Box-Blog

Posts Tagged ‘Master Gym

Gastbeitrag: Profiboxen an einem Sonntagnachmittag in Krefeld (20.09.2020)

leave a comment »

Etwas verspätet – ein Bericht über die Veranstltung von Klaus Waschkewitz am 20.09.2020 in Krefeld.

Wenn Alpay Yaman nur nicht so überhastet seine zweiten Attacken setzen würde, sein Gegner Stephane Tchmaba hätte weitaus größerer Probleme an dem Kampfnachmittag bekommen. Doch immer wieder vergab der 27-jährige Lokalmatador im Krefelder Master Gym vor rund 50 Zuschauern die ihm gebotenen Chancen.
Dabei begann er den Fight gut und überlegt. Bereits in der ersten Runde blitzten Yamans Qualitäten auf. Insbesondere dann, wenn er mit seiner rechten Schlaghand über die linke Führungshand seines 34-jährigen Kontrahenten stieß, wie aus der Ringecke gefordert, besaß er klare Vorteile. Doch dieses durchaus probate Mittel im Kampf gegen den Karlsruher setzte er viel zu selten ein. Und so entwickelte sich ein munterer Kampf, der letztendlich von beiden mit Mut, boxerischen Fähigkeiten und deswegen anschaulich geführt wurde. Eine Seltenheit bereits in Vor-Coronazeiten, wo sich ein Kämpfer häufig der Auseinandersetzung mit ihrem Kontrahenten durch Verletzung oder spontan fliegenden Handtüchern entzog. Ganz anders Yaman und Tchamba. Insbesondere Tchamba, als Außenseiter ins Quadrat getreten, nutzte die ihm gebotenen Gelegenheiten und setzte ein ums andere Mal einen Schlaghandhaken aufwärts zum Kinn der Lokalmatadors an. Zwar verfehlten diese häufig das Ziel, doch zeigte sie Yaman, dass sein Gegner nur mit Vorsicht zu genießen sei. Gerade in der dritten Runde drängte sich der Eindruck auf, dass diese wirkungsvolle Waffe den 27-jährigen Lokalmatador dazu veranlasste, seine Linie aufzugeben.
In der vierten Runde konnte Yaman endlich eine deutliche Duftnote setzen. Ein blitzsauberer Führhandhaken zum Kopf Tchambas schien die vorzeitige Entscheidung herbeizuführen. Doch sichtlich angeschlagen konnte der Karlsruher diese Krise überstehen. Der Grund wie auch in den Runden zuvor: Alpay Yaman setzte zu überhastet nach, münzte seine Überlegenheit nicht in Gold um und gab seinem Gegner zum wiederholten Mal die Chance, zu reagieren und auszuweichen.
Die letzten beiden des auf sechs Runden angesetzten Kampf schienen einer Doublette zu gleichen. Yaman setzte auf teilweise überfallartige Angriffe, wurde aktiver, begab sich damit aber auch in die Gefahr, gekontert zu werden. Dafür allerdings war Tchamba an diesem Nachmittag nicht stark genug. In der fünften Runde verschaffte er sich Zeit und Raum mit seiner Führungshand und selbst die sechste, Yamans stärkste Runde, überstand er unter verstärktem Druck Yamans schadlos. Nach Punkten wurde dem 27-jährigen Lokalmatador der Sieg zugesprochen. Das Urteil geht in Ordnung, doch niemand hätte sich über ein knappes Unentschieden beschweren dürfen. Ein Unentschieden, dass den 27-jährigen Alpay Yaman auf seinem Weg durch seine persönliche Ringhistorie vielleicht stärker helfen würde, damit er die nächsten Kämpfe kontrollierter und nicht so überhastet führt, wie diesen am ersten Kampftag nach und während der Pandemie in Krefeld.
Dabei fing der Kampfnachmittag gar nicht vielversprechend an. Bereits nach der zweiten Runde signalisierte Dogan Kurnaz im ersten Kampf eine Armverletzung, die so gravierend war, dass er leider – bestimmt mit dem größten Bedauern – aus dem Kampf aussteigen musste. Bis zu diesem Zeitpunkt war auch nicht viel von dem 42-jährigen Kölner zu sehen. Zu stark präsentierte sich Marc Lambertz mit Rüdiger May in der Ringecke. So stark, dass Lambertz bereits in der zweiten Runde häufig die Auslage wie im Training von Normal auf Rechtsausleger wechseln konnte, ohne großartig in Schwierigkeiten zu geraten. Allerdings offenbarte er dabei Schwächen, die ein stärkerer Boxer oder eine bessere gegnerische Ringecke hätte sehen und ausnutzen können. Insbesondere die linke Hand, die nach einem Auslagenwechsel von einer Führ- zu einer Schlaghand wird, deckte das Kinn und die linke Außenseite nur unzureichend. Allerdings blieb diese Schwäche an diesem Tag ungesühnt. Sieg durch TKO nach der zweiten Runde.
Es gibt Kämpfer, denen bereits ab der ersten Runde und manchmal sogar davor anzusehen ist, dass sie ein kurzes Intermezzo im Ring geben werden. Manchmal allerdings täuscht dieser Eindruck. Lulzim Muaremi ist so ein Kämpfer. Physisch und technisch in allen Belangen unterlegen, versuchte er in seinem Kampf gegen Mihalis Davis trotzdem eine gute Figur abzugeben, wenn schon nicht boxerisch, so wenigstens kämpferisch. Dass er letztendlich in der dritten Runde zu Boden ging, lag einfach an der Überlegenheit des 28-jährigen Deutschen der mit einem Körpertreffer seiner Schlaghand auf die Milz den Kampf beendete. Dass Muaremi allerdings weiterkämpfen wollte und nur durch den Handtuchwurf aus seiner Ringecke gestoppt wurde, sollte andere mal zum Nachdenken verleiten. So viel zur Statistik. Allerdings sollte sich Mihalis Davis unbedingt von dem bei Freizeit- und Teilzeitboxern weitverbreitetem kleinen Rückwärtsstep lösen. Errungenes Terrain wird dabei kampflos freigegeben. Beispiel gefällig? Runde zwei. Davis setzte mehrerer Treffer mit der Schlaghand, Treffer, die in direktem Anschluss nach mehr verlangten. Stattdessen: Ein Stoß, ein Sprung zurück – und die Aktion verpuffte. Der 28-jährige muss lernen, am Gegner zu bleiben, nach vorne zu gehen und Aktionen zu einem Abschluss zu bringen. Der 24-jährige Muaremi hätte an diesem Nachmittag dazu eine gute Trainingseinheit geboten.
Zu einem unerwarteten unterhaltsamen und offenen Schlagabtausch entwickelte sich der Fight zwischen dem Debutanten Adem Karayazali und Michael Klempert. Beide Kämpfer schonten sich nicht, blieben in allen Situationen sportlich fair und gingen über die komplette Distanz von vier Runden. Am Ende gewann der 46-jährige Klempert verdient nach Punkten. Ein für ihn seltenes Gefühl, denn in seinen vorigen 34 Kämpfen hatte er derer nur zwei gewonnen.
(C) Manfred Fammler