Posts Tagged ‘Nasenbluten’
Eine große Show in Roeselare
Im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern fand am Samstag eine bemerkenswerte Veranstaltung statt, deren Austragungsort die Eventhal Schiervelde in Roeselare war. Zu sehen gab es fünf Amateur- und sechs Profiboxkämpfe.
Den Anfang machten im Weltergewicht Houssain Ghulian (10 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Brice Bula Galo (11 Kämpfe, 10 Siege, 4 durch KO, 1 Niederlage). Der amtierende belgische Meister Bula Galo hatte nur wenig Mühe in dem Kampf. Er bestimmte ihn. Bereits nach wenigen Sekunden kam er in seiner eigenen Ecke mit einer harten Graden zum Kopf durch, die Ghulian erschütterte. Wenig später nahm Ghulian Kopftreffer in einer neutralen Ecke und ging das erste Mal zu Boden. Das wiederholte sich kurze Zeit später noch einmal. Den dritten Niederschlag gab es, als der nun im Rückwärtsgang agierende Ghulian durch einen Schrittfehler aus der Balance geraten war und gleichzeitig Treffer nehmen musste. Der Ringrichter Hassan Naji hatte genug gesehen und winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:15 Minuten: Brice Bula Galo.
Es folgte eine Ehrung für den unvergessenen „Löwen von Flandern“, Jean Pierre Coopman. Die belgische Schwergewichtslegende kämpfte am 20. Februar 1972 in Puerto Rico gegen Muhammad Ali. Er unterlag durch KO in Runde 5. Coopman bekam einen Ehrengürtel der Europäischen Boxunion überreicht.
Im zweiten Kampf des Abend trafen im Super Leichtgewicht Ahmed El Hamwi (28 Kämpfe, 18 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) und Luka Leskovic (32 Kämpfe, 5 Siege, 1 durch KO, 25 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) für einen Sechsrunder aufeinander. El Hamwi machte von Anfang an Druck. Er trieb seinen Gegner vor sich her und kam immer wieder mit Rechten zum Kopf durch. Leskovic hielt sporadisch dagegen und versuchte mit heiler Haut aus den Ring zu kommen. El Hamwi arbeitete gut mit der Führhand aber aus einem unerfindlichen Grund schlug er so gut wie keine rechte Grade. So einseitig wie der Kampf war, so einseitig war auch das Punkturteil. Einstimmiger Sieger nach Punkten (60:54, 60:52 und 60:54): Ahmed El Hamwi.
Nach einer kurzen Pause begann die TV Übertragung. Im Super Mittelgewicht boxten Timo Rost (7 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO, 1 Unentschieden) und Constantin Pancrat (16 Kämpfe, 7 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 1 Unentschieden) in einem Sechsrunder gegeneinander. Rost suchte direkt den Abtausch. Mitte der ersten Runde öffnete er einen Cut am linken Auge von Pancrat. Die Runde wurde intensiv geführt. In der zweiten und dritten Runde agierte Rost verhaltener, stellte sich immer wieder in Doppeldeckung vor seinen Gegner, ließ diesen agieren und blockte die Schläge ab, um dann zu kontern. In der vierten Runde dominierte Rost das Geschehen im Ring mit seiner Führhand. Immer wieder kam er dann mit Links-Rechts-Kombinationen durch die Mitte zum Kopf durch. Mehrfach ließen Aufwärtshaken den Kopf von Pancrat nach hinten schnappen. In der fünften und sechsten Runde boxte Rost für die Galerie. Er bestimmte den Kampf nach Belieben, er spielte geradezu mit Pancrat und performte. In der letzten Runde startete Pancrat noch ein paar verzweifelte Angriffe, um sich der drohenden Niederlage entgegenzustemmen. Die aber konnte Rost souverän abkontern Die Punkrichter werten 58:56, 57:57 und 57:57, damit gab es durch Mehrheitsentscheidung ein Unentschieden – was ich persönlich aber nicht so gesehen habe – für mich ein Fehlurteil.
Im Mittelgewicht maßen Sasha Yengoyan (49 Kämpfe, 42 Siege, 25 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) und Nikola Matic (56 Kämpfe, 16 Siege, 11 durch KO, 40 Niederlagen, 8 durch KO) ihre Kräfte. Der Kampf lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Yengoyan wollte den KO, bekam ihn aber nicht. Yengoyan versuchte von der ersten Sekunde an, seinen Gegner KO zu schlagen. Der wollte das aber aus verständlichen Gründen nicht. Matic erkannte schnell, dass seine boxerischen Mittel für einen Sieg nicht reichen würden. Also versuchte er, Yengoyan den Kampf kaputt zu machen. Einstimmiger Punktsieger (60:54, 60:54 und 59: 56): Sasha Yengoyan.
Hiernach stiegen zwei Frauen in den Ring, Oshin Derieuw (11 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO) und Gülsum Tatar (4 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage). Der Achtrunder wurde im Super Leichtgewicht geführt. Derieuw begann verhalten. Sie hatte offensichtlich Respekt vor der Schlagkraft ihrer Gegnerin. Sie trug Tatar zwar immer wieder den Kampf an, aber mit großer Vorsicht. Tatar setzte die besseren Treffer. Derieuw wurde im zweiten Durchgang stärker. Mitte der Runde kam sie mit einer schönen 1-2-Kombination zum Kopf durch. Hierdurch bestärkt, versuchte sie in der nächsten Runde mehr zu machen. Sie boxte an und versuchte zu punkten. Tatar aber hielt sie sich mit ihrer steifen Rechten Derieuw vom Hals. In der vierten Runde kam Derieuw praktisch nicht an ihre Gegnerin heran. In den folgenden Runde erhöhten beide Boxerin den Druck. So kam es zu vielen schönen Abtauschen. Über dem rechten Auge von Tatar bildete sich eine Schwellung. Die Runden sechs und sieben gingen an Derieuw, die die Distanz gefunden hatte und mutiger geworden war. Die achte Runde war dann wieder hart umkämpft. Tatar suchte den KO, aber er kam nicht. Einstimmige Punktsiegerin (79:73, 78:74 und 78:74): Oshin Derieuw. Der Kampf war, so wie ich ihn gesehen habe, sehr viel enger.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Yves Ngabu (20 Kämpfe, 20 Siege, 14 durch KO) und Micki Nielsen (27 Kämpfe, 25 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlage). Ngabu machte die zweite Titelverteidigung seines Europameistertitels im Cruisergewicht. Beide Kontrahenten lieferten sich einen richtig guten Kampf, wenn er auch nicht immer schön anzusehen war, denn es wurde immer wieder geklammert. Am Anfang gab es nur ein sehr kurzes Abtasten und schon ging es zur Sache. Insgesamt wurde der Kampf hart geführt. Ab der fünften Runde hatte Nielsen schwer Nasenbluten. Aber er machte Ngabu das Leben schwer. Einstimmiger Punktsieger (119:111, 117:112 und 117:112): Yves Ngabu.
© Uwe Betker
Gutes Boxen in Velbert und „Er hat angefangen!“
Am Samstag, dem 11.02.2017, war das EMKA Sportzentrum in Velbert Austragungsort einer Werner Kreiskott Kampfsportveranstaltung. Es gab neun K1 Kämpfe, einen GBA Amateurkampf, eine Internationale Deutsche Meisterschaft und sieben Profiboxkämpfe zu sehen. Die Veranstaltung insgesamt war gut, die Kämpfe zum Teil sehr gut.
Den Anfang machten im Super Mittelgewicht Phillip Kolodziej (12 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO) und Ivan Sakic (16 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 15 Niederlagen, 9 durch KO). Beide Boxer zeigten gutes Boxen. Beide fintierten. Kolodziej machte Druck, aber auch Sakic hatte seine Momente. In der zweiten Runde erhöhte Kolodziej den Druck. Er deckte seinen Gegner mit Schlägen ein. Der bekam dabei Nasenbluten und verlor den Überblick. Die Schlagabtäusche wurden immer mehr und immer härter. Ende der Runde stellte Kolodziej Sakic in einer neutralen Ecke und ließ ihn nicht raus. Nur mit Glück erreichte dieser das Ende der Runde. In der dritten Runde verflachte der Kampf ein wenig. Kolodziej versuchte Sakic in einer Ecke zu stellen oder ihn mit Aufwärtshaken zu beeindrucken – das funktionierte aber nicht so ganz. Kaum begann die vierte Runde war sie auch zu Ende. Sakic verletzte sich bei einem Schlagabtausch schwer den linken Ellenbogen. Sieger durch TKO in Runde 4 nach 1:01: Phillip Kolodziej.
Anschließend stiegen Besar Nimani (23 Kämpfe, 22 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Mladen Tomas (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO) für einen Mittelgewichtskampf in den Ring. Nimani hatte seit einem Jahr nicht mehr geboxt. Er besetzte die Ringmitte, verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und stiefelte Tomas, der um ihn herum lief, hinterher. Der stellte seinen Gegner schließlich in dessen Ecke und holte ihn mit einem schönen Leberhaken von den Beinen. Danach ging Nimani mit seinen Schlägen zum Körper mehr auf die Körpermitte. Eine schöne präzise Rechte zum Solarplexus zwang Tomas erneut zu Boden. Die Szene wiederholte sich in der unmittelbar nachfolgenden Situation noch mal. Das reichte Ringrichter Kornelius Bernds, um den Kampf abzubrechen. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:49 Minuten: Besar Nimani.
Im Super Mittelgewicht boxten sodann Slim Ben Khalifa (9 Kämpfe, 6 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Michael Klempert (6 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO) gegeneinander. Khalifa dominierte den Kampf. Er zeigte mehrfach einen schönen rechten Cross. Er wurde von Minute zu Minute stärker. Ende der ersten Runde musste Klempert eine wunderschöne Links-Rechts-Kombination einstecken, die seinen Kopf nach hinten schnappen ließ. In der zweiten Runde ging Khalifa vermehrt zum Körper. Klempert versuchte, in die Halbdistanz zu kommen, aber auch dort war Khalifa der bessere Mann. In den folgenden Runden schien Khalifa dann aber konditionell abzubauen. Zwar traf Khalifa immer noch mehr, aber die Treffer schienen Klempert nicht mehr zu beeindrucken. Der wiederum schlug weniger, kam aber immer wieder mit schönen Aufwärtshaken durch. Ende der fünften Runde sah es so aus, als sei der Kampf zu Gunsten von Klempert gekippt. Khalifa wirkte schlapp und er nahm immer mehr Treffer. In der sechsten Runde gab es viele Schlagabtäusche, von denen Klempert mehr gewinnen konnte. Khalifa nahm am Ende der Runde viel und es schien fast so aus, als könnte Klempert noch vorzeitig gewinnen. Am Ende reichte es dann aber doch nicht mehr. Ringrichter Jens-Uwe Baum hatte keine Schwierigkeiten in dem sehr fairen Kampf. Es gewann Khalifa zu Recht knapp nach Punkten.
Ebenfalls im Super Mittelgewicht boxten René Oeffner (9 Kämpfe, 9 Siege, 6 durch KO) und Giorgi Beroshvili (45 Kämpfe, 28 Siege, 20 durch KO, 15 Niederlagen, 8 durch KO). Der Kampf begann gleich mit einem Paukenschlag, besser gesagt mit einem Niederschlag. Schon nach wenigen Sekunden fand sich Oeffner auf dem Boden wieder, ein linker Haken auf die Schläfe hatte ihn runter geschickt. Beroshvili witterte dann seine Chance und deckte ihn mit Schlägen ein. Oeffner schaffte es aber, den Schlaghagel zu überstehen, bzw. die Schläge zu blocken. Bereits Mitte der Runde boxte Oeffner wieder mit. Ab der zweiten Runde sahen die Zuschauer eine Art Schachspiel. Beroshvili versuchte seinen linken Cross wieder ins Ziel zu bringen oder mit einer langen rechten Graden zum Kopf durchzukommen. Oeffner ließ sich darauf nicht ein, ging rein und raus aus dem Mann und setzte Einzeltreffer. Immer wieder versuchte Beroshvili, Oeffner einen Schlagabtausch aufzuzwingen. Der ließ sich aber nicht darauf ein. Was immer auch Beroshvili versuchte, er kam damit nicht zum Ziel. Beroshvili suchte den Abtausch und versuchte die harten Treffer ins Ziel zu bringen. Oeffner spielte Schach. Der demonstrierte seine überlegene Technik. Am Ende der acht Runden stand ein Punktsieg (77:75) für René Oeffner.
Es folgte eine WBU Junioren Weltmeisterschaft im Junior Mittelgewicht, bei der Marco Martini (14 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen) und Dominik Tietz (12 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 6 Niederlagen, 4 durch KO) aufeinandertrafen. Martini war von Anfang an der bessere und auch der aggressivere Mann. Er machte Druck und schlug viel über die Außenbahn. Tietz kam aber nicht zum Verlieren nach Velbert. Vielmehr tat er alles, Martini das Leben so schwer wie nur möglich zu machen. In der zweiten Runde musste er nach einem Leberhaken zu Boden. Martini erhöhte nun den Druck und verteilte die Schläge. Tietz boxte durch die Mitte und versuchte von Martini wegzukommen. In der siebten Runde nahm Tietz viele und harte Treffer. Es sah so aus, als würde er einknicken. In der nachfolgenden Runde stellte Martini Tietz an den Seilen und explodierte dann geradezu. Nach einem Kopfhaken musste Tietz runter. Das war dann auch der Anfang vom Ende. Tietz kassierte eine Fülle von Schlägen und sackte wieder zu Boden. Bei der nächsten Aktion fällte ihn ein rechter Körperhaken dann endgültig. Sieger durch KO in Runde 8 nach 2:38 Minuten: Marco Martini.
Es folgte ein Kampf, der so etwas wie der heimliche Hauptkampf des Abends war. Sherif Morina (4 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO) boxte im Weltergewicht gegen Allan Kamote (42 Kämpfe, 26 Siege, 15 durch KO, 11 Niederlagen, 7 durch KO) – eine sehr mutige Kampfansetzung für Morina. Der Kampf wurde extrem schnell und extrem hart geführt. Beide Boxer suchten den vorzeitigen Sieg und beide zeigten hochklassiges Boxen. Lange Zeit war der Kampf ausgeglichen. In der vierten Runde kam Morina dann mit einer schönen rechten Graden zum Kopf durch, die Kamote zu Boden schickte. Morina boxte ruhig weiter und es sah so aus, als hätte sich Kamote wieder gefangen. Dann kam Morina mit einer explosiven Linken zur Schläfe durch und Kamote fand sich auf dem Boden wieder. Bei der nächsten Aktion setzte der beeindruckende Morina noch zwei harte Schläge, Kamote ging wieder runter und der Kampf war vorbei. Sieger durch KO in Runde 4 nach 1:49 Minuten: Sherif Morina.
Den Hauptkampf des Abends bestritt Werner Kreiskott (45 Kämpfe, 24 Siege, 18 durch KO, 19 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) selbst. Sein Gegner im Schwergewicht war Epifanio Mendoza (68 Kämpfe, 43 Siege, 37 durch KO, 25 Niederlagen, 16 durch KO, 1 Unentschieden). Dabei ging es um die Weltmeisterschaft der WBU und die Internationale Meisterschaft der WBF. Es begann mit einem kurzen Abtasten. Schon bald steigerten dann aber beide das Tempo und es wurde vermutlich allen Zuschauern klar, dieser Kampf würde nicht über die Distanz gehen. Das Tempo war extrem hoch. Kreiskott erarbeitete sich Vorteile. Dann musste er einen Tiefschlag wegstecken, der ihn ein wenig aus dem Konzept brachte und zu einem wilden Keilereiintermezzo führte. In der zweiten Runde standen Kreiskott und Mendoza Fuß an Fuß; sie versuchten offenbar herauszufinden, wer wohl härter schlagen kann. Beide nehmen viel, Kreiskott mehr Körpertreffer, Mendoza mehr Kopftreffer. Mendoza fing dann an, auf den Hinterkopf zu schlagen. Damit machte er auch in der dritten Runde weiter, was zu einem Punktabzug durch Ringrichter Mustafa Erenay führte. Nun wurde der Kampf zerfahren und hektisch: Kreiskott revanchierte sich und wurde auch ermahnt. Kreiskott meinte zum Ringrichter: „Er hat angefangen!“ Mendoza fuhr weiter so fort und traf ein ums andere Mal den Hinterkopf. Erenay zog noch einen Punkt ab. Der Kampf wurde dadurch nicht sauberer. In der vierten Runde wurde der Kampf noch zerfahrener und schmutziger. Kreiskott schien die Situation dabei allerdings unter Kontrolle zu haben. Es wurde viel geklammert. Kreiskott erlaubte sich sogar den Scherz, ein Ohrenbeißen anzudeuten. Mendoza nahm viele harte Kopftreffer. Ringrichter Erenay musste den Kampf erneut unterbrechen, um Mendoza zu ermahnen. Schließlich disqualifizierte er ihn. Offensichtlich hatte dieser ihn angespuckt. Sieger durch Disqualifikation in Runde 4, nach 2:47 Minuten: Werner Kreiskott.
Werner Kreiskott ist ein Wiederholungstäter. Immer wieder stellt er solide, gute oder sehr gute Veranstaltungen auf die Beine. Die letzte war, obwohl sein eigener Kampf doch etwas chaotisch war, insgesamt aber sehr gut. Es waren Boxer in guten Kämpfen zu sehen, denen womöglich die Zukunft gehört.
© Uwe Betker
Tolles Boxen in Plettenberg
Mit einem Paukenschlag wurde die Stadt Plettenberg in NRW auf die Landkarte des Profiboxens gesetzt. Christoph Jan Jaszczuk (First Punch Boxpromotion) stellte am 05.11.2016 eine großartige Veranstaltung auf die Beine, die wohl alle bisherigen Veranstaltungsdebüts in den Schatten stellt. Es gab in der Volksbank Arena acht Profiboxkämpfe zu sehen.
Vorwegnehmen möchte ich: Kein Kampf endete durch Aufgabe oder durch eine geschauspielerte Aufgabe. Alle Begegnungen waren gut und ihr Ausgang wirklich umkämpft.
Im ersten Kampf des Abends trafen Javad Sadeghi (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) und Dennis Kurd (4 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen) im Mittelgewicht aufeinander. Javad zeigte eine gute Deckungsarbeit und nahm von Anfang an die Ringmitte ein. Er versuchte, über rechte Körperhaken und linke Kopfhaken zu punkten. Kurd, in der Rechtsauslage boxend, konterte. Insgesamt gab es in der ersten Runde jedoch nur wenige Aktionen, zu gut sahen beide die Aktionen ihres Gegners voraus. In der zweiten Runde erhöhte Javad den Druck. Er stellte Kurd mehrfach an den Seilen und kam mit Körperhaken durch. Jedoch musste er auch Konter, linke Kopfhaken, nehmen. Ab der dritten Runde fing Javad immer häufiger seine Kombinationen mit einer rechten Graden zum Kopf an, ein Konzept, das aufging. Kurd musste mehr nehmen. Einmal trieb ihn Javad quer durch den Ring. Auch in der folgenden Runde nahm Kurd wieder mehr. Ein ums andere Mal wurde er gestellt. Dann wurde ihm vom BDB Ringrichter noch ein Punkt abgezogen für wiederholtes Innenhandschlagen. In den letzten beiden Runden wurden beide Kontrahenten zusehends müder. Javad konnte den Druck nicht aufrechterhalten und Kurd versuchte über die Runden zu kommen, was ihm auch gelang. Am Ende des Sechsrunders stand ein einstimmiger Punktsieg für Javad Sadeghi.
Anschließend stiegen im Mittelgewicht zwei Debütanten in den Ring, Rafael Lesniak und Ahmet Ali. Ali boxte mit hängender Deckung und verließ sich auf seinen Reichweitenvorteil, seine guten Meidbewegungen und seine Beine. Lesniak kam einfach nicht an seinen Gegner heran. Er versuchte es zwar unermüdlich, doch immer wieder wurde er abgekontert. Nur selten hatte er seine Momente und konnte Treffer setzen. Ali tanzte, punktete, wenn er lang boxte und konterte. Den Abtausch in der Halbdistanz konnte er fast immer durch Klammern verhindern. Die erste Hälfte der vierten Runde war eine muntere Keilerei. Der Rest des Kampfes verlief wie der Anfang. Am Ende stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Ahmet Ali.
Die Gegner im nachfolgenden Kampf hatten beide bisher zehn Profikämpfe bestritten, John Rene (11 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Dominik Tietz (11 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 5 Niederlagen 3 durch KO). Der Kampf fand im Mittelegewicht statt. Den ersten Durchgang begannen beide Boxer verhalten. Tietz machte ein wenig mehr, dafür traf Rene häufiger. Rene boxte sehr abgeklärt und ruhig. Er überhastete nicht und warte darauf, dass sich Chancen ergeben würden. Die erste kam dann auch Ende der zweiten Runde. Ein rechter Körperhaken schickte Tietz auf die Bretter. Rene arbeitete ruhig weiter. Tietz machte zu wenig, um sich seinen Gegner vom Hals zu halten. Machte er einmal mehr, so hatte er auch seine Momente. Der Kampf war aber fest in der Hand von Rene. In der fünften Runde lief Tietz in einen linken Körperhaken hinein, der ihm buchstäblich die Beine wegriss und ihn hart auf dem Boden aufschlagen ließ. Der Ringrichter winkte den Kampf sofort ab. Tietz lag noch eine ganze Weile auf dem Boden, bevor er wieder aufstehen konnte. Sieger durch KO in Runde 5, nach 2:00 Minuten: John Rene.
Zwischendurch ein paar Worte zum Kampfgericht des Bundes Deutscher Berufsboxer. Die Punktrichter werteten durch die Bank weg gut und sie scheuten sich auch nicht, einen „Heimboxer“ nach Punkten verlieren zu lassen. Besonderns bemerkenswert war die Leistung der Ringrichters Goran Filipovic. Er agierte umsichtig und sehr souverän.
Es folgte ein Kampf im Schwergewicht. Der spät berufene aber sich schnell entwickelnde Patrick Korte (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) traf auf Kamil Kulczyk (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlage, 1 durch KO). Korte zeigte erneut, dass er sich von Kampf zu Kampf technisch verbessert. Er boxte ruhig und baute seinen Kampf auf. Er dominierte. Kulczyk versuchte sich mit Schwingern Respekt zu verschaffen, was ihm aber nur sehr bedingt gelang, denn sie trafen nur die Deckung von Korte. Zum Ende des Kampfes hin versuchte Korte dann, seinen Gegner mit Rechten zum Körper und einer Linken zum Kopf zu knacken, aber Kulczyk erreichte des Schlussgong nach der vierten Runde: Einstimmiger Punktsieger: Patrick Korte.
Auch der nächste Kampf ging über die Distanz. Nur, hier waren sechs Runden angesetzt. Im Super Leichtgewicht trafen Andreas Maier (5 Kämpfe 5 Siege, 4 durch KO) und Marcin Ficner (20 Kämpfe, 2 Siege, 14 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) aufeinander. Es war das Kräftemessen zweier Techniker. Maier dominierte den Kampf mit seinem schönen Jab. Mit fortschreitendem Kampfverlauf ging er immer häufiger mit seiner Rechten zu Körper und Kopf. Trotz seiner Dominanz musste er aber auch die ein oder andere Linke nehmen. In der vierten Runde sah es so aus, als könnte Maier vorzeitig siegen. Er kam mehrfach hart durch und schien Ficner beeindruckt zu haben. Dabei blieb es dann aber. Maier dominierte, konnte aber nicht vorzeitig gewinnen. Am Ende des technisch sehr sauberen Sechsrunders stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Andreas Maier.
Die nachfolgende Super Mittelgewichtsbegegnung, die über sechs Runden ging, zwischen Pas Fontanet (4 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage) und Aro Schwartz (14 Kämpfe, 12 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen) war eine Ringschlacht. Schwarz schlug schöne Eins-Zwei-Kombinationen und schöne Kopfhaken. Fontanet schlug weniger, dafür aber sehr harte Schläge. In der zweiten Runde erhöhte Schwarz den Druck. Er schlug und traf nun mehr. Von nun an wurde der Kampf Runde für Runde härter und verbissener geführt. Es kam immer häufiger zum Schlagabtausch. Fontanet schlug mehr, traf aber häufig nur die Deckung. Zu Beginn der sechsten Runde öffnete sich dann ein Cut am linken Auge von Fontanet und es entbrannte ein brutales Kräftemessen. Beide Boxer suchten den KO. Buchstäblich mit dem Schlussgong wurde Fontanet, durch eine Rechte zum Kopf, zu Boden geschickt. Einstimmiger Punktsieger: Aro Schwarz.
In der folgenden Halbschwergwichtsbegegnung boxten David Saric (9 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO) und Przemyslaw Binienda (9 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO) gegeneinander. Am Anfang des Kampfs zeigte Ringrichters Filipovic eine beeindruckende akrobatische Einlage: Er kam ins Stolpern, fiel nach hinten auf den Rücken, rollte sich ab und kam wieder auf die Füße, um weiterzumachen. Er erhielt dafür auch den gebührenden Szenenapplaus. – Aber zurück zum Boxkampf. Saric boxte lang und er schlug hart. Ende der ersten Runde stellte er Binienda in den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein, so dass dieser sich Nasenbluten zuzog. In der zweiten Runde versuchte Saric dann, den vorzeitigen Sieg zu erzwingen. Das gelang ihm aber nicht. Binienda wollte nur noch über die Runden zu kommen. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, nachdem er sich zum wiederholten Mal nicht lösen wollte nach dem „Stepp back“. Außerdem gesellte sich eine Schwellung unter dem linken Auge zu seinem Nasenbluten. In der fünften Runde bekam dann auch Saric einen Punkt abgezogen, nachdem er wiederholt versucht hatte, seinen Gegner auf den Boden zu drücken. In der sechsten Runde versuchte er noch mal, den KO zu erzwingen. Zwar brachte er Binienda, der viele harte Treffer nehmen musste, in Bedrängnis, aber der KO blieb aus. Einstimmiger Punktsieger David Saric.
Der Hauptkampf des Abends ging um die GBU Europameisterschaft im Super Federgewicht. Es trafen die beiden ungeschlagenen Federgewichtler Marek Jedrzejewski (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) und Manuel Buchheit (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Jedrzejewski nutzte von der ersten Sekunde an seinen Reichweitenvorteil. Er schlug schnelle, präzise Führhände und machte es Buchheit sehr schwer. Dieser versuchte sich, hinter seiner guten Doppeldeckung verschanzt, an den Gegner heranzuschieben und mit Haken und Schwingern zum Erfolg zu kommen. Die erste Runde verlief für ihn auch gut. Denn am Ende der Runde öffnete er einen Cut unter der rechten Braue von Jedrzejewski. Von nun an stand der Kampf unter der Frage, ob Jedrzejewski sein rechtes Augen würde schützen können. Diese Frage stellte sich nach der dritten Runde dann aber nicht mehr. Jedrzejewski hatte den Kampf, trotz seines Handicaps, im Griff. Buchheit kam einfach nicht mehr an ihn ran. Und Buchheit nahm. Immer weiter versuchte er, an seinen Gegner heranzukommen, und dabei kassierte er Schlag um Schlag. Zunächst gelang es ihm noch, die meisten mit seiner Doppeldeckung zu blocken. Aber mit zunehmender Dauer des Kampfes ermüdete er und nahm dann doch immer mehr. In der elften Runde nahm er vier Volltreffer zum Kopf hintereinander. Und dann passierte das, was keiner sehen will. Jedrzejewski stellte Buchheit an den Seilen und deckte ihn mit Links-rechts-Kombinationen zum Kopf ein. Und sie trafen. Sie trafen auch dann noch, als Buchheit schon KO war, aber noch stand; schließlich stürzte er dann durch die Seile auf den Tisch der Offiziellen. Wenn ich es richtig gesehen habe, schlug er, schon bewusstlos, mit dem Kopf gegen die Glocke. Minutenlang lag Buchheit regungslos im Ring. Die Ringärztin war sofort bei ihm und die Rettungssanitäter nur Sekunden danach. Buchheit wurde mit einer Trage aus dem Ring ins Krankenhaus geschafft. Sieger durch KO nach 50 Sekunden der Runde 12: Marek Jedrzejewski.
Als Fazit bleibt festzuhalten: Das Debüt, das Christoph Jan Jaszczuk mit First Punch Boxpromotion in Plettenberg gegeben hat, setzte Standards. Für mich ist diese Veranstaltug ein heißer Anwärter auf den Titel „Veranstaltung des Jahres“. Die Halle war schön, das Matchmaking war gut, die Kämpfe waren gut. Die Showeinlage, eine Rock and Roll Nummer, war ansehnlich, ebenso die Nummerngirls. Dies erwähne ich auf den ausdrücklichen Wunsch mehrerer photographierender Kollegen. First Punch Boxpromotion hat sich die Latte extrem hoch gelegt. Von der zweiten Veranstaltung erwartet man schließlich immer noch mal mehr als von der ersten. Ich bin schon sehr gespannt auf die nächste Show von First Punch Boxpromotion.
© Uwe Betker
Eine Alternative zum sonntäglichen Tatort – Boxen in Heerlen
Ein Ausflug nach Heerlen in das Cultureel Centrum Corneliushuis am 31.01.2016 war tatsächlich schon mehr als eine Alternative zum Sonntags-Tatort. Patricken Driessen veranstaltete „True Champions part 3“. Wie schon seine Vorgänger war diese Boxveranstaltung wieder richtig gut. Driessen entwickelt sich inzwischen geradezu zum Wiederholungs-, wenn nicht sogar Überzeugungstäter, denn seine Shows werden immer besser. Diesmal gab es 17 Amateurkämpfe und fünf Profiboxkämpfe zu sehen. Bevor die Profis in den Ring stiegen, gab es auch noch einen Showact mit einem Sänger, der mehrere Lieder vortrug.
Den Anfang bei den Profis machten Somay Bilal (6 Kämpfe 6 Siege, 4 durch KO) und Bakhtiyar Isgandarzada (18 Kämpfe, 10 Siege, 3 durch KO, 8 Niederlagen, 5 durch KO) in einem auf sechs Runden angesetzten Kampf im Weltergewicht. Isgandarzada versuchte, immer wieder schnell an den Mann heranzukommen. Zu Beginn der zweiten Runde versuchte Isgandarzada besser in den Kampf zu kommen, dabei wurde er aber von Bilal immer wieder abgekontert. Auch am Anfang der dritten Runde begann Isgandarzada stark, bis es zu dem ersten Zusammenstoß mit den Köpfen kam. Hiernach wurde der Kampf von beiden verbissener und härter geführt, wobei Bilal bis kurz vor dem Rundenende die Oberhand behielt. Kurz vor dem Gong kam Isgandarzada aber mit einer harten Rechten zum Kopf durch und sein Gegenüber schien beeindruckt. In der vierten Runde übernahm Bilal nun endgültig das Kommando im Ring. Er erhöhte den Druck und schlug mehr. Irgendwann blutete Isgandarzada stark aus der Nase. Zwar reklamierte er einen Ellenbogenschlag und seine Ecke meinte später, er sei das Opfer eines Kopfstoßes gewesen, aber es war eine schöne Grade durch die Deckung, die das sehr starke Nasenbluten auslöste. In der fünften Runde kam Bilal erneut mit einem Schlag zur Nase durch und Isgandarzada hatte buchstäblich die Nase voll und gab auf. Sieger durch TKO in Runde 5 nach 47 Sekunden: Somay Bilal.
Dann stiegen Melvin Wassing (9 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO, 3 Unentschieden) und Sergej Wotschel (1 Kampf, 1 Unentschieden) für einen Vierrunder im Super Weltergewicht in den Ring. Das Kampfgeschehen wogte hin und her. Wassing begann stark, wurde aber auch immer wieder mit der Linken zum Kopf abgekontert. Im zweiten Durchgang, seiner besten Runde, kam er selber mit linken Haken durch und es sah so aus, als würde Wotschel wackeln. In der nächsten Runde gab dieser aber stark zurück und stellte Wassing immer wieder in den Seilen. Um die vierte Runde wurde hart und verbissen gekämpft. Am Ende werteten die Punktrichter Mufadel Elghazaoui 38:38, Martin Jansen 40:36 und Robert Verwijs 38:39, also Unentschieden.
Einige Worte zu Melvin Wassing: Er ist nicht der beste seiner Gewichtsklasse, aber er ist ein Boxer mit Herz, der spektakulär boxt und den Zuschauern etwas bietet. Immer wenn ich ihn boxen sehe, habe ich den Eindruck, dass er entweder groß gewinnt oder groß untergeht. Ich mag ihn boxen zu sehen.
Und auch noch einige Worte zu den Offiziellen vom niederländischen Profiboxverband: Alle zeigten eine sehr gute und souveräne Leistung. Die Ringrichter agierten aufmerksam, unaufgeregt und unauffällig – so wie es sein soll. An dem Punkturteil Melvin Wassing vs. Sergej Wotschel sieht man, dass kein Heimbonus gegeben wurde. Ein solch enger Kampf, wäre bei anderen Kampfgerichten ein Punktsieg für Wassing geworden.
Ebenfalls im Super Weltergewicht maßen Steve Suppan (5 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) und Cankan Guenyuezlue (10 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 7 durch KO) ihre Kräfte – wenn man das denn so nennen möchte. Suppan dominierte nämlich den Kampf nach Belieben. Mitte der ersten Runde schickte er seinen Gegner mit einem schönen linken Körperhaken auf die Bretter. Hiernach war es nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch, wann Guenyuezlue KO gehen würde. Überraschenderweise schaffte dieser es aber noch, den Pausengong zu erreichen. Suppan legte allerdings auch keinen gesteigerten Ehrgeiz an den Tag. Zu Anfang der zweiten Runde ging Guenyuezlue erneut zu Boden. Dort zeigte er dann an, er habe sich seine linke Schulter verletzt. Er kam wieder hoch, ging aber nach der nächsten Aktion erneut zu Boden. Dies wiederholte sich noch einmal, dann wurde er aber schließlich ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 2, nach 1:30 Minuten: Steve Suppan.
Der Kampf zwischen Suppan und Guenyuezlue war der schwächste des Abends. Zur Ehrenrettung muss man allerdings sagen, dass der ursprünglich geplante Gegner von Suppan kurzfristig ausgefallen war und ersetzt werden musste.
Die beiden letzten Kämpfe, die nun folgten, waren die Hauptkämpfe des Abends. Beide waren Profidebüts – aber was für welche!
Im Weltergewicht stieg erstmalig Djiby Diagne (1 Kampf, 1 Sieg, 1 durch KO) als Berufsboxer in den Ring. Dort traf er auf Bilal Messoudi (2 Kämpfe, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden). Diagne machte seine Sache gut. Er setzte seinen Gegner von Anfang an unter Druck und versuchte harte Treffer zu landen. Er zeigte schöne schnelle Hände. Messoudi versuchte eher, Treffer zu vermeiden. Ansonsten machte er Faxen. Diagne ging für einen Debütanten erstaunlich abgeklärt ans Werk. Auch als er Messoudi angeschlagen hatte, überhastete er nicht, sondern boxte einfach weiter. In der zweiten Runde suchte Messoudi sein Glück in überfallartigen Angriffen. Dabei kam er sogar mit einem Schlag durch, der seinen Gegner zu Boden schickte. Das war aber wohl mehr auf einen Schrittfehler als auf die Wirkung des Schlags zurückzuführen. Gleichwohl wurde Diagne angezählt. Als Messoudi merkte, dass sein Gegner nicht angeschlagen war, versuchte er weiter, der Konfrontation aus dem Weg zu gehen und, wenn möglich, Faxen und Clownerien zu machen. In der dritten Runde kam es zu einem unbeabsichtigten Aneinanderstoßen der Köpfe beider Boxer, wobei Messoudi sich einen Cut am rechten Auge zuzog. Der Ringarzt begutachtete ihn und empfahl dem Ringrichter, den Kampf zu beenden. Die Ecke von Messoudi forderte diesen daraufhin auf, den Ring zu verlassen. Das war nun nicht gerade sehr sportlich. So verkündete der Ringrichter das Urteil ohne den Verlierer. Sieger durch TKO in Runde 3, nah 1:46 Minute: Djiby Diagne.
Im letzten Kampf des Abends gab Ricardo Snijders sein Profidebüt im Schwergewicht gegen Emre Altintas (20 Kämpfe, 10 Siege, 6 durch KO, 8 Niederlagen, 7 durch KO, 1 Unentschieden). Sieht man sich den Kampfrekord von Altintas so an, dann kann man nur über diese mutige und selbstbewusste Kampfansetzung staunen. Ein Profidebüt als Hauptkampf, das ist schon ungewöhnlich. Und dann noch gegen so einen Gegner – das ist schon ein Knaller.
Es gab kaum ein Abtasten. Von Anfang an gingen beide ein hohes Tempo. Es gab viele Schlagabtäusche mit einer hohen Schlagfrequenz. Bemerkenswert war die gute Deckung von Snijders und die schönen Pendelbewegungen, die er mit dem Oberkörper zeigte. Im zweiten Durchgang wurde der Kampf härter. Ein rechter Kopfhaken zwang Altintas zu Boden. Das war der erste von vier Niederschlägen in dieser Runde. Altintas stellte sich immer wieder zum Kampf und das buchstäblich. Er versuchte sein Bestes gegen Snijders. Aber der war einfach zu stark. Anfang der dritten Runde brachte eine Linke zum Körper, gefolgt von einem rechten Kopfhaken, Altintas erneut zu Boden, wo er hockend mit ansehen musste, wie seine Ecke das Handtuch warf. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 20 Sekunden: Ricardo Snijders.
Eine Veranstaltung, bei der zwei Debütanten die Hauptkämpfe bestreiten, ist schon ungewöhnlich. Aber ich muss sagen, Patricken Driessen, der Wiederholungstäter, was das Veranstalten von guten Boxshows anbelangt, hat wirklich gut daran getan, die beiden Jungprofis Djiby Diagne und Ricardo Snijders zuletzt boxen zu lassen. Beide haben gute Leistungen gezeigt, die auf mehr hoffen lassen. Ich jedenfalls werde beide Boxer im Auge behalten. Ohne den Tatort im Fernsehen gesehen zu haben, möchte ich doch behaupten, es war die richtige Entscheidung, zum Boxen nach Heerlen gefahren zu sein.
(C) Uwe Betker