Box-Blog

Posts Tagged ‘Orlando Salido

Über den Umgang mit Doping

with 2 comments

Immer wenn ein Dopingfall bekannt wird und ich hier etwas darüber bringe, dann bekomme ich jedes Mal mehr oder weniger dieselben Mails und Kommentare. Inhaltlich geht das immer in die gleiche Richtung. „Lass doch mal gut sein.“ „Das schadet doch nur dem Sport.“ „Alles nicht so schlimm.“ „Das ist eine Kampagne gegen XY.“ Wenn man das dann so liest, könnte man schon auf die Idee kommen, dass Doping doch gar nicht weiter schlimm ist.
Sieht man sich auch mal Lance Armstrong, den unumstrittenen Weltmeister der Doper, an, dann kann man wirklich den Eindruck gewinnen, Doping ist völlig harmlos. Es geht doch nur um ein paar Meter, um ein paar Sekunden, die einer schneller ist als ein anderer. Es kommt nicht wirklich jemand zu Schaden. Und dem Zuschauer ist doch letztlich egal, ob der eine oder andere Fahrer als erstes durchs Ziel fährt.
Die Haltung nahezu sämtlicher Sportverbände der Welt scheint da ähnlich zu sein. Doping ist lästig, aber irgendwie auch nicht schlimm. Kein Deutscher will auch etwas über Doping im Fußball wissen. Unsere Jungs machen so etwas einfach nicht. Die schöne heile Fußballwelt darf nicht kaputt gemacht werden. Die Verbände wollen offenbar auch gar nicht gegen Doping vorgehen.
Das ist ein Standpunkt, den man sich natürlich zu Eigen machen kann. Ist man nicht gerade Fan, dann ist es wirklich egal, ob jemand einen Zentimeter weiter springt, eine zehntausendstel Sekunde schneller ist oder meinetwegen auch, wer Weltmeister wird. O.K. Nur, dass Boxen nicht wie andere Sportarten ist, wo das eben egal ist.
Boxen ist nicht wie andere Sportarten. Beim Boxen geht es, brutal gesprochen, darum, den Gegner mit der Faust gegen den Kopf zu schlagen. Bei diesem Schlag wird das Gehirn nach hinten, also Richtung hintere Schädeldecke, geschleudert. War es ein richtig guter Schlag, dann schießt die Gehirnflüssigkeit, die das Gehirn als Polster umgibt, nach vorn, Richtung Stirn, und das Gehirn prallt ungepolstert an die hintere Schädeldecke. Die Folgen sind kleine und große Gehirnerschütterungen. Die führen zu chronischen und irreversiblen Schäden. Das nennt sich dann CTE (chronisch traumatische Enzephalopathie), Punch Drunken (Dementia pugilistica), Depressionen, Psychosen, Parkinson, völlige Demenz und vorzeitiger Tod.
Beim Boxen geht es also eben nicht um ein paar Zentimeter oder ein paar Millisekunden. Beim Boxen geht es um Leben und Tod. Das bringt die Sache dann auf eine Ebene von Täter und Opfer. Über die Opfer wollen wir aber nicht so gerne reden, womit wir sie zum zweiten Mal zum Opfer machen. Dem Täter, wenn er sich hat erwischen lassen und es nun mal gar nicht anders geht, klopft der Verband dann mal auf die Finger und sperrt ihn für ein paar Monate. Danach macht eben dieser Täter munter weiter, zum Teil dopt er auch weiter. Das haben wir hier in Deutschland wohl schon erlebt.
Stellen wir uns vor: Ein Profiboxer steigt in den Ring. Er ist selbstbewusst. Er ist davon überzeugt, dass es hier darum geht, sein Können und seine Kraft mit einem Gegner zu messen. Der boxt mehr oder weniger in der gleichen Gewichtsklasse und mit gleichen Mitteln, nämlich mit Boxhandschuhen und Bandagen. Wären nur das die Ausgangsbedingungen, so würde bei einem Boxkampf derjenige gewinnen, der härter trainiert hat, der der bessere Boxer ist und der mit seinen Fähigkeiten am besten umgehen kann. Aber das passiert genau nicht, wenn einer der beiden gegnerischen Boxer ein Betrüger ist und gedopt hat.
Schauen wir nun auch auf die Opfer und nicht auf die Täter. Schauen wir auf den Fall David Price. Price galt 2012 als der kommende Schwergewichtler. Er war der ungeschlagene britische Meister und Commonwealth Meister. Dann traf er im Februar 2013 auf Tony Thompson, der seinen letzten Kampf gegen Wladimir Klitschko verloren hatte. Price nahm in der zweiten Runde eine Rechte zum Kopf, ging runter und kam wieder hoch. Aber der Ringrichter nahm ihn aus dem Kampf. Dies war die erste Niederlage für Price.
Direkt in seinem nächsten Kampf, am 06.07.2013, wollte Price die Scharte auswetzen und trat erneut gegen Thompson an. Price schlug seinen Gegner in der zweiten Runde zu Boden. Nun suchte er den KO. Auch in der dritten Runde standen beide Kontrahenten Fuß an Fuß und deckten sich mit Schlägen ein. Price wurde müde, Thompson nicht. Ende der fünften Runde ging Price zu Boden, nachdem er mehrere Körperhaken und einen Aufwärtshaken nehmen musste. Und das war dann auch das Ende des Kampfes. Thompson war in diesem Kampf gedopt.
Man kann sagen: Price ging KO, weil Thompson ein Betrüger ist und gedopt war. Das hilft aber dem Boxer nicht, der die Niederlage verkraften muss. Er wechselte zu Sauerland und gewann vier Kämpfe in Folge. Dann traf er am 17.07.2015 auf Erkan Teper und ging Anfang der zweiten Runde KO. Wieder war sein Gegner gedopt. Vollkommen absurd, dass Teper bereits in seinem Kampf gegen Newfel Ouatah, vom 13.06.2014, positiv getestet worden war.
Wir können sehr sicher sein, dass Price nicht gegen Teper geboxt hätte, hätte er gewusst, dass der ein überführter Doper ist. Aber Tepers Doping wurde der Öffentlichkeit nicht mitgeteilt und seine Sperre war so kurz, dass sie gar nicht auffiel.
Man kann nur darüber spekulieren, wo Price heute stehen könnte, hätte er diese beiden Kämpfe gegen Doper nicht bestritten oder hätte er sie gewonnen. Er ist 33 Jahre alt und die Zeit läuft im weg. Ob er jemals einen WM Kampf bekommen wird, das ist sehr die Frage.
Klar kann man sagen: Was interessiert mich ein David Price? Es geht hier aber nicht um Price als Person. Price steht für all die Boxer, die fair kämpfen und die von einem Gegner, der betrügt, um den Lohn ihrer Arbeit gebracht werden. Genau darum geht es nämlich, den Lohn. Jeder Preisboxer hat für seine Profession nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung. Er muss versuchen, so weit wie möglich zu kommen und so gut wie möglich für seine Zukunft und die Zukunft seiner Frau und seiner Kinder, zu sorgen.
Ein dopender Boxer verschafft sich deshalb nicht nur einen illegalen Vorteil, sondern er beschädigt die Karriere eines anderen, nämlich eines fair agierenden Boxers. Und mehr noch. Er zerstört dadurch womöglich dessen gesamte Zukunft und die Zukunft der Kinder seines Opfers.
Doping ist eine Seuche. Es handelt sich genau nicht um Einzelfälle. Man muss sich nur einmal eine beliebige Liste der Dopingfälle im Boxen heraussuchen – wohlgemerkt, es gibt Verbände die das Doping ihrer Mitglieder nicht anzeigen, manche meinen sogar, es vertuschen zu müssen. Es gibt auch nicht überall Trainingskontrollen, was dem Doping Tür und Tor öffnet. Hinzu kommt, dass neuen Dopingmittel, noch gar nicht auf der Liste der verbotenen Substanzen stehen. Und entsprechende Testverfahren hinken der Entwicklung der Mittel hoffnungslos hinterher.
Die folgenden Namen findet man auf Wikipedia unter „Doping cases in boxing”:
Mikhail Aloyan
Rosendo Álvarez
Chris Arreola
Dennis Bakhtov
Raymundo Beltrán
Andre Berto
Mickey Bey, Jr.
Francois Botha
Shannon Briggs
Lucas Browne
Lucian Bute
Mariano Natalio Carrera
Julio César Chávez Jr.
Andrzej Fonfara
Ali Funeka
Kid Galahad
Yuriorkis Gamboa
Juan Carlos Gómez
Joan Guzmán
Greg Haugen
Evander Holyfield
Lloyd Honeyghan
Guillermo Jones
Roy Jones Jr.
Vitali Klitschko
Mehrullah Lassi
J’Leon Love
Enzo Maccarinelli
Brian Magee
Ricardo Mayorga
Jameel McCline
John Molina Jr.
Érik Morales
Tommy Morrison
Shane Mosley
David Munyasia
Anoushiravan Nourian
Michael O’Reilly
Fres Oquendo
Luis Ortiz
Eloy Pérez
Lamont Peterson
Frankie Randall
Brandon Ríos
Luis Román Rolón
Omar Niño Romero
Orlando Salido
Sam Soliman
Felix Sturm
Johnny Tapia
Antonio Tarver
Erkan Teper
Tony Thompson
Juho Tolppola
James Toney
Félix Trinidad
Manuel Vargas
Fernando Vargas
Mariusz Wach
Manju Wanniarachchi
Pernell Whitaker
Dillian Whyte
Jez Wilson
Das Problem mit Doping ist: Den Einen ist es egal und die Anderen wollen nichts tun. Für die meisten nationalen und internationalen Verbänden ist Doping ein Thema, mit dem sie sich nur ungern oder gar nicht beschäftigen mögen. Juristisch ist Dopern in der Regel nicht beizukommen. Wie kann man einen Schaden, der entstanden ist, in einer Schadensersatzklage beweisen. Bestreitet man einen Ausscheidungskampf, dann hat man ja den Kampfvertrag für die WM und die Werbeverträge nach einer gewonnenen WM noch nicht in der Hand.
Kein Boxer kann in zehn oder zwanzig Jahren beweisen, dass er den Hirnschaden, an dem er leidet, gerade in dem Kampf erlitten hat, bei dem sein Gegner betrogen/gedopt hatte. Wir sind wieder da angekommen, wo wir angefangen haben. Beim Boxen geht es um Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit und um Geld und kein Geld.
Müssen wirklich erst ein paar Tote im Ring rum liegen, erschlagen von gedopten Betrügern, bevor das Problem Doping im Boxen ernst genommen wird?
© Uwe Betker

Written by betker

12. November 2016 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Boxen und Homosexualität

leave a comment »

Nach seriösen Schätzungen ist jeder 10te Deutsche homosexuell. D.h. in jeder Fußballmannschaft ist mindestens einer oder eine homosexuell – statistisch gesehen. Das führt natürlich immer wieder zu einem heiteren „Schwule Raten“ bei der deutschen Fußballnationalmannschaft. Dann hört man so etwas wie: „Der sieht doch schwul aus. – Der läuft wie ein Schwuler. “ usw. Tatsache ist, dass sich bis jetzt kein bekannter Fußballer in Deutschland als Homosexueller geoutet hat. Vermutlich ist das auch nicht ratsam. Der bekannteste bekennende schwule Fußballer ist Justinus Soni Fashanu. Der englische Fußballprofi wagte in seiner aktiven Zeit ein Coming-out. Am Ende erhängte er sich in seiner Garage.
Den 10% Homosexuellen steht eine statistisch nicht erfasste Zahl von Homophoben gegenüber. Man braucht nur zu irgendeinem Fußballspiel zu gehen, um eine Unzahl von homosexuellenfeindlichen Sprüchen zu hören, und das ohne dass ein bekennender Homosexueller auf dem Platz steht. Das ist auch ein Grund dafür, dass bis jetzt kein homosexueller Spitzensportler den Schritt in die Öffentlichkeit wagte.
Nun hat der Federgewichtler und bekennende Schwule Orlando Cruz (24 Kämpfe, 20 Siege, 10 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO, 1 Unentschieden) am 12.12.2013 gegen Orlando Salido einen WM Kampf bestritten und durch TKO verloren. Wie nicht anders zu erwarten war, waren die internationalen Medien begeistert. Endlich outete sich ein Spitzensportler und endlich hatte man eine Story. Es gab eine Unmenge an Vorberichten und sogar Berichte über seine Niederlage. Eine große deutsche Zeitung titelte: „Schwuler Boxer weint nach verlorenem WM-Kampf“.
Einige Kollegen meinten zu wissen, dass Cruz der erste bekennende, homosexuelle aktive Profiboxer ist, was Unsinn ist. Die für Universum Box-Promotion boxende Michele Aboro (21 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO) war eine bekennende Lesbe, war ihrer Karriere nicht gut tat. Obwohl sie Weltmeisterin in Super Bantamgewicht und mit Sicherheit die beste Boxerin ihrer Zeit war, wenn nicht sogar eine der besten Boxerinnen aller Zeiten, konnte oder wollte man sie nicht vermarkten. Zu offensichtlich war es, dass sie Frauen liebt. Sie bekam schlicht keine Kämpfe mehr.
Andere Journalisten erinnerten sich an den Fall Emile Griffith (112 Kämpfe, 85 Siege, 23 durch KO, 24 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden). Griffith war einer der ganz großen Boxer. Sein Kampfrekord liest sich wie ein Who Is Who des Boxens seiner Zeit. Er war Weltmeister im Welter-, Junior Mittelgewicht und Mittelgewicht. Griffith boxte dreimal gegen Benny Kid Paret. Beim Wiegen vor ihrem letzten Kampf am 24.03.1962 im Madison Square Garden in New York, heizte Paret die Stimmung auf, indem er Griffith verbal mit homosexellenfeindlichen Sprüchen beleidigte.
Der Kampf war brutal und episch. Griffith musste in der sechsten Runde zu Boden, wurde angezählt und kam wieder hoch. Hiernach zermürbte er seinen Gegner. In der zwölften Runde stellte er Paret in einer Ringecke und ließ ihn nicht mehr raus. Paret, der nicht umfallen konnte nahm Schlag um Schlag. Als der Ringrichter endlich dazwischen ging, rutschte Paret zu Boden. Noch im Ring fiel er ins Koma. Zehn Tage später starb er im Krankenhaus. Millionen Menschen hatten den Kampf im Fernseher gesehen.
Griffith boxte weiter, aber er versuchte nie wieder, einen seiner Gegner KO zu schlagen. In seiner zweiten Autobiographie von 2008 machte er seine Homosexualität öffentlich, was für einen Skandal sorgte. Griffith kommentierte die Reaktionen u. a. wie folgt: „Ich muss immer daran denken, wie seltsam das ist… Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, was mich zu einem schlechten Menschen macht. Wenn ich auch nicht im Gefängnis gelandet bin, so war ich trotzdem fast mein ganzes Leben lang eingesperrt.“
Die Zuschauer, die den Cruz vs. Salido Kampf in Las Vegas verfolgten, reagierten wie man es erwarten konnte. Sie buhten Cruz aus und beschimpften ihn. Es gab sogar Sprechchöre, die ihn als Stricher bezeichneten. Offensichtlich gab es im Thomas & Mack Center eine große Anzahl an homophoben Boxfans. Homophobie wird in den Sozialwissenschaften „unter den Begriff gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gefasst“, d.h. sie ist nicht krankhaft abnorm, sondern eher nur banal dumm.
Wikipedia definiert: „Homophobie bezeichnet also einerseits eine irrationale Angst vor den eigenen, nicht in das Selbstbild passenden und deshalb abgewehrten und ins Unbewusste verdrängten, weiblichen bzw. männlichen Persönlichkeitsanteilen und andererseits die daraus resultierenden Gefühle wie Ekel, Verachtung und Hass und drittens die durch homophobe Personen in die Gesellschaft getragenen Vorurteile, Verfolgungstendenzen und Gewaltpotentiale. Aus tiefenpsychologischer Sicht handelt es sich bei Homophobie – wie bei Sexismus, Rassismus oder Antisemitismus – um eine meist unbewusste Angst, die eigene Identität in Frage zu stellen.“ Ganz platt ausgedrückt: Homophob sind die Männer und Frauen, die eigentlich selber homosexuell sind und sich nicht trauen.
Offen gelebte und selbstbestimmte Sexualität kann sich ein Spitzensportler, der mit seinem Sport Geld verdienen will, nicht leisten. Dementsprechend wirkt es immer ein wenig seltsam, wenn jemand einen anderen als vermeintlichen Homosexuellen outet. Der wohl bekannteste Fall eines Outing von einem Fremden war das von Rosa von Praunheim. Der Schwulenaktivist und bekennende Homosexuelle von Prauheim oder auch Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, bezeichnete am 10. Dezember 1991 den Moderator Alfred Biolek und den Komiker Hape Kerkeling in der Sendung „Explosiv – Der heiße Stuhl“ von RTL-Plus als schwul. Später nannte er dies einen „Verzweiflungsschrei auf dem Höhepunkt der AIDS-Krise“.
Manuel Charr (26 Kämpfe, 25 Siege,15 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) oder auch Diamond Boy, geboren als Mahmoud Omeirat Charr, bezeichnete im September den Schwergewichtsweltmeister Wladimir Klitschko in der Sendung „Promi Big Brother“ von SAT1 als schwul. Leider sind seine altruistischen Gründe hierfür unbekannt.
Mich persönlich interessiert nun die sexuelle Orientierung von Menschen immer nur dann, wenn ich selber an ihnen als Sexpartner interessiert bin. D.h. mir ist es egal, was Orlando Cruz, Wladimir Klitschko und Manuel Charr im Bett so machen. Mich interessiert nur, was sie im Ring machen.
© Uwe Betker