Box-Blog

Posts Tagged ‘Paul Thomas

Eine Prognose: Hernandez vs. Arslan

leave a comment »

Es ist eigentlich eine undankbare Aufgabe, den Ausgang eines Kampfes zu prognostizieren. Trifft die Voraussage ein, sagen die meisten: „Habe ich doch selber vorhergesagt!“ Trifft sie nicht ein, hat man sich lächerlich gemacht. Kleine Anmerkung: Ich habe einmal eine Wette um eine Cola auf den Ausgang eines Boxkampfes verloren. Ganz der gute Verlierer, war ich natürlich erst bereit, meine Schulden zu begleichen, als das Mindesthaltbarkeitsdatum des koffeinhaltigen Erfrischungsgetränks abgelaufen war. Trotzdem möchte ich hier eine Prognose für den am 16. August in Erfurt stattfindenden IBF Weltmeisterschaftskampf im Cruisergewicht abgeben. Hier sollen Yoan Pablo Hernandez (29 Kämpfe, 28 Siege, 14 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Firat Arslan (43 Kämpfe, 34 Siege, 21 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinandertreffen.
Es gibt kaum jemanden, der sich für Boxen interessiert und Firat Arslan nicht mag. Spätestens seit seiner ersten Niederlage gegen Marco Huck, am 03.11.2012, lieben fast alle Arslan. Damals vermöbelte er den vermutlich schlecht trainierten WBO Weltmeister Huck. Aber die beiden Punktrichter Paul Thomas und Mickey Vann punkteten jeweils 113:115 für Huck. Es waren wohl vermutlich nur diese Beiden und Mitarbeiter von Sauerland Event sowie eingefleischte Huck-Fans, die den Kampf genauso sahen. Damals fiel bei der TV Übertragung auch das böse B-Wort, nämlich Betrug. Leider werden Paul Thomas und Mickey Vann immer noch von deutschen Veranstaltern und TV Sendern akzeptiert. Das erweckt dann allerdings den Eindruck, dass die Veranstalter und Fernsehsender solches Verhalten zumindest tolerieren, wenn nicht gar wünschen. – Den Rückkampf am 25.01.2014 gewann Huck dann übrigens souverän.
Nun also geht es um Arslan gegen Hernandez, der gerade eine Handverletzung auskuriert hat. Und dennoch – ich will es gleich vorweg sagen – kann ich mir kaum vorstellen, dass Arslan gewinnen kann. Er hat maximal eine Außenseiterchance (20:80). Für den bereits 43-jährigen Herausforderer, dürfte dies tatsächlich überhaupt die letzte Chance sein, wenn man sie denn als realistische Chance ansieht, Weltmeister zu werden. Hernandez ist jünger – er ist 29 Jahre alt – und beweglicher. Sein Boxstil, der dadurch gekennzeichnet ist, immer nach vorne zu gehen, kommt Hernandez entgegen. Der Weltmeister hat eine gute Beinarbeit und er schlägt variabler.
Gerne wird angeführt, dass Arslan mit einer professionellen und erfahrenen Ecke in den Ring geht. Er wird nämlich betreut von Fritz Sdunek. Aber auch ein Sdunek wird es wohl nicht schaffen können, einem Arslan innerhalb von, wie ich gehört habe, vier Wochen viel Neues beizubringen. Sollte der neue Trainer aber nun doch einen positiven Effekt haben, dann dürfte er eher psychologischer Natur sein. Beide Boxer haben eine KO Quote um die 48%. D.h. beide können Gegner KO schlagen, sie sind aber keine ausgesprochenen Puncher. Arslan dürfte dabei gefühlt noch den schwächeren Punch haben. Beide sind in ihrer Karriere schon KO gegangen.
Wenn also die Hand von Hernandez hält, er seine Psyche im Griff hat und er keine konditionellen Probleme bekommt, dürfte es Arslan sehr schwer haben. Arslan kann letztlich nur boxen wie immer. Er wird stur nach vorne gehen, versuchen, Treffer zu landen und hoffen, dass Hernandez nach hinten raus Schwierigkeiten bekommen wird. – Wie schon gesagt: Arslan hat maximal eine Außenseiterchance (20:80). Aber als hoffnungsloser Romantiker würde ich trotzdem auf Arslan setzen.
Am selben Abend sollen noch Tyron Zeuge (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) und Baker Barakat (60 Kämpfe, 40 Siege, 27 durch KO, 16 Niederlagen 7 durch KO, 4 Unentschieden) in den Ring steigen. Bei diesem Kampf im Super Mittelgewicht geht es um den International Titel der International Boxing Federation. Das bedeutet aber letztlich nur, dass die beiden Boxer einen Zehnrundenkampf bestreiten. Es verspricht aber keinen spannenden Kampf. Zeuge wird beeindruckend und eindeutig gewinnen. Er wird aussehen, wie die große deutsche Hoffnung für das Profiboxen. So sehen nämlich alle gut ausgebildeten Boxer aus, die gegen Barakat, der eigentlich ein Kickboxer ist, boxen. Wir können also Tyron Zeuge jetzt schon mal zu seinem Gewinn des IBF International Titel beglückwünschen. Wenn er nicht eindrucksvoll durch KO gewinnt, hat er keine wirklich gute Leistung gezeigt.
© Uwe Betker

Eine Prognose: Marco Huck vs. Firat Arslan – der Rückkampf

leave a comment »

Der Rückkampf zwischen Marco Huck (39 Kämpfe, 36 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Firat Arslan (41 Kämpfe, 33 Siege, 21 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden), der am 25.01.2014 in der Hanns-Martin-Schleyer Halle in Stuttgart stattfinden soll, kommt spät, aber immerhin kommt er. Mit der ersten Begegnung der beiden, die am 03.11.2011 stattgefundenen hat, konnten schließlich nur der amtierende WBO Weltmeister im Cruisergewicht und sein Veranstalter Sauerland Event zufrieden sein. Obwohl die drei Punktrichter Paul Thomas (115:113), Mickey Vann (115:113) und Giustino Di Giovanni (117:111) Huck einstimmig als Punktsieger gesehen hatten, wurde er vom Publikum ausgepfiffen. Die meisten Zuschauer im Garry Weber Stadion in Halle und an den Fernsehgeräten sahen offenbar Arslan als Sieger.
In der Übertragung fiel sogar das böse B-Wort – Betrug. Einmal öffentlich ausgesprochen, entwickelte es dann seine eigene Dynamik. Der übertragende TV Sender ARD verwahrte sich noch während der Übertragung gegen den Vorwurf, die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland sei an einem Betrug beteiligt. Auch der Veranstalter Sauerland Event wies den Vorwurf weit von sich, drohte mit rechtlichen Schritten und forderte eine öffentliche Entschuldigung.
Vor dem Rückkampf sieht die Situation nun anders aus als noch vor 14 Monaten. Um sicher zu gehen, dass der Titel der World Boxing Organisation auch wirklich bei Sauerland Event bleibt, bekam Firat Arslan schon gleich einen Vertrag. Natürlich bekam er den Vertrag nicht aus altruistischen Gründen oder weil Sauerland ein schlechtes Gewissen hätte wegen des Ausgangs des ersten Kampfes. Die GmbH aus Berlin braucht schlicht und einfach die WBO Titelkämpfe. Zum einen geht es darum, den Vertrag gegenüber der ARD zu erfüllen, und zum anderen will sie sich die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung offenhalten.
Auf diesem Hintergrund und weil Huck im ersten Kampf auch so eine schlechte Leistung gezeigt hat, gehen viele davon aus, dass Firat Arslan den Rückkampf gewinnen wird, es sei denn die Punktrichter fällen wieder eine Entscheidung, für die außer dem Weltmeister und seinem Veranstalter keiner Verständnis hat. Diesem allgemeinen Trend, Arslan als Favoriten zu sehen, kann ich mich nun allerdings nicht anschließen. Vielmehr möchte ich die Prognose wagen, dass Muamer Hukic alias Käpt’n Huck alias Marco Huck den Kampf eindrucksvoll gewinnen wird.
Hiermit gehe ich ein relativ großes Risiko ein, denn bei öffentlichen Prognosen kann man sich sehr gut blamieren. Das letzte Mal nämlich, als ich eine Prognose abgeben bzw. eine Wette angenommen habe, lag ich schwer daneben. Ich verlor eine Dose Coca Cola. Die Dose steht immer noch auf meinem Schreibtisch und ich hoffe, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, bevor ich die Gelegenheit habe, sie dem Gewinner auszuhändigen. Bei Boxwetten bin ich ein schlechter Verlierer.
Warum aber glaube ich nun, dass der Mann aus Ugao, Serbien gewinnen wird?
Huck wird nicht noch einmal Arslan unterschätzen. Arslan ist ein Phänomen. Was der 43-jährige Arslan aus seinem Körper herausholt, ist wirklich sensationell. Er wird mit Sicherheit wieder topfit sein. Aber Huck ist gewarnt. Er hat ihn ein Mal unterschätzt, und diesen Fehler wird er nicht noch mal machen. Bereits im Dezember hat Huck, der im Ruf steht, sein Training nicht immer so ganz ernst zu nehmen, Fotos von sich veröffentlicht, auf denen er sehr austrainiert aussieht. Wenn nun aber beide Boxer austrainiert gegeneinander antreten, ist Huck, mit seinen 29 Jahren der deutlich jüngere Boxer, im Vorteil.
Hinzu kommt, dass sich Huck in seinem letzten Kampf am 08.06.2013 deutlich verbessert gezeigt hat. Gegen Ola Afolabi, dem er am 05.12.2009 umstritten seinen WM Titel abgenommen hatte und gegen den er am 05.05.2012 nur ein sehr schmeichelhaftes Unentschieden erreichen konnte, zeigte er zuletzt die beste Leistung seiner Karriere. Wieso sollte er hinter diese Leistung zurückfallen?
Ich tippe auf Marco Huck.
© Uwe Betker

Marco Huck vs. Ola Afolabi 3

with 2 comments

Am 08.06.2013 boxt der amtierende Weltmeister der WBO im Cruisergewicht, Marco Huck (38 Kämpfe, 35 Siege, 25 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), zum dritten Mal gegen Ola Afolabi (25 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen, 4 Unentschieden). Man könnte da ja meinen, Muamer Hukic würde besonders gerne gegen Afolabi antreten. Das ist aber sicher nicht so. Er muss – es ist eine Pflichtverteidigung.
Bei dem geplanten Kampf in Berlin treffen die Beiden also zum dritten Mal aufeinander. Am 05.12.2009 gewann Huck in Ludwigsburg den ersten Kampf. Die Punktrichter John Stewart, Manuel Maritxalar und Andre Van Grootenbrue sahen ihn mit 115:113, 115:113 und 116-112 vorne. Schon damals gab es allerdings einige Kritiker, die meinten, der Mann aus Ugao, Serbien hätte nicht gewonnen. Im Rückkampf, am 05.05.2012 in Erfurt, also fast zweieinhalb Jahre später, konnte Huck dann nur ein Unentschieden erreichen. Die Punktrichter Ingo Barrabas, Zoltan Enyedi und Paul Thomas werteten 114:114, 115:113 und 114:114. Das Publikum pfiff Huck und die Punktrichter aus. Vermutlich konnten nur die fanatischsten Huck-Fans damals ernsthaft glauben, Huck hätte sich wirklich ein Unentschieden erkämpft.
Huck muss somit wieder gegen einen Mann antreten, gegen den er sich immer schwer getan hat. Er kann sich jedoch glücklich schätzen, dass er auf einer Veranstaltung von Sauerland Event in den Ring steigen darf. Bei der Versteigerung des Kampfes Ende Februar unterlag sein Veranstalter nämlich gegen Don King, der den Kampf für 1,5 Millionen Dollar ersteigert und damit 536.000 Dollar mehr geboten hatte als Sauerland.
Was nun folgte, war eine Farce. King bekam den Kampf bei keinem deutschen TV-Sender unter. Der Privatsender SAT1 soll zunächst interessiert gewesen sein, wollte ihn dann aber doch nicht zeigen. Felix Sturm soll seinen Einfluss geltend gemacht haben. Es liefen aber womöglich auch schon die Verhandlungen zwischen SAT1 und SES Boxing über die Übertragung der nächsten vier Kämpfe des frischgebackenen WBO Weltmeisters im Super Mittelgewicht, Robert Stieglitz (47 Kämpfe, 44 Siege, 25 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO).
Sportlich ist der Huck-Afolabi-Kampf von sehr hohem Interesse. Obwohl Ola Afolabi manchmal eine schlampige Kampfvorbereitung nachgesagt wird, glauben viele Experten, dass er dieses Mal gewinnen wird. Für Afolabi dürfte es jetzt auch die letzte Chance sein, sich einen WM Titel zu erkämpfen. Auf der anderen Seite muss Huck, will er gewinnen, schon deutlich mehr zeigen als in seinen letzten Kämpfen. Für den deutschen Boxsport kann dabei nur hoffen, dass am Ring nicht wieder die altbekannten Punktrichter sitzen, die die Glaubwürdigkeit des Boxens in Deutschland schon ziemlich gründlich zerstört haben.
Muamer Hukic gibt sich selbstbewusst. Erst unlängst hat er über sich gesagt: „Ich bin der Boxer, den alle am liebsten sehen“. Aber, ebenfalls vor noch nicht allzu langer Zeit, als er von Sauerland Event weg wollte, hat er dann keinen Veranstalter und keinen TV Sender gefunden, der ihn unter Vertrag hätte nehmen wollen, jedenfalls nicht zu seinen Bedingungen. Nun, nachdem er bei Sauerland bis Ende 2014 verlängert hat – „ein Millionendeal“ -, muss er Leistung zeigen. Verliert Huck, dann hat Sauerland Event nämlich keinen Hauptkämpfer mehr, der einen WM Titel hat und eine gute Quote bringt.
Hier sind wir dann schon wieder beim Thema Punktrichter. Am Ring soll Lahcen Oumghar sitzen. Das ist eben jener Oumghar, der am 18.12.2010 bei Huck gegen Denis Lebedev punktete und der dann den Sauerlandboxer mit unglaublichen 115:113 vorne hatte. Damit hatte er sich seinerzeit in meiner persönlichen Hall Of Shame einen Platz gesichert. Der zweite auserkorene Punktrichter heißt Deon Dwarte. Dwarte hat sich durch sein Wirken am 28.01.2008 in Berlin seinen Platz in meiner Hall of Shame gesichert. Er sah und wertete tatsächlich Alexander Povetkin, einen Sauerlandboxer, mit 117:111, als Sieger gegen Eddie Chambers.
Die Vorzeichen sehen also nicht besonders günstig aus. Sollte Marco Huck wieder einmal das arme Opfer eines umstrittenen Punkturteils werden und dadurch wieder einmal seinen Titel, womöglich unverdient, behalten, hat Sauerland Event zwar weiterhin einen Hauptkämpfer, aber keinerlei Glaubwürdigkeit mehr.
© Uwe Betker