Posts Tagged ‘Odlanier Solis Fonte’
Ist aufgeschoben wirklich nicht aufgehoben?
Die letzten Veranstaltungen von Ahmet Öner standen unter keinem guten Stern. Im März 2014 verlor Schwergewichtler Odlanier Solis Fonte (22 Kämpfe, 20 Siege, 13 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) überraschend nach Punkten gegen Tony Thompson. Solis galt einmal als eine der größten Schwergewichtshoffnungen – wie auch nicht, immerhin war er mehrfacher Amateurweltmeister und Olympiasieger. Aber er blieb weit hinter den in ihm gesteckten Erwartungen zurück. In seinem Kampf gegen Thompson, am 22.03.1014 in Tekirdag, Türkei, sah er untrainiert und unmotiviert aus.
Solis, der immer noch die Nummer 9 der unabhängigen Weltrangliste ist, sollte nun nach der Niederlage diese Scharte durch eine Rückkampf wieder auswetzen. Hier aber beginnt die Geschichte seltsam zu werden. Dieser Rückkampf nämlich, der schon mehrfach angekündigt wurde, wurde genauso oft auch wieder verschoben.
Zunächst war der Rückkampf für den 18. Oktober in Düsseldorf angesetzt gewesen, musste dann aber wegen einer Knöchelverletzung des Kubaners auf den 22. November, wiederum in Düsseldorf, verschoben werden. Bevor allerdings die Meldung von der Verletzung Deutschland erreichte, war im Internet schon das Gerücht verbreitet worden, Solis sei in Florida verhaftet worden. Der Promoter Öner kommentierte dieses Gerücht nicht.
Dann wurde der Kampf für den 24. Januar in Düsseldorf angekündigt. Kaum rückte der Termin näher, wurde er auch schon wieder verschoben. Öner führt als Grund dafür an, „die Halle“ sei „zum neuen Termin nicht frei“ gewesen. Hier wird die Situation jetzt etwas undurchsichtig. Eigentlich sollte man doch meinen, ein Veranstalter kündigt dann eine Show erst an, wenn er die Halle bereits gebucht oder zumindest geblockt hat. Die Erklärung von Öner klingt also etwas lahm.
Jetzt soll Solis vs. Thompson II also am 27. Februar in Budapest stattfinden. Öner ist begeistert von Tarik Rabadah und Feras Al-Hayek, seinen zwei neuen Partner, die ihn als lokale Promoter unterstützen. Gleichwohl könnte die Verlegung einer Boxveranstaltung in ein anderes Land nicht unproblematisch sein. Wenn ein Veranstalter nicht einen festen TV Partner hat, muss er, wenn er nicht in alleinige Vorkasse gehen kann und will, vor einer Show bei Werbepartnern und Sponsoren Geld sammeln. Die holt man normalerweise ins Boot, indem man ihnen gegebenenfalls TV Präsenz und eine Show an einem bestimmten Ort verspricht. Da fragt sich, wie nun wohl Werbepartnern und Sponsoren darauf reagieren, dass die Veranstaltung an einem ganz anderen Ort als versprochen stattfinden soll?
Bekanntlich heißt es ja: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Bei gleich drei Verschiebungen hintereinander kann man da aber schon seine Zweifel bekommen. Gleichzeitig muss Ahmet Öner seinen Solis aber boxen lassen, denn Solis ist seine Hoffnung, sich unter den großen Veranstaltern zu etablieren zu können – und das beinhaltet schließlich auch eine Hoffnung aufs ganz große Geld.
© Uwe Betker
Seltsames vom Kampf des Odlanier Solis
Der Schwergewichtler Odlanier Solis Fonte (20 Kämpfe, 19 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) soll irgendwann einen der Klitschkos boxen. So will es jedenfalls sein Manager Ahmet Öner. Daher muss Solis aktiv bleiben, boxen und gewinnen. So kam es auch, dass „La Sombra“ Solis am 22. März in Berlin boxte. Er gewann erwartungsgemäß gegen den besten norwegischen Schwergewichtler, Leif Larsen (18 Kämpfe, 17 Siege, 14 durch KO, 1 Niederlage) und gewann genauso erwartungsgemäß den Intercontinental Titel der IBF, International Boxing Federation. Nicht zu erwarten war, dass Solis sich so schwer dabei tun und dafür tatsächlich 12 Runden brauchen würde. Aber an diesem Kampf stimmte noch etwas nicht, abgesehen davon, dass er mich wirklich langweilte.
Nun ist man ja von Ahmet Öner bei Veranstaltungen schon einiges gewohnt. Z.B. ging er am 30.05.2008 zum Tisch des Zeitnehmers und betätigte die Glocke, um die Runde zu verkürzen. So verhinderte er, dass sein Schützling Konstantin Airich von Danny Williams KO geschlagen wurde. Beim letzten Kampf von Solis war Jean-Pierre Van Imschoot der Ringrichter. – Hier fängt das Problem schon an, denn Van Imschoot ist Belgier.
Die Veranstaltung in Berlin stand unter der Aufsicht der GBA, German Boxing Association. Der Königlichen Belgischen Boxverbandes hat aber am 31.01.2013 beschlossen: „Een Belgische scheidsrechter mag in België werken voor alle internationale bonden. Een Belgische scheidsrechter, in opdracht van gelijk welke internationale bond, mag niet werken op een meeting van de GBA.“ Oder auf Deutsch: „Ein belgischer Kampfrichter darf in Belgien für sämtliche internationalen Verbände amtieren. Ein belgischer Kampfrichter darf nicht auf einer GBA-Veranstaltung amtieren, egal für welchen internationalen Verband.“ – D.h. praktisch war der Ringrichter Jean-Pierre Van Imschoot als Privatmann im Ring. Nun hatte er in dem langweiligen Kampf auch nicht viel zu tun und er hat, sofern ich mich recht entsinne, auch keine Fehler gemacht. Schön wäre es aber schon, wenn lizensierte Ringrichter die Kämpfe leiten.
Offensichtlich haben in Berlin einige der Verantwortlichen ihren Job nicht getan. Die Veranstalter Ahmet Öner und Ludus Pugilatus, die IBF und der belgische Boxverband haben einfach nicht darauf geachtet und sich an die Regeln gehalten. Nun kann man argumentieren: Es ist doch nichts passiert. Richtig. Aber ich persönlich bin ein großer Freund davon, sich beim Boxen an Regeln zu halten. Hält man sich nämlich nicht grundsätzlich an Regeln, so könnte es auch passieren, dass ein Veranstalter einfach hingeht und Runden verkürzt, um seinen Boxer vor einem KO zu schützen oder dass es als Gastboxer nicht möglich ist zu gewinnen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
© Uwe Betker