Posts Tagged ‘Punkturteil’
Eine große Show in Roeselare
Im Zentrum der belgischen Provinz Westflandern fand am Samstag eine bemerkenswerte Veranstaltung statt, deren Austragungsort die Eventhal Schiervelde in Roeselare war. Zu sehen gab es fünf Amateur- und sechs Profiboxkämpfe.
Den Anfang machten im Weltergewicht Houssain Ghulian (10 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Brice Bula Galo (11 Kämpfe, 10 Siege, 4 durch KO, 1 Niederlage). Der amtierende belgische Meister Bula Galo hatte nur wenig Mühe in dem Kampf. Er bestimmte ihn. Bereits nach wenigen Sekunden kam er in seiner eigenen Ecke mit einer harten Graden zum Kopf durch, die Ghulian erschütterte. Wenig später nahm Ghulian Kopftreffer in einer neutralen Ecke und ging das erste Mal zu Boden. Das wiederholte sich kurze Zeit später noch einmal. Den dritten Niederschlag gab es, als der nun im Rückwärtsgang agierende Ghulian durch einen Schrittfehler aus der Balance geraten war und gleichzeitig Treffer nehmen musste. Der Ringrichter Hassan Naji hatte genug gesehen und winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:15 Minuten: Brice Bula Galo.
Es folgte eine Ehrung für den unvergessenen „Löwen von Flandern“, Jean Pierre Coopman. Die belgische Schwergewichtslegende kämpfte am 20. Februar 1972 in Puerto Rico gegen Muhammad Ali. Er unterlag durch KO in Runde 5. Coopman bekam einen Ehrengürtel der Europäischen Boxunion überreicht.
Im zweiten Kampf des Abend trafen im Super Leichtgewicht Ahmed El Hamwi (28 Kämpfe, 18 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) und Luka Leskovic (32 Kämpfe, 5 Siege, 1 durch KO, 25 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) für einen Sechsrunder aufeinander. El Hamwi machte von Anfang an Druck. Er trieb seinen Gegner vor sich her und kam immer wieder mit Rechten zum Kopf durch. Leskovic hielt sporadisch dagegen und versuchte mit heiler Haut aus den Ring zu kommen. El Hamwi arbeitete gut mit der Führhand aber aus einem unerfindlichen Grund schlug er so gut wie keine rechte Grade. So einseitig wie der Kampf war, so einseitig war auch das Punkturteil. Einstimmiger Sieger nach Punkten (60:54, 60:52 und 60:54): Ahmed El Hamwi.
Nach einer kurzen Pause begann die TV Übertragung. Im Super Mittelgewicht boxten Timo Rost (7 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO, 1 Unentschieden) und Constantin Pancrat (16 Kämpfe, 7 Siege, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 1 Unentschieden) in einem Sechsrunder gegeneinander. Rost suchte direkt den Abtausch. Mitte der ersten Runde öffnete er einen Cut am linken Auge von Pancrat. Die Runde wurde intensiv geführt. In der zweiten und dritten Runde agierte Rost verhaltener, stellte sich immer wieder in Doppeldeckung vor seinen Gegner, ließ diesen agieren und blockte die Schläge ab, um dann zu kontern. In der vierten Runde dominierte Rost das Geschehen im Ring mit seiner Führhand. Immer wieder kam er dann mit Links-Rechts-Kombinationen durch die Mitte zum Kopf durch. Mehrfach ließen Aufwärtshaken den Kopf von Pancrat nach hinten schnappen. In der fünften und sechsten Runde boxte Rost für die Galerie. Er bestimmte den Kampf nach Belieben, er spielte geradezu mit Pancrat und performte. In der letzten Runde startete Pancrat noch ein paar verzweifelte Angriffe, um sich der drohenden Niederlage entgegenzustemmen. Die aber konnte Rost souverän abkontern Die Punkrichter werten 58:56, 57:57 und 57:57, damit gab es durch Mehrheitsentscheidung ein Unentschieden – was ich persönlich aber nicht so gesehen habe – für mich ein Fehlurteil.
Im Mittelgewicht maßen Sasha Yengoyan (49 Kämpfe, 42 Siege, 25 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) und Nikola Matic (56 Kämpfe, 16 Siege, 11 durch KO, 40 Niederlagen, 8 durch KO) ihre Kräfte. Der Kampf lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Yengoyan wollte den KO, bekam ihn aber nicht. Yengoyan versuchte von der ersten Sekunde an, seinen Gegner KO zu schlagen. Der wollte das aber aus verständlichen Gründen nicht. Matic erkannte schnell, dass seine boxerischen Mittel für einen Sieg nicht reichen würden. Also versuchte er, Yengoyan den Kampf kaputt zu machen. Einstimmiger Punktsieger (60:54, 60:54 und 59: 56): Sasha Yengoyan.
Hiernach stiegen zwei Frauen in den Ring, Oshin Derieuw (11 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO) und Gülsum Tatar (4 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage). Der Achtrunder wurde im Super Leichtgewicht geführt. Derieuw begann verhalten. Sie hatte offensichtlich Respekt vor der Schlagkraft ihrer Gegnerin. Sie trug Tatar zwar immer wieder den Kampf an, aber mit großer Vorsicht. Tatar setzte die besseren Treffer. Derieuw wurde im zweiten Durchgang stärker. Mitte der Runde kam sie mit einer schönen 1-2-Kombination zum Kopf durch. Hierdurch bestärkt, versuchte sie in der nächsten Runde mehr zu machen. Sie boxte an und versuchte zu punkten. Tatar aber hielt sie sich mit ihrer steifen Rechten Derieuw vom Hals. In der vierten Runde kam Derieuw praktisch nicht an ihre Gegnerin heran. In den folgenden Runde erhöhten beide Boxerin den Druck. So kam es zu vielen schönen Abtauschen. Über dem rechten Auge von Tatar bildete sich eine Schwellung. Die Runden sechs und sieben gingen an Derieuw, die die Distanz gefunden hatte und mutiger geworden war. Die achte Runde war dann wieder hart umkämpft. Tatar suchte den KO, aber er kam nicht. Einstimmige Punktsiegerin (79:73, 78:74 und 78:74): Oshin Derieuw. Der Kampf war, so wie ich ihn gesehen habe, sehr viel enger.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Yves Ngabu (20 Kämpfe, 20 Siege, 14 durch KO) und Micki Nielsen (27 Kämpfe, 25 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlage). Ngabu machte die zweite Titelverteidigung seines Europameistertitels im Cruisergewicht. Beide Kontrahenten lieferten sich einen richtig guten Kampf, wenn er auch nicht immer schön anzusehen war, denn es wurde immer wieder geklammert. Am Anfang gab es nur ein sehr kurzes Abtasten und schon ging es zur Sache. Insgesamt wurde der Kampf hart geführt. Ab der fünften Runde hatte Nielsen schwer Nasenbluten. Aber er machte Ngabu das Leben schwer. Einstimmiger Punktsieger (119:111, 117:112 und 117:112): Yves Ngabu.
© Uwe Betker
Ein Plädoyer für Mindeststandards von Boxverbänden
Die Glaubwürdigkeit des deutschen Profiboxens nimmt rasant ab. Mal werden positive Dopingergebnisse gar nicht gemeldet, mal werden überführte Doper nur so lange gesperrt, dass es einem unaufmerksamen Zuschauer gar nicht erst auffällt und dann werden Ergebnisse von Punktrichterentscheidungen ein paar Monate später mal eben einfach geändert. Manchmal habe ich das Gefühl, jeden Monat gibt es einen neuen Skandal und alle werden ausgesessen und es ändert sich nichts. Lediglich die Glaubwürdigkeit nimmt immer weiter ab.
Da Profiboxverbände keiner staatlichen und kaum einer publizistischen Kontrolle unterliegen, können sie im Prinzip schalten und walten wie sie möchten. Werden sie mal verklagt, vertrauen sie darauf, dass die Richter sich der Tragweite der Ungeheuerlichkeiten, die da passieren, überhaupt gar nicht bewusst werden, nicht verstehen können oder wollen. Juristisch sind die ganzen Skandale kaum aufzuarbeiten. Das liegt nicht zuletzt an der Tatsache, dass die Verbände eingetragene Vereine sind. Das nämlich erlaubt es den Verbänden, sich zu verhalten, wie sie es eben tun. Und der deutsche Staat ist nun mal leider nicht willens, die Sportverbände zu kontrollieren. So haben wir denn dieses immer größer werdende Problem des Glaubwürdigkeitsschwundes.
Dabei gäbe es ein simples Mittel, dem entgegenzutreten und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Die Boxverbände müssten nur einfache Mindeststandards einhalten. Sicher, es ist geradezu peinlich, Mindeststandards einzufordern, denn die müssten doch wohl selbstverständlich sein. Sind sie aber nicht. Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber wären diese Mindeststandards eingehalten worden, wäre die Glaubwürdigkeit des Profiboxens nicht so massiv ramponiert worden.
– Der Verband hält sich an die eigenen Regeln.
– Der Verband hält sich an die internationalen Regeln.
– Der Verband sieht sich als Vertreter aller Mitglieder, unabhängig davon wie viel Geld sie für den Verband generieren.
– Der Verband vertritt im gleichermaße die Interessen ausländischer Boxer.
– Der Verband sieht sich nicht als Interessensvertreter oder als Exekutive einzelner nationaler Veranstalter.
– Alle Vertreter und Offiziellen sind frei von finanziellen Interessen, die mit dem Boxsport zu tun haben. Das heißt, wer als Veranstalter, Matchmaker, Manager, Trainer, Securityanbieter oder sonst wie als Dienstleister im Bereich Profiboxen tätig ist, darf keine offizielle Position im Verband innehaben.
– Die Titelsituation wird transparent gemacht. Der Verband veröffentlicht für jeden einsehbar, welcher nationale Titel von wem gehalten wird und welche Titel vakant sind.
– Zu jedem Kampf wird die Punktwertung transparent gemacht. Bei jedem Punkturteil wird die Punktwertung verkündet. Es wird transparent gemacht, welcher Punktrichter wie gewertet hat und das wird dann auch bei boxrec eingetragen.
– Tatsachenentscheidungen von Kampfgerichten werden prinzipiell nicht geändert.
– Werden Punkturteile geändert, werden die Gründe transparent gemacht und öffentlich genannt. Alle Beteiligten (Boxer, Trainer, Manager, nationale und internationale Verbände und auch die Öffentlichkeit) werden über die Änderung eines Urteils und deren Gründe informiert.
– Unfähige Punkt- und Ringrichter werden nicht mehr eingesetzt. Wenn ein Punkt- oder Ringrichter den Beweis erbracht hat, dass er unfähig, unwillig oder indisponiert ist, wird er gesperrt, damit er genug Zeit für Nachschulungen hat. Die Sperre wird öffentlich gemacht.
– Unfähige Punkt- und Ringrichter werden auch dann gesperrt, wenn sie angeblich psychisch labil sind und mit Selbstmord drohen.
– Unfähige Punkt- und Ringrichter, die nach einer Sperre ihr Handwerk immer noch nicht beherrschen, werden von allen offiziellen Funktionen im nationalen Verband sowie internationalen Verbänden ausgeschlossen.
– Kämpfe von Boxerinnen und Boxern, die von anderen nationalen und internationalen Verbänden gesperrt sind, dürfen nicht sanktioniert werden.
– Doping wird bestraft. Doping muss bestraft werden, und die Strafe muss für den Doper, der nichts anderes als ein Betrüger ist, spürbar und empfindlich sein.
– Doping wird veröffentlicht. Jedes Doping wird transparent gemacht. Jede Dopingstrafe veröffentlicht (Suspension List).
– Doping wird kontrolliert, und zwar nicht nur nach Titelkämpfen. Will man ernsthaft gegen das Doping vorgehen, so muss es auch unangemeldete Kontrollen gegen.
Wie schon gesagt, dies sind einfache Mindeststandards und man sollte eigentlich erwarten können, dass die Boxverbände sie auch einhalten. Wenn mich nicht die Realität im Profiboxen eines Besseren belehrt hätte, würde ich mich nicht der Peinlichkeit aussetzten, solche Selbstverständlichkeiten hier noch aufzuschreiben. Aber diese Selbstverständlichen sind eben nicht selbstverständlich. Daher ist es auch notwendig, Mindeststandards einzufordern.
(C) Uwe Betker
BDB ändert Punkturteil eines Kampfes
Offensichtlich hat der BDB das Punkturteil des Kampfes von Bintou Yawa Schmill (jetzt: 13 Kämpfe, 13 Siege, 11 durch KO) und Ester Konecna (jetzt: 2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage) geändert. Wir erinnern uns: Die hoch gehandelte Weltergewichtlerin Schmill traf nach eine beeindruckenden Siegesserie am 20.03.1016 im Delphi Showpalast in Hamburg auf die Tschechin Konecna, die bis dahin nur einen Kampf bestritten hatte. Schmill unterlag nach Punkten. Es war eine Mehrheitsentscheidung der Punktrichter vom Bund Deutscher Berufsboxer. Schmill kritisierte in den sozialen Netzwerken dieses Urteil: „Mieser Betrug dieses mal am eigenen Leibe gespürt. 1 Kampfrichter stimmt wie folgt (1. & 3. Runde hatte ich abgegeben dafür aber die 2.4.5.6. Runde geführt) während die 2 anderen Kampfrichter sich einig waren und mir ausgerechnet die 1.&3. Runden gaben, Aber dafür die 2.4.5.6. Runden nicht. Nun es war leider nicht mein derbster Kampf, aber Leute gewonnen ist gewonnen PUNKT. […] Morgen geht es in die nächste Runde, Einspruch!!!“
Augenscheinlich hat die 32-jährige Schmill und/oder ihr Veranstalter PSB Box Team Einspruch gegen das Urteil eingelegt, denn das Urteil wurde zu Gunsten von Schmill geändert. Wenn ich richtig unterrichtet bin, ist das fast drei Monate nach dem Kampf passiert. Nach Revision des Ergebnisses durch den BDB punkteten die Punktrichter nun: Timo Habighorst 59:56, Frank Michael Maass 58:56 und Herbert Urich 58:56. Wenn ich Schmill richtig verstanden habe, war die Punktwertung vorher: 58:56, 56:58 und 56:58.
Lukas Konecny, der Präsident des Tschechischen Boxverbandes, hat es bis vor kurzem nicht geschafft, eine klärende Auskunft über die Vorgänge zu bekommen. Leider werden solche Änderungen von Ergebnissen durch den BDB, soweit ich weiß, nicht öffentlich gemacht. Das ist schon sehr bedauerlich, denn jeder Zuschauer, der in Halle Zeuge der Urteilsverkündung war, hat ein Recht zu erfahren, warum Ester Konecna nun nicht mehr Siegerin ist. Soweit ich informiert bin, und natürlich kann ich falsch unterrichtet sein, weiß Ester Konecna nicht, warum ihr der Sieg aberkannt wurde. Wer änderte überhaupt das Punkturteil?
Ich persönlich halte es für zwingend notwendig, Änderungen von Urteilen transparent zu machen. Wird ein Punkturteil geändert und wird das dann nicht plausibel begründet, so entstehen doch zwangläufig Vermutungen und Verdächtigungen – und die sehen sicherlich alle nicht nett aus.
Wendet man sich gegen Tatsachenentscheidungen am Ring, so hat das immerhin fatale Folgen für die Reputation der Punktrichter. Egal, wie man es drehen und wenden will, Verlierer sind in jedem Fall die Punktrichter. Wird dann noch ein Sieg, der durch Mehrheitsentscheidung für den einen Boxer erzielt wurde, geändert in einen einstimmigen Punktsieg für den anderen Boxer, so haben wir gleich mehrere Verlierer. Ein Punktrichter oder Supervisor war da entweder nicht fähig, richtig zu addieren, oder zwei Punktrichter haben die Ecken/Boxer vertauscht oder die beiden waren schlicht inkompetent und konnten nicht richtig punkten und, oder, und, oder. Die Verlierer sind die Punktrichter, denn die werden von ihrem Verband öffentlich abgewatscht. Der größte Verlierer ist aber natürlich das Profiboxen in Deutschland, bzw. dessen Glaubwürdigkeit.
© Uwe Betker
Von Boxsportjournalisten, Punktrichtern, Ringrichtern – und vom BDB
Einer der bekanntesten amerikanischen Boxsportjournalisten antwortete einmal auf die Frage, wie er denn zum Boxen gekommen wäre, er hätte angefangen, übers Boxen zu schreiben, weil es ihm das Einfachste schien. Man müsse nur aufschreiben, was man im Ring sieht. Natürlich hat er Recht. Trotzdem muss ich eine Einschränkung machen: es ist doch – leider – etwas schwieriger. Denn es kommt auch darauf an, dass man verständlich und fehlerfrei schreibt. Beides ist nicht immer so einfach, was ich immer wieder schmerzlich bei meinen eigenen Arbeiten feststellen muss. Der beste aller Kollegen sagte sogar einmal: „Meine Rechtschreibung ist (…) etwas wackelig. Sie ist eine gute Rechtschreibung, aber sie wackelt, und die Buchstaben geraten an den falschen Ort.“
Die Tätigkeit eines Punktrichters ist da im Vergleich zu der eines Journalisten doch sehr viel einfacher. Erstmal sollte er einen dunklen oder schwarzen Anzug mit weißem Oberhemd tragen. Damit sind einige Offizielle schon überfordert. Dann soll er den Verlauf eines Kampfes durch eine Punktwertung wiedergeben. Der Gewinner einer Runde bekommt 10 Punkte, der Verlierer einen Punkt weniger. Das erfordert schon die Fähigkeit, eine Subtraktionsaufgabe auf dem Niveau eines Kindergartenkindes oder Erstklässlers durchzuführen. Das hört sich erst mal ganz einfach an – ist es auch. Allerdings müsste man bzw. der Punktrichter auch willens sein, genau das zu tun. Zwei weitere intellektuelle Probleme kommen noch hinzu. Erstens muss man auf den Punktzetteln, auf denen sowohl die Farben der Ecken als auch die Namen der Boxer angegeben sind, die entsprechende Ziffer in die richtige Spalte bzw. das richtige Kästchen eintragen. An dieser Aufgabe ist schon so mancher Punktrichter gescheitert. Das zweite Problem ist ein eher mathematisches. Wenn nämlich ein Boxer angezählt wird oder ihm ein Punkt abgezogen wird, dann muss der Punktrichter die mathematische Aufgabe lösen, jeweils einen Punkt abzuziehen.
Zusammenfassend kann man feststellen: Ein guter Punktrichter muss 1. einen Anzug und ein weißes Oberhemd haben – auch tragen -, 2. von 10 in Einerschritten subtrahieren können und 3. fähig und willens sein, ein Kampfgeschehen wiederzugeben.
Die Anforderungen an einen Ringrichter sind da schon etwas höher. Er sollte eine schwarze Anzughose und ein weißes Hemd tragen. Er sollte, während er im Ring agiert, sein Mobiltelefon nicht benutzen. – Schon absurd, dass man dies wirklich hier schreiben muss. – Er sollte den Boxern nicht im Weg stehen. Ansonsten hat er nur die Aufgabe, darauf zu achten, dass die wenigen Regeln, die es beim Boxen gibt, auch eingehalten werden. Das hört sich einfach an, ist aber nicht immer ganz so einfach. Ringrichter sind meist auch Punktrichter und umgekehrt.
Weshalb aber schreibe ich hier solche Selbstverständlichkeiten auf? – Vor kurzem kam ich nämlich an einem Samstagabend von einer Veranstaltung. Ich schaltete meinen Fernseher an und es lief eine Boxveranstaltung, die ich nur unkonzentriert verfolgte. Dann wurde ein Punkturteil verkündet – und ich bekam eine Angstattacke, fing an zu hyperventilieren. Der Ringsprecher hatte die Punktwertung von Manfred Küchler verkündet.
Manfred Küchler ist vermutlich der berühmteste Punkt- und Ringrichter der Welt. Es gibt vermutlich keinen anderen Offiziellen auf der Welt, der es als Ringrichter geschafft hat, gleich zwei wichtige Kämpfe zu zerstören, deren Ergebnis in sein Gegenteil zu verkehren und den Ruf des Profiboxens in Deutschland in aller Welt nachhaltig zu beschädigen. Der BDB Mann Küchler ist eine Legende! Weltweit!
Wir erinnern uns noch mit Grausen an die beiden skandalösen Auftritte, die ihn unsterblich machten. Am 14.10.2011 disqualifizierte Manfred Küchler den Schwergewichtler Cisse Salif für imaginäre Tiefschläge. Es ging um den vakanten WBA International Titel. Damals trat Salif gegen Alexander Petkovic an und wagte es, den Heimboxer zu schlagen bzw. niederzuschlagen – und das gleich mehrfach. Küchler, darin ganz Küchler, zog daraufhin Salif für einen sauberen und regelkonformen Körperhaken einen Punkt ab. Er wertete den Haken als Tiefschlag. Salif wagte es sodann, Petkovic erneut zu schlagen und mit linken Haken zum Kopf wieder zu Boden zu bringen. Das nahm Küchler dann zum Anlass, ihm erneut für einen imaginären Tiefschlag einen Punkt abzuziehen. Salif wollte die Autorität von Küchler partout nicht akzeptieren und wagte es noch mal, Petkovic aufs Kinn zu schlagen. Dafür wurde er dann ermahnt und mit Disqualifikation gedroht. Salif, die Großartigkeit von Küchler nicht akzeptierend, erdreistete sich dennoch, seinen Gegner erneut zu Boden zu schlagen, was dann für Küchler folgerichtig bei der nächsten Gelegenheit – nämlich einem linken Körperhaken und einem rechten Kopfhaken – zur Disqualifikation führte. Dieser Kampf machte Küchler weltweit berühmt.
Zur Legende wurde er dann am 26.07.2014 im Kampf zwischen Christina Hammer und Anne Sophie Mathis. In diesem Kampf sollte Hammer Weltmeisterin der WBO und WBF im Junior Mittelgewicht werden. Der World Boxing Organization Titel war vakant, und der World Boxing Federation Titel wurde von Anne Sophie Mathis gehalten. Hammer fand nicht in den Kampf und versuchte den Infight durch Klammern zu unterbinden. Mehrfach klemmte Hammer die Führhand ihrer Gegnerin ein, was zur Folge hatte, dass diese ihr mit der Rechten gegen den Kopf schlug. Das passierte auch in der fünften Runde. Hammer klemmte die Führhand von Mathis ein und diese schlug, vollkommen regelkonform, mit ihrer freien Rechten so lange zu, bis der berühmteste Ringrichter der Welt „Stopp!“ rief. Fünfmal traf die Rechte von Mathis die linke Schläfe von Hammer, die zu Boden sank.
Küchler, wohl im Bewusstsein, dass sich nun für ihn die einmalige Chance bot, weltberühmt und unsterblich zu werden, handelte sofort. Kaum war Hammer zu Boden gegangen, signalisierte er mit seinen Händen: Kein Niederschlag, ein Ausrutscher. Als dann Hammer auf sein Zeichen aufzustehen hin nicht reagierte, versuchte er ihr vergeblich aufzuhelfen. Daraufhin hielt er erst mal die Zeit an und ging etwas im Ring spazieren. Als Hammer bei dem Versuch aufzustehen dann doch wieder zu Boden ging, zeigte Küchler einen Schlag auf den Hinterkopf an. Auf Vorschlag von Hammers Trainer, Dimitri Kirnos, zeigte er dann einen Ellenbogenschlag an und disqualifizierte Mathis in geradezu weltmännischer Manier.
Küchler ist ein Wiederholungstäter. Es dürfte keinen anderen Ringrichter geben, der gleich zweimal so skandalös in einem Boxring agiert hat. Er ist wohl der berühmteste und der berüchtigtste Ringrichter der Welt. Mir fallen hier sogar noch ein paar andere Superlative für Küchler ein. Allein die Nennung von Küchlers Namen im Fernsehen, an dem besagten Abend, löste bei mir eine Angstattacke aus. Schlagartig wurde mir bewusst, dass der Bund Deutscher Berufsboxer weiter in unverbrüchlicher Treue zu ihrem Manfred Küchler, dem wohl schlechtesten Ringrichter der Welt, steht.
Wieso aber steht der BDB in solcher Nibelungentreue – oder nennt man das Stalingradtreue? – zu Küchler? Wieso setzt der BDB eigentlich den wohl schlechten Ringrichter der Welt weiter bei seinen Boxveranstaltungen ein? Wieso also? Ich kann mir nun nicht denken, dass Thomas Pütz, der Präsident vom BDB, das Profiboxen einfach hasst und versucht, es zu zerstören. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass man an Küchler festhält, weil man die Zuschauer für abgrundtief dumm hält und sie verachtet. Die einzig vernünftige und nachvollziehbare Antwort, die mir einfällt, lautet: Aus purer Not!
Der Bund Deutscher Berufsboxer hat schlicht nicht genug Punkt- und Ringrichter. Volker Grill, der Vizepräsident Sport, wird, nach meinen Informationen, nicht müde zu betonen, er setze auf die junge Garde und den Nachwuchs. Das heißt doch aber wohl, der BDB hat einfach keine anderen Punktrichter. So kann dann auch ein Manfred Küchler – und das inzwischen schon viermal – nach seinem Hammer-Auftritt wieder vom BDB auf Veranstaltungen eingesetzt werden.
Seit ich mir nun klargemacht habe, dass der Bund Deutscher Berufsboxer Manfred Küchler nicht aus Bös- oder Mutwilligkeit einsetzt, sondern aus einer Notlage heraus, geht auch meine Atmung wieder viel ruhiger.
© Uwe Betker
Wladimir Klitschko boxt gegen Arthur Abraham, oder gegen irgendeinen anderen
Unlängst verschickte die Klitschko Management Group GmbH eine Pressemeldung mit dem Titel. „Pressemitteilung Cecilia Brækhus vs. Ramona Kühne“. In der Meldung heißt es: „Die gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt, Cecilia Brækhus (27-0-0, 7 KOs), startet in ihre Zusammenarbeit mit K2 Promotions und KMG mit einem Paukenschlag: Die ungeschlagene WBC-, WBA-, WBO-, IBO- und IBF-Boxweltmeisterin im Weltergewicht trifft im Vorprogramm des Weltmeisterschaftskampfes von Wladimir Klitschko und Tyson Fury am 24. Oktober 2015 in der Düsseldorfer ESPRIT Arena auf WBO-, WIBF- und WBF-Weltmeisterin im Super-Federgewicht, Ramona „Wild Dragon“ Kühne (23-1-0, 8 KOs). Brækhus, „First Lady des Boxens“, feiert mit diesem Kampf nach elfmonatiger Verletzungspause ihr Comeback. Im vergangenen November verteidigte sie ihre Gürtel gegen IBO-Champion Jennifer Retzke durch Punkturteil.
„Der Kampf gegen Ramona Kühne ist für mich eine große Herausforderung nach meiner langen Verletzungspause“, so Brækhus. „Es wird für uns beide ein einzigartiger Kampf. Sie ist eine sehr gut ausgebildete Boxerin und verdammt schnell. Das motiviert mich enorm. Doch ich bin stärker. Fest steht, dass sie am Ende in großen Schwierigkeiten stecken wird.“
Kühne stand zuletzt am 1. August 2015 im Ring und gewann ihren Kampf durch Punkturteil gegen die Österreicherin Doris Köhler. Die 13 Titelverteidigungen ihrer Karriere bestritt sie im Halbweltergewicht, Leichtgewicht und Super-Federgewicht. Jetzt stellt sie sich der gewichtsklassenübergreifend besten Frauenboxerin der Welt.“
Die Ansetzung: Cecilia Brækhus gegen Ramona Kühne finde ich schon etwas seltsam. Da ernannte die Presseabteilung der Klitschko Management Group GmbH Braekhus zu der „gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt“. – Trommeln gehört zum Geschäft. Wieso aber sollte die angeblich „gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt“ nicht eine Gegnerin boxen, die zumindest halbwegs in ihrer Gewichtsklasse ist? Braekhus ist Weltmeisterin im Weltergewicht. Kühne ist Weltmeisterin im Super Federgewicht. Nach dem Super Federgewicht kommt das Leichtgewicht. Auf das Leichtgewicht folgt das Super Leichtgewicht und hiernach kommt erst das Weltergewicht. Kühne würde also ganze drei Gewichtsklassen hoch gehen, um gegen Braekhus anzutreten.
Die angeblich „gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt“ will offebar nicht gegen eine Boxerin antreten, die auch nur in der Nähe ihrer Gewichtsklasse beheimatet ist. Eigentlich waren drei andere Gegnerinnen erwartet worden. Da war z.B. die Argentinierin Erica Anabella Farias (23 Kämpfe, 22 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), WBC Weltmeisterin im Halbweltergewicht, also nur eine Gewichtsklasse unter ihr, im Gespräch gewesen. Farias ist auch die beste Halbweltergewichtlerin der Welt. Das wäre schon eine sehr gute Kampfansetzung gewesen. Braekhus wird wohl auch nicht gegen die Belgierin Delphine Persoon (34 Kämpfe, 33 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage), die WBC Weltmeisterin im Leichtgewicht, antreten. Auch Persoon ist die Beste ihrer Gewichtsklasse, und sie ist zwei Gewichtsklassen unter Braekhus beheimatet. Auch die Amerikanerin Layla Eveleen McCarter (54 Kämpfe, 36 Siege, 8 durch KO, 13 Niederlagen), die WBA Weltmeisterin im Super Weltergewicht, wurde immer wieder als Gegnerin genannt. Sie ist immerhin die Drittbeste ihrer Gewichtsklasse und boxt nur eine Gewichtsklasse über Braekhus.
Die Ansetzung Brækhus gegen Kühne könnte dennoch wirklich interessant sein, wenn die angeblich „gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt“ nicht alle Vorteile für sich behalten würde. Es wäre etwa denkbar ein Catch Weight Kampf bei dem sich beide Boxerinnen gewichtsklassenmäßig entgegenkämen. Kühne könnte dann ein oder zwei Gewichtsklassen höher boxen und Brækhus ein oder zwei Gewichtsklassen niedriger. So würde dann auch der PR Titel „gewichtsklassenübergreifend beste Frauenboxerin der Welt“ einen Sinn bekommen.
Um es noch mal zu verdeutlichen, was ich meine: Stellen wir uns doch mal eine Pressemeldung vor, in der folgendes zu lesen ist: „Der gewichtsklassenübergreifend beste Boxer der Welt, Wladimir Klitschko (67 Kämpfe, 64 Siege, 53 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO), beendet das Jahr mit einem Paukenschlag: Der amtierende Weltmeister der IBF, WBO und Super Champion der WBA im Schwergewicht trifft am 24. Dezember 2015 im Düsseldorfer Rheinstadion auf den WBO Weltmeister im Super Mittelgewicht, Arthur Abraham (47 Kämpfe, 43 Siege, 29 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO).
Die Pressemeldung der Klitschko Management Group GmbH ist nun allerdings nichts anderes als elektronische Makulatur. Vor kurzem wurde bekannt, dass es den Kampf zwischen Cecilia Brækhus und Ramona Kühne gar nicht geben wird. Man konnte sich vertraglich nicht einigen. Das heißt ja wohl, dass man sich nicht über die Börse einigen konnte. – Soweit, so üblich. Ungewöhnlich ist nur, dass die PR-Abteilung von Klitschko überhaupt eine Pressemeldung über eine Kampfansetzung verbreitet, für die die Vertragsverhandlungen noch gar nicht abgeschlossen sind. Die entsprechende Pressemeldung müsste dann doch wohl eher heißen: „Der gewichtsklassenübergreifend beste Boxer der Welt, Wladimir Klitschko boxt gegen Arthur Abraham oder aber gegen irgendeinen anderen.
© Uwe Betker
Ein Versuch, Promiboxen als Sport zu sehen
Samstag, dem 27. September, fand in Düsseldorf das große ProSieben Promiboxen statt. Das Fernsehformat „Promiboxen“ wird bereits von RTL und SAT 1 benutzt. Die letzte Veranstaltung erreichte immerhin insgesamt 1,54 Millionen Zuschauer, von denen weit über die Hälfte, nämlich 990.000, in der Altergruppe der 14- bis 49-jährigen war. Der Marktanteil gesamt lag bei 6% und in der angesprochenen Altersklasse bei 10,5%. D.h. die letzte Veranstaltung hatte die mit Abstand schlechteste Einschaltquote von allen. Das konnte man natürlich vorher nicht wissen.
Ich bin nun auch mal zum Promiboxen gegangen. Ich wollte mir das Treiben im Ring mal unter sportlichen Gesichtspunkten ansehen. Immerhin steigen hier doch Männer und Frauen in den Ring, die dafür trainiert haben.
Es ist relativ leicht, sich über diese Art von Veranstaltungen lustig zu machen. Und das muss man schon sagen, der Privatsender macht es einem Sportreporter auch sehr schwer, es nicht zu tun. Da treten Boxer in Kategorien – Gewichtsklassen kann man das nicht nennen – gegeneinander an, die da heißen: „Rosenklasse“, „K.O.-Klasse“, „Silikonklasse“ und „Gesichtsklasse“. Es gibt auch noch einen Einheizer, der vor der Veranstaltung Witze erzählt und singt. Einige der Witze fand ich so abgeschmackt, dass ich schon überlegt habe, ob besagter Herr bei einem anderen Publikum nicht womöglich Prügel dafür bekäme. Aber den Zuschauern gefiel es offensichtlich.
Die Bezeichnung Promi kann man als umgangssprachliche Kurzform für „Prominenter“ verstehen. Wikipedia definiert: „Der Ausdruck Prominenz (v. lat.: prominentia = das Hervorragende; aus pro minere) wird im Alltag meist zur Bezeichnung der Gesamtheit von herausragenden Persönlichkeiten verwendet, kann aber auch neutral das wie immer erworbene Ausmaß der individuellen Bekanntheit in der Öffentlichkeit meinen:“ Leider kannte ich von den acht auftretenden Prominenten (Jan Kralitschka, Christian Tews, Trooper da Don, Thorsten Legat, Jordan Carver, Melanie Müller, Lukas Cordalis und Marcus Schenkenberg) nur den Ex-Fußballer Legat. Aber ich bin mir sehr sicher, dass es alles herausragende Persönlichkeiten sind und, dass ich sie nicht kenne, das ist bestimmt nur Zufall.
Die Runden dauerten bei den Männern zwei und bei den Frauen 1,5 Minuten. Die Rundenpausen dauerten so lange wie sie dauerten, bzw. so lange die Werbung dauerte, also mehrere Minuten. Der BDB, der Bund deutscher Berufsboxer, beaufsichtigte die Kämpfe. Ich bin allerdings überfragt, wieso der älteste Profiboxerverband in Deutschland das nun meinte machen zu müssen. Weder erfüllten die Boxer die Kriterien für eine Lizenzierung als Profis, noch waren die Kämpfe regelkonform. Aber der BDB nahm die Veranstaltung offensichtlich auch nicht sonderlich ernst. Ringrichter Jürgen Langos holte wohl während einer Ringpause, die zugegebenermaßen auch übertrieben lang war, sein Mobiltelefon heraus.
Aber noch beschämender war, dass der BDB es, meiner Meinung nach, selbst beim Promiboxen nicht geschafft hat, richtig zu punkten. Die Wertung für den ersten Kampf war nämlich – wie gesagt, meiner Meinung nach – ein Skandal. Der Experte von Pro7, Axel Schulz, formulierte es etwas höflicher. Vielleicht waren die Punktrichter und der Präsident des BDB, Thomas Pütz, ja zu sehr mit ihren Mobiltelefonen beschäftigt. Wie man den ersten Kampf hat Unentschieden werten können, ist mir ehrlich schleierhaft.
Was mich an diesem Punkturteil besonders erschüttert, ist, dass selbst bei einer Promiboxveranstaltung, bei der es ja schließlich um nichts geht und wo die Punktrichter auch nicht unter Druck stehen, die Punktwertung der BDB Punktrichter nicht, jedenfalls nicht nach Meinung der Mehrheit der Zuschauer und derjenigen, die etwas vom Boxen verstehen, den Kampfverlauf widerspiegelt. Das ist empfinde ich schon als ein verheerendes Signal nach außen.
Jan Kalitschka und Christian Tews, beide wohl von Beruf Bachelors, was immer das auch sein mag, boxten sechs Runden. Kralitschka war offensichtlich derjenige, der bei seinem Training mehr gelernt hatte. Das kann natürlich auch an seiner exquisiten Ecke liegen, in der Walter und Thomas Knieps standen. Kalitschka gewann die ersten vier Runden deutlich. Es beschlich mich dabei allerdings das Gefühl, dass er nicht vorzeitig gewinnen wollte. Mehrfach hatte er Tews deutlich erschüttert. Er setzte jedoch nicht nach und gab seinem Gegenüber somit Zeit, sich zu erholen. Die letzten zwei Runden gingen an Tews, der über Kampf und Willen die Runden holte.
Im zweiten Kampf traten Trooper da Don, ein Moderator und Sänger, und Thorsten Legat gegeneinander an. Auch hier zeigte sich, dass ein wirklich guter Trainer schon von Vorteil ist. In da Dons Ecke stand immerhin Conny Mittermeier, und er hatte seinem Schützling auch einiges beigebracht. Letztlich konnte er, trotz besserer Technik, dem Druck von Legat aber nicht widerstehen. Dabei sollte man noch erwähnen, dass der Gewichtsunterschied von 8 KG schon erheblich war. Legat gewann nach Punkten.
Im dritten Kampf des Abends traten Jordan Carver und Melanie Müller gegeneinander an. Craver ist wohl von Beruf Yoga-Jordan und Müller Dschungelkönigin. Auch diese Berufe kenne ich nicht. Das was die beiden gezeigt haben, kenne ich auch nicht. Mit Boxen jedenfalls hatte das genauso viel zu tun wie mit Schlammcatchen. Es war aber im Ring kein Schlamm. Wer gewonnen hat, kann ich nicht sagen, weil ich während der Siegerehrung schon auf dem Heimweg war. Daher verpasste ich auch den letzten Kampf zwischen Lukas Cordalis und Marcus Schenkenberg – was ich übrigens nicht bedauere – und den Auftritt der Guano Apes – was ich schon bedauere.
Als Erfahrung kann ich verbuchen: Beim Promiboxen steigen Männer und Frauen in den Ring, die unter normalen Umständen, d.h. bei gleichem Trainingsaufwand in einem Gym, mit einem verantwortungsvollen Trainer, noch nicht einmal Sparring machen dürften. Das, was diese Prominenten zeigten, hatte nur entfernt mit Boxen zu tun. Was daran erschütternd ist, ist die Tatsache, dass Promiboxen so viele Zuschauer anzieht. Die Arena in Düsseldorf schien nahezu ausverkauft – und das bei einer Veranstaltung, deren sportlicher Wert so ziemlich gegen Null geht. Möglicherweise ist die Faszination fürs Promiboxen zu vergleichen mit der Faszination bei Autounfällen. Sie sind schrecklich, aber viele wollen sie auch sehen.
© Uwe Betker