Posts Tagged ‘öffentlich-rechtlichen Fernsehen’
Die ultimativ subjektive Liste 2017
Boxer des Jahres
Wladimir Klitschko (69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO) stieg am 29.04.2017 im Wembley Stadion in London zum letzten Mal in den Ring. Er verlor gegen Anthony Joshua. Es hätte vermutlich keiner vorher ernsthaft erwartet, dass Klitschko im Herbst seiner Karriere noch einmal zu einer solchen Leistung fähig wäre.
Boxer des Jahres (ehrenhalber)
Alexander Mengis und Eduard Gutknecht zahlen einen hohen Preis für ihre Liebe zum Boxen.
Boxerin des Jahres
2017 sah ich in Deutschland keine Boxerin, die diesen Titel verdient hätte.
KO des Jahres
Im Viertelfinale der World Boxing Super Series, im Turnier im Cruisergewicht, knockte der Kubaner Yunier Dorticos (22 Kämpfe, 22 Siege, 21 durch KO) den Russen Dmitry Kudryashov (23 Kämpfe, 21 Siege, 21 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) in der zweiten Runde durch eine perfekte Rechte zur Schläfe aus.
Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben und bei denen Boxer um den Sieg betrogen wurden.
Rookie des Jahres
Sherif Morina (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) ist seit eineinhalb Jahren Profi. Er boxt im Weltergewicht und boxt mit hohem Risiko, sowohl was seinen Kampfstil als auch was die Auswahl seiner Gegner anbelangt.
Überschätzter Boxer des Jahres
Christian Hammer (27 Kämpfe, 22 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen, 2 durch KO) alias Cristian Ciocan boxte am 15. Dezember 2017 um den WBO International Titel im Schwergewicht gegen Alexander Povetkin (34 Kämpfe, 33 Siege, 23 durch KO, 1 Niederlage). Auf meinem Punktzettel gewann er keine Runde.
Überschätzte Boxerin des Jahres
Es gibt sie, aber ich will sie hier nicht mit einer Nennung ehren.
Punktrichter des Jahres
Urs Schneider (BDB), ein Punktrichter der in seiner ganzen Karriere noch kein einziges Fehlurteil gefällt hat: Hinzu kommt ein vorbildlicher Auftritt als Supervisor.
Ringrichter des Jahres
Jens-Uwe Baum (GBA) agiert unauffällig und unaufgeregt, auch wenn es im Ring hektisch wird.
Absteiger des Jahres (männlich)
Der am 22.12.2014 verstorbene Erfolgstrainer Fritz Sdunek war so etwas wie der Säulenheilige des deutschen Boxens. Eine Reportage im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zeigte, dass er wohl doch so heilig nicht war.
Absteiger des Jahres (weiblich)
Gab es sie?
Aussteiger des Jahres
Der Wuppertaler Schwergewichtler und Kultboxer Werner Kreiskott (46 Kämpfe, 25 Siege, 17 durch KO, 19 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) machte im Oktober seinen letzten Kampf. Er war ein Boxer, der seine Kämpfe gewann, der aber auch verlor und beides machte er mit Würde. Viele werden ihn im Ring vermissen. Alle aber sind, wie ich, froh, dass er den richtigen Zeitpunkt für seinen Rücktritt gewählt hat.
Veranstalter des Jahres
Die 15-jährige Ranee Schröder dürfte wahrscheinlich immer noch die jüngste Promoterin der Welt sein. Sie war Veranstalterin des WBF WM-Kampfes im Cruisergewicht zwischen Serdar Sahin und Javier Sanabria auf der Messe „Mode, Heim und Handwerk“ am 18. November 2017 in der Messe Essen.
Veranstaltung des Jahres
Die GBA ging am 18. November 2017 neue Wege, um Werbung für das Profiboxen in Deutschland zu machen: Sie veranstaltete selber eine Profiboxveranstaltung, und zwar in der Messehalle Halle 7 der Messe Essen. Auf der Messe „Mode, Heim und Handwerk“, einer Verbrauchermesse, gab es Profiboxen zu sehen und die Zuschauer waren die Messebesucher, die vorbei kamen.
Boxevent des Jahres
Da findet eine Schwergewichtsweltmeisterschaft in Deutschland statt und die Halle ist nicht ausverkauft. Da wird jemand, der seit ewiger Zeit in Deutschland lebt, Weltmeister im Schwergewicht und ein Teil der Presse fragt nach seinem Pass. In der Arena Oberhausen fand am 15.11.2017 eines der seltsamsten Boxevents aller Zeiten statt: Manuel Charr vs. Alexander Ustinov.
Fehlentscheidung des Jahres
Am 04. März 2017 gab Araik Marutjan sein Profidebüt gegen Serhii Ksendzov. Sauerlands neuer Mittelgewichtler Marutjan dominierte den Kampf. Dann erlitt er einen Achillessehnen-Abriss und konnte nicht weiter boxen. Im Ring wurde offenbar ein “No Contest“ verkündet. Später wandelte der BDB das Urteil in einen Sieg für Marutjan um.
Trainer des Jahres
Habe ich nicht gesehen.
Entgleisung des Jahres
Malte Müller-Michaelis und Gerhard Pfeil schrieben in „Der Spiegel“: „Die Promoter witterten das schnelle Geld. Statt Talente ordentlich auszubilden, schickten sie unfertige Athleten ins Feuer. Durchschnittsboxer wie Sven Ottke oder Markus Beyer wurden zu Weltmeistern hochgejazzt.“
Boxkampf des Jahres (männlich)
Im Wembley Stadion in London versuchte Wladimir Klitschko (69 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 5 Niederlagen, 4 durch KO) am 29.04.2017 gegen Anthony Joshua noch mal Weltmeister im Schwergewicht zu werden. Vorher hatte kaum jemand geglaubt, dass der einundvierzigjährige Herausforderer Klitschko zu einer solchen Leistung, wie er sie dann zeigte, nochmal fähig sein würde. Womöglich hätte er den Kampf sogar gewinnen können, hätte er in den Kunstpausen von Joshua nur konsequent angegriffen. Seine Ecke aber, allen voran sein Bruder Vitali, verhinderten dies.
Boxkampf des Jahres (weiblich)
Özlem Sahin (25 Kämpfe, 23 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) besiegte am 05.08.2017 in Essen auf sehr beeindruckende Weise Sandy Coget (16 Kämpfe, 8 Siege, 7 Niederlagen, 1 Unentschieden). Durch einen technisch sehr gut und hart geführten Kampf verteidigte Sahin ihren UBO Weltmeister- und ihren WBF Interconti-Titel.
Comeback des Jahres (männlich)
Habe ich übersehen.
Comeback des Jahres (weiblich)
Habe ich übersehen.
Bester Show Act des Jahres
Der Ringsprecher Dave Kaufmann sang bei der Freiluftveranstaltung in Gelsenkirchen am 08. Juli 2017 „New York, New York“ – großartig.
Ringsprecher des Jahres
Thomas Bielefeld ist die Stimme des Profiboxens in Deutschland.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Leichtgewichtler Gabor Veto (31 Kämpfe, 31 Siege, 23 durch KO) hat 2017 nicht geboxt. Dennoch verdient er einen WM Kampf. Er sitzt in einer Falle: Er lebt in der Schweiz, ist Ungar und ist zu stark, um ohne Not eine Chance auf einen Titelkampf zu bekommem.
Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Die Leichtgewichtlerin Beke Bas (10 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO) dürfte reif für eine WM sein. Sie eine Kriegerin, die nach vorne geht und den Sieg erkämpfen will.
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird (männlich)
Der in Kanada lebende Kolumbianer Oscar Rivas (22 Kämpfe, 22 Siege, 16 durch KO) wird nie genannt, wenn es um einen WM Kampf geht. Der 22-jährige ist einer denen, die im Schwergewicht ganz weit oben mitmischen könnten.
Boxer, der zu Unrecht übersehen wird (weiblich)
Verena Kaiser (10 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO) ist Weltmeisterin der WIBF und GBU im Weltergewicht.
Boxkampf, den wir 2018 nicht sehen wollen (männlich)
Irgendwelche Come-Back-Kämpfe von Boxern, die durch sind und nur noch einmal Kasse machen wollen, obwohl sie schon genug Geld verdient haben.
Boxkampf, den wir 2018 nicht sehen wollen (weiblich)
Alle schlechten.
Boxkampf, den wir 2018 sehen wollen (männlich)
Einen Kampf von Agit Kabayel (17 Kämpfe, 17 Siege, 12 durch KO) gegen einen Top-Ten Mann im Schwergewicht.
Boxkampf, den wir 2018 sehen wollen (weiblich)
Ein Aufeinandertreffer der beiden deutschen Minimumgewichtlerinnen Tina Rupprecht (7 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO) und Özlem Sahin (25 Kämpfe, 23 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) wäre einer der besten Frauenboxkämpfe, die 2018 weltweit möglich wären.
© Uwe Betker
Die Geradlinigkeit von Ulli Wegner
Der 72jährige Cheftrainer von Sauerland Event, Ulli Wegner, ist einfach ein geradliniger Mann. Unverblümt sagt er seine Meinung, auch wenn sie manchmal nicht sonderlich diplomatisch ist. Letztes Jahr, am 15.09.2012, beschimpfte er beispielsweise das fachkundige und faire bamberger Publikum. Das pfiff damals nämlich Yoan Pablo Hernandez Soarez aus, nachdem die Punktrichter Michael Pernick, Mickey Vann und Benny Decroos den Kubaner als Sieger gesehen hatten und Ringrichter David Fields das Abdrehen eines schwer getroffenen und torkelnden IBF Weltmeisters im Cruisergewicht partout nicht als Aufgabe werten wollte. Wegner stellte sich schützend vor seinen Schützling, der zwar schwer vermöbelt worden aber dennoch Weltmeister geblieben war. Er drohte den Zuschauern in Bamberg sogar mit den Worten: „Bei so einem knappen Ding sollte das Publikum auf unserer Seite sein. Da muss man überlegen, ob es sich verdient hat, dass man hier noch einmal herkommt.“
Offensichtlich kam dann bei diesen Überlegungen heraus, doch in Bamberg zu veranstalten. Sauerland Event hat beschlossen, dass der angesprochene Hernandez (28 Kämpfe, 27 Siege, 13 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) seinen Titel der International Boxing Federation an eben diesem Ort gegen Alexander Alekseev (27 Kämpfe, 24 Siege, 20 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden) verteidigen muss.
Ähnlich freimütig wie in dem eben geschilderten Fall äußerte Wegner sich kürzlich auch in Bezug auf seinen Einsatz am 26. Oktober 2013. An diesem Tag müsste er sich nämlich eigentlich zweiteilen.
Zunächst mal boxt der Ex-Weltmeister Arthur Abraham (41 Kämpfe, 37 Siege, 28 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) in Oldenburg gegen einen gewissen Giovanni De Carolis (24 Kämpfe, 20 Siege, 10 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO), einen 29-jährigen Mann aus Rom, der lediglich zweitbeste italienische Super Mittelgewichtler ist, in dessen Kampfrekord kein Name steht, den man kennen müsste. Selbst diejenigen, die ihn besiegt haben, gehören nicht zur europäischen Spitze.
Abraham boxt also gegen jemanden, gegen den er wohl mit nahezu absoluter Sicherheit gewinnen wird. Natürlich gibt es noch die Chance, dass Abraham stolpert und in einen Schlag seines Gegners fällt. Oder er kann sich während des Kampfes beide Hände brechen. Es bedarf jedenfalls schon eines mittelgroßen Wunders, damit Abraham verliert. Also wofür wird der Kampf gemacht?
Zum einen wird der Kampf veranstaltet, weil Sauerland Event damit einen Hauptkampf für eine Veranstaltung hat. Zwar geht der sportliche Wert gegen Null, aber schließlich zahlt die ARD ja dafür mit den Rundfunkbeiträgen, die von jedem Haushalt der Bundesrepublik Deutschland zwangsweise erhoben werden. Damit geht die Rechnung für den Veranstalter schon mal auf. Zum anderen will man Abraham beschäftigen, bis er endlich seinen Rückkampf gegen den WBO Weltmeister im Super Mittelgewicht Robert Stieglitz (48 Kämpfe, 45 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) bekommt. So lange darf er im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Boxer verprügeln, die eigentlich keine Chance gegen ihn haben.
Am selben Tag boxt dann aber auch noch in Atlantic City der Sauerlandboxer Karo Murat (27 Kämpfe, 25 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 1 Unentschieden) gegen Bernard Hopkins (63 Kämpfe, 53 Siege, 32 durch KO, 6 Niederlagen, 2 Unentschieden). Das ist nun nicht irgendeine Halbschwergewichts-WM. Es ist der Titelkampf der IBF und der Titelträger ist die Boxlegende Bernard Hopkins – eben jener Hopkins, gegen den Arthur Abraham am Anfang seiner Karriere immer boxen wollte, und der mit seinen 48 Jahren scheinbar dem Älterwerden trotzt. Mit einem Sieg über Hopkins würde Murat zu einem internationalen Boxstar werden, denn ein Sieg wäre eine Sensation.
Zurück zu Ulli Wegner, der Arthur Abraham und Karo Murat betreut. Er musste sich nun entscheiden, bei wem er in der Ecke stehen will: Bei dem einen, bei dem der Sieg praktisch feststeht, oder bei dem anderen, der die Chance seines Lebens hat und alle Hilfe der Welt braucht. Das weiß Wegner natürlich auch: „So ein Kampf ist eine einmalige Sache. Aber wir müssen Prioritäten setzen. Wir brauchen Arthur noch.“
Das ist doch wohl deutlich. Oder? Heißt das nicht, dass Sauerland Event und Ulli Wegner Karo Murat nicht brauchen. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich ein Trainer jemals so klar und deutlich von seinem Boxer distanziert hätte – und das auch noch vor einem WM Kampf. Kann man seine Aussage denn anders verstehen, als dass ihm der unbedeutende Sieg über einen hoffnungslos unterlegenen Gegner wichtiger ist als ein WM Kampf gegen den großen Bernard Hopkins? Schließlich sagt er ja: „Wir müssen Prioritäten setzen.“
Was die Aussagen von Wegner so brutal geradlinig macht, ist, dass dabei mitschwingt, dass er an einen Sieg von Murat wohl nicht glaubt und bei der Niederlage nicht in seiner Ecke stehen will. Abraham dagegen dürfte vermutlich auch mit einer greisen Raumpflegerin des Sauerland Gyms in seiner Ecke gegen De Carolis gewinnen. Die Geradlinigkeit und Ehrlichkeit von Ulli Wegner nötigt einem schon Respekt ab.
© Uwe Betker
Über weiße Kittel und geschlossene Augen
Ärzte in weißen Kitteln, insbesondere wenn sie auch noch das Stethoskop lässig aus einer ihren Taschen herauslugen lassen, flößen unendlich viel Respekt ein. Sie sind wahre Götter in weiß. Nie – nie würde ich das fachliche Urteil eines Arztes im weißen Kittel in Frage stellen, eine zweite Meinung einholen oder gar daran zweifeln. Leider haben Ringärzte keine Kittel an, und daher erwacht in mir manchmal der Zweifel an einigen Entscheidungen dieser Herren.
Der bekannteste Ringarzt in Deutschland ist Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Walter Wagner aus Bayreuth. Wagner war erst vor kurzem im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen und zu hören. Auf sein Anraten hin wurde der letzte Kampf von Arthur Abraham, am 23.03.2013 in Magdeburg, gestoppt. Abraham (40 Kämpfe, 36 Siege, 4 Niederlagen, 1 durch KO) verlor seinen Titel der WBO, World Boxing Organisation) im Super Mittelgewicht an Robert Stieglitz (47 Kämpfe, 44 Siege, 25 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO), dem er eben diesen Titel zuvor, nämlich am 25.08.2012, abgenommen hatte.
Nun erscheint es einem blutigen Laien wie mir nur natürlich, dass ein Kampf abgebrochen wird, wenn einem Boxer ein Auge zugeschwollen ist. Das leuchtet schon deshalb ein, weil der Boxer dann ja die Schläge von dieser Seite nicht mehr sehen kann. Dementsprechend ist die Entscheidung von Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Walter Wagner uneingeschränkt zu befürworten. Mein Problem dabei ist nur, dass es sich hier um den berühmten Ringarzt Wagner handelt und dass er keinen weißen Kittel trägt. Wagner erlangte schließlich internationale Berühmtheit dadurch, dass er Abraham am 23.09.2006 in Wetzlar acht Runden mit einem doppelten Kieferbruch weiterboxen ließ. Wir erinnern uns noch alle gut an das grotesk geschwollene Gesicht von Abraham und wie das Blut aus seinem Mund quoll. – An diesem Vergleich erkennt man vermutlich den medizinischen Laien, der einen doppelten Kieferbruch für gefährlicher hält als ein zugeschwollenes Auge.
Vermutlich würde Dr. Wagner argumentieren, dass durch ein geschlossenes Auge der Boxer die Schläge nicht mehr sehen kann und schlimmstenfalls sogar das Augenlicht in Gefahr ist. Dem würde ich den 11. März 1988 entgegen halten. Damals wurde Graciano Rocchigiani gegen Vincent Boulware in der Philipshalle in Düsseldorf das erste Mal Weltmeister. Es war eine Ringschlacht wie wir sie wohl niemals vorher oder nachher in Deutschland zu sehen bekommen haben. Wenn ich mich recht entsinne, war seinerzeit das linke Auge von Rocchigiani auch komplett geschlossen. Und wenn ich mich weiter recht entsinne, war ausgerechnet Dr. Wagner damals der Ringarzt, der den Kampf nicht abgebrochen hat. Da frage ich mich doch: Was unterscheidet denn eigentlich ein komplett geschlossenes Auge bei Graciano Rocchigiani von einem bei Arthur Abraham?
Die Antwort dürfte wohl in einem „Ich will nicht mehr!“ liegen. Laut einem Augen- und Ohrenzeugen soll Abraham, als er zurück in seine Ecke kam, nämlich zu seinem Trainer Ulli Wegner gesagt haben: „Ich will nicht mehr!“. Und als Dr. Wagner zu ihm kam, um sein Auge zu untersuchen, soll er auch zu ihm gesagt haben: „Ich will nicht mehr!“.
Um es deutlich zu sagen: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Walter Wagner hat sich um den deutschen Boxsport sicherlich sehr verdient gemacht. Soweit ich informiert bin, war er maßgeblich an der Einführung der Dopingkontrollen und der MRT Untersuchung beteiligt. Aber am Ring sollte er vielleicht doch einen weißen Kittel tragen. Dann würde ich auch seine Entscheidungen womöglich nicht mehr hinterfragen.
© Uwe Betker
Eine gute Show
Khalil BoxPromotion hat es wieder getan. Wieder haben sie eine kleine, aber gute Show auf die Beine gestellt. Eventuell war das Timing der Veranstaltung in Dortmund nicht ideal. Der BVB spielte gleichzeitig, Sauerland Event veranstaltete in Hamburg und es war die Nacht der Museen in Dortmund. So war leider die kleine Westfalenhalle nicht ganz gefüllt, was schade war, denn es gab gutes Boxen zu sehen.
Im ersten Kampf des Abends trafen Youssef Hassan, der sein Debüt gab, und Marcel Radau im Mittelgewicht aufeinander. Radau hatte bereits einen Kampf bestritten, den er für sich entscheiden konnte. Hassan begann als der Aktivere den Kampf zu dominieren. In der zweiten Runde ging er vermehrt zur Leber und versuchte dort den KO-Erfolg. Radau hatte hiergegen kein Konzept, sondern versuchte sein Glück in wilden Schlagabtäuschen. Am Ende der Runde musste er dann nach einem Leberhaken runter. Er kroch in seine Ringecke, um sich dort mit Mühe an den Seilen hochzuziehen, während der Ringrichter ihn anzählte und der Pausengong erklang. Die folgende Runde war ein Schlachtfest. Hassan schickte Radau zweimal, jeweils mit einer Linken auf den Körper, zu Boden. Endlich zählte der Ringrichter Radau aus. Das Handtuch, was offensichtlich die obligatorische Sperre verhindern sollte, kam zu spät.
Der zweite Kampf des Abends fand im Leichtgewicht statt. Hier trafen Schirwan Hasan (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Said Harkimov (5 Kämpfe, 1 Sieg, 4 Niederlagen, 3 durch KO) aufeinander. Der Kampf war recht einseitig. Hasan war der bessere Boxer und er war seinem Gegner in allen Belangen überlegen. Er zeigte schnelle Hände und gute Reaktionen. Harkimov versuchte erfolglos mit Schwingern durchzukommen, aber diese waren zum großen Teil so unpräzise geschlagen und waren so lange unterwegs, dass Hasan sie noch nicht einmal abzublocken brauchte. Zur fünften Runde trat Harkimov nicht mehr an.
Im Halbschwergewicht boxte Roman Javoev (4 Kämpfe, 3 Siege, 1 Unentschieden) gegen Siruk Donsdean (5 Kämpfe, 2 Siege, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden). Der Kampf war auf sehr hohem technischem Niveau und war ein Rückkampf. Im Mai hatte Javoev einen 4-Runder nach Punkten gewonnen. Hier kamen die Freunde des Fechtens mit der Faust auf ihre Kosten. Viele Aktionen fanden nur im Ansatz statt und wurden dann vom Gegenüber im Ansatz vermieden. Die Punktrichter wertete 57:57, 56:58 und 58:56 und damit den Kampf unentschieden. Ich hatte Roman Javoev knapp nach Punkten vorne.
Christian Pawlak (25 Kämpfe, 19 Siege, 11 durch KO, 5 Niederlagen, 1 Unentschieden) boxte im Super Mittelgewicht gegen Steve Kroekel (38 Kämpfe, 16 Siege, 7 durch KO, 21 Niederlagen 5 durch KO). Pawlak boxte den ihn auszeichnenden Stil. Er boxte konzentriert und systematisch. Er punktete schön mit seiner schnellen Führhand und suchte seinen Gegner zu zermürben. In der letzten und achten Runde musste Kroekel dann in die Knie gehen und sich anzählen lassen. Kaum wieder auf den Beinen sah er sich einem Schlaghagel ausgesetzt, der ihn den Ringpfosten der neutralen Ecke runterrutschen ließ. Dort zählte der Ringrichter ihn aus.
Goda Dailydaite (8 Kämpfe, 8 Siege, 2 durch KO) verteidigte erfolgreich ihren Interims WIBF und ihren WBF Titel im Federgewicht gegen Irma Balijagic Adler (15 Kämpfe, 12 Sieg, 5 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Die aus Bosnien Herzegowina stammende Adler hatte am 20.11.2010 ihren vorletzten Kampf gegen Ramona Kühne nach Punkten verloren. Hiernach war sie eineinhalb Jahre inaktiv, bevor sie am 16.06.2012 gegen Erica Anabella Farias durch TKO in Runde 1 unterlag. Beide Kämpfe waren WM-Kämpfe.
Was am Anfang nach einem etwas härteren Sparring aussah – die Mehrzahl der Runden der ersten Hälfte des Kampfes ging an sie –, wurde zu einer großen Ringschlacht. In der Mitte des Kampfes, schien es so, als hätte Adler konditionelle Probleme. Dann passierte das Unerwartete. Adler bekam den zweiten Atem und wurde von Runde zu Runde stärker. Dailydaite verlor ihre Linie und kam unter Druck. Adler offenbarte die Schwächen der Titelverteidigerin. Dailydaite bewegte sich schnell auf ihren Füßen, was allerdings manchmal etwas hektisch aussah. Wie schon in ihrem ersten WM-Kampf fand sie sich auf dem Boden wieder, weil sie aus der Balance gekommen oder gestolpert war. Auch schlug sie unter Druck rechte Schwinger, die geradezu eine Einladung für einen Konter waren. Die letzten beiden Runden war sie auf der Flucht und klammerte, wann immer sie konnte. Dennoch war ihr Punktsieg berechtigt, wenn die Wertung mit 98:94, 98:92 und 97:97 auch etwas wohlwollend ausfiel. Wenn die amtierende WIBF Weltmeisterin Ramona Kühne (20 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) an einen Kampf mit Dailydaite denkt, dürfte sie nicht gerade schlaflose Nächte haben. Interessant dürfte ein solcher Kampf aber doch werden.
Es folgte dann auch noch eine Weltmeisterschaft – diesmal im Cruisergewicht – zwischen Timur Musafarov (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) und Marko Angermann (25 Kämpfe, 11 Sieg, 4 durch KO, 13 Niederlagen, 10 durch KO, 1 Unentschieden). Natürlich handelte es sich um keine „wirkliche“ Weltmeisterschaft. Es war „nur“ eine Weltmeisterschaft der GBU, der Global Boxing Union. Da aber am gleichen Abend den Zuschauern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ein Alexander Wladimirowitsch Powetkin als Schwergewichtsweltmeister präsentiert wurde, kann man hier auch von einer Weltmeisterschaft sprechen. Ich persönlich sehe allerdings beide Weltmeisterschaften eher als Witz an. Musafarov war seinem Gegner physisch und boxerisch überlegen. Immer wieder arbeitete er schön zum Körper und immer wieder konnte er Angermann in einer Ringecke stellen. Angermann nahm viel. Zur vierten Runde trat er dann gar nicht mehr an.
Wer wie ich die Angewohnheit hat, sich auf Veranstaltungen alle Kämpfe anzusehen, bekommt leider zwangsläufig auch Kämpfe zu sehen, die er eigentlich lieber nicht sehen möchte. Die letzten zwei Kämpfe des Abends gehörten in diese Kategorie. Daniel Knopf gab im Schwergewicht sein Profidebüt. Sein Gegner war ein älterer Herr aus Serbien, namens Dragan Bajak (6 Kämpfe, 1 Sieg, 5 Niederlagen, 4 durch KO). In der zweiten Runde musste der zu bemitleidende Bajak zu Boden. Als der Ringrichter bei acht angelangt war, gab er auf.
Im letzten Kampf des Abend wurde noch ein weiterer älterer Herr aus Serbien vermöbelt, Dusan Pasic (32 Kämpfe, 5 Siege, 3 durch KO, 27 Niederlagen, 18 durch KO). Er bekam es im Cruisergewicht mit Aziz Simsek (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) zu tun. Bereits in der ersten Runde ging Pasic nach einem nicht hart aussehenden Körpertreffer zu Boden. Im folgenden Durchgang fällte ihn dann schließlich eine Links-Rechts-Kombination zum Kopf. Er fiel rücklings zu Boden. Die Runde dauerte nur 37 Sekunden.
Trotz der letzten beiden Kämpfe war die Veranstaltung von Khalil BoxPromotion durchaus gelungen. Vermutlich war sie sogar die beste des vergangenen Wochenendes, obwohl auch Sauerland Event und EC Boxing veranstalteten.
© Uwe Betker