Box-Blog

Posts Tagged ‘Oualid Almajdoub

Foto: Oualid Almajdoub, Rüdiger May und Alexander Farkas

leave a comment »

(C) Manfred Bröcker

Written by betker

7. April 2019 at 23:59

Gastbeitrag: Drei packende Kämpfe in Pulheim

leave a comment »

350 Zuschauer, eine tolle Location, drei packende Kämpfe und ein diskussionswürdiger Punktrichterentscheid – der erste Profiboxabend in Pulheim sorgt für Diskussionsbedarf. Doch der Reihe nach.

50 Jahre Boxclub Pulheim muss natürlich gefeiert werden. Zum Finale des Jubeljahres gab es am 13.10.2018 einen überraschend spannenden Kampfabend, der zwangsläufig leider mal wieder eine Trennung zwischen Amateur- und Profikämpfen hinnehmen musste. Unverständlich, denn der Boxsport in Deutschland steckt in einer großen Krise. Kaum noch öffentliche Aufmerksamkeit für die Profis und zu guter Letzt soll das Amateurboxen aus dem olympischen Programm gestrichen werden. Quo vadis also, deutscher Boxsport?

Zurück zum Sport und direkt zum Hauptkampf. Da stellen sich nach dem Kampf zwei Fragen: Wohin führt Yaser YükselAmateur- und Profikämpfes Weg und wie kam es zu der überraschenden Punktrichterentscheidung eines Unentschiedens?

Unbestritten kann Yüksel mehr, er kann besser boxen, er kann deutlicher einen Kampf dominieren und er kann auch besser treffen. Das alles fehlte am Samstag, keine Frage. Doch für seinen mutigen Gegner, dem Ungarn Gyula  Roszas, hätte die Performance an diesem Abend durchaus gereicht. Nicht jedoch für den Punktrichter. Er sah den Lokalmatador in keiner Runde vorn. Ein Blick, der überprüft werden könnte.

Sechs Runden standen sich die beiden Kämpfer im Quadrat gegenüber. Die ersten beiden Runden zeigte sich Yüksel zu passiv. Er kam mit den schnellen Kontern des Ungarns nicht zurecht, die in aber auch nicht in Gefahr brachten. Zwei Runden „abtasten“ ist allerdings eine zu viel bei einem Sechs-Runden-Kampf. Für einen Favoriten muss der Zugriff auf seinen Gegner einfach schneller erfolgen. So kamen Rüdiger Mays Anweisungen, enger am Gegner zu bleiben, gegen Ende der zweiten Runde zu spät.

Danach versuchte Yüksel seinen Gegner die restlichen vier Runden zu jagen und zu stellen. Ab der dritten Runde wuchs der Druck auf den 19jährigen Ungarn, der nur noch zwischen den Yüksels Stosspausen einige Konter setzen konnte. Diese fanden zwar manchmal ihr Ziel, entfalteten dort aber keine Wirkung. Dafür schickte Yüksel Roszas zu Boden. Ab der  vierten Runde suchte Yüksel deutlich den KO, forcierte den Druck, konnte seinerseits aber keine entscheidenden Treffer setzen, die den Ungarn niederstrecken konnten. Kurzum: Das Engagement des 26jährigen Super Weltergewichtlers kam zu spät und hatte auch nicht die Präzision, die sich das Trainerteam vorgestellt hatte. Allerdings bestimmte er den Kampf, was mit dem Unentschieden auf dem Punktzettel der Offiziellen nicht belohnt wurde.

Nichtsdestotrotz sollte Yaser Yüksel nun die nächste Stufe seiner boxerischen Laufbahn zünden.

Die steht bei der Überraschung des Abends noch ganz am Anfang. Mit einem engagierten Kampf über sechs Runden erwarb  sich der 19jährige Hannoveraner Armani Aziz den Respekt der 350 Besucher. Er trat im Super Weltergewicht gegen Sergej Wotschel an und zeigte Nehmer- und Steherfähigkeiten, die wohl keiner im Saal dem mit erst nur einem Profikampf unerfahrenen Boxer zugetraut hätten. Von der ersten Runde an sah er sich dem Druck und der Physis des favorisierten Wotschel ausgesetzt. Insbesondere wenn der 29järgiger gebürtige Russe ihn an den Seilen stellen konnte, musste Aziz einige Treffer hinnehmen. Gerade die Kombination mit der Führhand zum Körper und der Schlaghand zum Kopf, die er in den ersten Runden einige Male ansetzte, ließen Aziz das ein ums andere mal wanken. Doch der 19jährige fiel nicht, sondern biss sich durch.

Das Tempo, das Wotschel allerdings anschlug, zollte er schon in der dritten Runde Tribut. Die Stöße wurden  unpräziser und dem 19jährigen Aziz gelang es häufiger seinerseits Aktionen zu setzen. So entwickelte sich ein dynamischer und sympathischer Kampf, in dem der Bergisch-Gladbacher Wotschel klare Vorteile hatte, sich Aziz aber nicht ins „Bockshorn“ blasen ließ.

Wotschels rechter Kopfhaken, seine an diesem Abend stärkste Waffe, wurde zunehmend unpräziser. Sein einstimmiger Punktsieg allerdings war verdient, genau wie der Respekt, den sich  der 19jährige Armani Aziz erwarb.

In dem ersten Kampf des Abends standen sich im Mittelgewicht Oualid Almajdoub und Alexander Farkas gegenüber. Almajdoub betätigte sich als Kurzarbeiter. Nach einer etwas hektischen Anfangsphase holte er seinen Gegner jeweils mit einem harten Körperhaken von den Beinen. Beim zweiten Mal nahm Farkas beim Runtergehen noch einen Kopftreffer. Er wurde auf dem Boden kniend ausgezählt.

Fazit: Der erste Profi-Boxabend in Pulheim war auch dank des Veranstalters Marcel Zichel und der guten Paarungen ein Erfolg, an dem im kommenden Jahr angeknüpft werden soll. Dem BC Pulheim wünschen wir natürlich weitere 50 erfolgreiche Jahre.

(C) Manfred Fammler

Cologne Beatdown Nummer 4

leave a comment »

Das Cologne Beat Down ging am 05.05.2018 bereits in die vierte Runde. Es war eine der Kampfsportveranstaltungen im Rheinland, auf denen man gewesen sein musste. Diesmal gab es in der schönen E.S.V. Olympiahalle in Köln 19 Kämpfe zu sehen, 10 nach K1, 2 nach Amateurboxregeln und 7 Profiboxkämpfe.
Den Anfang bei den Profis machte Sunday John und Oualid Almajdoub (3 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) im Mittelgewicht mit einem Vierrunder. Almajdoub boxte und John, der Debütant, versuchte zu keilen. Immer wieder versuchte er mit überfallartigen Attacken zum Ziel zu gelangen. Meist aber lief er ins Leer oder wurde abgekontert. Almajdoub kreiste um seinen Gegner herum und setzte unaufgeregt seine Treffer. Ende der ersten Runde versuchte John ihn durch in die Seile zu schubsen. In der zweiten Runde wurde die Dominanz von Almajdoub größer. Bei John öffnete sich, nach einem rechten Cross, ein Cut über dem linken Auge. Am Ende der Runde wackelte er stark und nur der Gong verhinderte, dass er zu Boden ging. Der GBA Ringrichter Mustafa Erenay nahm ihn aus dem Kampf. Sieger durch TKO in Runde 3: Oualid Almajdoub.
Der Achtrunder im Super Weltergewicht zwischen Ziya Gökalp (18 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 17 Niederlagen, 12 durch KO) und Salahadin Simmou (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) war kurz und heftig. Simmou trieb seinen Gegner vor sich her und stellte ihn immer wieder an den Seilen. Gökalp nahm die Schläge, bis er nicht mehr konnte, und ging auch nach harten Körpertreffern zu Boden. Zwei Mal wurde er angezählt, dann kam ein Handtuch geflogen. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:21 Minuten: Salahadin Simmou.
Im Anschluss stiegen Christian Kraszczynski (5 Kämpfe, 5 Niederlagen, 5 durch KO) und Yasir Malik (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) für eine Kräftemessen im Super Weltergewicht in den Ring. Der auf vier Runden angesetzte Kampf war noch schneller beendet als der vorangegangene. Kraszczynski versteckte sich hinter seiner Doppeldeckung und Malik bearbeite seinen Körper, was dieser nicht mochte. Zweimal ging er zu Boden, dann hatte sein Ecke Erbarmen und nahm ihn aus dem Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 50 Sekunden: Yasir Malik
Den vierten Profikampf bestritten Dogan Kurnaz (17 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 14 Niederlagen, 13 durch KO) und Boris Deidenbach. In der Begegnung im Mittegewicht bestritt Deidenbach sein Profidebüt. Deidenbach boxte sehr abgeklärt. Er boxte schön eng durch die Mitte an und verteilte gut. Er trieb Kurnaz vor sich her. Dieser versteckte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte wegzukommen. In der zweiten Runde erhöhte Deidenbach immer mehr den Druck und Kurnaz bekam entsprechend immer mehr Schwierigkeiten. Mitte der Runde signalisierte Kurnaz, er habe sich die Schulter verletzt. Zur dritten trat er dann nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3: Boris Deidenbach.
Danach stiegen Mikheil Mosulishvili (18 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO, 8 Niederlagen, 6 durch KO, 4 Unentschieden) und Ercan Tuncel (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) für einen Sechsrunder im Mittelgewicht in den Ring. Tuncel besetzte die Ringmitte und trieb seinen Gegner mit seiner schönen Linken vor sich her. Mosulishvili lief weg und versuchte zwei oder drei Mal seinen Reichweitennachteil auszugleichen, indem er in den Gegner hinein sprang. Sonderlich von Erfolg gekrönt war das allerdings nicht. Ende der ersten Runde schien er nach einer harten Rechten zum Kopf einzuknicken. In der zweiten und dritten Runde erhöhte Tuncel der Druck, konnte aber Mosulishvili nicht lange genug stellen. Dabei hatte der gegen Ende der dritten Runde aber schon seine liebe Not, das Rundenende zu erreichen. Ende des vierten Durchgangs stellte Tuncel Mosulishvili in seiner Ecke und brachte ihn mit einer langen Kombination auf den Boden. In der fünften Runde nahm Tuncel das Tempo ein wenig raus. Mosulishvili lief weiter weg und versuchte zu überleben. Dennoch wurde er immer wieder gestellt. Bei einer der Kombinationen, die Mosulishvili nehmen musste, brach er sich die Nase, weshalb Ringrichter Erenay ihn aus dem Kampf nahm. Sieger durch TKO: Ercan Tuncel.

(C) Andreas Bornewaser

Den vorletzten Kampf bestritten Endrit Morina (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO) und René Oeffner (13 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO, 1 Niederlage) im Super Mittelgewicht. Oeffner begann verhalten. Zwar trieb er Morina vor sich her, aber es gab nur wenige Aktionen. Die zweite Runde begann Morina furios, sein Schlaghagel verpuffte aber an der Deckung von Oeffner. Dann drehte dieser auf und jagte Morina vor sich her. Immer wieder wurde der gestellt und es schien nur noch eine Frage von Sekunden, bis Morina auf den Boden gehen würde. Es kam dann aber ein Handtuch geflogen, das Morina rettete. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:39 Minuten: René Oeffner.

(C) Andreas Bornewasser

Den Hauptkampf des Abends bestritt der Veranstalter Bihes Barakat (29 Kämpfe, 25 Siege, 21 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) selber im Leichtgewicht. Er traf auf Giorgi Bliadze (13 Kämpfe, 7 Siege, 2 durch KO, 6 Niederlagen, 3 durch KO). Der Achtrunder begann schnell. Beide zeigten technisch gutes Boxen, Barakat machte den Kampf, aber Bliadze hielt dagegen. In der zweiten Runde wurde der Kampf zwar etwas langsamer, aber Barakat wurde dominanter. Anfang der dritten Runde machte Bliadze Faxen, die keinen amüsierten oder irritierten. Später gab es schöne Abtäusche, bei denen Bliadze eine Links-Rechts-Kombination zum Körper schlug und Barakat mit einem Kopftreffer durchkam. In der vierten Runde kam wie aus dem Nichts das plötzliche Ende. Barakat schlug einen harten und präzisen Leberhaken, der durchkam und Bliadze auf die Bretter schickte. Der kam dann auch nicht mehr hoch. Sieger durch KO in Runde 4, nach 34 Sekunden: Bihes Barkat.
(C) Uwe Betker

Foto: Oualid Almajdoub

leave a comment »

Written by betker

3. November 2017 at 23:59

Düsseldorfer Jungs III

leave a comment »

Das Stahlwerk in Düsseldorf war am 30.09.2016 wieder einmal der Austragungsort einer guten Boxveranstaltung. Motto war: Düsseldorfer Jungs III. Freudenreich Professional Boxing organisierte zehn Kämpfe, von denen sechs Profikämpfe waren.
Den Anfang bei den Profis machten im Super Federgewicht Timotei Kraushaar, der sein Profidebüt gab, und Marc Schulz (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Der Kampf war kurz. Die erste Linke von Kraushaare erschütterte Schulz schon gleich. Danach musste er dann noch mehrere Treffer nehmen. Es sah fast so aus, als ob etwas mit ihm nicht stimmte. Er ging in der neutralen Ecke runter und wurde von GBA Ringrichter Kornelius Berndts angezählt. Er stand wieder auf und boxte weiter. Zur zweiten Runde stellte es sich dann nicht mehr. Sieger durch RTD: Timotei Kraushaar.
111111
Anschließend stiegen Moukhliss El Gars, der auch sein Debüt gab, und Alexander Mai (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) für eine Mittelgewichtsbegegnung in den Ring. Die erste Runde war sehr munter. Am Anfang versuchte Mai die Ringmitte zu beherrschen. El Gars konterte. In der Mitte der Runde deckte er seinen Gegner noch mit vielen Kombinationen ein. Zum Ende der Runde schien er dann mehr und mehr Probleme mit seinem bandagierten Knie zu bekommen. Zu Anfang der zweiten Runde rutschte er dann auch noch aus und verletzte sein schon lädiertes Knie erneut. Daraufhin entwickelte sich eine harrte Ringschlacht. El Gars versuchte, sein Knie möglichst wenig zu belasten, d.h. sich möglichst wenig zu bewegen. Mai wiederum witterte seine Chance und suchte den Schlagabtausch. In der dritten Runde ging es dann noch härter und verbissener weiter. El Gars schob sich langsam an Mai heran und suchte den KO. Dem ging offensichtlich die Puste aus und er brach zusammen. Er wollte sich zwar wohl noch mal zum Kampf stellen, aber sein Trainer warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 1:57 Minuten: Moukhliss El Gars. – Nach dem Kampf fuhr El Gars ins Krankenhaus. Sein Kreutzband war gerissen.
moch
Die folgende Begegnung im Super Leichtgewicht zwischen Surkho Bugaev (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Khalid Schenweri (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) war ein brutales Katz-und-Maus-Spiel. Schon zu Beginn kam Bugaev mit einem schönen rechten Cross durch. Eine Minute später brachte er ihn dann erneut ins Ziel. Es gab dann kein Vertun mehr, wer Herr im Ring war. Bugaev demonstrierte seine technische Überlegenheit in jeder Sekunde des Kampfes. Er spielte geradezu mit seinem Gegner. Es war ein grausames Spiel, was Bugaev da mit Schenweri veranstaltete. Dabei boxte er ökonomisch. Manchmal schlug er Kombinationen ganz leicht, ohne Kraft zum Körper, wie in einer Partnerübung, nur um zu zeigen, dass er es kann. Einmal war er dabei unaufmerksam und musste daher in der zweiten Runde einen Treffer nehmen. Das veranlasste ihn jedoch nur dazu, sein Spiel noch grausamer weiter zu spielen. Schenweris Ecke warf schließlich in der Pause nach der zweiten Runde das Handtuch. Sieger durch RTD: Surkho Bugaev.
rrrrrrrr
Anschließend stiegen zwei schwere Jungs in den Ring. Die beiden Schwergewichtler Patrick Korte (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Rojhat Bilgetekin (10 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO) trafen aufeinander. Der Kampf begann hektisch. Beide standen einander gegenüber und suchten den Abtausch. Dann fing Korte an zu boxen. Er schlug weniger und er boxte an. Damit war die Jagt eröffnet. Korte war der Jäger und Bilgetekin der Gejagte. Irgendwann konnte der die Treffer nicht mehr nehmen. Er ging zu Boden und der Ringrichter winkt3e den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:18 Minuten: Patrick Korte.
korte
Danach stiegen im Mittelgewicht Oualid Almajdoub (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) Javad Sadeghi (5 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO) in den Ring. Almajdoub begann hektisch. Sadeghi boxte ruhig, kompakt und schlug schöne Grade. Almajdoub hatte seine Momente, wenn er seine Beweglichkeit und seinen schnellen Beine nutzen konnte. Mitte der ersten Runde lief er in eine Rechte und musste zu Boden. Ringrichter Thomas Hackenberg zählte ihn auch an. Almajdoub erholte sich und boxte gut weiter. Zu Beginn der zweiten Runde sah es dann sogar so aus, als ob Almajdoub seinen Kampf würde tablieren können. Er war flink auf den Beinen und punktete. Sadeghi ließ sich aber nicht beirren und ging weiter nach vorne. Irgendwann stellte er seinen Gegner in einer neutralen Ecke und ließ ihn nicht mehr weg. Er deckte ihn mit Schlägen ein, so dass er zu Boden ging. Dort wurde er von Ringrichter Thomas Hackenberg ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 2, nach 2:06 Minuten: Javad Sadeghi.
14513819_1234674559910903_630631640_o
Im Hauptkampf des Abends trafen im Super Mittelgewicht René Oeffner (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Dominik Tietz (10 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO) aufeinander. Oeffner, der Schützling von Rüdiger May, begann verhalten. Er zeigte eine schöne grade Führhand und eine stabile Deckung. Er überließ Tietz weitestgehend die Initiative. Er konterte schön und kam zwei- oder dreimal mit einer Linken zum Kopf durch. In der zweiten Runde wurde Oeffner aktiver und erhöhte konsequent den Druck. Tietz ging nach einer Kombination mit einem harten linken Körperhaken zu Boden. Seine Ecke warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 2:20 Minuten: René Oeffner.
oeffner
Die Veranstaltungen von Freudenreich Professional Boxing im Stahlwerk in Düsseldorf werden mehr und mehr zu einer Institution.
© Uwe Betker

Foto: Oualid Almajdoub vs. Dejan Pavlovic

leave a comment »

01-12736111_1069601629751531_1294267680_n
(C) Ania Pospiech Photography

Written by betker

14. Februar 2016 at 23:59