, an denen sie die Borniertheit und Ignoranz der Offiziellen des britischen Amateurboxverbandes beschreibt.
Vielleicht sollte ich die Wirkung von Cream Tea auf meine Kaufentscheidung von Boxbüchern mehr beobachten.
© Uwe Betker
Boxen im Film: Stanley Kubrick (2) „Der Tiger von New York“
Stanley Kubrick (26. Juli 1928 in New York, USA – 07. März 1999 im Childwickbury Manor bei London, Großbritannien) galt als Filmregisseurgenie. Seine Filme 2001: Odyssee im Weltraum, Uhrwerk Orange und Shining haben Kultstatus erreicht.
Mit dem Thema Boxen beschäftigte Kubrick sich mehrfach. Sowohl sein erster Film überhaupt, der Dokumentarfilm „Day of the Fight“ (1950), als auch sein zweiter Spielfilm „Der Tiger von New York“ wählten Boxen und Boxer zum Gegenstand der Handlung.
„Killer’s Kiss“, wie der Originaltitel von „Der Tiger von New York“ lautet, wurde 1955 von dem erst 26-jährigen Kubrick in Schwarz-Weiß gedreht. Es ist ein Low-Budget-Film. Freunde und Verwandte hatten etwa 40.000 US-Dollar aufgebracht, damit Kubrick den Film drehen konnte. Stilistisch wurde es eine Mischung aus Film noir und Melodrama. Man kann ihn auch als Kriminalfilm bezeichnen oder, genauer gesagt, als Kriminal- und Liebesfilm.
Ästhetisch ist der Film geschult an den ausdrucksstarken Bildern in Schwarz-Weiß der Filme der „Schwarzen Serie“. Das erste Viertel, das von den Vorbereitungen auf einen Boxkampf und dem Boxkampf selber handelt, ist stark angelehnt an Kubricks dokumentarischen Kurzfilm „Day of the Fight“. Wer diesen kennt, dem fallen sogleich Gesten und Handlungen des Protagonisten sowie Kameraeinstellungen auf, die er wiedererkennt.
(https://betker.wordpress.com/2017/07/16/boxen-im-film-stanley-kubricks-day-of-the-fight/)
Ein großer Teil des Films wurde in den Straßen von New York gedreht. Durch dieses Drehen „on location“ erhält der Krimi den Anschein von Authentizität. Selbst äußerte Kubrick dazu: „Der Film gibt keinen sehr tiefgründigen Einblick in New York. Es handelt sich ganz einfach um die Standardkulisse eines in New York spielenden Kriminalfilms. Das ist ein nachgemachter Dokumentarfilm.“ Offensichtlich maß er den Außenaufnahmen keine tiefere Bedeutung zu. Dennoch haben sie einerseits eine ästhetische Qualität, die nicht zu unterschätzen ist, und andererseits geben sie dem Film einen dunklen und melancholischen Ton.
Die Handlung beginnt auf einem Bahnhof in New York City, vermutlich Grand Central Station. Davey Gordon (Jamie Smith) führt einen inneren Monolog und fragt sich, wie er in diese Schwierigkeiten hatte geraten können. Er erinnert sich an einige Tage im Rückblick.
Gordon, ein mäßig erfolgreicher Profiboxer, der seine besten Tage hinter hat, lebt in einem bescheidenen Apartment in New York. Er bereitet sich vor und wartet auf seinen letzten großen Kampf, den er dann verliert.
Im gegenüberliegenden Appartement lebt die attraktive Gloria Price (Irene Kane), die als Tänzerin in einem Club arbeitet. Sie wird von ihrem Arbeitgeber, dem Nachclubbesitzer und Gangster Vincent Rapallo (Frank Silvera), bedrängt.
Price und Gordon verlieben sich ineinander. Sie wollen zusammen die Stadt verlassen. Rappallo ist eifersüchtig. Er lässt Price entführen und will Gordon umbringen lassen. Dabei stirbt dann Gordons Manager.
Gordon versucht, Price zu befreien. Dabei kommt es zu einem tödliches Duell mit Rappallo in einer Fabrik für Schaufensterpuppen. Gordon und Price werden getrennt voneinander von der Polizei verhört. Gordon wird nicht angeklagt, da es sich in den Augen der Polizei um Notwehr handelte, und freigelassen. Er beschließt die Stadt zu verlassen und wartet am Bahnhof auf seinen Zug – die Anfangsszene des Films. Kurz vor Abfahrt des Zuges taucht Gloria auf, beide küssen und umarmen sich – ein klassisches Happy End.
„Der Tiger von New York“ ist noch kein klassischer Stanley Kubrick Film. Er ist nicht bombastisch und ausufernd wie die bekannten Filme der zweiten Hälfte seiner Schaffensphase. Es ist ein guter und kleiner Genrefilm mit einem tollen Duell in einer Schaufensterpuppenfabrik. Aber Kubrick wäre nicht Kubrick, hätte er dem Genre nicht etwas Neue abgewinnen können. Wenn man genau hinsieht und -hört, wird man bemerken, dass Kubrick seinem Protagonisten nämlich das glückliche Ende nicht gönnt. Aber wie gesagt, man muss schon bei der Sache sein, um dem versöhnlichen Touch des Endes nicht aufzusitzen. Mehr möchte ich hier nicht verraten. Man kann nur jedem empfehlen, sich „Der Tiger von New York“ anzusehen.
© Uwe Betker