Posts Tagged ‘NADA’
Ungemach für den BDB
Dem Bund Deutscher Berufsboxer e.V. droht Ungemach. Mir scheint gerade dieses etwas antiquiert wirkende Wort „Ungemach“ zutreffend zu sein, denn es bedeutet, laut Wikipedia: „Notlage, Unglück, Leid, Krise, Unannehmlichkeit, Kummer, Unglück, Missstand, Verlust“. Der Begriff Ungemach umfasst ein breites Spektrum an Negativem.
Wenn nun also mein Artikel heißt: „Ungemach für den BDB“, dann kann das heißen, dass der älteste der deutschen Profiboxverbände in einer Notlage ist, Unglück hat, leidet, in einer Krise ist, Unannehmlichkeiten hat, unter Kummer leidet, unglücklich ist, dort ein Missstand herrscht oder er etwas verliert. Dies scheint mir die Lage doch ziemlich exakt zu umschreiben.
Vor kurzem ging durch die Presse, das Landgericht Kiel hätte die Dopingsperre gegen den australischen Profiboxer Sam Soliman für unwirksam erklärt. Wir erinnern uns: Am 01.02.2013 traten in Düsseldorf Felix Sturm und Sam Soliman in einem IBF-WM-Ausscheidungskampf gegeneinander an. Der Australier gewann einstimmig nach Punkten (116:111, 114:113 und 114:113). Wenig später teilte die Nationale Doping Agentur NADA dem BDB mit, Soliman sei positiv getestet worden. Wenn ich mich recht entsinne, informierte der Präsident des BDB Thomas Pütz, nach eigenen Bekunden, daraufhin erst die Presse, dann die IBF und schließlich Soliman.
Der BDB änderte den Punktsieg von Soliman in ein No-Contest und verhängte eine neunmonatige Sperre. Ich kann mich natürlich irren, aber soweit ich informiert bin, werden überführte Doper, die mit einer BDB Lizenz boxen, nur für sechs Monate gesperrt und die Ergebnisse der Kämpfe werden nicht geändert.
Die Sperre kümmerte Soliman auch nicht weiter. Sie gilt schließlich nur für Deutschland und er wurde ja auch nicht von dem einen der zwei bis drei deutschen Verbände lizensiert. Im Dezember 2014 boxte er in Australien und dann am 31.05.2015 in Krefeld erneut gegen Sturm. In diesem IBF WM-Kampf hat er Sturm ziemlich vermöbelt. Die Punktrichter werteten 118:110, 118:110 und 117:111.
Das Dopng betreffend, gab Soliman an, nicht vorsätzlich gedopt zu haben. Er hätte lediglich den australischen Energy-Drink „Black Bomb“ getrunken. Tatsächlich wurde auch festgestellt, dass die nachgewiesene verbotene Substanz hierin enthalten ist. Eigentlich, sollte man meinen, ist es doch egal, ob jemand nun vorsätzlich oder fahrlässig dopt. Doping bleibt Doping. Aber Soliman schaltete einen Rechtsanwalt ein, Prof. Dr. Rainer Cherkeh, und klagte gegen die Vorstandsentscheidung des BDB – und er bekam nun auch Recht. Vermutlich wird der BDB aber noch weitere Rechtsmittel gegen dieses Urteil einlegen.
Solimans Rechtsanwalt kündigte nach dem Urteil an, Schadenersatzansprüche gegenüber dem BDB geltend machen zu wollen. Da der BDB nur ein eingetragener Verein ist, ohne großes Vereinsvermögen, dürfte dies den vermutlichen Konkurs des BDB zur Folge haben. Um Regressansprüche geltend machen zu können, muss aber das Urteil erst einmal rechtskräftig werden.
Man kann natürlich nun darüber spekulieren, was Sam Soliman denn überhaupt an Schaden entstanden ist. Aber das Urteil (Aktenzeichen 9O283/13) des Landesgerichts Kiel ist nun mal da und damit droht für den BDB Ungemach.
© Uwe Betker
Eva Rolle und die NADA
Die Geschichte ist schon ziemlich alt. Geklärt aber ist bis heute eigentlich noch immer so gut wie nichts. Der Fall wurde hinlänglich in der Presse behandelt. Jürgen Doberstein boxte am 27.02.2015 gegen Cagri Ermis um die IBF Mediterranean und East/West Europe Titel im Super Mittelgewicht. Veranstalterin war Eva Rolle aus Berlin, die gebeten worden war, diesem Kampf in ihrer Show eine Plattform zu geben. Ermis gewann den Kampf nach Punkten. Die Punktrichterwertung (113:115, 113:115 und 112:115) war wohl korrekt.
Nach der Niederlage stellten nun Doberstein und sein Team Nachforschungen an. Heraus kam dabei, dass die Dopingkontrolle nach dem Kampf nicht durch die NADA durchgeführt worden war. Diese Tatsache allein wäre noch nicht weiter erwähnenswert, denn kein Veranstalter der GBA ist gezwungen, mit der NADA zusammenzuarbeiten. Doberstein aber hat ein Dokument/Zettel vorgelegt, das er offenbar als Beleg für sein Ergebnis in der Dopingkontrolle erhalten hat, und dieses Dokument bzw. Zettel sieht tatsächlich so aus, als ob es von der NADA käme – tut es aber nicht. Es steht nämlich auf dem Dokument NADA drauf. Das Problem ist nur, dass es nicht von der NADA stammt. Die NADA bestätigte auch, dass sie keine Dopingkontrolle bei besagter Veranstaltung von Frau Rolle durchgeführt hat.
Prompt stand der Verdacht des Betruges, der Urkundenfälschung und anderer Straftaten im Raum. Die Bild-Zeitung titelte schmissig. „Pippi und 1000 Euro weg!“ Eva Rolle verkündete, wenn ich mich rechts entsinne, sie wolle eine Pressekonferenz abhalten, um alle Sachverhalte zu klären. Diese Pressekonferenz fand aber leider nie statt. Stattdessen veröffentlichte sie am 30.03.2015 ein Video von 8:30 Minuten Länge. Das Video ist auch irgendwie ganz unterhaltsam: da bellt immer wieder ein Hund, den man aber nicht sieht. Zum Sachverhalt selbst äußerte sich Frau Rolle dann nur sehr kurz, wenn ich denn richtig mitgeschrieben habe, mit folgenden Worten:
„Wenn man die NADA beauftragt, ist natürlich nur einzig allein die Dopingkontrolle 1.000 Euro, die man dann zu bezahlen hat. Die NADA wir allerdings bei uns erst dann eingesetzt, wenn es Titelkämpfe ab Internationale-, Interconti- bis hoch zu den Weltmeisterschaften geht. […] Die NADA ist auch gar nicht ein vorgeschriebenes Organ der Weltverbände. Was ganz wichtig ist. Also bei den Europatitelkämpfen beauftragen wir ganz normal Labore. D.h. ein Medizinstudent war vor Ort, der in den vorgeschriebenen Urinbehältern die Dopingprobe durchführte, es an die Apotheke weiter gab, die die es dann ins Labor 28, in Berlin, zur Dopingüberprüfung untersucht hat. Beide Ergebnisse sind negativ. Dass ein Zettel, kein Protokoll, aus dem Internet, als Vorlage von der NADA verwendet wurde, hatte ein Stück damit zu tun, um die Richtlinien einzuhalten. Es wurde sich weder sich als NADA vorgestellt, noch wurde als NADA unterschrieben. Das habe ich schon mit der NADA geklärt.“
Soweit die Ausführungen von Frau Eva Rolle. Leider ist Frau Rolle nicht ganz genau. Sie behauptet da, alles schon mit der NADA geklärt zu haben. Mir liegt jedoch ein Schreiben der NADA vor, in dem sich das ganz anders anhört:
„Bestätigen können wir, dass es sich nicht um eine Kontrolle der NADA handelte, das NADA-Logo aber missbräuchlich auf den Kontrollunterlagen verwendet wurde. Das ist aus Sicht der NADA natürlich nicht in Ordnung. Wir haben entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. Zum einen haben wir mit unserer Anzeige die strafrechtlichen Ermittlungen ermöglicht. Daneben haben wir auch die Möglichkeit, auf zivilrechtlicher Ebene vorzugehen (Unterlassungsklage und Schadensersatzanspruch). Dafür warten wir aber die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen ab. Wie groß der Schaden ist, lässt sich im Moment aber nicht von uns bemessen.“ – Fassen wir kurz zusammen: Frau Rolle sagt, sie habe den Vorfall geklärt. Die NADA schreibt, es sei Strafanzeige erstattet worden, um sich zivilrechtliche Schritte vorzubehalten.
Besonders bemerkenswert ist Rolles Argumentation hinsichtlich des vermeintlichen NADA Protokolls bzw. des ominösen Zettels. Zur Wiederholung: „Dass ein Zettel, kein Protokoll, aus dem Internet, als Vorlage von der NADA verwendet wurde, hatte ein Stück damit zu tun, um die Richtlinien einzuhalten. Es wurde sich weder sich als NADA vorgestellt, noch wurde als NADA unterschrieben.“ Hier kann man nur fassungslos sein. Wenn ein Labor mit einer Dopingprobe beauftragt wird, gibt es auch ein schriftliches Ergebnis. Wieso wird das dann aber nicht vorgelegt? Was soll denn diese Mühe, irgendetwas aus dem Internet herunter zu laden?
Nach meiner Meinung ist da noch gar nichts geklärt. Ich habe allerdings auch nur wenig Hoffnung, dass wir noch mehr Informationen bekommen werden.
(C) Uwe Betker
Wladimir Klitschko und seine Urin-Probe vom Jennings-Kampf
Wladimir Klitschko (67 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und die Dopingkontrollen entwickeln sich zu einer nicht enden wollenden Geschichte. Zur Erinnerung: Bevor Klitschko am 15.11.2014 gegen Kubrat Pulev boxte, gab es eine unerquickliche Diskussion über Dopingkontrollen. Anlass für den verbalen Schlagabtausch war die Tatsache, dass Klitschko und Pulev unter zwei verschiedene Dopingregeln fielen. Da der Titelverteidiger mit einer BDB Lizenz boxt, muss er die Dopingkontrolle nur nach dem Kampf über sich ergehen lassen. Der Herausforderer boxt aber mit einer FVA Lizenz, was bedeutet, dass er jederzeit mit Trainingskontrollen rechnen muss. Pulev und dessen Veranstalter Sauerland Event forderten nun, dass auch Klitschko sich dem strengeren Reglement der Weltdopingagentur (Wada) aussetzen sollte. Der lehnte dies aber ab. Nun gehe ich davon aus, dass es bei dem verbalen Schlagabtausch zwischen Klitschko/Bönte und Pulev/Sauerland Event wohl nicht wirklich um den angemessenen Umgang mit dem Problem Doping ging. Eher ging es hier wohl darum, kräftig die Werbetrommel zu rühren.
Kaum rückte der Kampf gegen Bryant Jennings – der am 25.04.2015 stattfand – näher, wurde das Thema Dopingkontrolle wieder aufgewärmt – diesmal von Klitschko und seinem Management selber. Die lancierten, erst in der Bild Zeitung und dann auf der Internetseite von RTL, eine Meldung. Bei RTL ist heute noch zu lesen: „Urin-Probe: Klitschko lässt Doping-Kontrolleur einfliegen“. Weiter heißt es: „Wladimir Klitschko überlässt vor dem WM-Fight gegen den Amerikaner Bryant Jennings (…) im New Yorker Madison Square Garden nichts dem Zufall.
Wie die ‚Bild‘-Zeitung berichtete, ließ das Klitschko-Team eigens einen Doping-Fahnder der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) aus Köln einfliegen. Der NADA-Kontrolleur sollte die versiegelte Urin-Probe des Champions dann zur Analyse nach Deutschland bringen.
Die Aktion hat einen Hintergrund: Bei seiner letzten Niederlage im April 2004 gegen den Amerikaner Lamon Brewster in Las Vegas war Klitschko nämlich konditionell schlagartig eingebrochen. Klitschko vermutete seinerzeit manipuliertes Wasser als Ursache für seine Schwäche. Er berief sich bei der Äußerung seines Verdachts auf einen ungewöhnlich hohen Blutzuckerwert, der nach dem Kampf bei ihm festgestellt worden war. Zudem war die Wett-Quote auf einen Klitschko-Sieg vor dem Kampf binnen kürzester Zeit von 7:1 auf 3,5:1 gesackt.
Dieses Mal wollte nun das Klitschko-Lager ganz genau überwachen, was mit den Urin-Proben passiert. Sowohl Jennings als auch Klitschko sollten nach dem Kampf neben der Probe für die New Yorker Sport-Kommission daher noch eine zweite Pinkel-Einheit absolvieren und einen Becher für den NADA-Mann vollmachen. „Nicht aus Misstrauen gegen die hier ansässige New York State Athletic Commision“, wie Klitschko-Manager Bernd Bönte in der ‚Bild‘ betonte: „Wir wollen einfach auf Nummer sicher gehen.“ – Soweit die Meldung.
Das Problem mit dieser Meldung ist aber, dass sie höchstwahrscheinlich nur ein PR-Gag war. Mir liegt ein Schreiben der NADA vor, aus dem eindeutig hervorgeht, dass alles, was in der Meldung geschrieben worden ist, keinerlei Grundlage hatte. In dem Schreiben heißt es: „Wir haben die Pressemitteilung ebenfalls zur Kenntnis genommen. Allerdings trifft es nicht zu, dass es ein von der NADA beauftragter Kontrolleur war, der die (zusätzliche) Kontrolle bei Herrn Klitschko in den USA durchgeführt hat. Vielmehr hat Herr Klitschko ein am Markt tätiges Unternehmen eigenständig beauftragt die Kontrolle in den USA abzunehmen.“
Fassen wir zusammen: Volodymyr Volodymyrovych Klychko und dessen Geschäftspartner und Manager Bernd Bönte sorgten dafür, dass in der deutschen Öffentlichkeit der Eindruck entstand, Klitschko ließe die deutsche Antidopingagentur einfliegen, um eine Dopingkontrolle zu nehmen. Das haben sie aber gar nicht gemacht. Warum haben Wladimir Klitschko und Bernd Bönte es dann aber veröffentlicht? Es kann doch wohl nicht sein, dass das Mulitmillionenunternehmen Klitschko nicht das Geld hat,einem Mitarbeiter ein Flugticket der Touristenklasse nach New York, eine Übernachtung und den Steuersatz an Spesen für zwei Tage zu zahlen, wo es doch um ein so sensibles Thema wie Doping ging und dann ja auch noch der Verdacht in den Raum gestellt worden ist, dass Klitschko schon einmal das Opfer einer Vergiftung in den USA gewesen sein soll.
Viele Fragen sind offen: Warum hat der amtierende Weltmeister der WBO, IBF und der Super Champion der WBA, Wladimir Klitschko, und sein Manager Bernd Bönte so eine Meldung veröffentlicht? Warum wurde es der NADA eigentlich nicht ermöglicht, eine Dopingprobe zu nehmen? Warum veröffentlichten Klitschko und Bönte dann nicht noch eine Pressemeldung, in der die besagte Meldung widerrufen wurde? Hatten Beide überhaupt je vor, die NADA zu beauftragen? Warum schmücken sich Veranstalter denn mit der NADA, wenn sie doch gar nicht mit ihr zusammenarbeiten?
© Uwe Betker
Eine Frage des Stils: Das Ballyhoo um den Wladimir Klitschko – Kubrat Pulev Kampf
Wikipedia definiert ein Ballyhoo als „eine marktschreierische Werbung, die vor allem das Ziel verfolgt, den Preis für ein Produkt auf dem Markt hoch zu treiben“ und wird als „theatralische Prahlerei in den Medien, insbesondere vor Boxkämpfen“, eingesetzt. Aktuell, finde ich, läuft ein ziemlich aufdringliches Ballyhoo, um die Werbung für den Kampf zwischen Wladimir Klitschko (65 Kämpfe, 62 Sieg, 52 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO)und Kubrat Pulev (20 Kämpfe, 20 Siege, 11 durch KO) anzukurbeln. Dabei sollte man doch meinen, dass die Tatsache eigentlich reichen müsste, dass der beste Schwergewichtler der Zeit seine drei Weltmeistertitel, IBF (International Boxing Federation), WBO (World Boxing Organization) und Super Champion WBA (World Boxing Association), verteidigt.
Das Ballyhoo um die Show am 06.09.2014 in einer Arena in Hamburg Altona wirkt auf mich eher unangenehm, weil hier ein ernstes Thema, wie ich finde, unseriös instrumentalisiert wird. Den Anlass für den verbalen Schlagabtausch bietet die Tatsache, dass Klitschko und Pulev unter zwei verschiedene Dopingregeln fallen. Da der Titelverteidiger mit einer BDB Lizenz boxt, muss er nur die Dopingkontrolle nach dem Kampf über sich ergehen lassen. Der Herausforderer boxt aber mit einer FVA Lizenz, was bedeutet, dass er jederzeit mit Trainingskontrollen rechnen muss. Hier nun ist der Aufhänger für das unerquickliche Ballyhoo: Pulev fordert, dass auch Klitschko sich dem strengeren Reglement der Weltdopingagentur (Wada) aussetzen soll. Natürlich weiß er, genau wie sein Management, dass die Ablehnung eines solchen Anliegens immer etwas seltsam aussieht und auch den Hauch eines Anfangsverdachts zurücklässt.
Pulev argumentiert: „Dopingkontrollen nach einem Kampf? Das hat vor 30 Jahren vielleicht was gebracht. Wer dopen will, hat heute doch ganz andere Möglichkeiten. Und das mit dem Verband und dem Geld glaube ich sowieso nicht. Die laufen einfach dem Thema davon. Unser Team zahlt, glaube ich, 80.000 Euro im Jahr für die Kontrollen. Wenn Klitschko allein 30.000 kosten würde und der BDB nicht zahlt, würde ich das an seiner Stelle aus eigener Tasche tun. Für ihn sind 30.000 wie für mich 500. Warum setzt er sich einem möglichen Verdacht aus? Weil etwas dran ist?“
Der Bund Deutscher Berufsboxer sieht in seinen Regularien aus Kostengründen nur eine Dopingkontrolle nach dem Kampf vor. Wie Pulev aber zu recht anmerkt, dürften diese Kosten bei dem Mulitmillionenunternehmen Klitschkos keine auch nur marginale Rolle spielen. Hinzu kommt, dass der Name Klitschko, um genau zu sein der Name Vitali Klitschko, für immer mit Doping verbunden ist. Vitali Klitschko wurde seinerzeit die Einnahme des Steroids Nandrolon nachgewiesen, weshalb er auch nicht an den Olympischen Spiele 1996 von Atlanta teilnehmen durfte.
Wenn Klitschko-Manager Bernd Bönte dem entgegenhält, dass der BDB schon Dopingsünder überführt hat, ist dies nur ein schwaches Argument. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie BDB Präsident Thomas Pütz sich im Dopingfall Sam Soliman recht originell verhalten hat. Damals sprach er zunächst mit der BILD Zeitung, dann informierte er erst die Doping-Behörde NADA und den Weltverband IBF. Die übliche Vorgehensweise sieht jedoch anders aus und eine Vorabinformation der BILD ist auch nicht vorgesehen. Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob Pütz hier als BDB Präsident oder als Personenschützer handelte?
Pütz springt nun auch für Klitschko in die Breche. Die Argumente, die anführt, warum ein Klitschko nicht nach Wada Kriterien auf Doping kontrolliert werden soll, sind dabei mehr als fadenscheinig. „Das Problem ist die Umsetzung der Trainingskontrollen. Wladimir würde sich jederzeit testen lassen, ist als Weltbürger aber überall zu Hause und nicht in der Lage, seinen Standort schon Monate voraus anzugeben. Das ist nicht praktikabel.“ Denn wer dreimal nicht angetroffen wird (missed tests), muss mit einer Sperre rechnen. „Das Risiko kann Wladimir aufgrund seiner ständigen Ortswechsel nicht eingehen“, sagte BDB Präsident Pütz.
Das Pütz hingeht und so argumentiert ist wirklich bemerkenswert. Ein „Weltenbürger“ Klitschko, der überall zu Hause ist, ist demnach nicht zu testen, im Gegensatz zu den vielen anderen Topathleten auf der Erde, die überall auf der Erde trainierten und ihre Wettkämpfe bestreiten. Auch hier kann man fragen, äußerte sich Pütz hier als Präsident des eingetragenen Vereins beim Amtsgericht Kiel oder als Bodyguard von Wladimir Klitschko?
Man kann aber schon den Eindruck gewinnen, dass der Veranstalter von Pulev, Sauerland Event, versucht, vorab die sehr wahrscheinliche Niederlage seines Schützlings zu entschuldigen, oder Klitschko und sein Management zumindest ein wenig zu ärgern. Wenn Bönte hier argumentiert, „Pulews Management hätte den Kampf ja auch ersteigern können“, dann führt er Sauerland Event öffentlich vor. Sauerland hatte nämlich für den Kampf 3,9 Millionen Euro, die Vermarktungsfirma des Ukrainers aber 5,35 Millionen Euro. Man könnte auch davon ausgehen, dass Sauerland mehr geboten hätte, wenn sie von einem Sieg ihres bulgarischen Schwergewichtlers überzeugt gewesen wären.
Bei dem verbalen Schlagabtausch zwischen Klitschko/Bönte und Pulev/Sauerland Event scheint es nicht wirklich um das Thema Doping zu gehen. Hier geht es offensichtlich nur darum, kräftig Werbung für sich zu machen oder mediale Aufmerksamkeit zu bekommen. Das würde dann auch die verbale Entgleisung erklären, die sich Herr Bönte leistete. Im Eifer des Gefechts sagte er nämlich über den Faustkämpfer Verband Austria. „Dieser Heimatverband ist eine Lachpille, macht außer Sauerland-Kämpfen nur Dorfveranstaltungen.“
Man kann nur mutmaßen, was den Multimillionär Bernd Bönte dazu treibt, einen seriösen Verband wie den FVA so abzukanzeln. Über den BDB könnte man auch sagen: „Dieser Heimatverband ist eine Lachpille, macht außer ganz wenigen Klitschko- und Sturm-Kämpfen nur Dorfveranstaltungen.“ Ich persönlich finde diese Äußerung ziemlich übel, zumal ich erst unlängst in Österreich eine wirklich gute „Dorfveranstaltung“ gesehen habe. Auf wie vielen „Dorfveranstaltungen“ der FVA war denn Herr Bönte, dass er sich ein solches Urteil anmaßen könnte? Aber vermutlich sind ihm argumentativ die Pferde durchgegangen, als er seinen Geschäftspartner Volodymyr Volodymyrovych Klychko vor lästigen Dopingkontrollen schützen wollte. Irgendwie erinnert mich diese Äußerung an eine sensible Aussage voller Empathie eines Herrn Hilmar Kopper, der, allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang, über Erdnüsse plauderte.
© Uwe Betker
Der verhaltensoriginelle Herr Pütz und der Dopingfall Soliman
Man kann wohl sagen, dass das Verhalten des Präsidenten des BDB, Bund Deutscher Berufsboxer, manchmal schon etwas verhaltensoriginell ist. Manchmal nämlich begleitet Thomas Pütz einen Boxer zum Ring. Dabei weiß dann wohl keiner so genau, ob er dies nun als Präsident des BDB oder eher als Personenschützer tut. Leider habe ich ihn das noch nie auf einer kleinen Veranstaltung machen sehen. Auch kontrolliert er beim Wiegen gerne mal selber das Gewicht, auch wenn er nicht als Supervisor tätig ist. Das könnte man dann so verstehen, dass er seinem Supervisor nicht zutraut die Skala einer Waage abzulesen. Leider habe ich ihn auch das noch nie auf einer kleinen Veranstaltung machen sehen. Das kann natürlich daran liegen, dass Herr Pütz und ich nicht bei jeder Veranstaltung sein können. Es kann aber auch daran liegen, dass er es eben nur dann macht, wenn die Presse es auch sieht.
Wenn meine Informationen richtig sind, ist das Verhalten von Herrn Pütz im Dopingfall Soliman noch sehr viel origineller. Aber erzählen wir die Geschichte mal der Reihe nach. Bevor der Australier Sam Soliman (54 Kämpfe, 43 Siege, 17 durch KO, 11 Niederlagen, 1 durch KO) nach Deutschland kam, um gegen den ehemaligen Silver Champion des Verbandes WBA (World Boxing Association), Felix Sturm (43 Kämpfe, 37 Siege, 16 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden), zu boxen, forderte er vehement eine Dopingkontrolle von Sturm. Die deutsche Presse reagierte mit Unverständnis und Empörung auf dieses Anliegen. Schließlich gehören Dopingkontrollen zum Standardprozedere bei Weltmeisterschaften. Aber Soliman forderte Dopingkontrollen, die weit über das hinausgehen sollte, was in Deutschland üblich ist.
Im deutschen Boxen geht man recht lax mit dem Problem Doping um. Es gibt nur einen Urintest nach dem Kampf. Es gibt keine Trainingskontrollen. Bluttests, die sehr viel genauer sind und viel häufiger verbotene Substanzen entdecken, werden nicht durchgeführt. Da muss man sich schon fragen, warum der BDB solche Tests, wie sie in anderen Sportarten ja auch schon lange üblich sind, nicht machen will. Eigentlich sollte man auch meinen, der BDB kassiert auch genug von seinen Mitgliedern, um so was durchführen zu können. – Soliman jedenfalls wollte nun genau so einen Bluttest mehrere Wochen vor dem Kampf durchgeführt wissen.
Nach dem Kampf wurde jetzt aber Soliman selber positiv getestet. Man fand in seiner Urinprobe „Methylsynephrine“, das ist ein Bestandteil einer leistungsfördernden Designerdroge. Wenn man die einschlägigen Boulevardzeitungen ließt, kann man den Eindruck bekommen, dass sich Pütz, nachdem er das Ergebnis erfuhr, direkt an die BILD Zeitung bzw. an die BILD am Sonntag gewandt hat. In der BILD vom 02.03.2013 war zu lesen:
„Nach dem Kampf am 1. Februar in Düsseldorf um das WM-Herausforderungsrecht gegen Felix Sturm (34) wurde der Australier Sam Soliman (39) positiv getestet. Unglaublich! Das Institut für Bio-Chemie in Köln hat die Urin-Probe des Punktsiegers analysiert. Thomas Pütz, Präsident des Bundes deutscher Berufsboxer (BDB) zu BamS: `Es wurde eine schwer nachweisbare Designer-Droge gefunden, die aufputschende Wirkung hat.´
Die anonyme A-Probe konnte von Pütz dem Australier zugeordnet werden. Pütz: `Sam Soliman hat nun Gelegenheit zu einer Anhörung. Ich werde die Doping-Behörde NADA und den Weltverband IBF informieren.´“
Die Enthüllungen von Herrn Pütz in der Zeitung mit den großen Lettern sind medienwirksam, aber nicht eben üblich für einen, der mit Doping zu tun hat. Die übliche Vorgehensweise bei Doping im Boxsport sieht anders aus: Der BDB bekommt das Laborergebnis. Dann informiert der BDB die NADA, den Weltverband, hier die IBF und den Verband, der den Boxer lizensiert hat. Letzterer Verband informiert dann den Boxer, der sich dazu äußern und die Öffnung der B-Probe verlangen kann. Bis dahin ist das Ergebnis geheim, weil – ein schwebendes Verfahren.
Herr Pütz wählte wohl einen anderen Weg und ging an die Öffentlichkeit. Soliman beschwerte sich, von seiner A – Probe erst durch die internationale Presse erfahren zu haben. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, dann könnte das bedeuten, dass der Präsident des BDB womöglich mutwillig aufs Schwerste nationale und internationale Regeln gebrochen hat. Das Regelwerk des BDB ist eindeutig und unmissverständlich. In § 14 Absatz 3 im Abschnitt zu Doping heißt es: „Der Vorstand des BDB e.V. teilt dem Boxer/der Boxerin ein positives Analyseergebnis der A-Probe mit. Der /die Boxer/in kann innerhalb von zehn Tagen nach Empfang der Mitteilung eines positiven Analyseergebnisses eine Untersuchung der B-Probe bei der gleichen oder auf seine/ihre Kosten bei einer anderen, ebenso qualifizierten Untersuchungsstelle (…) verlangen. (…) Bei Nichteinhaltung der Frist gilt das Ergebnis der A-Probe als anerkannt.“
Also, die Regularien sehen eindeutig vor, dass der BDB als erstes den betroffenen Boxer informiert. Im Falle von Soliman hätte also wohl der amerikanische oder der australische Verband, der Soliman lizensiert hat, zuerst informiert werden müssen, damit dieser dann seinen Boxer informiert. Zur Erinnerung: Soliman behauptet, aus der Presse von seinem angeblichen Doping erfahren zu haben. – Im Regelwerk des BDB steht nicht, dass sich der Präsident des BDB als erstes an die BILD Zeitung zu wenden kann. Das aber legen die Äußerungen von Herrn Pütz nahe, der in der BILD sagt: „Ich [Pütz] werde die Doping-Behörde NADA und den Weltverband IBF informieren.“ Das hört sich doch so an, als hätte Pütz erst mit der BILD geredet, bevor er NADA und IBF unterrichtet hat. Ein solches Verhalten finde ich dann allerdings nicht mehr verhaltensoriginell, sondern skandalös.
Falls Pütz wirklich erst die BILD und dann erst den australischen Verband informiert haben sollte, könnte sein Verhalten womöglich sogar strafrechtliche Relevanz haben.
© Uwe Betker